Fahrpersonalgesetz und Sozialvorschriften für Kraftfahrer

Fahrpersonalgesetz und Sozialvorschriften für Kraftfahrer von Andresen,  Bernd, Winkler,  Wolfgang
Durch gesetzliche Vorgaben zum sozialen Schutz des Fahrpersonals in der Güter- und Personenbeförderung werden Höchstarbeits- und Lenkzeiten sowie Mindestzeiten für Pausen geregelt. Die Sozialvorschriften für Kraftfahrer gelten einheitlich in der Europäischen Union und international durch das AETR-Abkommen. Dieser bewährte Kommentar unterstützt bei der praktischen Anwendung aller nationalen, supranationalen und internationalen Sozialvorschriften. Dabei werden alle in den letzten Jahren eingetretenen Änderungen berücksichtigt, u.a. - die Einführung des digitalen Kontrollgeräts in der EU, - die durch die VO (EG) Nr. 561/2006 geschaffenen Neuregelungen über Lenk- und Ruhezeiten mit ihren nationalen Auswirkungen auf das FPersG und die FPersV, - die praktischen Auswirkungen des neu geschaffenen § 21a ArbZG.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Fahrpersonalgesetz und Sozialvorschriften für Kraftfahrer

Fahrpersonalgesetz und Sozialvorschriften für Kraftfahrer von Andresen,  Bernd, Winkler,  Wolfgang
Durch gesetzliche Vorgaben zum sozialen Schutz des Fahrpersonals in der Güter- und Personenbeförderung werden Höchstarbeits- und Lenkzeiten sowie Mindestzeiten für Pausen geregelt. Die Sozialvorschriften für Kraftfahrer gelten einheitlich in der Europäischen Union und international durch das AETR-Abkommen. Dieser bewährte Kommentar unterstützt bei der praktischen Anwendung aller nationalen, supranationalen und internationalen Sozialvorschriften. Dabei werden alle in den letzten Jahren eingetretenen Änderungen berücksichtigt, u.a. - die Einführung des digitalen Kontrollgeräts in der EU, - die durch die VO (EG) Nr. 561/2006 geschaffenen Neuregelungen über Lenk- und Ruhezeiten mit ihren nationalen Auswirkungen auf das FPersG und die FPersV, - die praktischen Auswirkungen des neu geschaffenen § 21a ArbZG.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Berufskraftfahrer Arbeitsbuch

Berufskraftfahrer Arbeitsbuch von Biemer,  Jörg, Borgdorf,  Hans-Jürgen
Das „Berufskraftfahrer Arbeitsbuch“ ist die wertvolle Ergänzung zum Ausbildungspaket für die Ausbildung zum Berufskraftfahrer. Für Auszubildende bietet dieses Buch wertvolle Aufgaben für das Selbststudium. Zusammen mit dem Lehrbuch und dem didaktischen Erweiterungsband können Ausbilder, Trainer und Lehrer den Unterricht ideal vorbereiten. Dabei ist das Arbeitsbuch für das gemeinsame Lösen von Aufgaben im Unterricht oder zur weiterführenden Übung der Auszubildenden zuhause geeignet. Der Struktur des Lehrbuchs folgend, bietet das Buch für jedes der zwölf Lernfelder Aufgaben unterschiedlicher Form und Schwierigkeiten für das Selbststudium oder den Unterricht. Die Lösungen der Aufgaben für die Unterrichtsvorbereitung können Lehrende im didaktischen Erweiterungsband erhalten. Ideal für das Lehrbuch Berufskraftfahrer Lkw/Omnibus (Artikel 23201) und für den Didaktischen Erweiterungsband (Artikel 23202)!
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Berufskraftfahrerqualifikation

Berufskraftfahrerqualifikation von Baumeister,  Wolfgang
Die wichtigsten Gesetze im Überblick Inhalt: - EU-Berufskraftfahrer-Qualifikations-Richtlinie - Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) - Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) - Mustersatzung der Deutschen Industrie und Handelskammern - Gemeinsame Richtlinien der Deutschen Industrie und Handelskammern zur Durchführung und Bewertung der IHK-Prüfungen - EU-Kartenführerschein - Fahrerlaubnisklassen - Auszug aus dem Fahrlehrergesetz Staffelpreise: ab 10 Stk. 5,62 EUR ab 25 Stk. 5,35 EUR ab 50 Stk. 5,08 EUR ab 100 Stk. 4,82 EUR
Aktualisiert: 2022-01-24
> findR *

Wahrnehmungspsychologische Aspekte (Human Factors) und deren Einfluss auf die Gestaltung von Landstraßen

Wahrnehmungspsychologische Aspekte (Human Factors) und deren Einfluss auf die Gestaltung von Landstraßen von Anke,  Juliane, Lippold,  Christian, Schlag,  Bernhard, Walther,  Anne, Wittig,  Janette
Die Forschung im Straßenentwurf konzentriert sich vorrangig auf die Definition und Weiterentwicklung der entwurfstechnischen Parameter im Detail oder in deren Zusammenspiel. Fahrpsychologische Aspekte sind ein Bestandteil dieser Untersuchungen. Die explizite Betrachtung der menschlichen Fähi¬keiten und Grenzen, z. B. der Informationsaufnahme und Wahrnehmung, sowie deren Ein¬fluss auf das Fahrverhalten erfolgt allerdings bisher nicht hinreichend. Solche Aspekte werden heute im Allgemeinen als „Human Factors“ bezeichnet. Die vorliegende Arbeit soll es ermöglichen, wahrnehmungspsychologische Aspekte von Kraftfahrern zu untersuchen und Vorschläge zu erarbeiten, diese in allgemeingültiger Form verstärkt in das Regelwerk zur Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen einfließen zu lassen. Dazu erfolgte eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachgebieten der Verkehrspsychologie und des Straßenentwurfs. Zunächst wurde eine umfangreiche Analyse der nationalen und internationalen Literatur zu im Straßenentwurf maßgebenden Human Factors durchgeführt. Darauf aufbauend wurden alle Entwurfsmerkmale recherchiert, die für die Berücksichtigung der Human Factors bei der Gestaltung von Landstraßen für die Fahraufgabe von Bedeutung sind. In der anschließenden Schnittstellenanalyse wurde überprüft, inwieweit die aus der Literatur¬analyse als maßgebend identifizierten wahrnehmungspsychologischen Human Factors bereits in den aktuellen Regelwerken für den Entwurf von Landstraßen be-rücksichtigt werden oder zu ergänzen sind. Auf dieser Grundlage wurden Handlungsansätze formuliert, wie die für den Straßenentwurf relevanten Human Factors beim Entwurf und bei der Bewertung von Straßen des Bestandsnetzes berücksichtigt werden sollten. Die Erkenntnisse wurden exemplarisch auf Straßen des Bestandsnetzes angewendet. Im Ergebnis der vorliegenden Arbeit wurden Vorschläge für ein Wissensdokument erarbeitet, die neben den bisherigen Empfehlungen der Planungspraxis als ergänzendes Instrumentarium zur Verfügung gestellt werden können
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *

Erhöhung der Verkehrssicherheit älterer Kraftfahrer durch Verbesserung ihrer visuellen Aufmerksamkeit mittels „Sehfeldassistent“

Erhöhung der Verkehrssicherheit älterer Kraftfahrer durch Verbesserung ihrer visuellen Aufmerksamkeit mittels „Sehfeldassistent“ von Bürglen,  Juliane, Jürgensohn,  Thomas, Kupschick,  Stefan, Protzak,  Jana
F 127: Erhöhung der Verkehrssicherheit älterer Kraftfahrer durch Verbesserung ihrer visuellen Aufmerksamkeit mittels „Sehfeldassistent“ St. Kupschick, J. Bürglen, Th. Jürgensohn 76 S., 29 Abb., 18 Tab., 978-3-95606-429-6, 2019, EUR 16,50 Senioren als Verkehrsteilnehmer stehen seit einigen Jahren vermehrt im Fokus der Verkehrspsychologie und der Unfallforschung. Da der Anteil der Senioren an der Gesamtbevölkerung immer weiter zunimmt, erhöht sich entsprechend auch deren Anteil an Autofahrern und anderweitigen Verkehrsteilnehmern. Die Unfälle älterer Kraftfahrer unterscheiden sich von denen jüngerer Generationen in der Art der zugrundeliegenden Fahrfehler. Diese Fehler lassen sich wiederum auf bestimmte altersbedingte Rückgänge der sensorischen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten zurückführen. Daher gilt es, Möglichkeiten für und Anforderungen an technische Unterstützung für ältere Autofahrer auszuloten. Ein Ansatz könnte sein, der Einschränkung des Nutzbaren Sehfeldes („Useful Field of View“) entgegenzuwirken, da alterskorrelierte Schwierigkeiten in der visuell-räumlichen Informationsverarbeitung teils darauf zurückgeführt werden, dass sich das Nutzbare Sehfeld mit dem Alter verringert und damit Einbußen in der Verarbeitungsgeschwindigkeit und der Aufmerksamkeitssteuerung einhergehen. Vorangegangene Laboruntersuchungen der BASt zu Aufmerksamkeitsprozessen und Sehfeld zeigten mithilfe von Doppeltätigkeitsparadigmen mit einer Spurhalte- und einer Reaktionsaufgabe, dass Senioren auf Lichtreize, die bilateral im peripheren Gesichtsfeld (60°-Sehwinkel vom zentralen Punkt des Sehens) präsentiert wurden, langsamer und weniger korrekt reagierten als auf Reize, die nahe dem zentralen Sehfeld (20°-Sehwinkel) dargeboten wurden. Ereigniskorrelierte Potentiale (ERP) aus dem Elektroenzephalogramm (EEG) der Älteren wiesen darauf hin, dass augenscheinlich nicht die abnehmende Sehleistung die Ursache der abnehmenden Leistungen der Älteren ist, sondern Schwierigkeiten in der kognitiven Verarbeitung von visuell-räumlichen Aufmerksamkeitsprozessen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurden nach einer umfassenden Literaturanalyse zwei Fahrsimulatorstudien durchgeführt, einmal mit und einmal ohne EEG-Messung. Mit einem ähnlichen Paradigma wie in den Vorgängerstudien, aber in einer realitätsnäheren Fahrumgebung, wurde untersucht, inwieweit ein „Sehfeld-Assistent“ insbesondere ältere Fahrer bei der peripheren Objekterkennung von verkehrsrelevanten Reizen unterstützen kann. Ein solches Assistenzsystem wäre in der Lage, periphere Verkehrsinformationen in den zentraleren Bereich des Gesichtsfeldes zu bringen. Durch diesen Hinweis könnten Fahrer ihre Aufmerksamkeit in die angezeigte Richtung lenken, wodurch sich die Zeit bis zu einer angemessenen Reaktion verkürzen sowie die Reaktionsbereitschaft erhöhen könnte. In beiden Studien wurde eine ältere Teilnehmergruppe (65+) mit einer jüngeren Kontrollgruppe (bis 45) verglichen. Es wurden sowohl Verhaltensdaten (Bremsreaktionszeit) als auch Blickbewegungen erfasst. Die Teilnehmer mussten, während sie geradeaus blickten, auf peripher (bei 60° Sehwinkel) auftauchende, vorfahrtsberechtigte Fahrzeuge reagieren und das Bremspedal betätigen – in der Hälfte der Fälle mit einer gleichzeitig zentral eingeblendeten Warnung (das Wort „Achtung!“ bei 20° Sehwinkel). Im ersten Experiment wurden zusätzlich EEG-Daten erhoben, um den neuronalen Informationsverarbeitungsprozess abzubilden, beziehungsweise Erkenntnisse über eventuelle Unterschiede zwischen den Bedingungen (mit Warnung / ohne Warnung) und Altersgruppen zu erhalten. Um den EEG-Anforderungen gerecht zu werden, bestand die Simulation im ersten Experiment aus einer dichten Abfolge sehr vieler sich ähnelnder Kreuzungssituationen. Im zweiten Experiment lag der Fokus auf einem realitätsnahen Szenario im Fahrsimulator mit weniger Kreuzungen, aber unterschiedlichen, nicht so vorhersehbaren Vorfahrtssituationen.
Aktualisiert: 2020-02-06
> findR *

Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse

Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse von Otti,  Armin
In dieser Studie wird der Problembereich Alkohol im Straßenverkehr hinsichtlich diagnostischer Unterscheidungskriterien diskutiert und die verschiedenen psychologischen Fragebogeninstrumente dargestellt. Die Nachschulungsdurchführung in Österreich, gegenwärtige Tendenzen und die österreichische Führerscheingesetzgebung sind Themen der Erörterung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Verkehrspädagogik in der Fahrschulaus- und -weiterbildung

Verkehrspädagogik in der Fahrschulaus- und -weiterbildung von Kölzer,  Günter, Schäder,  Kai, Wibbeke,  Ulrich
Das neue Werk zur Pädagogisch-qualifizierten Fahrschulüberwachung! Die Fahrlehreraus- und Weiterbildung wurde mit der Reform des Fahrlehrergesetzes zum 1. Januar 2018 grundlegend weiterentwickelt. Das neue Recht räumt der Pädagogik in der Ausbildung neuer Fahrlehrer einen erheblich höheren Stellenwert ein als bisher. Zudem wird erstmals eine Pädagogisch qualifizierte Fahrschulüberwachung (PQFÜ) auch für bestehende Fahrschulen eingeführt! Aus diesem Anlass erscheint im Herbst 2018 unser neuestes Werk Verkehrspädagogik in der Fahrschulaus- und -weiterbildung, in welchem die Basisinhalte - Grundlagen der Fahrschulpädagogik - die Planung von theoretischem und - die Planung von praktischem Unterricht klar und verständlich präsentiert und methodisch, analytisch und didaktisch aufbereitet werden. Das Werk trägt dabei auch aktuellen Themen wie Digitalisierung, demografischem Wandel, Umgang mit Datenschutz oder Interkulturalität Rechnung und zeigt auf, wie sich diese auf den Fahrschulunterricht auswirken, wie sie sinnvoll und gewinnbringend zu handhaben sind. Da alle Stationen eines Kraftfahrerlebens (Ersterwerb einer Fahrerlaubnis, Weiterbildungen, Erhaltung der Mobilität im Alter, ggf. Aufbauseminare etc.) unterschiedliche pädagogische Situationen sind, erfordern diese auch ein entsprechendes Lehrerverhalten. Mit dem Handbuch werden nun erstmals über den „Standard-Unterricht“ hinaus auch die besonderen pädagogischen Anforderungen aller anderen Angebote, die eine moderne Fahrschule ihren Kunden macht, dargestellt und erläutert. Als Ausbildungs- und Standardwerk richtet sich „Verkehrspädagogik in der Fahrschulaus- und -weiterbildung“ nicht nur an Fahrlehrer in der (neuen) Ausbildung, sondern auch an aktive Fahrlehrer in ihren Fahrschulen.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *

Berufskraftfahrer Arbeitsbuch

Berufskraftfahrer Arbeitsbuch von Biemer,  Jörg, Borgdorf,  Hans-Jürgen
Das „Berufskraftfahrer Arbeitsbuch“ ist die wertvolle Ergänzung zum Ausbildungspaket für die Ausbildung zum Berufskraftfahrer. Für Auszubildende bietet dieses Buch wertvolle Aufgaben für das Selbststudium. Zusammen mit dem Lehrbuch und dem didaktischen Erweiterungsband können Ausbilder, Trainer und Lehrer den Unterricht ideal vorbereiten. Dabei ist das Arbeitsbuch für das gemeinsame Lösen von Aufgaben im Unterricht oder zur weiterführenden Übung der Auszubildenden zuhause geeignet. Der Struktur des Lehrbuchs folgend, bietet das Buch für jedes der zwölf Lernfelder Aufgaben unterschiedlicher Form und Schwierigkeiten für das Selbststudium oder den Unterricht. Die Lösungen der Aufgaben für die Unterrichtsvorbereitung können Lehrende im didaktischen Erweiterungsband erhalten. Ideal für das Lehrbuch Berufskraftfahrer Lkw/Omnibus (Artikel 23201) und für den Didaktischen Erweiterungsband (Artikel 23202)!
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *

LKW

LKW von Kretschmer,  Ernst
Der Roman 'LKW“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes mit Namen Karl Krüger, der viele Jahre lang als LKW-Fahrer unterwegs war, für Bauunternehmen, Möbel- und Stückgutspeditionen zwischen Deutschland, Frankreich und Italien. Darüber hat er viel erlebt, ist älter und reifer geworden, und nun schickt er sich an, auf seine letzte Fahrt nach Mailand zu gehen. Denn er hat sich unterwegs verliebt in eine Italienerin … – – Auf dieser Fahrt erinnert sich Karl an ein wildes, aber auch poetisches, reiches Leben auf den Straßen und Pässen Europas. Vor allem aber bäumt sich ein Spannungsbogen auf, nachdem klar wird: Da sitzt ein bocksfüßiger Beifahrer mit in der Fahrerkabine, der nennt sich Kiepenkerl. In Karls Kindheit stand er für das Unheil im Leben, nun aber bietet er ihm Rat und Beistand bei der Ordnung der Erinnerungen an: Während die Dörfer sich in ihre Mulden duckten, die Lichter zusammen rückten und Rauchzeichen gegen den Himmel sandten, teilte der Kiepenkerl dem Fahrer Karl eine runzelige Offenbarung mit. „Im Geist des Fahrenden“, sagte er, „verschlingen sich Anfang und Ende. Im Aufbruch wirft er immer schon seine Ankunft voraus und ruft so die Zeit an seine Seite … Die Zeit … ist ein entzückendes Geschöpf. Einfühlsam und anschmiegsam, ist sie bereit sich hinzugeben. Sie will jedoch, sonst wird sie kühl, umschmeichelt und umbuhlt sein.“ – – Parallel zur Liebesgeschichte entfalten sich Erzählwelten, in denen die große Fahrt zu einer Europatournee bis zurück zur Völkerwanderung wird. Von Wiedergängern der Hauptfiguren aus südländischem Adelsgeschlecht und nordischer Arbeitertradition durchzogen, wird sie zur Zielfahrt rückwärts in die eigentliche Liebesgeschichte hinein, die so alt ist wie der Kontinent. Die Quest mit Kiepe und Füchtetransporter, vom Fünfjährigen bis zum fünfzigjährigen Fahrensmann, führt als Erinnerungen auch in die USA, beschwört mit den Epen Amerikas die Sehnsucht nach einer modernen Edda herauf – und spinnt deren Ansätze aus. – – Ernst Kretschmer ist 1951 geboren, studierte Germanistik, Geschichte, Philosophie und Komparatistik in Köln, Caen und Bonn. Mitherausgeber der Stuttgarter Morgenstern-Ausgabe. Für seine Studien zu Morgenstern und zum Nonsens erhielt er 1990 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Nach Lehraufträgen an verschiedenen Universitäten in Mailand, Pavia und Bergamo ist Ernst Kretschmer seit 2005 Professor für Linguistik an der Universität von Modena / Reggio Emila, Italien. 'LKW' ist Ernst Kretschmers Roman-Debüt.
Aktualisiert: 2020-05-19
> findR *

Berufskraftfahrerqualifikation

Berufskraftfahrerqualifikation von Baumeister,  Wolfgang
Mit dieser vorliegenden 8. Auflage wird die Broschüre wieder aktualisiert, denn durch Gesetz vom 16. Dezember 2016 wurde das Berkufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz und vom 19. Dezember 2016 die Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung novelliert. Im Kern zielen die Rechtsänderungen auf eine Konkretisierung der Regelungen für die Durchführung und die Überwachung der Schulungen durch die Ausbildungsstätten ab. Auch wird vorgeschrieben, dass die Schulungsbescheinigungen zukünftig nach vorgeschriebenen Mustern auszustellen und dem Teilnehmer/der Teilnehmerin auszuhändigen sind. Ergänzt wurde die Rechtsverordnung durch Artikel 3 der Zwölften Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 17. August 2017. Alle Änderungen sind in das wiedergegebene Gesetz und die Rechtsverordnung eingearbeitet und bei den Erläuterungen im Kapitel A berücksichtigt. Die unterschiedlichen Umsetzungsfristen in den Mitgliedstaaten sind inzwischen abgelaufen, so daß die Kontrollen im In- und Ausland gleichartig erfolgen sollten. Alle Vordruckmuster sind entsprechend angepasst. Schließlich wurden in dieser Auflage erstmalig die vorgesehenen Bußgelder für Zuwiderhandlung gegen einzelne Vorschriften aufgenommen. Staffelpreise: ab 10 Stk. 5,62 EUR ab 25 Stk. 5,35 EUR ab 50 Stk. 5,08 EUR ab 100 Stk. 4,82 EUR
Aktualisiert: 2021-07-06
> findR *

Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr

Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr von Kranich,  Udo, Kulka,  Kristin, Reschke,  Konrad
In den letzten Jahren wurde in Deutschland die Vielfalt verkehrspsychologischer Tätigkeit in einer übersichtlichen Zusammenfassung in Breite und Tiefe nicht hinreichend in Publikationen berücksichtigt. Dieses Buch ist ein Einführungswerk in verkehrspsychologische Fragestellungen rund um den Kraftfahrer. Es ist für jeden geschrieben, der einen tieferen Einblick in verkehrspsychologische Tätigkeitsfelder gewinnen möchte. Ziel dieses Werkes ist die Verknüpfung verkehrspsychologischen Grundlagenwissens mit der Darstellung aktueller Forschungsschwerpunkte. So werden in den ersten beiden Hauptabschnitten, (1) Einführung in die omobile Verkehrspsychologie und (2) Grundlagen der omobilen Verkehrspsychologie, wichtige Grundaussagen der Verkehrspsychologie als Wissenschaftsdisziplin zusammengefasst. Hierzu zählen u. a. eine ausführliche Darstellung verkehrspsychologischer Theorien und Modelle des Fahrverhaltens, das Aufzeigen fahrrelevanter Beeinträchtigungen durch Alkohol, Drogen und Medikamente sowie die Vorstellung von Forschungsergebnissen zur Auswirkung von Ablenkungsreizen auf die Verkehrssicherheit. Der Abschnitt (3), Angewandte omobile Verkehrspsychologie, gibt einen Überblick über aktuelle verkehrspsychologische Forschungsarbeit. Wichtige Themen sind beispielsweise die Begutachtung der Fahreignung und verkehrspsychologische Interventionsmaßnahmen. Unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung wird ferner auf verkehrspsychologische Aspekte des älteren Kraftfahrers eingegangen. Thematisiert werden ebenso die europäische Perspektive und Konsequenzen auf die deutsche Verkehrspsychologie. Das Buch ist ein Einführungswerk, deshalb wurde eine überblicksartige Darstellung der einzelnen Themen gewählt. Zudem werden in jedem Themenabschnitt weiterführende Literaturquellen angegeben. Somit ist eine Vertiefung zu einzelnen Inhalten jederzeit möglich.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Die kraftfahrtechnische Ausbildung im Zweiten Weltkrieg

Die kraftfahrtechnische Ausbildung im Zweiten Weltkrieg von Schättler,  Heinz
Über 70 Jahre sind vergangen, seitdem das Vorwort zu diesem Buch geschrieben wurde. Nun erscheint im Verlag Johann Kleine Vennekate ein leicht veränderter Reprint der 1943er Auflage. Damals richtete sich das Buch an die Kraftfahrer im Krieg und die Kraftfahrtmechaniker in den Werkstätten. Einst vermittelte es aktuelle Kenntnisse rund um die Pflege und Wartung der Autos, Motorräder und Lastwagen, sowohl als Benziner als auch mit Dieselmotoren. Heute ist der Inhalt vor allem für Liebhaber historischer Fahrzeuge interessant.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *

Güterbeförderung in Kleintransportern, Pkw-Kombi und Pkw

Güterbeförderung in Kleintransportern, Pkw-Kombi und Pkw von Glembotzki †,  Bernhard, Kaps,  Thomas, Lipinski,  Karsten
Eine Vielzahl unterschiedlicher Güter werden in Kleintransportern, Pkw-Kombi, Pkw einschließlich ihrer Anhänger befördert und sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich eingesetzt. Für Handwerker scheint gerade der Kleintransporter ein Muss zu sein. Auch die Beförderung gefährlicher Güter in diesen Kraftfahrzeugen ist tägliche Praxis. Im Pkw werden u.a. Gefahrgutproben oder kleinere Versandstücke befördert und der Fahrzeugführer wird dabei mit komplizierten Beförderungsvorschriften konfrontiert. In diesem Buch werden durch die Autoren speziell die Vorschriften und Probleme bei der Beförderung von Gütern (auch gefährlicher Güter) einschließlich der Ladungssicherung in Kleintransportern, Pkw-Kombi, Pkw und ihren Anhängern erläutert und durch Checklisten für den Praktiker unterstützt. Weitere wichtige Themenfelder des Buches sind unter anderem das Fahrpersonalrecht, die Berufskraftfahrerqualifikation, Buß- und Verwarnungsgelder, Geschwindigkeit, Abstand, Alkohol und Drogen sowie das Güterkraftverkehrsgesetz. Das Buch soll bei der Güterbeförderung als Arbeitsgrundlage dienen und ein ständiger Begleiter im Führerhaus des Fahrzeugführers und auf dem Schreibtisch des Chefs sein. Dieser nützliche Ratgeber stellt die Grundlagen anschaulich dar und hilft, die einzelnen Transporte sicher durchführbar zu machen. Staffelpreise: ab 5 Stück 10,49 Euro ab 10 Stück 9,74 Euro ab 25 Stück 8,99 Euro ab 50 Stück 8,03 Euro
Aktualisiert: 2019-04-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kraftfahrer

Sie suchen ein Buch über Kraftfahrer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kraftfahrer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kraftfahrer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kraftfahrer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kraftfahrer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kraftfahrer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kraftfahrer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.