Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung

Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung von Helmich,  Peter, Hesse,  Eberhard, Köhle,  Karl, Mattern,  Hansjacob, Pauli,  Hannes, Uexküll,  Thure v., Wesiack,  Wolfgang
Die Notwendigkeit, dem Patienten auf Ebenen seiner Beschwerden kompetent begegnen und helfen zu können, wird heute zunehmend erkannt. Dennoch wird in der Aus- und Weiterbildung der Ärzte unverändert an einem alten Denkschema festgehalten, das Kranksein und Befindensstörungen auf entweder körperliche oder aber psychische Störungen reduziert. Hochschullehrer für Allgemeinmedizin und Psychotherapie/Psychosomatik formulieren in diesem Lehrbuch erstmals gemeinsam die Grundlagen für ein patientenorientiertes Handeln. In klarer, verständlicher Form wird das für den alltäglichen Umgang mit dem Patienten in der Praxis wie im Krankenhaus notwendige Basiswissen für das Erkennen, Verstehen und Mitbehandeln der seelischen Dimension von Kranksein vermittelt. Hilfe für kompetenten Umgang mit den Lebensqualität bestimmenden "Alltagsproblemen" wie Generations- und Paarkonflikte, Trauer, Selbstwertstörungen, Sexualität, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit wird angeboten. Die Darstellung diagnostischer und therapeutischer Strategien wird ergänzt durch fundierte Vermittlung der psychotherapeutischen Theorie und Begriffswelt. Angesprochen sind Studenten und Ärzte, Praktiker wie Kliniker, denen das Buch eine Hilfe sein will, gestörte Gesundheit in ihrem bio-psycho-sozialen Gefüge zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung

Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung von Helmich,  Peter, Hesse,  Eberhard, Köhle,  Karl, Mattern,  Hansjacob, Pauli,  Hannes, Uexküll,  Thure v., Wesiack,  Wolfgang
Die Notwendigkeit, dem Patienten auf Ebenen seiner Beschwerden kompetent begegnen und helfen zu können, wird heute zunehmend erkannt. Dennoch wird in der Aus- und Weiterbildung der Ärzte unverändert an einem alten Denkschema festgehalten, das Kranksein und Befindensstörungen auf entweder körperliche oder aber psychische Störungen reduziert. Hochschullehrer für Allgemeinmedizin und Psychotherapie/Psychosomatik formulieren in diesem Lehrbuch erstmals gemeinsam die Grundlagen für ein patientenorientiertes Handeln. In klarer, verständlicher Form wird das für den alltäglichen Umgang mit dem Patienten in der Praxis wie im Krankenhaus notwendige Basiswissen für das Erkennen, Verstehen und Mitbehandeln der seelischen Dimension von Kranksein vermittelt. Hilfe für kompetenten Umgang mit den Lebensqualität bestimmenden "Alltagsproblemen" wie Generations- und Paarkonflikte, Trauer, Selbstwertstörungen, Sexualität, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit wird angeboten. Die Darstellung diagnostischer und therapeutischer Strategien wird ergänzt durch fundierte Vermittlung der psychotherapeutischen Theorie und Begriffswelt. Angesprochen sind Studenten und Ärzte, Praktiker wie Kliniker, denen das Buch eine Hilfe sein will, gestörte Gesundheit in ihrem bio-psycho-sozialen Gefüge zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung

Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung von Helmich,  Peter, Hesse,  Eberhard, Köhle,  Karl, Mattern,  Hansjacob, Pauli,  Hannes, Uexküll,  Thure v., Wesiack,  Wolfgang
Die Notwendigkeit, dem Patienten auf Ebenen seiner Beschwerden kompetent begegnen und helfen zu können, wird heute zunehmend erkannt. Dennoch wird in der Aus- und Weiterbildung der Ärzte unverändert an einem alten Denkschema festgehalten, das Kranksein und Befindensstörungen auf entweder körperliche oder aber psychische Störungen reduziert. Hochschullehrer für Allgemeinmedizin und Psychotherapie/Psychosomatik formulieren in diesem Lehrbuch erstmals gemeinsam die Grundlagen für ein patientenorientiertes Handeln. In klarer, verständlicher Form wird das für den alltäglichen Umgang mit dem Patienten in der Praxis wie im Krankenhaus notwendige Basiswissen für das Erkennen, Verstehen und Mitbehandeln der seelischen Dimension von Kranksein vermittelt. Hilfe für kompetenten Umgang mit den Lebensqualität bestimmenden "Alltagsproblemen" wie Generations- und Paarkonflikte, Trauer, Selbstwertstörungen, Sexualität, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit wird angeboten. Die Darstellung diagnostischer und therapeutischer Strategien wird ergänzt durch fundierte Vermittlung der psychotherapeutischen Theorie und Begriffswelt. Angesprochen sind Studenten und Ärzte, Praktiker wie Kliniker, denen das Buch eine Hilfe sein will, gestörte Gesundheit in ihrem bio-psycho-sozialen Gefüge zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ben liebt Bär … und Bär liebt Ben

Ben liebt Bär … und Bär liebt Ben von Engler,  Michael, Fischer,  Florian, Tourlonias,  Joelle
Ben und Bär – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft!Am liebsten spielt Ben mit Mama und Papa. Aber manchmal haben sie keine Zeit. Dann fühlt sich Ben allein. Doch eines Tages steht Bär vor der Tür! Von nun an ist alles anders: Ob am Badetag nach dem Sandburgenbauen, abends im Bett beim Einschlummern oder wenn ein fieser Schnupfen kommt – Bär ist immer dabei! Umso größer ist der Schreck, als Bär eines Tages plötzlich verschwunden ist. Wie gut, dass die beiden Freunde sich spätestens unter dem Weihnachtsbaum wiedertreffen ...Sechs wunderbare, herzerwärmende Geschichten aus dem Kleinkindalltag – mit Musik und Geräuschen liebevoll in Szene gesetzt.Inszenierte Lesung mit Musik/Ungekürzte Lesung mit Florian Fischerca. 0h 33min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ben liebt Bär … und Bär liebt Ben

Ben liebt Bär … und Bär liebt Ben von Engler,  Michael, Fischer,  Florian, Tourlonias,  Joelle
Ben und Bär – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft!Am liebsten spielt Ben mit Mama und Papa. Aber manchmal haben sie keine Zeit. Dann fühlt sich Ben allein. Doch eines Tages steht Bär vor der Tür! Von nun an ist alles anders: Ob am Badetag nach dem Sandburgenbauen, abends im Bett beim Einschlummern oder wenn ein fieser Schnupfen kommt – Bär ist immer dabei! Umso größer ist der Schreck, als Bär eines Tages plötzlich verschwunden ist. Wie gut, dass die beiden Freunde sich spätestens unter dem Weihnachtsbaum wiedertreffen ...Sechs wunderbare, herzerwärmende Geschichten aus dem Kleinkindalltag – mit Musik und Geräuschen liebevoll in Szene gesetzt.Inszenierte Lesung mit Musik/Ungekürzte Lesung mit Florian Fischerca. 0h 33min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ben liebt Bär … und Bär liebt Ben

Ben liebt Bär … und Bär liebt Ben von Engler,  Michael, Fischer,  Florian, Tourlonias,  Joelle
Ben und Bär – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft!Am liebsten spielt Ben mit Mama und Papa. Aber manchmal haben sie keine Zeit. Dann fühlt sich Ben allein. Doch eines Tages steht Bär vor der Tür! Von nun an ist alles anders: Ob am Badetag nach dem Sandburgenbauen, abends im Bett beim Einschlummern oder wenn ein fieser Schnupfen kommt – Bär ist immer dabei! Umso größer ist der Schreck, als Bär eines Tages plötzlich verschwunden ist. Wie gut, dass die beiden Freunde sich spätestens unter dem Weihnachtsbaum wiedertreffen ...Sechs wunderbare, herzerwärmende Geschichten aus dem Kleinkindalltag – mit Musik und Geräuschen liebevoll in Szene gesetzt.Inszenierte Lesung mit Musik/Ungekürzte Lesung mit Florian Fischerca. 0h 33min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ben liebt Bär … und Bär liebt Ben

Ben liebt Bär … und Bär liebt Ben von Engler,  Michael, Fischer,  Florian, Tourlonias,  Joelle
Ben und Bär – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft!Am liebsten spielt Ben mit Mama und Papa. Aber manchmal haben sie keine Zeit. Dann fühlt sich Ben allein. Doch eines Tages steht Bär vor der Tür! Von nun an ist alles anders: Ob am Badetag nach dem Sandburgenbauen, abends im Bett beim Einschlummern oder wenn ein fieser Schnupfen kommt – Bär ist immer dabei! Umso größer ist der Schreck, als Bär eines Tages plötzlich verschwunden ist. Wie gut, dass die beiden Freunde sich spätestens unter dem Weihnachtsbaum wiedertreffen ...Sechs wunderbare, herzerwärmende Geschichten aus dem Kleinkindalltag – mit Musik und Geräuschen liebevoll in Szene gesetzt.Inszenierte Lesung mit Musik/Ungekürzte Lesung mit Florian Fischerca. 0h 33min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ben liebt Bär … und Bär liebt Ben

Ben liebt Bär … und Bär liebt Ben von Engler,  Michael, Fischer,  Florian, Tourlonias,  Joelle
Am liebsten spielt Ben mit Mama und Papa. Aber manchmal haben sie keine Zeit. Dann fühlt sich Ben allein. Doch eines Tages steht Bär vor der Tür! Von nun an ist alles anders: Ob am Badetag nach dem Sandburgenbauen, abends im Bett beim Einschlummern oder wenn ein fieser Schnupfen kommt – Bär ist immer dabei! Umso größer ist der Schreck, als Bär eines Tages plötzlich verschwunden ist. Wie gut, dass die beiden Freunde sich spätestens unter dem Weihnachtsbaum wiedertreffen ...Sechs wunderbare, herzerwärmende Geschichten aus dem Kleinkindalltag – mit Musik und Geräuschen liebevoll in Szene gesetzt. Inszenierte Lesung mit Musik/Ungekürzte Lesung mit Florian Fischer1 CD, ca. 0h 33min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ben liebt Bär … und Bär liebt Ben

Ben liebt Bär … und Bär liebt Ben von Engler,  Michael, Fischer,  Florian, Tourlonias,  Joelle
Am liebsten spielt Ben mit Mama und Papa. Aber manchmal haben sie keine Zeit. Dann fühlt sich Ben allein. Doch eines Tages steht Bär vor der Tür! Von nun an ist alles anders: Ob am Badetag nach dem Sandburgenbauen, abends im Bett beim Einschlummern oder wenn ein fieser Schnupfen kommt – Bär ist immer dabei! Umso größer ist der Schreck, als Bär eines Tages plötzlich verschwunden ist. Wie gut, dass die beiden Freunde sich spätestens unter dem Weihnachtsbaum wiedertreffen ...Sechs wunderbare, herzerwärmende Geschichten aus dem Kleinkindalltag – mit Musik und Geräuschen liebevoll in Szene gesetzt. Inszenierte Lesung mit Musik/Ungekürzte Lesung mit Florian Fischer1 CD, ca. 0h 33min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

tiptoi® Körper

tiptoi® Körper von Prinz,  Johanna, Wieker,  Katharina
Kompaktes Sachwissen zum Mitnehmen rund um das Thema "Körper" Zusammen mit einer liebevollen Kinderärztin und einer jungen Familie machen sich die Kinder mit dem tiptoi-Stift auf eine Entdeckungsreise von Kopf bis Fuß. Woher kommen Babys?Warum ist Zähneputzen so wichtig?Was ist der Unterschied zwischen Knochen und Muskeln?Diese und viele andere Fragen, die jedes Kind sich stellt, werden hier beantwortet. Detailgetreue Illustrationen, authentische Geräusche und Quizspiele lassen das Entdecken des Buches zu einem interaktiven Erlebnis werden. Ob Pferde und Ponys, Dinosaurier, Ballett oder Feuerwehr, mit der Reihe tiptoi Pocket Wissen können Kinder von 4 - 7 Jahren all ihre Lieblingsthemen entdecken und sammeln. Jeder Band bietet kompaktes Sachwissen mit vielen interessanten Informationen, authentischen Geräuschen und kniffligen Spielen. Der tiptoi-Stift lässt die kindgerecht aufgearbeiteten Sachthemen lebendig werden. So können sich die Kinder spannende Wissensinhalte mit viel Spaß selbständig und interaktiv aneignen. Die abwechslungsreichen Spiele helfen dabei, das gelernte Wissen zu vertiefen. Dank des handlichen Formats ist tiptoi Pocket Wissen ideal für unterwegs, als Geschenk zum Kindergeburtstag oder zum Schmökern zu Hause. So wird Wissen einfach überall lebendig! tiptoi-Stift nicht enthalten. Muss separat erworben werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

tiptoi® Körper

tiptoi® Körper von Prinz,  Johanna, Wieker,  Katharina
Kompaktes Sachwissen zum Mitnehmen rund um das Thema "Körper" Zusammen mit einer liebevollen Kinderärztin und einer jungen Familie machen sich die Kinder mit dem tiptoi-Stift auf eine Entdeckungsreise von Kopf bis Fuß. Woher kommen Babys?Warum ist Zähneputzen so wichtig?Was ist der Unterschied zwischen Knochen und Muskeln?Diese und viele andere Fragen, die jedes Kind sich stellt, werden hier beantwortet. Detailgetreue Illustrationen, authentische Geräusche und Quizspiele lassen das Entdecken des Buches zu einem interaktiven Erlebnis werden. Ob Pferde und Ponys, Dinosaurier, Ballett oder Feuerwehr, mit der Reihe tiptoi Pocket Wissen können Kinder von 4 - 7 Jahren all ihre Lieblingsthemen entdecken und sammeln. Jeder Band bietet kompaktes Sachwissen mit vielen interessanten Informationen, authentischen Geräuschen und kniffligen Spielen. Der tiptoi-Stift lässt die kindgerecht aufgearbeiteten Sachthemen lebendig werden. So können sich die Kinder spannende Wissensinhalte mit viel Spaß selbständig und interaktiv aneignen. Die abwechslungsreichen Spiele helfen dabei, das gelernte Wissen zu vertiefen. Dank des handlichen Formats ist tiptoi Pocket Wissen ideal für unterwegs, als Geschenk zum Kindergeburtstag oder zum Schmökern zu Hause. So wird Wissen einfach überall lebendig! tiptoi-Stift nicht enthalten. Muss separat erworben werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Krankheiten großer Musiker und Musikerinnen: Reflexionen am Schnittpunkt von Musikwissenschaft und Medizin

Krankheiten großer Musiker und Musikerinnen: Reflexionen am Schnittpunkt von Musikwissenschaft und Medizin von Altenmüller,  Eckart, Rode-Breymann,  Susanne
"Ein bemerkenswertes Buch hat Musikgeschichte und Medizin […] vermählt und einige Meister pathografisch erneut auf den Tisch gelegt […] und bietet den Charme eine Esseay-Sammlung mit erhellenden Stichproben." (Deutsches Ärzteblatt, Jg.108, Heft 16) Beeinflussen Krankheiten das Komponieren? Hört man Robert Schumanns „Wahnsinn“ in seinen späten Werken? Sind psychische Grenzüberschreitungen der Preis für außergewöhnliche Schöpferkraft? Bewirkte Beethovens Taubheit die avantgardistische Schroffheit mancher späten Kompositionen? Der vorliegende Band setzt sich erstmals interdisziplinär mit diesen Fragen auseinander, d. h. aus musikhistorischer und musiker-medizinischer Perspektive. Große Musikschöpfungen und herausragende Leistungen von Interpretinnen und Interpreten faszinierten schon immer. Wenn schwierige gesundheitliche Entstehungsbedingungen vermutet wurden, stellte dies auch die Musikgeschichtsschreibung dar, manchmal sachlich, gelegentlich dämonisierend, oft romantisierend. Die Frage nach dem tatsächlichen Zusammenhang zwischen Krankheitserfahrung, Krankheit, Kranksein und Komponieren, Musizieren, musikalischer Kreativität harrt in den allermeisten Fällen noch einer genauen Antwort. Hier setzt der vorliegende Band an, der sich aus Sicht der jeweiligen Fachdisziplin mit dem Thema auseinandersetzt: Die Auswirkungen der Krankheiten von Händel, Schumann, Smetana, Schönberg, von Interpretinnen und Interpreten auf das Werk und Wirken werden so musikhistorisch und medizinisch beleuchtet, die Legendenbildung der Musikgeschichtsschreibung wird am Beispiel von Mozarts Tod behandelt. Der Umgang mit Alma Mahler und ihren Kompositionen verdeutlicht die Problematik eines antiquierten Rollenverständnisses, und der trotz Schlaganfall und Sprachverlust weiter komponierende Russe Shebalin ist ein Musterfall für die neuropsychologische Musikforschung. *** Does illness influence composition? Can Robert Schumann’s ‘madness’ be heard in his late works? Do those with extraordinary creative powers pay the price of crossing psychological boundaries? Did Beethoven’s deafness cause the avant-garde abruptness of some of his late compositions? This volume is the first to examine these questions from an interdisciplinary perspective, i.e. from the viewpoints of music history and musical medicine. Great musical creations and outstanding performances have always been a source of fascination. When it is assumed that their creation was affected by health problems, music history mentions the fact, sometimes romanticising, often demonising. But the actual connection between the experience of illness, illness and being ill, and composition, music-making and musical creativity remains in most cases an unsolved mystery. This is the starting point for the present volume, which examines the theme from the perspective of the relevant subject areas. The effects of illness on the work and activities of Handel, Schumann, Smetana, Schoenberg and performers are explained from the perspectives of music history and medicine, the mythologising tendency of music historiography is examined using the example of Mozart’s death. Attitudes to Alma Mahler and her compositions illustrate the problems of an antiquated understanding of gender roles, and the Russian Shebalin, who continues to compose despite a stroke and the loss of speech, is taken as a test case for neuropsychological music research.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Krankheiten großer Musiker und Musikerinnen: Reflexionen am Schnittpunkt von Musikwissenschaft und Medizin

Krankheiten großer Musiker und Musikerinnen: Reflexionen am Schnittpunkt von Musikwissenschaft und Medizin von Altenmüller,  Eckart, Rode-Breymann,  Susanne
"Ein bemerkenswertes Buch hat Musikgeschichte und Medizin […] vermählt und einige Meister pathografisch erneut auf den Tisch gelegt […] und bietet den Charme eine Esseay-Sammlung mit erhellenden Stichproben." (Deutsches Ärzteblatt, Jg.108, Heft 16) Beeinflussen Krankheiten das Komponieren? Hört man Robert Schumanns „Wahnsinn“ in seinen späten Werken? Sind psychische Grenzüberschreitungen der Preis für außergewöhnliche Schöpferkraft? Bewirkte Beethovens Taubheit die avantgardistische Schroffheit mancher späten Kompositionen? Der vorliegende Band setzt sich erstmals interdisziplinär mit diesen Fragen auseinander, d. h. aus musikhistorischer und musiker-medizinischer Perspektive. Große Musikschöpfungen und herausragende Leistungen von Interpretinnen und Interpreten faszinierten schon immer. Wenn schwierige gesundheitliche Entstehungsbedingungen vermutet wurden, stellte dies auch die Musikgeschichtsschreibung dar, manchmal sachlich, gelegentlich dämonisierend, oft romantisierend. Die Frage nach dem tatsächlichen Zusammenhang zwischen Krankheitserfahrung, Krankheit, Kranksein und Komponieren, Musizieren, musikalischer Kreativität harrt in den allermeisten Fällen noch einer genauen Antwort. Hier setzt der vorliegende Band an, der sich aus Sicht der jeweiligen Fachdisziplin mit dem Thema auseinandersetzt: Die Auswirkungen der Krankheiten von Händel, Schumann, Smetana, Schönberg, von Interpretinnen und Interpreten auf das Werk und Wirken werden so musikhistorisch und medizinisch beleuchtet, die Legendenbildung der Musikgeschichtsschreibung wird am Beispiel von Mozarts Tod behandelt. Der Umgang mit Alma Mahler und ihren Kompositionen verdeutlicht die Problematik eines antiquierten Rollenverständnisses, und der trotz Schlaganfall und Sprachverlust weiter komponierende Russe Shebalin ist ein Musterfall für die neuropsychologische Musikforschung. *** Does illness influence composition? Can Robert Schumann’s ‘madness’ be heard in his late works? Do those with extraordinary creative powers pay the price of crossing psychological boundaries? Did Beethoven’s deafness cause the avant-garde abruptness of some of his late compositions? This volume is the first to examine these questions from an interdisciplinary perspective, i.e. from the viewpoints of music history and musical medicine. Great musical creations and outstanding performances have always been a source of fascination. When it is assumed that their creation was affected by health problems, music history mentions the fact, sometimes romanticising, often demonising. But the actual connection between the experience of illness, illness and being ill, and composition, music-making and musical creativity remains in most cases an unsolved mystery. This is the starting point for the present volume, which examines the theme from the perspective of the relevant subject areas. The effects of illness on the work and activities of Handel, Schumann, Smetana, Schoenberg and performers are explained from the perspectives of music history and medicine, the mythologising tendency of music historiography is examined using the example of Mozart’s death. Attitudes to Alma Mahler and her compositions illustrate the problems of an antiquated understanding of gender roles, and the Russian Shebalin, who continues to compose despite a stroke and the loss of speech, is taken as a test case for neuropsychological music research.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Krankheiten großer Musiker und Musikerinnen: Reflexionen am Schnittpunkt von Musikwissenschaft und Medizin

Krankheiten großer Musiker und Musikerinnen: Reflexionen am Schnittpunkt von Musikwissenschaft und Medizin von Altenmüller,  Eckart, Rode-Breymann,  Susanne
"Ein bemerkenswertes Buch hat Musikgeschichte und Medizin […] vermählt und einige Meister pathografisch erneut auf den Tisch gelegt […] und bietet den Charme eine Esseay-Sammlung mit erhellenden Stichproben." (Deutsches Ärzteblatt, Jg.108, Heft 16) Beeinflussen Krankheiten das Komponieren? Hört man Robert Schumanns „Wahnsinn“ in seinen späten Werken? Sind psychische Grenzüberschreitungen der Preis für außergewöhnliche Schöpferkraft? Bewirkte Beethovens Taubheit die avantgardistische Schroffheit mancher späten Kompositionen? Der vorliegende Band setzt sich erstmals interdisziplinär mit diesen Fragen auseinander, d. h. aus musikhistorischer und musiker-medizinischer Perspektive. Große Musikschöpfungen und herausragende Leistungen von Interpretinnen und Interpreten faszinierten schon immer. Wenn schwierige gesundheitliche Entstehungsbedingungen vermutet wurden, stellte dies auch die Musikgeschichtsschreibung dar, manchmal sachlich, gelegentlich dämonisierend, oft romantisierend. Die Frage nach dem tatsächlichen Zusammenhang zwischen Krankheitserfahrung, Krankheit, Kranksein und Komponieren, Musizieren, musikalischer Kreativität harrt in den allermeisten Fällen noch einer genauen Antwort. Hier setzt der vorliegende Band an, der sich aus Sicht der jeweiligen Fachdisziplin mit dem Thema auseinandersetzt: Die Auswirkungen der Krankheiten von Händel, Schumann, Smetana, Schönberg, von Interpretinnen und Interpreten auf das Werk und Wirken werden so musikhistorisch und medizinisch beleuchtet, die Legendenbildung der Musikgeschichtsschreibung wird am Beispiel von Mozarts Tod behandelt. Der Umgang mit Alma Mahler und ihren Kompositionen verdeutlicht die Problematik eines antiquierten Rollenverständnisses, und der trotz Schlaganfall und Sprachverlust weiter komponierende Russe Shebalin ist ein Musterfall für die neuropsychologische Musikforschung. *** Does illness influence composition? Can Robert Schumann’s ‘madness’ be heard in his late works? Do those with extraordinary creative powers pay the price of crossing psychological boundaries? Did Beethoven’s deafness cause the avant-garde abruptness of some of his late compositions? This volume is the first to examine these questions from an interdisciplinary perspective, i.e. from the viewpoints of music history and musical medicine. Great musical creations and outstanding performances have always been a source of fascination. When it is assumed that their creation was affected by health problems, music history mentions the fact, sometimes romanticising, often demonising. But the actual connection between the experience of illness, illness and being ill, and composition, music-making and musical creativity remains in most cases an unsolved mystery. This is the starting point for the present volume, which examines the theme from the perspective of the relevant subject areas. The effects of illness on the work and activities of Handel, Schumann, Smetana, Schoenberg and performers are explained from the perspectives of music history and medicine, the mythologising tendency of music historiography is examined using the example of Mozart’s death. Attitudes to Alma Mahler and her compositions illustrate the problems of an antiquated understanding of gender roles, and the Russian Shebalin, who continues to compose despite a stroke and the loss of speech, is taken as a test case for neuropsychological music research.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kranksein

Sie suchen ein Buch über Kranksein? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kranksein. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kranksein im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kranksein einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kranksein - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kranksein, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kranksein und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.