Die erste Frage, die sich schon beim Lesen des Titels der Ausschreibung ergibt, impliziert das Hauptproblem aller Glaubensrichtungen in säkularisierter Zeit – was ist eine sogenannte Mündigkeit gegenüber dem, was Gläubige die göttliche Sphäre nennen, wert, sofern sich eine innere Stimme, schwer unterscheidbar vom lyrischen Ich, in uns kaum bemerkbar macht, oder – bei Fragen um Rat und Bodenhaftung – die leiseste aller jener Stimmen ist, die in uns gleichzeitig wirken und korrespondieren. Wie ordnen wir das Thema einer möglichen, einst so fest überlieferten, göttlichen Sphäre in Zeiten der cancel culture und Dekonstruktion, wo Martin Luther eigentlich nur noch als Antisemit wahrgenommen wird, und nicht
mehr als Reformator, unserem Verhalten zu – was glauben wir, von ihm erwarten zu können, wie werden wir uns spirituellen Fragen nähern, auch der, möglicherweise gar nicht so frei zu sein, wie wir es vom Grundgesetz oder den Verhältnissen und Versprechungen her gerne wären? Und überhaupt, ist das lyrische Ich eine innere Stimme? Oder eine mühselige, stets
schwankende Konstruktion? - Aus dem Vorwort von Kristian Kühn
Aktualisiert: 2022-02-03
Autor:
Harald Albrecht,
Ruth Johanna Benrath,
Yevgeniy Breyger,
Jürgen Brôcan,
Katia Sophia Ditzler,
Miriam Veronika Fest,
Norman Franke,
Agnes Gerstenberg,
Mayjia Gille,
Marius Hulpe,
Martina Kieninger,
Jan Kuhlbrodt,
Kristian Kühn,
Norbert Lange,
Martin Piekar,
Lars Reyer,
Lena Riemer,
Ulrich Schäfer-Newiger,
Rike Scheffler,
Gundula Schiffer,
Daniela Seel,
Elvira Steppacher,
Miriam Tag,
Hans Thill,
Nikolai Vogel
> findR *
Viktor von Weizsäckers im Wintersemester 1919/20 vor Hörern aller Fakultäten an der Heidelberger Universität gehaltene Vorlesung bildet nicht nur die religionsphilosophische Grundlegung seiner Medizinischen Anthropologie, sie antwortet auch auf die geistige Krise jener Zeit mit einer neuen Ordnung, die eine sehr alte ist: die biblische Schöpfungsgeschichte.
Am Leitfaden der Genesis geht es um das Verhältnis von Mensch, Natur und Gott – letztlich aber um das Urphänomen einer Gegensätzlichkeit, wie sie vom Schöpfungsbericht überliefert wird. Mit den Fragen nach Himmel und Erde, nach Anfang und Ende, nach Sein und Nichts – schließlich nach Wahrheit und Lüge formieren sich die zentralen Denkfiguren des späteren Werkes.
Die erstmals aus dem Nachlaß ergänzte und mit zeitgenössischen Materialien versehene Edition läßt sowohl die Herkunft der Vorlesung aus dem Gespräch mit Franz Rosenzweig als auch deren Nähe zum ostasiatischen Denken erkennen. Studien zur Ideengeschichte und Forschungslage dienen der kritischen Würdigung des Textbestandes.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Ist die Krise ein konstitutives Phänomen der Moderne? Die Beiträge dieses Bandes, die auf eine interdisziplinäre Vortragsreihe der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg zurückgehen, widmen sich dieser Frage anhand von literarischen Texten des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.
Im Dialog zwischen der Literaturwissenschaft und benachbarten kultur-, sozial- und geschichtswissenschaftlichen Disziplinen zeichnen sie nach, wie ökonomische, politische und kulturelle Modernisierungsschübe als kollektive Krisenerfahrung in Werken der Weltliteratur ihren ästhetischen Ausdruck finden. Sie beleuchten Aspekte, in denen Literatur sozialwissenschaftlichen Methoden in der Beschreibung der Krise(n) der Moderne überlegen sein kann.
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *
Die Abhandlung weist auf, daß bestimmte Elemente des modernen Bildes der Griechen in Deutschland Konstruktionen im Sinn von Gegenbildentwürfen zur Gegenwart sind. Diese wurden in Zeiten herrschenden Krisenbewußtseins entwickelt, am Ende des 18. Jahrhunderts sowie vom Ende des 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, und sie sind bis heute virulent.
Die Opposition von Gegenwart und griechischer Antike ist von der expliziten oder impliziten Gegenüberstellung der Metaphern ‚Kreis‘ und ‚Gerade‘ bestimmt und betrifft die Literatur, die Zeit- und die Geschichtsvorstellung der Griechen. Kreis und Gerade stehen für Vollkommenheit – Unvollkommenheit, Geschlossenheit – Offenheit, Form – Formlosigkeit, Mittelpunkt – Fehlen eines Mittelpunkts, Endlichkeit – Unendlichkeit, Statik – Dynamik, Sein – Werden. Diese Nachweise exponiert ein Blick auf die Verlusterfahrungen der Neuzeit (Kugelgestalt des Kosmos, Kreisform der Bahnen der Himmelskörper).
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung von Schriftstelleranthologien deutscher und französischer Sprache in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben der Lektüre dieser Sammlungen als Ausdrucksform des literarischen und kulturellen Kanons in einer Zeit der Transitionen, wird dabei versucht, die Metapher eines 'Museums der Literatur' zu entwickeln. In der Tat bieten sich Anthologien von Schriftstellerhand in besonderer Weise an, Aufbau, Funktion und Wirkung dieses 'Museums' zu untersuchen.
Die Zusammenstellung von Lesebüchern durch die ausgewählten Autoren (Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Walter Benjamin auf deutscher Seite, André Gide, André Breton und Paul Éluard auf französischer) erlaubt dabei sowohl, den Ort dieser auf den ersten Blick randständigen Sammlungen in deren literarischen oder publizistischen Œuvre zu definieren, als auch die verschiedenen Positionierungen und Implikationen ihrer individuellen Stellungnahmen angesichts der Krisen der Modernität zu erfassen.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Musils, Kracauers und Benns literarisch-essayistische Texte der ›Klassischen Moderne‹ sind von einem deutlichen Krisenbewusstsein geprägt. Doch sie bleiben nicht auf Untergangsszenarien beschränkt, sondern fragen in utopischen Denkexperimenten nach Potenzialen der Zukunftsgestaltung. Dabei bewegen sie sich in einem Spannungsfeld: Zielen die Texte von Musil, Kracauer und Benn einerseits darauf, sozialtechnische und ästhetische Modernisierungstendenzen des frühen 20. Jahrhunderts gedanklich zu überbieten, so greifen sie andererseits auf messianisch-mystische Denkfiguren zurück. In einer je eigenen Poetik entstehen somit mehrdeutige Motivtexturen. Optimistische Szenarien treffen auf Bilder der Entfremdung, mit denen die Grenzen utopischen Schreibens skeptisch in den Blick kommen. Indem diese essayistischen Entwürfe in der vorliegenden Studie erstmals vergleichend untersucht werden, treten das Profil und die Aktualität einer bislang kaum beachteten Autorenkonstellation der Zwischenkriegszeit deutlich hervor.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *
Dunkle, den unmittelbaren Zugang verweigernde lyrische Redeweisen haben im 20. Jahrhundert eine nie dagewesene Konjunktur erfahren und in allen real historischen und inszenierten Krisen der Moderne eine anhaltende Attraktivität bewiesen. Vor dem Hintergrund des nicht unerheblichen Beitrags hermetischer Lyrik zu Formenrepertoire und Selbstverständnis moderner Literatur geht der vorliegende Band der Frage nach, welche Rhetorik einer Redeweise zugrunde liegt, die gerade bewusst und betont eine radikale Sinnverweigerung betreibt, welche Mitteilungen sich in dieser Verweigerung einer diskursiv fassbaren Aussage transportieren lassen und wie - jenseits einer Auflösung des Unverständlichen oder einer Affirmation seiner Aura - die besondere Art der Bedeutungskonstitution hermetischer Gedichte zu kennzeichnen ist. Es werden die charakteristischen Strukturen dieser Lyrik sowie ihre weltanschaulichen Implikationen beschrieben: sowohl theoretisch-systematisch in Grundmuster und Gemeinsamkeiten der Ausdrucksweise als auch, in literarhistorischer Perspektive, in den von historischen oder werkspezifischen Bedingungen geprägten Varianten.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Der Band versammelt Beiträge, die sich aus einer interdisziplinären Perspektive heraus mit dem Phänomen des Umbruchsdiskurses in der deutschen Kultur zwischen der Jahrhundertwende und dem zweiten Weltkrieg beschäftigen. Neben literarischen und künstlerischen Aspekten werden dabei zeitgeschichtliche und philosophische Dimensionen berücksichtigt, um dem Phänomen in seiner Vielschichtigkeit gerecht zu werden. Das Denken des Umbruchs erscheint als eine besonders relevante Reaktion auf eine Epoche, die als Krisenzeit rezipiert wird. Indem sie implizit oder explizit kulturelle Diagnosen erstellen und gegebenenfalls alternative Modelle vorschlagen, stellen Umbruchsdiskurse "Beiträge zur geistigen Bewältigung der Welt" (Musil) dar. Die konstitutive Spannung zwischen Schilderung und Programm, zwischen Umbruchswahrnehmung und Umbruchswille erscheint dabei nicht nur als ein fruchtbarer Erklärungsansatz für künstlerische und philosophische Problematiken, sondern auch als ein Merkmal dieser Epoche.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Für die Erforschung des 17. Jahrhunderts ist der Begriff «Krise» längst zu einer festen Größe geworden. Davon ausgehend wendet die Festschrift für Hans-Christoph Rublack, Professor an der Universität Tübingen, das Interpretament «Krise» auf den gesamten Bereich der Frühen Neuzeit an. In 23 Originalbeiträgen von Historikern und Theologen aus der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, Irland, Frankreich und den USA wird das Thema Krisenbewußtsein und Krisenbewältigung unter den Aspekten theoretische Ansätze, Politik, Wirtschaft, Kirche, Praxis Pietatis, Publizistik, Geschichtsdeutung und Gesellschaft beleuchtet. Speziell durch seine internationale und interdisziplinäre Ausrichtung gibt der Sammelband wichtige Impulse für die Diskussion um das Thema «Krise» in der Geschichtswissenschaft.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Krisenbewußtsein
Sie suchen ein Buch über Krisenbewußtsein? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Krisenbewußtsein. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Krisenbewußtsein im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Krisenbewußtsein einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Krisenbewußtsein - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Krisenbewußtsein, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Krisenbewußtsein und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.