In der Sammlung Geschichten, erschienen 1914 und hier neu ediert, hat Robert Walser Texte zusammengestellt, die in seine schriftstellerischen Anfänge zurückreichen, in die Münchner und frühen Berliner Jahre. Er hatte sie zuerst in den Zeitschriften Die Insel, Freistatt, Neue Rundschau, Schaubühne und andernorts veröffentlicht. Sein erstes Prosastück Greifensee findet sich hier wieder, die Erzählung Simon. Eine Liebesgeschichte, die als frühe Skizze zu Geschwister Tanner gelesen werden kann, das Porträt Kleist in Thun und weitere Texte. Gemeinsam haben sie das experimentelle Spiel mit Sujets und Erzählweisen. Robert Musil hat ihnen eine «ungemeine Wortbeherrschung» bescheinigt, «in die man sich vernarren könnte».
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *
In der Sammlung Geschichten, erschienen 1914 und hier neu ediert, hat Robert Walser Texte zusammengestellt, die in seine schriftstellerischen Anfänge zurückreichen, in die Münchner und frühen Berliner Jahre. Er hatte sie zuerst in den Zeitschriften Die Insel, Freistatt, Neue Rundschau, Schaubühne und andernorts veröffentlicht. Sein erstes Prosastück Greifensee findet sich hier wieder, die Erzählung Simon. Eine Liebesgeschichte, die als frühe Skizze zu Geschwister Tanner gelesen werden kann, das Porträt Kleist in Thun und weitere Texte. Gemeinsam haben sie das experimentelle Spiel mit Sujets und Erzählweisen. Robert Musil hat ihnen eine «ungemeine Wortbeherrschung» bescheinigt, «in die man sich vernarren könnte».
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *
Gemeinhin wird der 1. August 1914 als die bis dahin tiefste geschichtliche Zäsur des 20. Jahrhunderts interpretiert. Im nun beginnenden Waffengang entluden sich die in einer langen Spanne des Friedens in Europa gereiften Spannungen und Konflikte, um mit ihrer Lösung gleichsam – um einen literarischen Titel zu bemühen – im Stahlgewitter eine neue politische Machtordnung auf dem Kontinent zu gebären. Noch immer sind vor allem die Bekundungen der frenetischen Kriegsbegeisterung jener Tage ein festsitzendes Bild im kollektiven Gedächtnis.
Wer sich der unmittelbaren Vorgeschichte des Sommers 1914 zuwendet, wird schnell auf die atmosphärischen Vorboten jener unheilvollen Entwicklung stoßen. In einem sich steigernden Tempo und einer immer mehr an Intensität gewinnenden Dichte polarisierte sich die damalige Gesellschaft.
Leipzig machte dabei keine Ausnahme. Die titelgebende Konfrontation "Literaten kontra Patrioten" bezeichnet eine der markanten Konfliktlinien, die das Geistesleben der damaligen Stadt prägten. Die Einweihung des trutzigen Völkerschlachtdenkmals steht dabei exemplarisch für einen dumpfen, nach den Waffen gierenden militanten Patriotismus, dem sich sensible Schöngeister und weltoffene Literaten wortgewaltig entgegenzustemmen versuchten. Ein tiefes Eintauchen in jene Monate fördert zahllose berichtenswerte Details dazu ans Licht.
Klaus Schuhmann gelingt in einer faszinierenden Collage ein Blick in das Leipzig des Jahres 1913, das in seiner Melange von bekannten Entwicklungen und Personen mit längst vergessenen Episoden und Akteuren vor allem eine aufgewühlte, geistig schon dem Kriegsfieber entgegentaumelnde Messestadt offenlegt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
»Es sollen die stärksten Einheiten heutiger Dichtungen in einem neuen Unternehmen vereinigt werden, das nicht mehr an der Gebundenheit von Zeitschriften leiden wird."Der jüngste Tag" soll mehr als ein Buch sein und weniger als eine Bücherei." (aus dem Prospekt des Kurt Wolff Verlages, 1913)
Mit Texte von Johannes R. Becher, Georg Heym, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler, Georg Trakl, Walter Hasenclever, Franz Werfel u.a. sowie Bildbeigaben von Bernhard Hoetger und Oskar Kokoschka.
Aktualisiert: 2020-02-28
Autor:
Georg Heym,
Bernhard Hoetger,
Franz Kafka,
Oskar Kokoschka,
Else Lasker-Schüler,
Klaus Schuhmann,
Georg Trakl,
Robert Walser,
Franz Werfel,
Kurt Wolff,
Arnold Zweig
> findR *
Zunächst ist der unstrittige Befund voran zustellen: Unverändert verdient der Leipziger Kurt Wolff Verlag nicht nur literaturwissenschaftliches Interesse in einem engeren Sinne. Selbst die zusätzliche Eingrenzung auf Verlags- und Buchgeschichte griffe zu kurz.
Hierfür spricht nicht nur, dass der Kurt Wolff Verlag im Unterschied zu anderen Häusern auch nach dem Ende des Expressionismus weiterbestand; viel bedeutsamer ist sicher, dass die zwischen Kurt Wolff und seinen Lektoren geschlossenen Freundschaften ein Leben lang hielten – und zwar auch noch, nachdem sich ihre geschäftlichen Wege wieder getrennt hatten. Diese Tatsache ist ein Ausdruck des viel zitierten „expressionistischen Geistes“, dem Klaus Schuhmann in seiner facettenreichen Studie nachspürt.
Aber nicht nur darin lag eine bemerkenswerte Besonderheit. Denn die Lektoren des Wolff Verlages waren zugleich auch Autoren, deren Arbeiten einem ambitionierten Verlagsprogramm, das mit dem „Jüngsten Tag“ ein berühmtes Flaggschiff hervorbrachte, ihren Stempel aufprägte. Was die damals noch jungen Männer bewegte, was sie erstrebten und dachten, welches gesellige und literarische Leben sie pflegten, all das kann in der ebenso tiefgründigen wie unterhaltsamen Untersuchung über ein erregendes Kapitel Leipziger intellektueller Geschichte nachgelesen werden. Kurt Pinthus, dem wir heute die wohl ausführlichsten Auskünfte über diesen Abschnitt verdanken, kehrte gedanklich noch Jahrzehnte später in das „expressionistische Jahrzehnt“ zurück und bekannte: „Dies war die schönste, vielleicht glücklichste Zeit unseres Lebens.“
Die Lektüre des Buches von Klaus Schuhmann vermag eindringlich zu zeigen, „wie es gewesen“.
Aktualisiert: 2019-12-17
> findR *
Als zweite Lieferung der Oxforder Bestände erscheint die Faksimile-Edition von 'Die Verwandlung' (Buch und CD-ROM), herausgegeben von Roland Reuß und Peter Staengle, im Rahmen der Historisch-Kritischen Franz Kafka-Ausgabe (FKA). Der Band enthält neben dem Faksimile und der diplomatischen Umschrift auch sämtliche zu Kafkas Lebzeiten erschienenen Drucke des Textes.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
In seiner Buchreihe „Der Jüngste Tag“ versammelte der Verleger Kurt Wolff Autoren seiner Zeit, deren Texte ihn begeisterten. Er wollte das verlegen, was ihm originell, dichterisch wertvoll, zukunftsträchtig erschien, ohne Rücksicht, ob es leicht oder schwer zugänglich sei, wollte Leser „enthusiasmieren“. Später bekam seine Autorenauswahl den Stempel „Expressionismus“ aufgeprägt, auch wenn diese nie ein gemeinsames Programm verfolgt hatten. Die meisten Autoren, die er entdeckte, förderte und verlegte, haben Eingang in den Literaturkanon gefunden. Im vorliegenden Band werden Lyrik und Prosa der wichtigsten Autoren aus dieser Reihe versammelt: Johannes R. Becher, Gottfried Benn, Paul Boldt, Iwan Goll, Walter Hasenclever, Georg Heym, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler, Eugen Roth, Ernst Stadler, Georg Trakl, Robert Walser, Franz Werfel u.a.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kurt-Wolff-Verlag
Sie suchen ein Buch über Kurt-Wolff-Verlag? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kurt-Wolff-Verlag. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kurt-Wolff-Verlag im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kurt-Wolff-Verlag einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kurt-Wolff-Verlag - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kurt-Wolff-Verlag, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kurt-Wolff-Verlag und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.