„Länder machen Staat“ – Ein Plädoyer für den deutschen Föderalismus

„Länder machen Staat“ – Ein Plädoyer für den deutschen Föderalismus von Hessische Landesvertretung
Die öffentliche Diskussion um die föderative Ordnung ist zwiespältig. Trotz ihrer Vorzüge von größerer Eigenständigkeit und Bürgernähe sowie Wettbewerb und Vielfalt geraten immer wieder Kompetenzüberschneidungen, Bürokratie und Dauerwahlkampf in den Fokus. Ob es um das Zusammenarbeiten von Sicherheitsbehörden, die Wissenschafts- oder Schulpolitik oder das undurchsichtig gewordene Netz der Finanzströme zwischen Bund, Ländern und Kommunen geht – der Ruf nach Reformen verhallt nicht. Unter dem Titel „Länder machen Staat“ widmete die Hessische Landesvertretung in Berlin dem deutschen Föderalismus eine eigene, ganzjährige Veranstaltungsreihe. Im Zentrum stehen vor allem Fragen des deutschen Föderalismus innerhalb der Europäischen Union.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

„Länder machen Staat“ – Ein Plädoyer für den deutschen Föderalismus

„Länder machen Staat“ – Ein Plädoyer für den deutschen Föderalismus von Hessische Landesvertretung
Die öffentliche Diskussion um die föderative Ordnung ist zwiespältig. Trotz ihrer Vorzüge von größerer Eigenständigkeit und Bürgernähe sowie Wettbewerb und Vielfalt geraten immer wieder Kompetenzüberschneidungen, Bürokratie und Dauerwahlkampf in den Fokus. Ob es um das Zusammenarbeiten von Sicherheitsbehörden, die Wissenschafts- oder Schulpolitik oder das undurchsichtig gewordene Netz der Finanzströme zwischen Bund, Ländern und Kommunen geht – der Ruf nach Reformen verhallt nicht. Unter dem Titel „Länder machen Staat“ widmete die Hessische Landesvertretung in Berlin dem deutschen Föderalismus eine eigene, ganzjährige Veranstaltungsreihe. Im Zentrum stehen vor allem Fragen des deutschen Föderalismus innerhalb der Europäischen Union.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Band 14: Artikel 50 bis 53 (sowie gestrichene Artikel 74 und 74a HChE)

Band 14: Artikel 50 bis 53 (sowie gestrichene Artikel 74 und 74a HChE) von Krämer,  Jutta, Schneider,  Hans-Peter
Der Band 14 dokumentiert die Entstehung der Artikel 50 bis 53 im IV. Abschnitt des Grundgesetzes über den „Bundesrat“. Darin enthalten sind die maßgeblichen Bestimmungen zu den Aufgaben (Art. 50), zur Zusammensetzung (Art. 51), zur inneren Ordnung (Art. 52) und zur Teilnahme der Bundesregierung an den Sitzungen (Art. 53) der „Länderkammer“. Hinzu kommen nach der Entscheidung des Parlamentarischen Rates für einen Bundesrat die im Verlauf der Verhandlungen gestrichenen Regelungen über die Anwendbarkeit von Vorschriften für Bundestagsabgeordnete auf die Mitglieder eines Senats (Art. 74) und über die Informationsbeziehungen zwischen den Mitgliedern des Senats und den Landesregierungen (Art. 74 a). Die Debatten über die sowohl im Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee als auch später im Parlamentarischen Rat meist diskutierten und lange Zeit ungeklärten Fragen nach dem Charakter und der Struktur der Ländervertretung als „Bundesrat“ oder als „Senat“, die der Verfassungskonvent ohne eigenen Vorschlag offengelassen und gleichrangig nebeneinander gestellt hatte, wurden zur Entlastung der nachfolgenden Artikel und zur Vermeidung von Wiederholungen in einem gesonderten Kapitel „Vor Artikel 50" dokumentiert. Volume 14 documents the emergence of Articles 50 to 53 in Section IV of the Grundgesetz on the "Federal Council" (Bundesrat). This includes the relevant provisions regarding the tasks (Art. 50), the composition (Art. 51), the internal order (Art. 52) and the participation of the Federal Government in the meetings (Art. 53) of the "Länderkammer". In addition, according to the decision of the Parliamentary Council to establish a Federal Council, the volume documents the regulations on the applicability of provisions concerning members of parliament to members of a senate (Article 74) and information relations between the members of the senate and the state governments (Art. 74 a), which were eventually deleted in the course of the negotiations.
Aktualisiert: 2021-01-28
> findR *

„Länder machen Staat“ – Ein Plädoyer für den deutschen Föderalismus

„Länder machen Staat“ – Ein Plädoyer für den deutschen Föderalismus von Hessische Landesvertretung
Die öffentliche Diskussion um die föderative Ordnung ist zwiespältig. Trotz ihrer Vorzüge von größerer Eigenständigkeit und Bürgernähe sowie Wettbewerb und Vielfalt geraten immer wieder Kompetenzüberschneidungen, Bürokratie und Dauerwahlkampf in den Fokus. Ob es um das Zusammenarbeiten von Sicherheitsbehörden, die Wissenschafts- oder Schulpolitik oder das undurchsichtig gewordene Netz der Finanzströme zwischen Bund, Ländern und Kommunen geht – der Ruf nach Reformen verhallt nicht. Unter dem Titel „Länder machen Staat“ widmete die Hessische Landesvertretung in Berlin dem deutschen Föderalismus eine eigene, ganzjährige Veranstaltungsreihe. Im Zentrum stehen vor allem Fragen des deutschen Föderalismus innerhalb der Europäischen Union.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der Reichsrat. Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs 1919-1934

Der Reichsrat. Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs 1919-1934 von Lilla,  Joachim
Seit der Errichtung des Norddeutschen Bundes 1867 gab es in Deutschland ständig, mit Ausnahme der Jahre zwischen 1934 und 1949, eine Vertretungskörperschaft der deutschen Bundesstaaten bzw. Länder. Das vorliegende Handbuch hat die Zusammensetzung des Reichsrats der Weimarer Republik zum Gegenstand. Da der Reichsrat 1919 in unmittelbarer Fortsetzung seiner Vorgänger, des Bundesrates und des Staatenausschusses, tätig wurde, wurden auch diese mit einbezogen. Insgesamt werden 819 Bevollmächtigte und stellvertretende Bevollmächtigte biografisch dokumentiert. In der Einleitung stellt Joachim Lilla die Entwicklung vom Bundesrat zum Reichsrat, die Geschichte und Tätigkeit des Reichsrats sowie die unmittelbare Vertretung der preußischen Provinzen im Reichsrat eingehender dar.
Aktualisiert: 2021-09-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ländervertretung

Sie suchen ein Buch über Ländervertretung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ländervertretung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ländervertretung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ländervertretung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ländervertretung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ländervertretung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ländervertretung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.