Die Entführung des Johann Wilhelm Pfau in Halle 1734

Die Entführung des Johann Wilhelm Pfau in Halle 1734 von Ihle,  Stefan
Am 29. Dezember 1734 wird Johann Wilhelm Pfau (1710–1768) aus Halle verschleppt. Das hier stationierte preußische Regiment unter Leopold I. von Anhalt-Dessau gerät in den Verdacht, den Studenten »geworben« zu haben; die Friedrichs-Universität Halle wird entsprechend aktiv. Die örtliche Angelegenheit weitet sich schließlich aus, denn Leopolds Konflikt mit Victor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg hat mit dieser spektakulären Entführung zu tun. Die Geschichte um Pfau gibt aufschlussreiche Einblicke in Motive, Argumentationsstrategien und Handlungsspielräume der beteiligten Akteure.
Aktualisiert: 2020-12-24
> findR *

Tiroler Heimat: Band 68 (2004)

Tiroler Heimat: Band 68 (2004) von Riedmann,  Josef, Schober,  Richard
GERTRUD MRAS, Die Grabplatte der Lobecena aus der frühmittelalterlichen Kirche auf dem Burghügel von Schloss Tirol aus epigraphischer Sicht. HARALD KOFLER, Quellen zur Geschichte der Streitigkeiten zwischen dem Bergrichter von Gossensaß – Sterzing und dem Landrichter von Sterzing. WOLFGANG TSCHAN, Zur Geschichte des Schwazer Bergrechts. Quellenkritische Anmerkungen zum „Codex Maximilianeus“. ROBERT REBITSCH, Kaiser Karl V. als Landesherr von Tirol. Bemerkungen zur Geschichte Tirols unter einem wenig beachteten Landesfürsten. ALOIS UNTERKIRCHER, „... seinen Kindern lieber die Engelsglorie, als längeres Leben ...“. Vorstellungen über die Wirkung der Schutzpockenimpfung bei Ärzten und medizinischen Laien zu Beginn des 19. Jahrhunderts. CHRISTINE ROILO, Lange Kontinuität: Die Brixner Adelsfamilie Lachmüller im 19. Jahrhundert. ELLEN HASTABA, Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und seine Bibliothek. Die Geschichte ihres Bestandes. Ihre Funktion als Museums- und Tirolensienbibliothek 1823-1900. CRISTIAN KOLLMANN, Die Namen Hollenze, Hollenzen und Ableitungen. Schriftenverzeichnis von Univ.-Prof. Hofrat Dr. Fridolin Dörrer.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Die Elogien der Ambraser Fürstenbildnisse

Die Elogien der Ambraser Fürstenbildnisse von Dietl,  Walter
DIE FÜRSTENPORTRAITS IM SPANISCHEN SAAL DES SCHLOSS AMBRAS Erstmals werden in diesem Buch die Elogien (Lobsprüche) unter den Fürstenbildern im Spanischen Saal des Schlosses Ambras bei Innsbruck wissenschaftlich untersucht. Die 28 Fürstenbildnisse spannen einen zeitlichen Bogen vom Tiroler Grafen Albert I. (1190-1253) bis zum Landesfürsten Erzherzog Ferdinand II. (1564/67-1595), der auf Ambras residierte. Die Bildnisse wurden von Dominicus Custos 1599 in Kupfer gestochen. Der Schöpfer der unter den Darstellungen stehenden, in Hexametern verfassten lateinischen Gedichte, der Augsburger Humanist Marcus Henning, geriet bald in Vergessenheit. Walter Dietl fügt der detaillierten Übersetzung und Interpretation der Texte eine ausführliche Biographie Hennings samt einem chronologischen Werkverzeichnis (1529-1595) bei. AUS DEM INHALT: TEIL I I. Die Elogien von Marcus Henning unter den Fürstenportraits im Ambraser Spanischen Saal A) Ihre Anbringung um 1888 B) Interpretationen zu den Texten: im Saal und unter den Stichen des Dominicus Custos C) Die Elogien zu den einzelnen Fürstenportraits: 1. Albert I. (gest. 1253) bis 27. Erzherzog Ferdinand von Tirol (gest. 1595) D) Zusammenfassung der Textkorrekturen des lateinischen Textes im Saal bzw. deren Publikationen bei Elisabeth Schleicher E) Stammtafel der 27 Principes Tirolenses II. Die Geschichte der Elogientexte A) Irrwege der Forschung der letzten zwei Jahrhunderte auf der Suche nach Urinschriften B) Widerlegung bisheriger Argumente für eine frühe Anbringung um 1572/74: 1. Stephan Pighius. 2. Georg Braun C) Das die Elogien betreffende Mißverständnis bei Anton Roschmann (1727) D) Die Autorenfrage und Gerhard de Roo (Geraert van Roo) TEIL II. Die Texte der historisch-genealogischen Dynastien-Bildwerke der Augsburger Kupferstecher Custos/Kilian I. Die Eicones Tirolenses A) Die lateinische Edition 1599 vom März des Jahres 1599: „TIROLENSIUM PRINCIPUM COMITUM GENUINAE EICONES" B) Die deutsche Edition 1599 C) Edition des Stichwerkes nach 1620 II. Die Saxoniae Ducum Effigies A) Die lateinische Edition 1601 B) Die erweiterte lateinische Edition 1621 C) Die deutsche Edition 1625 III. Die Habsburger-Genealogie A) Die lateinische Edition 1623 B) Die deutsche Edition 1629 C) Zusammenfassung - Autorenfrage IV) Analog aufgebaute historische (genealogische) Bildwerke der Kupferstecher Custos/Kilian A) Genealogia serenissimorum Boiariae Ducum 1605 lateinisch - 1623 deutsch B) Genealogia Regum Napolitanorum ex linea Normannica 1624 C) Patrologia (Descriptio S. Patrum Graecorum et Latinorum) 1624 D) Fuggerorum et Fuggerarum Imagines 1618 TEIL III. Leben und Werk von Marcus Henning I. Biographie II. Chronologisches Werkverzeichnis (WV) A) Autorenschaft Hennings gesichert (1-12) B) Autorenschaft Hennings nicht gesichert (13-17) C) Dokumentierte, aber verschollene Werke Hennings (18-20) III. Schluß und Ausblick
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Tiroler Heimat 66 (2002)

Tiroler Heimat 66 (2002) von Dörrer,  Fridolin, Huter,  Franz, Riedmann,  Josef
WALTER SCHNEIDER, Der „Talfergries“ und der „Grutzen“ bei Bozen im 16. Jahrhundert. Die neuen Spitalsgrundstücke auf dem „Talfergries“ 1551, der mittelalterliche Verlauf der Talfer, die landesfürstlichen Güter im „Grutz“-Urbar (1582) und die neuen Flurnamen. JOHANN RAINER, Die Visitation der Benediktinerklöster St. Georgenberg in Tirol sowie St. Ulrich und Afra in Augsburg anno 1593. SABINE WEISS, Erzherzog Leopold V. – Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies. Biographische Notizen zu Karriere und Lebenswelt eines frühbarocken Tiroler Landesfürsten. MANFRED TSCHAIKNER, Die Zauberer- und Hexenverfolgung in Tirol von 1637 bis 1645. JOHANNES NEUHARDT, Eine unbekannte Votivtafel aus Kitzbühel in Maria Kirchenthal. GEORG JÄGER, Untersuchungen zur Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur im Tiroler Oberinntal in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. RAINER LOOSE, Der „Garber“ in Steinhaus. Zur Geschichte eines untergegangenen Handwerks im Ahrntal.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Musikgeschichte Tirols in drei Bänden

Musikgeschichte Tirols in drei Bänden von Drexel,  Kurt, Fink,  Monika
Die dreibändige Musikgeschichte Tirols bietet eine chronologische Zusammenschau des Musiklebens Nord-, Süd- und Osttirols von den frühesten Zeiten bis in die unmittelbare Gegenwart. 55 Autoren aus 16 Fachdisziplinen stellen ihre Forschungsergebnisse vor, wobei sich der zeitliche Rahmen vom Fund einer spätneolithischen Knochenflöte aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. bis in die unmittelbare Gegenwart spannt. Die Bände sind auch einzeln (Schlern-Schriften 315, 322, 344) beziehbar. Das Gesamtwerk wird in einem schönen Schuber zum Vorteilspreis geliefert.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Land, Landschaft, Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständischen Verfassung 1808

Land, Landschaft, Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständischen Verfassung 1808 von Köfler,  Werner
Dieses reich bebilderte Werk erschließt ein großes, ein halbes Jahrtausend umfassendes Thema in sachbezogenen Längsschnitten. Der Verfasser geht auf die zentrale Bedeutung des Steuerwesens für die Landtage und die dadurch gegebene Mitbestimmung in der landesfürstlichen Politik ein. Er zeigt die Möglichkeiten der Landtage auf, zur Friedenserhaltung beizutragen und an der Gestaltung des Wirtschafts-, Sozial- und Rechtslebens mitzuwirken. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entstehung und Organisation der Tiroler Landtage, in denen, außergewöhnlich in der europäischen Geschichte, die Bauern neben Adel, Geistlichkeit und Bürgertum Sitz und Stimme hatten.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Wappen in Tirol – Zeugen der Geschichte

Wappen in Tirol – Zeugen der Geschichte von Hye,  Franz-Heinz
HERKUNFT UND ENTWICKLUNG VON 665 WAPPENDARSTELLUNGEN AUS ALLEN LANDESTEILEN TIROLS Dieses Handbuch führt anhand zahlreicher Bildbeispiele aus Nord-, Ost- und Südtirol in die wesentlichen Grundbegriffe der Wappenkunde ein. Es erläutert die Entwicklung von Schild und Helm und die Bedeutung der Helmzier als Hilfsmittel für die Identifizierung des Wappens sowie die an Wappen ablesbaren Merkmale der sozialen Zugehörigkeit des Wappenträgers und die Unterschiede zwischen echten und falschen Wappen. Der spezielle zweite Teil befasst sich mit den heraldischen Denkmälern von Kaiser und Reich, Landesfürsten, Städten und Märkten, kirchlichen Institutionen und Ritterorden. Der Autor stellt 665 Wappendarstellungen zu diesen Themenbereichen aus allen Landesteilen Tirols vor, beschreibt ihre typischen Merkmale oder allfälligen Besonderheiten und stellt sie in ihren zeitlichen Rahmen. Er dokumentiert dadurch ihre Bedeutung als wertvolle Quelle für die politische Geschichte, die Rechts- und Verfassungsgeschichte, die Kunstgeschichte und die Genealogie. AUS DEM INHALT: 1. Allgemeine Einführung in die Tiroler Heraldik 2. Zur Geschichte des Wappenwesens 3. Spezielle Heraldik 3.1 Heraldische Zeugnisse der Zugehörigkeit Tirols zum Heiligen Römischen Reich 3.2 Die landesfürstlichen Wappen bis 1918 3.3 Die Entwicklung der Municipal-Heraldik in Tirol (bis 1918) 3.4 Das kirchliche Wappenwesen in Tirol 3.5 Die Heraldik und Symbolik der kirchlichen und anderer Ritterorden und Ordenszeichen, soweit sie in Tirol durch Denkmäler präsent sind 3.6 Höfische Ordens-Gesellschaften und ihre Ordenszeichen - Verdienstorden
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06

Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06 von Hye,  Franz-Heinz
VERZEICHNIS DER FAMILIEN, DIE VOR 1806 IN TIROL GEADELT WURDEN UND EIN WAPPEN ERHIELTEN Dieses Buch bietet eine Auflistung jener Familien im Raum des ehemaligen Tirol (Bundesland Tirol, Südtirol, Trentino), denen bis zum Übergang des Landes an Bayern 1805/06 ein Wappen verliehen worden ist. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass im "Land im Gebirge" bis zur Aufhebung der geistlichen Fürstentümer 1803 nicht nur dem Landesfürsten von Tirol, sondern auch den Fürstbischöfen von Trient und Brixen als geistlichen Reichsfürsten das Recht der Wappenvergabe zustand. Als maßgebliche Quelle für die vom Tiroler Landesfürsten vergebenen Wappen diente das Verzeichnis in der Tiroler Adelsmatrikel. Bei über 400 der hier angeführten Familien konnte auch eine Wappenzeichnung aus dem 1678 erschienenen Werk des Franz Adam Graf Brandis "Des Tirolischen Adlers immergrünendes Ehren-Kräntzel" beigefügt werden. Die wesentliche Grundlage für die von den Fürstbischöfen von Brixen in den Adelsstand erhobenen Familien lieferten die Wandfreskenzyklen in der Brixner Hofburg, die detailliert in Farbe vorgestellt werden. Es handelt sich dabei um ein 1607 entstandenes Wappenfries mit den Wappen des immatrikulierten fürstbischöflichen Adels sowie um einen erst 1981 wieder freigelegten Fresken-Zyklus, der die Wappen der Mitglieder des fürstbischöflichen Hofrates zwischen 1542 und 1791 zeigt. Hinsichtlich der Beschreibung der von den Fürstbischöfen von Trient verliehenen Wappen konnte auf das 1987 erschienene Standardwerk von Gian Maria Rauzi, Araldica Tridentina, zurückgegriffen werden. - mit detaillierten Wappenbeschreibungen - alphabetische Reihung der Familienwappen - wertvolle Hinweise auf schriftliche Quellen und weiterführende Literatur sowie heraldische Denkmäler - detaillierter Index ermöglicht rasches und gezieltes Nachschlagen WEITERE BÜCHER DES AUTORS im Universitätsverlag Wagner: "Wappen in Tirol - Zeugen der Geschichte" "Die Städte Tirols, 2. Teil: Südtirol" "Die Innsbrucker Familie Weinhart im Tiroler Geistesleben (1600-1833)"
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Musikgeschichte Tirols Band 2

Musikgeschichte Tirols Band 2 von Drexel,  Kurt, Fink,  Monika
DIE ERSTE UMFASSENDE MUSIKGESCHICHTE TIROLS Teil zwei der dreibändigen Enyklopädie Höfische Musik, Kirchenmusik, Musikpflege der Tiroler Stifte und barocke Jesuitenspiele prägen diese Epoche ebenso wie die Volksmusik und die Tiroler "Nationalsänger" des 19. Jahrhunderts Die erste umfassende Musikgeschichte Tirols ist auf drei Bände angelegt und berücksichtigt den historischen Raum Tirols in seinen Grenzen bis 1918, also das heutige Bundesland Tirol, Südtirol und das Trentino. Der 2001 erschienene erste Band umspannt den Zeitraum bis 1600. Der hier vorliegende zweite Band befasst sich mit der Epoche von der Frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhundert. Band 3 hat die Musikgeschichte Tirols vom beginnenden 20. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart zum Inhalt. Das Gesamtwerk ist interdisziplinär angelegt und reicht weit über den eigentlichen musikologischen Rahmen hinaus. Zentrale Themenbereiche im zweiten Band, an dem 24 Autoren aus Österreich, Italien und Deutschland mitgearbeitet haben, sich die höfische Musik im Umkreis des Innsbrucker Fürstenhofes und im Gesellschaftsleben von Adel und Großbürgertum, die von den Kirchen und Stiften geförderte geistliche und weltliche Musik und die volkstümliche Musik breiterer Bevölkerungsschichten vor allem des ländlichen Raumes. Auch im Musiktheater, dem Musik- und Tanzunterricht und dem Musikinstrumentenbau sowie den "Tiroler Nationalsängern" und ihren in aller Welt verbreiteten Tirolerliedern wird breiter Raum gewidmet. Zahlreiche bislang unveröffentlichte Dokumente, Bilder und Notenbeispiele ergänzen und illustrieren die Beiträge. AUS DEM INHALT: PETER TSCHMUCK, Wien Sozioökonomische und kulturelle Rahmenbedingungen der höfischen Musikpflege in Innsbruck im späten 16. und im frühen 17. Jahrhundert THEOPHIL ANTONICEK, Wien Die höfische Musik von Maximilian III. bis zur Auflösung der Hofmusikkapelle RAINER GSTREIN, Innsbruck Die kaiserliche Hofmusik (1666-1724/48) HELMUT REINALTER, Innsbruck Zur Veränderung der kulturellen Rahmenbedingungen im Zeitalter der Aufklärung KURT DREXEL, Innsbruck Tiroler Stifte als Musikzentren: Stams, Marienberg, Neustift, Serviten und "Versperrtes Kloster" in Innsbruck, Damenstift Hall SERGIO DURANTE, Padua Die Memoiren des ehemaligen Klosterschülers Giacomo Gotifredo Ferrari ERNST KUBITSCHEK, Innsbruck Zur Situation eines Stiftsmusikers in Tirol im 17. und 18. Jahrhundert. Fallstudie zu Johann Jakob Walther FRANZ GRATL, Innsbruck Handschriften und Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Musikalienarchiv des Prämonstratenser-Chorherrenstifts Wilten THOMAS NAUPP, Fiecht Zeugnisse des Musiklebens aus dem Benediktinerstift St. Georgenberg-Fiecht vom 17. bis zum 19. Jahrhundert WOLFGANG HOFFMANN, Saarbrücken Franziskanische Musik in Tirol vom 17. bis zum 20. Jahrhundert ERNST KNAPP, München Die Kirchenmusik Südtirols vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts GERHARD JOSEF WALDNER, Innsbruck Cäcilianismus in Tirol ELLEN HASTABA, Innsbruck "Jesuitenspiele" in Innsbruck GIULIANO TONINI, Bozen Musiktheater in Bozen im späten 18. Jahrhundert MARGARETE POHL, Bozen Die Bedeutung der Musik im Gesellschaftsleben der städtischen Oberschicht am Beispiel der Anna von Menz aus Bozen HERBERT POST, Innsbruck Musikerziehung bis 1774 MONIKA OEBELSBERGER, Salzburg Musikunterricht an Tiroler Schulen von 1774 (Maria-Theresianische Schulreform) bis 1869 (Reichsvolksschulgesetz) WOLFGANG STEINER, Innsbruck Der Innsbrucker Musikverein von 1818 bis 1918 ANTONIO CARLINI, Trient Die Musik im Gebiet von Trient von 1600 bis 1900 GERLINDE HAID, Wien Volksmusik in Tirol im 18. Und 19. Jahrhundert ANDREAS BRAMBÖCK, Innsbruck Blasmusik in Tirol im 18. Und 19. Jahrhundert MONIKA FINK, Innsbruck Tanzkultur und Tanzunterricht in Tirol ERICH TREMMEL, Augsburg Musikinstrumentenbau in Tirol vom 17. Bis zum 19. Jahrhundert WALTER SALMEN, Freiburg Die weltweite Verbreitung von "Airs tirolensis"
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Landesfürsten

Sie suchen ein Buch über Landesfürsten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Landesfürsten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Landesfürsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Landesfürsten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Landesfürsten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Landesfürsten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Landesfürsten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.