Schulentwicklung durch Schulprofilierung?

Schulentwicklung durch Schulprofilierung? von Altrichter,  Herbert, Heinrich,  Martin, Soukup-Altrichter,  Katharina
Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume 'Schulautonomie' haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, in denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Schulentwicklung durch Schulprofilierung?

Schulentwicklung durch Schulprofilierung? von Altrichter,  Herbert, Heinrich,  Martin, Soukup-Altrichter,  Katharina
Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume 'Schulautonomie' haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, in denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Das unterrichtliche Selbstverständnis von LehrerInnen

Das unterrichtliche Selbstverständnis von LehrerInnen von Meister,  Gudrun
Studien zu den aus den gesellschaftlichen Umbruch- bzw. Wandlungsprozessen resultierenden Veränderungen in der Berufstätigkeit ostdeutscher LehrerInnen setzten bisher vornehmlich auf der Ebene der gesellschaftlichen Makrostrukturen, der Struktur des Schulsystems und der Binnenkultur von Schule an. Untersuchungen zum konkreten unterrichtlichen Handeln, darauf bezogene Deutungsmuster sowie deren (berufs-)biographische Rückbettung bleiben dagegen weiterhin ein Desiderat. Im Mittelpunkt dieser empirischen Studie stehen daher die im engeren Sinne 'inhaltlichen' Dimensionen der Lehrerarbeit, deren Wirkungszusammenhänge und (berufs-)biographische Einbettung. Dies geschieht im Kontext von Videokonfrontationen zum unterrichtlichen Handeln sowie berufsbiographischen Interviews.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Schulentwicklung durch Schulprofilierung?

Schulentwicklung durch Schulprofilierung? von Altrichter,  Herbert, Heinrich,  Martin, Soukup-Altrichter,  Katharina
Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume 'Schulautonomie' haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, in denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Das unterrichtliche Selbstverständnis von LehrerInnen

Das unterrichtliche Selbstverständnis von LehrerInnen von Meister,  Gudrun
Studien zu den aus den gesellschaftlichen Umbruch- bzw. Wandlungsprozessen resultierenden Veränderungen in der Berufstätigkeit ostdeutscher LehrerInnen setzten bisher vornehmlich auf der Ebene der gesellschaftlichen Makrostrukturen, der Struktur des Schulsystems und der Binnenkultur von Schule an. Untersuchungen zum konkreten unterrichtlichen Handeln, darauf bezogene Deutungsmuster sowie deren (berufs-)biographische Rückbettung bleiben dagegen weiterhin ein Desiderat. Im Mittelpunkt dieser empirischen Studie stehen daher die im engeren Sinne 'inhaltlichen' Dimensionen der Lehrerarbeit, deren Wirkungszusammenhänge und (berufs-)biographische Einbettung. Dies geschieht im Kontext von Videokonfrontationen zum unterrichtlichen Handeln sowie berufsbiographischen Interviews.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Schulentwicklung durch Schulprofilierung?

Schulentwicklung durch Schulprofilierung? von Altrichter,  Herbert, Heinrich,  Martin, Soukup-Altrichter,  Katharina
Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume 'Schulautonomie' haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, in denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das unterrichtliche Selbstverständnis von LehrerInnen

Das unterrichtliche Selbstverständnis von LehrerInnen von Meister,  Gudrun
Studien zu den aus den gesellschaftlichen Umbruch- bzw. Wandlungsprozessen resultierenden Veränderungen in der Berufstätigkeit ostdeutscher LehrerInnen setzten bisher vornehmlich auf der Ebene der gesellschaftlichen Makrostrukturen, der Struktur des Schulsystems und der Binnenkultur von Schule an. Untersuchungen zum konkreten unterrichtlichen Handeln, darauf bezogene Deutungsmuster sowie deren (berufs-)biographische Rückbettung bleiben dagegen weiterhin ein Desiderat. Im Mittelpunkt dieser empirischen Studie stehen daher die im engeren Sinne 'inhaltlichen' Dimensionen der Lehrerarbeit, deren Wirkungszusammenhänge und (berufs-)biographische Einbettung. Dies geschieht im Kontext von Videokonfrontationen zum unterrichtlichen Handeln sowie berufsbiographischen Interviews.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität

Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität von Wolff,  Joachim
Angesichts neoliberalistischer Ideologisierung staatlichen Handelns stellt Joachim Wolff die Frage nach dem möglichen Gegensatz bzw. der möglichen Vereinbarkeit von pädagogischem Ethos und Ökonomie. Ihn beschäftigt die Frage, ob eine Ökonomisierung des pädagogischen Denkens nicht zu einer Dehumanisierung der Gesellschaft beiträgt und die Grundlagen eines demokratischen Gemeinwesens gefährdet. Bezogen auf ein überschaubares Segment des Schulwesens in Bremen und Bremerhaven, den Schulen für Lernbehinderte, entwickelt er seine Überlegungen und stellt exemplarisch den Realitätsbezug zwischen gründlichen und grundlegenden Strukturgedanken für das Bildungswesen und bildungspolitische Praxis her. Dementsprechend bezieht er sogenannte graue Papiere, Gutachten zum Bildungswesen, Entschlussentwürfe, Handlungskonzepte verschiedener politischer Gremien, Gesetzesentwürfe und bildungspolitisch relevante Gesetze ein und verwendet sie als wesentliches Material seiner Analyse. Er verschränkt so Grundsatzüberlegungen mit tatsächlichem Organisationsverhalten und reflektiert dies kritisch. Wolff entwickelt mit neuer Sichtweise für die Praxis präzisere Realitätsvorstellungen. Die in diesem Sinne zentralen Begriffe, Effektivität und Effizienz, und die damit aufgerufenen ökonomisch/technologischen Kontexte werden im Verlauf immer wieder diskutiert und in ihrer Bedeutung erhellend gewichtet. Wolff legt ein pragmatisches Modell für die Verbindung von Neuem Steuerungsmodell (NSM) und dem in Bremen z.T. realisierten Konzept der Organisationsentwicklung des Schulwesens vor. Er entwickelt das Bild einer Produktionsfunktion der Schule, das er gekonnt durchspielt. Dadurch gelingt es ihm, ein klar verständliches Bild von Prozessen, die in der Schule ablaufen, zu entwerfen. Auf dieser Grundlage werden wesentliche Kritikpunkte nicht nur an der aktuellen Erziehungswissenschaft, sondern ebenfalls an der sich ihrer selbst offensichtlich nur wenig bewussten Schulpolitik und Schulverwaltung herausgearbeitet. Gleichzeitig weist der Verfasser auch auf die Schwierigkeiten des produktionstheoretischen Ansatzes hin. Der Autor wendet sich, gut belegt und durchaus auch witzig spitz gegen die zwar populäre aber dennoch missbräuchliche Verwendung von gewichtig scheinenden Begriffen aus der Ökonomie. Sehr nachdenklich aber engagiert wischt er den Staub vom vorgeblichen Wahrheitsanspruch der Ökonomie und rekurriert auf den dogmengeschichtlich uralten Wortsinn von Ökonomie als Haushaltungskunst.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lehrerarbeit

Sie suchen ein Buch über Lehrerarbeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lehrerarbeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lehrerarbeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lehrerarbeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lehrerarbeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lehrerarbeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lehrerarbeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.