Schritt für Schritt didaktische Konzepte entwickeln.
Didaktik beschäftigt sich mit der Gestaltung von Lernangeboten in den verschiedenen Kontexten von Bildung: in der frühen Bildung, in Schulen, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwachsenen- und Hochschulbildung sowie in der non-formalen Bildung.
Das Lehrbuch erläutert Schritt für Schritt, wie didaktische Designs für Lernangebote entwickelt werden: von den Lehr-Lernzielen, Lehrinhalten und Zielgruppen zu den Entscheidungen für eine didaktische Methode, für Lernprozesse und Lernmedien sowie die Lernorganisation.
Dargestellt wird, wie die Didaktisierung von Lernangeboten zum Lernerfolg beiträgt, um Kompetenzentwicklung und Bildung zu ermöglichen.
Als Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen auf einer vom Autor redaktionell betreuten Website zusätzliche erklärende Videos zu den Buchinhalten und interaktive Übungen zum Selbststudium (H5P) und Wissenstests. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Studium der MINT-Fächer bedeutet ein gewaltiges Arbeitspensum und erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Dieses Buch liefert Basisinformationen, effektive Lernstrategien und Arbeitstechniken speziell für die MINT-Fächer – von der Vorlesungsmitschrift über das Erschließen von Fachliteratur, die Prüfungsvorbereitung bis hin zum allgemeinen Zeitmanagement – mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Als digitale Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen eine Vielzahl authentischer Praxisbeispiele von Studierenden, welche die Anwendung und Umsetzung erleichtern. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Studium der MINT-Fächer bedeutet ein gewaltiges Arbeitspensum und erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Dieses Buch liefert Basisinformationen, effektive Lernstrategien und Arbeitstechniken speziell für die MINT-Fächer – von der Vorlesungsmitschrift über das Erschließen von Fachliteratur, die Prüfungsvorbereitung bis hin zum allgemeinen Zeitmanagement – mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Als digitale Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen eine Vielzahl authentischer Praxisbeispiele von Studierenden, welche die Anwendung und Umsetzung erleichtern. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Studium der MINT-Fächer bedeutet ein gewaltiges Arbeitspensum und erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Dieses Buch liefert Basisinformationen, effektive Lernstrategien und Arbeitstechniken speziell für die MINT-Fächer – von der Vorlesungsmitschrift über das Erschließen von Fachliteratur, die Prüfungsvorbereitung bis hin zum allgemeinen Zeitmanagement – mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Als digitale Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen eine Vielzahl authentischer Praxisbeispiele von Studierenden, welche die Anwendung und Umsetzung erleichtern. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Organisieren ist im menschlichen Handeln allgegenwärtig und auch im pädagogischen Bereich omnipräsent. Allerdings ist der Diskurs über das Organisieren in der Pädagogik bisher nur wenig ausgeprägt. Im Gegenteil galt Organisieren lange Zeit als das dem eigentlich Pädagogischen Fremde, es wurde - und wird immer noch häufig - mit Verwaltung, Bürokratie, Hierarchie identifiziert und dem Pädagogischen antagonistisch gegenübergestellt. Der vorliegende Band rekonstruiert das Organisieren als eine basale pädagogische Operation und klärt darüber hinaus, in welcher Weise das Organisieren in einer pädagogischen Modalität spezifiziert werden kann. Dies erfolgt - neben Rückbezügen zum Forschungs- und Diskussionsstand unterschiedlicher Fachdisziplinen - insbesondere anhand einer Analyse der Praxis des Organisierens in vier pädagogischen Handlungsfeldern: Gemeinwesenarbeit (Sozialpädagogik), Programmplanung (Erwachsenenbildung), Klassenmanagement (Schule) und Selbststudium (Hochschule).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Organisieren ist im menschlichen Handeln allgegenwärtig und auch im pädagogischen Bereich omnipräsent. Allerdings ist der Diskurs über das Organisieren in der Pädagogik bisher nur wenig ausgeprägt. Im Gegenteil galt Organisieren lange Zeit als das dem eigentlich Pädagogischen Fremde, es wurde - und wird immer noch häufig - mit Verwaltung, Bürokratie, Hierarchie identifiziert und dem Pädagogischen antagonistisch gegenübergestellt. Der vorliegende Band rekonstruiert das Organisieren als eine basale pädagogische Operation und klärt darüber hinaus, in welcher Weise das Organisieren in einer pädagogischen Modalität spezifiziert werden kann. Dies erfolgt - neben Rückbezügen zum Forschungs- und Diskussionsstand unterschiedlicher Fachdisziplinen - insbesondere anhand einer Analyse der Praxis des Organisierens in vier pädagogischen Handlungsfeldern: Gemeinwesenarbeit (Sozialpädagogik), Programmplanung (Erwachsenenbildung), Klassenmanagement (Schule) und Selbststudium (Hochschule).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Organisieren ist im menschlichen Handeln allgegenwärtig und auch im pädagogischen Bereich omnipräsent. Allerdings ist der Diskurs über das Organisieren in der Pädagogik bisher nur wenig ausgeprägt. Im Gegenteil galt Organisieren lange Zeit als das dem eigentlich Pädagogischen Fremde, es wurde - und wird immer noch häufig - mit Verwaltung, Bürokratie, Hierarchie identifiziert und dem Pädagogischen antagonistisch gegenübergestellt. Der vorliegende Band rekonstruiert das Organisieren als eine basale pädagogische Operation und klärt darüber hinaus, in welcher Weise das Organisieren in einer pädagogischen Modalität spezifiziert werden kann. Dies erfolgt - neben Rückbezügen zum Forschungs- und Diskussionsstand unterschiedlicher Fachdisziplinen - insbesondere anhand einer Analyse der Praxis des Organisierens in vier pädagogischen Handlungsfeldern: Gemeinwesenarbeit (Sozialpädagogik), Programmplanung (Erwachsenenbildung), Klassenmanagement (Schule) und Selbststudium (Hochschule).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Es ist kaum eine pädagogische Situation vorstellbar, in der das Arrangieren nicht zum Tragen kommt. Arrangieren ist beschreibbar als Versuch, eine Lernsituation herzustellen, die geprägt ist von einer gewissen Offenheit der Lernprozesse. Angesichts gesteigerter und gewandelter Lern-, Bildungs- und Qualifikationszumutungen, bei denen es immer mehr um Selbstbildung und Selbstorganisation geht, erfährt das Arrangieren eine wachsende Bedeutung. Der Band wird, indem er den Begriff exemplarisch auf einige ausgewählte Arbeitsbereiche und Institutionen bezieht, ein weites Spektrum differentieller Praktiken aus den Bereichen der Früh- bis zur Erwachsenenpädagogik beschreiben, die sich als Ausformungen des Arrangierens verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Es ist kaum eine pädagogische Situation vorstellbar, in der das Arrangieren nicht zum Tragen kommt. Arrangieren ist beschreibbar als Versuch, eine Lernsituation herzustellen, die geprägt ist von einer gewissen Offenheit der Lernprozesse. Angesichts gesteigerter und gewandelter Lern-, Bildungs- und Qualifikationszumutungen, bei denen es immer mehr um Selbstbildung und Selbstorganisation geht, erfährt das Arrangieren eine wachsende Bedeutung. Der Band wird, indem er den Begriff exemplarisch auf einige ausgewählte Arbeitsbereiche und Institutionen bezieht, ein weites Spektrum differentieller Praktiken aus den Bereichen der Früh- bis zur Erwachsenenpädagogik beschreiben, die sich als Ausformungen des Arrangierens verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Es ist kaum eine pädagogische Situation vorstellbar, in der das Arrangieren nicht zum Tragen kommt. Arrangieren ist beschreibbar als Versuch, eine Lernsituation herzustellen, die geprägt ist von einer gewissen Offenheit der Lernprozesse. Angesichts gesteigerter und gewandelter Lern-, Bildungs- und Qualifikationszumutungen, bei denen es immer mehr um Selbstbildung und Selbstorganisation geht, erfährt das Arrangieren eine wachsende Bedeutung. Der Band wird, indem er den Begriff exemplarisch auf einige ausgewählte Arbeitsbereiche und Institutionen bezieht, ein weites Spektrum differentieller Praktiken aus den Bereichen der Früh- bis zur Erwachsenenpädagogik beschreiben, die sich als Ausformungen des Arrangierens verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Studium der MINT-Fächer bedeutet ein gewaltiges Arbeitspensum und erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Dieses Buch liefert Basisinformationen, effektive Lernstrategien und Arbeitstechniken speziell für die MINT-Fächer – von der Vorlesungsmitschrift über das Erschließen von Fachliteratur, die Prüfungsvorbereitung bis hin zum allgemeinen Zeitmanagement – mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Als digitale Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen eine Vielzahl authentischer Praxisbeispiele von Studierenden, welche die Anwendung und Umsetzung erleichtern. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Studium der MINT-Fächer bedeutet ein gewaltiges Arbeitspensum und erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Dieses Buch liefert Basisinformationen, effektive Lernstrategien und Arbeitstechniken speziell für die MINT-Fächer – von der Vorlesungsmitschrift über das Erschließen von Fachliteratur, die Prüfungsvorbereitung bis hin zum allgemeinen Zeitmanagement – mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Als digitale Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen eine Vielzahl authentischer Praxisbeispiele von Studierenden, welche die Anwendung und Umsetzung erleichtern. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Schritt für Schritt didaktische Konzepte entwickeln.
Didaktik beschäftigt sich mit der Gestaltung von Lernangeboten in den verschiedenen Kontexten von Bildung: in der frühen Bildung, in Schulen, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwachsenen- und Hochschulbildung sowie in der non-formalen Bildung.
Das Lehrbuch erläutert Schritt für Schritt, wie didaktische Designs für Lernangebote entwickelt werden: von den Lehr-Lernzielen, Lehrinhalten und Zielgruppen zu den Entscheidungen für eine didaktische Methode, für Lernprozesse und Lernmedien sowie die Lernorganisation.
Dargestellt wird, wie die Didaktisierung von Lernangeboten zum Lernerfolg beiträgt, um Kompetenzentwicklung und Bildung zu ermöglichen.
Als Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen auf einer vom Autor redaktionell betreuten Website zusätzliche erklärende Videos zu den Buchinhalten und interaktive Übungen zum Selbststudium (H5P) und Wissenstests. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Schritt für Schritt didaktische Konzepte entwickeln.
Didaktik beschäftigt sich mit der Gestaltung von Lernangeboten in den verschiedenen Kontexten von Bildung: in der frühen Bildung, in Schulen, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwachsenen- und Hochschulbildung sowie in der non-formalen Bildung.
Das Lehrbuch erläutert Schritt für Schritt, wie didaktische Designs für Lernangebote entwickelt werden: von den Lehr-Lernzielen, Lehrinhalten und Zielgruppen zu den Entscheidungen für eine didaktische Methode, für Lernprozesse und Lernmedien sowie die Lernorganisation.
Dargestellt wird, wie die Didaktisierung von Lernangeboten zum Lernerfolg beiträgt, um Kompetenzentwicklung und Bildung zu ermöglichen.
Als Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen auf einer vom Autor redaktionell betreuten Website zusätzliche erklärende Videos zu den Buchinhalten und interaktive Übungen zum Selbststudium (H5P) und Wissenstests. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Lehrer? Deren Zeit läuft ab. Gelernt wird heute eigenständig, beweglich, kreativ, weder Lehrern zuliebe noch nach Schablonen. So etwa klingt der Sirenengesang der „neuen Lernkultur“. Wie sehr dieser Weg in die Irre führt, zeigt die Streitschrift des Philosophen Christoph Türcke.
Mit der Rolle der Lehrer stehen zugleich entscheidende politische und pädagogische Grundeinstellungen zur Debatte. Wenn die Lehrer für den Erhalt und das Ethos ihres Berufs wirklich kämpfen, können sie eine Orientierungsdebatte auslösen, die an die Grundfesten der neoliberalen Welt rührt. Es geht um weit mehr als einen Schulstreit. Alles, was in Sach- und Fachkompetenzen nicht aufgeht, soll in der schönen neuen Lernwelt keinen Ort mehr haben. Menschen aber nur auf ihre Kompetenzen hin anzusehen, das heißt, sie wie Maschinen anzusehen. Lehrer zu Kompetenzbeschaffungsgehilfen zu reduzieren heißt, sie zu entwürdigen. Das müssen sie sich nicht bieten lassen. Sie sind zu ihrer Selbstdegradierung und -abschaffung nicht verpflichtet, wohl aber zur Rückbesinnung darauf, was Lehren eigentlich ist.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Lehrer? Deren Zeit läuft ab. Gelernt wird heute eigenständig, beweglich, kreativ, weder Lehrern zuliebe noch nach Schablonen. So etwa klingt der Sirenengesang der „neuen Lernkultur“. Wie sehr dieser Weg in die Irre führt, zeigt die Streitschrift des Philosophen Christoph Türcke.
Mit der Rolle der Lehrer stehen zugleich entscheidende politische und pädagogische Grundeinstellungen zur Debatte. Wenn die Lehrer für den Erhalt und das Ethos ihres Berufs wirklich kämpfen, können sie eine Orientierungsdebatte auslösen, die an die Grundfesten der neoliberalen Welt rührt. Es geht um weit mehr als einen Schulstreit. Alles, was in Sach- und Fachkompetenzen nicht aufgeht, soll in der schönen neuen Lernwelt keinen Ort mehr haben. Menschen aber nur auf ihre Kompetenzen hin anzusehen, das heißt, sie wie Maschinen anzusehen. Lehrer zu Kompetenzbeschaffungsgehilfen zu reduzieren heißt, sie zu entwürdigen. Das müssen sie sich nicht bieten lassen. Sie sind zu ihrer Selbstdegradierung und -abschaffung nicht verpflichtet, wohl aber zur Rückbesinnung darauf, was Lehren eigentlich ist.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Lehrer? Deren Zeit läuft ab. Gelernt wird heute eigenständig, beweglich, kreativ, weder Lehrern zuliebe noch nach Schablonen. So etwa klingt der Sirenengesang der „neuen Lernkultur“. Wie sehr dieser Weg in die Irre führt, zeigt die Streitschrift des Philosophen Christoph Türcke.
Mit der Rolle der Lehrer stehen zugleich entscheidende politische und pädagogische Grundeinstellungen zur Debatte. Wenn die Lehrer für den Erhalt und das Ethos ihres Berufs wirklich kämpfen, können sie eine Orientierungsdebatte auslösen, die an die Grundfesten der neoliberalen Welt rührt. Es geht um weit mehr als einen Schulstreit. Alles, was in Sach- und Fachkompetenzen nicht aufgeht, soll in der schönen neuen Lernwelt keinen Ort mehr haben. Menschen aber nur auf ihre Kompetenzen hin anzusehen, das heißt, sie wie Maschinen anzusehen. Lehrer zu Kompetenzbeschaffungsgehilfen zu reduzieren heißt, sie zu entwürdigen. Das müssen sie sich nicht bieten lassen. Sie sind zu ihrer Selbstdegradierung und -abschaffung nicht verpflichtet, wohl aber zur Rückbesinnung darauf, was Lehren eigentlich ist.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die Kenntnis der Technik des wissenschaftlichen Arbeitens ist eine notwendige Voraussetzung, um formale Normen und Regeln in Seminar- und Abschlussarbeiten anzuwenden, praktische und wissenschaftliche Problemlösungen zu analysieren, die Fachliteratur aufzuarbeiten sowie die eigenen Studienergebnisse zu formulieren und zu präsentieren. Gute Kenntnisse der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sind Ihr Handwerkzeug, um in mündlichen Prüfungen und schriftlichen Arbeiten gute Leistungen zu erzielen. Wer sich intensiv mit dem Thema wissenschaftliches Arbeiten auseinandersetzt, lernt projektorientiert und analytisch zu denken sowie systematisch an Problemlösungen heranzugehen. Er schult damit seine Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz gleichermaßen. Die Examensarbeit ist auch »Visitenkarte« für potenzielle Arbeitgeber. Mit der Vorlage einer Abschlussarbeit im Rahmen einer Bewerbung können Sie auch Ihre berufliche Handlungskompetenz dokumentieren.
Das Buch versteht sich als Ratgeber für einen breiten Leserkreis. Neben Studierenden der Wirtschaftswissenschaften von Hochschulen aller Art sind auch für Schüler, Studierende anderer Fachdisziplinen sowie Praktiker in Unternehmen und sonstigen Organisationen angesprochen. Grundsätzlich können die Ausführungen und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten für jede Person sehr nützlich sein.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Lernen – aber wie? Die acht tierischen Lernexperten zeigen, wie es geht! Der Affe erklärt das Gehirn, der Elefant ist Gedächtnisexperte, der Waschbär hilft bei der Lernorganisation, der Papagei zeigt Motivationstricks, die Ameise hilft beim Konzentrieren, das Chamäleon trainiert die Augen, der Delfin die Ohren und der Krake den Tast- und Gleichgewichtssinn. So werden Schüler:innen zu tierisch guten Lernprofis!Mit diesem Werkbuch trainieren Schüler:innen das erfolgreiche Lernen, erfahren viel Wissenswertes über die Funktion des Gehirns und erlangen Erkenntnisse zu ihren eigenen Lernstrategien. Die Arbeit mit der Entdeckermappe fördert die selbstständige Auseinandersetzung mit dem Thema Lernen und deckt dabei viele überfachliche Kompetenzen des Lehrplans 21 ab. Die Aufträge liegen in drei Niveaustufen vor und erlauben so individualisierten Unterricht. Empfohlen für die 3. bis 6. Primarklasse.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Lehrer? Deren Zeit läuft ab. Gelernt wird heute eigenständig, beweglich, kreativ, weder Lehrern zuliebe noch nach Schablonen. So etwa klingt der Sirenengesang der "neuen Lernkultur". Wie sehr dieser Weg in die Irre führt, zeigt die Streitschrift des Philosophen Christoph Türcke. Mit der Rolle der Lehrer stehen zugleich entscheidende politische und pädagogische Grundeinstellungen zur Debatte. Wenn die Lehrer für den Erhalt und das Ethos ihres Berufs wirklich kämpfen, können sie eine Orientierungsdebatte auslösen, die an die Grundfesten der neoliberalen Welt rührt. Es geht um weit mehr als einen Schulstreit. Alles, was in Sach- und Fachkompetenzen nicht aufgeht, soll in der schönen neuen Lernwelt keinen Ort mehr haben. Menschen aber nur auf ihre Kompetenzen hin anzusehen, das heißt, sie wie Maschinen anzusehen. Lehrer zu Kompetenzbeschaffungsgehilfen zu reduzieren heißt, sie zu entwürdigen. Das müssen sie sich nicht bieten lassen. Sie sind zu ihrer Selbstdegradierung und -abschaffung nicht verpflichtet, wohl aber zur Rückbesinnung darauf, was Lehren eigentlich ist.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Lernorganisation
Sie suchen ein Buch über Lernorganisation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Lernorganisation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Lernorganisation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lernorganisation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Lernorganisation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Lernorganisation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Lernorganisation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.