Fallstudien zum Arbeitsrecht

Fallstudien zum Arbeitsrecht von Jesgarzewski,  Tim
Tim Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht - Praxisfälle zur Wissensvertiefung“ setzt an der Nahtstelle zwischen theoretischem Fachwissen und der praxisorientierten Anwendung an. Es bietet Ihnen als Leser die Möglichkeit, Ihr Wissen gleichermaßen zu überprüfen und zu vertiefen. Der Autor beschäftigt sich darin mit folgenden Inhalten:Die dritte Auflage von Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ wurde aktualisiert und um einen neuen Fall im Themenbereich Individualarbeitsrecht ergänzt. Sowohl für Entscheidungsträger in personalrechtlicher Verantwortung als auch für Studierende zur Vorbereitung auf arbeitsrechtliche Klausuren ist es unumgänglich, sich mit der juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen. Die größte Schwierigkeit besteht dabei darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse im Arbeitsleben anzuwenden. Aus diesem Grund ist es nicht nur essenziell, arbeitsrechtliches Fachwissen zu erwerben, sondern erforderlich ist ebenfalls eine Methodik, um Sachverhalte sorgfältig zu ermitteln und um zu sachgerechten Lösungen zu kommen. Für eine sichere arbeitsrechtliche Falllösung muss der Rechtsanwender deshalb neben der Aktualisierung seines Fachwissens auch die Anwendung dieses Wissens ständig üben und wiederholen. Dazu dient die Lösung ausgewählter arbeitsrechtlicher Sachverhalte in diesem Buch mit Fallstudien zum Arbeitsrecht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Fallstudien zum Arbeitsrecht

Fallstudien zum Arbeitsrecht von Jesgarzewski,  Tim
Tim Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht - Praxisfälle zur Wissensvertiefung“ setzt an der Nahtstelle zwischen theoretischem Fachwissen und der praxisorientierten Anwendung an. Es bietet Ihnen als Leser die Möglichkeit, Ihr Wissen gleichermaßen zu überprüfen und zu vertiefen. Der Autor beschäftigt sich darin mit folgenden Inhalten:Die dritte Auflage von Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ wurde aktualisiert und um einen neuen Fall im Themenbereich Individualarbeitsrecht ergänzt. Sowohl für Entscheidungsträger in personalrechtlicher Verantwortung als auch für Studierende zur Vorbereitung auf arbeitsrechtliche Klausuren ist es unumgänglich, sich mit der juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen. Die größte Schwierigkeit besteht dabei darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse im Arbeitsleben anzuwenden. Aus diesem Grund ist es nicht nur essenziell, arbeitsrechtliches Fachwissen zu erwerben, sondern erforderlich ist ebenfalls eine Methodik, um Sachverhalte sorgfältig zu ermitteln und um zu sachgerechten Lösungen zu kommen. Für eine sichere arbeitsrechtliche Falllösung muss der Rechtsanwender deshalb neben der Aktualisierung seines Fachwissens auch die Anwendung dieses Wissens ständig üben und wiederholen. Dazu dient die Lösung ausgewählter arbeitsrechtlicher Sachverhalte in diesem Buch mit Fallstudien zum Arbeitsrecht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Fallstudien zum Arbeitsrecht

Fallstudien zum Arbeitsrecht von Jesgarzewski,  Tim
Tim Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht - Praxisfälle zur Wissensvertiefung“ setzt an der Nahtstelle zwischen theoretischem Fachwissen und der praxisorientierten Anwendung an. Es bietet Ihnen als Leser die Möglichkeit, Ihr Wissen gleichermaßen zu überprüfen und zu vertiefen. Der Autor beschäftigt sich darin mit folgenden Inhalten:Die dritte Auflage von Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ wurde aktualisiert und um einen neuen Fall im Themenbereich Individualarbeitsrecht ergänzt. Sowohl für Entscheidungsträger in personalrechtlicher Verantwortung als auch für Studierende zur Vorbereitung auf arbeitsrechtliche Klausuren ist es unumgänglich, sich mit der juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen. Die größte Schwierigkeit besteht dabei darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse im Arbeitsleben anzuwenden. Aus diesem Grund ist es nicht nur essenziell, arbeitsrechtliches Fachwissen zu erwerben, sondern erforderlich ist ebenfalls eine Methodik, um Sachverhalte sorgfältig zu ermitteln und um zu sachgerechten Lösungen zu kommen. Für eine sichere arbeitsrechtliche Falllösung muss der Rechtsanwender deshalb neben der Aktualisierung seines Fachwissens auch die Anwendung dieses Wissens ständig üben und wiederholen. Dazu dient die Lösung ausgewählter arbeitsrechtlicher Sachverhalte in diesem Buch mit Fallstudien zum Arbeitsrecht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Von anderer Hand

Von anderer Hand von Barner,  Ines
Literatur machen. Fallstudien zur Zusammenarbeit von Autor und Lektor im 20. Jahrhundert. Robert Walser / Christian Morgenstern Rainer Maria Rilke / Fritz Hünich Peter Handke / Elisabeth Borchers Marcel Beyer / Christian Döring Schreiben braucht den Rückzug – so ein Topos, der das Schreiben zum Ort der Abgeschiedenheit macht. Doch werden Texte und Bücher nicht von Autoren allein gemacht, sondern im Wechselspiel verschiedener Akteure. Mit dem Aufkommen des Lektorats um 1900 wurde die Funktion des mitschreibenden Anderen institutionalisiert. Seitdem avancierte das Lektorat zu jener Vermittlungsinstanz, die nicht nur auswählt, welche Texte zu Büchern werden, sondern qua Mitarbeit am Text vielfach formt, was wir lesen. Welches Wissen wird zwischen Autor und Lektor ausgehandelt, hergestellt und angewendet? Lässt sich ein Text so ›verbessern‹, dass er seinen eigenen Maßgaben gerecht bleibt (oder vielleicht erst wird) und zugleich den Voraussetzungen seiner künftigen Öffentlichkeit entspricht? Die Verschiebung der Aufmerksamkeit vom singulären Autor auf den »unsichtbaren Zweiten« rückt die betrieblichen Bedingungen moderner Autorschaft in den Fokus. Literarisches Schreiben wird als eine relationale, kollaborative Praxis greifbar. Zugleich eröffnet der Blick auf das Lektorieren neue Perspektiven auf literarische Werke sowie auf die zugehörigen Schreibszenen und Autorenbilder. Das Buch versammelt vier Fallstudien, die auf größtenteils erstmals rekonstruiertem Quellenmaterial beruhen. Untersucht wird die Zusammenarbeit von Robert Walser und Christian Morgenstern, von Rainer Maria Rilke und Fritz Hünich, von Peter Handke und Elisabeth Borchers sowie von Marcel Beyer und Christian Döring.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Von anderer Hand

Von anderer Hand von Barner,  Ines
Literatur machen. Fallstudien zur Zusammenarbeit von Autor und Lektor im 20. Jahrhundert. Robert Walser / Christian Morgenstern Rainer Maria Rilke / Fritz Hünich Peter Handke / Elisabeth Borchers Marcel Beyer / Christian Döring Schreiben braucht den Rückzug – so ein Topos, der das Schreiben zum Ort der Abgeschiedenheit macht. Doch werden Texte und Bücher nicht von Autoren allein gemacht, sondern im Wechselspiel verschiedener Akteure. Mit dem Aufkommen des Lektorats um 1900 wurde die Funktion des mitschreibenden Anderen institutionalisiert. Seitdem avancierte das Lektorat zu jener Vermittlungsinstanz, die nicht nur auswählt, welche Texte zu Büchern werden, sondern qua Mitarbeit am Text vielfach formt, was wir lesen. Welches Wissen wird zwischen Autor und Lektor ausgehandelt, hergestellt und angewendet? Lässt sich ein Text so ›verbessern‹, dass er seinen eigenen Maßgaben gerecht bleibt (oder vielleicht erst wird) und zugleich den Voraussetzungen seiner künftigen Öffentlichkeit entspricht? Die Verschiebung der Aufmerksamkeit vom singulären Autor auf den »unsichtbaren Zweiten« rückt die betrieblichen Bedingungen moderner Autorschaft in den Fokus. Literarisches Schreiben wird als eine relationale, kollaborative Praxis greifbar. Zugleich eröffnet der Blick auf das Lektorieren neue Perspektiven auf literarische Werke sowie auf die zugehörigen Schreibszenen und Autorenbilder. Das Buch versammelt vier Fallstudien, die auf größtenteils erstmals rekonstruiertem Quellenmaterial beruhen. Untersucht wird die Zusammenarbeit von Robert Walser und Christian Morgenstern, von Rainer Maria Rilke und Fritz Hünich, von Peter Handke und Elisabeth Borchers sowie von Marcel Beyer und Christian Döring.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Von anderer Hand

Von anderer Hand von Barner,  Ines
Literatur machen. Fallstudien zur Zusammenarbeit von Autor und Lektor im 20. Jahrhundert. Robert Walser / Christian Morgenstern Rainer Maria Rilke / Fritz Hünich Peter Handke / Elisabeth Borchers Marcel Beyer / Christian Döring Schreiben braucht den Rückzug – so ein Topos, der das Schreiben zum Ort der Abgeschiedenheit macht. Doch werden Texte und Bücher nicht von Autoren allein gemacht, sondern im Wechselspiel verschiedener Akteure. Mit dem Aufkommen des Lektorats um 1900 wurde die Funktion des mitschreibenden Anderen institutionalisiert. Seitdem avancierte das Lektorat zu jener Vermittlungsinstanz, die nicht nur auswählt, welche Texte zu Büchern werden, sondern qua Mitarbeit am Text vielfach formt, was wir lesen. Welches Wissen wird zwischen Autor und Lektor ausgehandelt, hergestellt und angewendet? Lässt sich ein Text so ›verbessern‹, dass er seinen eigenen Maßgaben gerecht bleibt (oder vielleicht erst wird) und zugleich den Voraussetzungen seiner künftigen Öffentlichkeit entspricht? Die Verschiebung der Aufmerksamkeit vom singulären Autor auf den »unsichtbaren Zweiten« rückt die betrieblichen Bedingungen moderner Autorschaft in den Fokus. Literarisches Schreiben wird als eine relationale, kollaborative Praxis greifbar. Zugleich eröffnet der Blick auf das Lektorieren neue Perspektiven auf literarische Werke sowie auf die zugehörigen Schreibszenen und Autorenbilder. Das Buch versammelt vier Fallstudien, die auf größtenteils erstmals rekonstruiertem Quellenmaterial beruhen. Untersucht wird die Zusammenarbeit von Robert Walser und Christian Morgenstern, von Rainer Maria Rilke und Fritz Hünich, von Peter Handke und Elisabeth Borchers sowie von Marcel Beyer und Christian Döring.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fallstudien zum Arbeitsrecht

Fallstudien zum Arbeitsrecht von Jesgarzewski,  Tim
Tim Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht - Praxisfälle zur Wissensvertiefung“ setzt an der Nahtstelle zwischen theoretischem Fachwissen und der praxisorientierten Anwendung an. Es bietet Ihnen als Leser die Möglichkeit, Ihr Wissen gleichermaßen zu überprüfen und zu vertiefen. Der Autor beschäftigt sich darin mit folgenden Inhalten:Die dritte Auflage von Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ wurde aktualisiert und um einen neuen Fall im Themenbereich Individualarbeitsrecht ergänzt. Sowohl für Entscheidungsträger in personalrechtlicher Verantwortung als auch für Studierende zur Vorbereitung auf arbeitsrechtliche Klausuren ist es unumgänglich, sich mit der juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen. Die größte Schwierigkeit besteht dabei darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse im Arbeitsleben anzuwenden. Aus diesem Grund ist es nicht nur essenziell, arbeitsrechtliches Fachwissen zu erwerben, sondern erforderlich ist ebenfalls eine Methodik, um Sachverhalte sorgfältig zu ermitteln und um zu sachgerechten Lösungen zu kommen. Für eine sichere arbeitsrechtliche Falllösung muss der Rechtsanwender deshalb neben der Aktualisierung seines Fachwissens auch die Anwendung dieses Wissens ständig üben und wiederholen. Dazu dient die Lösung ausgewählter arbeitsrechtlicher Sachverhalte in diesem Buch mit Fallstudien zum Arbeitsrecht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fallstudien zum Arbeitsrecht

Fallstudien zum Arbeitsrecht von Jesgarzewski,  Tim
Tim Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht - Praxisfälle zur Wissensvertiefung“ setzt an der Nahtstelle zwischen theoretischem Fachwissen und der praxisorientierten Anwendung an. Es bietet Ihnen als Leser die Möglichkeit, Ihr Wissen gleichermaßen zu überprüfen und zu vertiefen. Der Autor beschäftigt sich darin mit folgenden Inhalten:Die dritte Auflage von Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ wurde aktualisiert und um einen neuen Fall im Themenbereich Individualarbeitsrecht ergänzt. Sowohl für Entscheidungsträger in personalrechtlicher Verantwortung als auch für Studierende zur Vorbereitung auf arbeitsrechtliche Klausuren ist es unumgänglich, sich mit der juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen. Die größte Schwierigkeit besteht dabei darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse im Arbeitsleben anzuwenden. Aus diesem Grund ist es nicht nur essenziell, arbeitsrechtliches Fachwissen zu erwerben, sondern erforderlich ist ebenfalls eine Methodik, um Sachverhalte sorgfältig zu ermitteln und um zu sachgerechten Lösungen zu kommen. Für eine sichere arbeitsrechtliche Falllösung muss der Rechtsanwender deshalb neben der Aktualisierung seines Fachwissens auch die Anwendung dieses Wissens ständig üben und wiederholen. Dazu dient die Lösung ausgewählter arbeitsrechtlicher Sachverhalte in diesem Buch mit Fallstudien zum Arbeitsrecht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Buchtheater

Buchtheater von Schmitz-Emans,  Monika
Oft sind Bücher als Theater interpretiert, produziert und rezipiert worden, nicht nur Wissenskompendien, sondern auch Bücher mit literarischen Texten. Vor allem literarische Werke, die das Buch als Gestaltungsobjekt konzeptuell einbeziehen, orientieren sich gern an Konzepten und Spielformen des Theaters. Im populärkulturellen Bereich präsentieren sich Spielbücher als theateranaloge Schauplätze; Künstlerbücher inszenieren literarische Texte unter Betonung ihrer Affinität zum Theater. Den produktiven Impulsen, die von der Idee des Buchs als Theater auf die Literatur ausgegangen sind, wird in vorliegender Studie unter mehreren Aspekten anhand zahlreicher Beispiele und unter Verweis auf größere literarische und theaterhistorische Bezugskontexte nachgegangen. Dabei geht es u. a. um die Typographie als eine Kunst visueller Textinszenierung, um die Möglichkeit einer Repräsentation von Welt durch bebilderte Bücher, um den Spielraum des Kodex und seiner beweglichen Teile, um die Modellierung von Zeichen- und Wörterwelten durch Buchbühnen, ihre Akteure und ihre Schauspiele – und immer wieder auch um das Theater im Kopf, die Bühne der Imaginationen. Ein Kernthema ist die Inszenierung von Spannungen zwischen sprachlicher und visueller Dimension des literarischen Werks sowie von Interaktionen zwischen Text und Bild.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Buchtheater

Buchtheater von Schmitz-Emans,  Monika
Oft sind Bücher als Theater interpretiert, produziert und rezipiert worden, nicht nur Wissenskompendien, sondern auch Bücher mit literarischen Texten. Vor allem literarische Werke, die das Buch als Gestaltungsobjekt konzeptuell einbeziehen, orientieren sich gern an Konzepten und Spielformen des Theaters. Im populärkulturellen Bereich präsentieren sich Spielbücher als theateranaloge Schauplätze; Künstlerbücher inszenieren literarische Texte unter Betonung ihrer Affinität zum Theater. Den produktiven Impulsen, die von der Idee des Buchs als Theater auf die Literatur ausgegangen sind, wird in vorliegender Studie unter mehreren Aspekten anhand zahlreicher Beispiele und unter Verweis auf größere literarische und theaterhistorische Bezugskontexte nachgegangen. Dabei geht es u. a. um die Typographie als eine Kunst visueller Textinszenierung, um die Möglichkeit einer Repräsentation von Welt durch bebilderte Bücher, um den Spielraum des Kodex und seiner beweglichen Teile, um die Modellierung von Zeichen- und Wörterwelten durch Buchbühnen, ihre Akteure und ihre Schauspiele – und immer wieder auch um das Theater im Kopf, die Bühne der Imaginationen. Ein Kernthema ist die Inszenierung von Spannungen zwischen sprachlicher und visueller Dimension des literarischen Werks sowie von Interaktionen zwischen Text und Bild.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Buchtheater

Buchtheater von Schmitz-Emans,  Monika
Oft sind Bücher als Theater interpretiert, produziert und rezipiert worden, nicht nur Wissenskompendien, sondern auch Bücher mit literarischen Texten. Vor allem literarische Werke, die das Buch als Gestaltungsobjekt konzeptuell einbeziehen, orientieren sich gern an Konzepten und Spielformen des Theaters. Im populärkulturellen Bereich präsentieren sich Spielbücher als theateranaloge Schauplätze; Künstlerbücher inszenieren literarische Texte unter Betonung ihrer Affinität zum Theater. Den produktiven Impulsen, die von der Idee des Buchs als Theater auf die Literatur ausgegangen sind, wird in vorliegender Studie unter mehreren Aspekten anhand zahlreicher Beispiele und unter Verweis auf größere literarische und theaterhistorische Bezugskontexte nachgegangen. Dabei geht es u. a. um die Typographie als eine Kunst visueller Textinszenierung, um die Möglichkeit einer Repräsentation von Welt durch bebilderte Bücher, um den Spielraum des Kodex und seiner beweglichen Teile, um die Modellierung von Zeichen- und Wörterwelten durch Buchbühnen, ihre Akteure und ihre Schauspiele – und immer wieder auch um das Theater im Kopf, die Bühne der Imaginationen. Ein Kernthema ist die Inszenierung von Spannungen zwischen sprachlicher und visueller Dimension des literarischen Werks sowie von Interaktionen zwischen Text und Bild.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Buchtheater

Buchtheater von Schmitz-Emans,  Monika
Oft sind Bücher als Theater interpretiert, produziert und rezipiert worden, nicht nur Wissenskompendien, sondern auch Bücher mit literarischen Texten. Vor allem literarische Werke, die das Buch als Gestaltungsobjekt konzeptuell einbeziehen, orientieren sich gern an Konzepten und Spielformen des Theaters. Im populärkulturellen Bereich präsentieren sich Spielbücher als theateranaloge Schauplätze; Künstlerbücher inszenieren literarische Texte unter Betonung ihrer Affinität zum Theater. Den produktiven Impulsen, die von der Idee des Buchs als Theater auf die Literatur ausgegangen sind, wird in vorliegender Studie unter mehreren Aspekten anhand zahlreicher Beispiele und unter Verweis auf größere literarische und theaterhistorische Bezugskontexte nachgegangen. Dabei geht es u. a. um die Typographie als eine Kunst visueller Textinszenierung, um die Möglichkeit einer Repräsentation von Welt durch bebilderte Bücher, um den Spielraum des Kodex und seiner beweglichen Teile, um die Modellierung von Zeichen- und Wörterwelten durch Buchbühnen, ihre Akteure und ihre Schauspiele – und immer wieder auch um das Theater im Kopf, die Bühne der Imaginationen. Ein Kernthema ist die Inszenierung von Spannungen zwischen sprachlicher und visueller Dimension des literarischen Werks sowie von Interaktionen zwischen Text und Bild.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Buchtheater

Buchtheater von Schmitz-Emans,  Monika
Oft sind Bücher als Theater interpretiert, produziert und rezipiert worden, nicht nur Wissenskompendien, sondern auch Bücher mit literarischen Texten. Vor allem literarische Werke, die das Buch als Gestaltungsobjekt konzeptuell einbeziehen, orientieren sich gern an Konzepten und Spielformen des Theaters. Im populärkulturellen Bereich präsentieren sich Spielbücher als theateranaloge Schauplätze; Künstlerbücher inszenieren literarische Texte unter Betonung ihrer Affinität zum Theater. Den produktiven Impulsen, die von der Idee des Buchs als Theater auf die Literatur ausgegangen sind, wird in vorliegender Studie unter mehreren Aspekten anhand zahlreicher Beispiele und unter Verweis auf größere literarische und theaterhistorische Bezugskontexte nachgegangen. Dabei geht es u. a. um die Typographie als eine Kunst visueller Textinszenierung, um die Möglichkeit einer Repräsentation von Welt durch bebilderte Bücher, um den Spielraum des Kodex und seiner beweglichen Teile, um die Modellierung von Zeichen- und Wörterwelten durch Buchbühnen, ihre Akteure und ihre Schauspiele – und immer wieder auch um das Theater im Kopf, die Bühne der Imaginationen. Ein Kernthema ist die Inszenierung von Spannungen zwischen sprachlicher und visueller Dimension des literarischen Werks sowie von Interaktionen zwischen Text und Bild.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Fallstudien zum Arbeitsrecht

Fallstudien zum Arbeitsrecht von Jesgarzewski,  Tim
Tim Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht - Praxisfälle zur Wissensvertiefung“ setzt an der Nahtstelle zwischen theoretischem Fachwissen und der praxisorientierten Anwendung an. Es bietet Ihnen als Leser die Möglichkeit, Ihr Wissen gleichermaßen zu überprüfen und zu vertiefen. Der Autor beschäftigt sich darin mit folgenden Inhalten:Die zweite Auflage von Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ wurde aktualisiert und um drei neue Fälle zu den Themen Unterlassungsanspruch, Entschädigungsanspruch und Verzugspauschalen ergänzt. Sowohl für Entscheidungsträger in personalrechtlicher Verantwortung als auch für Studierende zur Vorbereitung auf arbeitsrechtliche Klausuren ist es unumgänglich, sich mit der juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen. Die größte Schwierigkeit besteht dabei darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse im Arbeitsleben anzuwenden. Aus diesem Grund ist es nicht nur essentiell, arbeitsrechtliches Fachwissen zu erwerben, sondern erforderlich ist ebenfalls eine Methodik, um Sachverhalte sorgfältig zu ermitteln und um zu sachgerechten Lösungen zu kommen. Für eine sichere arbeitsrechtliche Falllösung muss der Rechtsanwender deshalb neben der Aktualisierung seines Fachwissens auch die Anwendung dieses Wissens ständig üben und wiederholen. Dazu dient die Lösung ausgewählter arbeitsrechtlicher Sachverhalte in diesem Buch mit Fallstudien zum Arbeitsrecht.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Fallstudien zum Arbeitsrecht

Fallstudien zum Arbeitsrecht von Jesgarzewski,  Tim
Tim Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht - Praxisfälle zur Wissensvertiefung“ setzt an der Nahtstelle zwischen theoretischem Fachwissen und der praxisorientierten Anwendung an. Es bietet Ihnen als Leser die Möglichkeit, Ihr Wissen gleichermaßen zu überprüfen und zu vertiefen. Der Autor beschäftigt sich darin mit folgenden Inhalten:Die zweite Auflage von Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ wurde aktualisiert und um drei neue Fälle zu den Themen Unterlassungsanspruch, Entschädigungsanspruch und Verzugspauschalen ergänzt. Sowohl für Entscheidungsträger in personalrechtlicher Verantwortung als auch für Studierende zur Vorbereitung auf arbeitsrechtliche Klausuren ist es unumgänglich, sich mit der juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen. Die größte Schwierigkeit besteht dabei darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse im Arbeitsleben anzuwenden. Aus diesem Grund ist es nicht nur essentiell, arbeitsrechtliches Fachwissen zu erwerben, sondern erforderlich ist ebenfalls eine Methodik, um Sachverhalte sorgfältig zu ermitteln und um zu sachgerechten Lösungen zu kommen. Für eine sichere arbeitsrechtliche Falllösung muss der Rechtsanwender deshalb neben der Aktualisierung seines Fachwissens auch die Anwendung dieses Wissens ständig üben und wiederholen. Dazu dient die Lösung ausgewählter arbeitsrechtlicher Sachverhalte in diesem Buch mit Fallstudien zum Arbeitsrecht.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Fallstudien zum Arbeitsrecht

Fallstudien zum Arbeitsrecht von Jesgarzewski,  Tim
Tim Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht - Praxisfälle zur Wissensvertiefung“ setzt an der Nahtstelle zwischen theoretischem Fachwissen und der praxisorientierten Anwendung an. Es bietet Ihnen als Leser die Möglichkeit, Ihr Wissen gleichermaßen zu überprüfen und zu vertiefen. Der Autor beschäftigt sich darin mit folgenden Inhalten:Die zweite Auflage von Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ wurde aktualisiert und um drei neue Fälle zu den Themen Unterlassungsanspruch, Entschädigungsanspruch und Verzugspauschalen ergänzt. Sowohl für Entscheidungsträger in personalrechtlicher Verantwortung als auch für Studierende zur Vorbereitung auf arbeitsrechtliche Klausuren ist es unumgänglich, sich mit der juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen. Die größte Schwierigkeit besteht dabei darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse im Arbeitsleben anzuwenden. Aus diesem Grund ist es nicht nur essentiell, arbeitsrechtliches Fachwissen zu erwerben, sondern erforderlich ist ebenfalls eine Methodik, um Sachverhalte sorgfältig zu ermitteln und um zu sachgerechten Lösungen zu kommen. Für eine sichere arbeitsrechtliche Falllösung muss der Rechtsanwender deshalb neben der Aktualisierung seines Fachwissens auch die Anwendung dieses Wissens ständig üben und wiederholen. Dazu dient die Lösung ausgewählter arbeitsrechtlicher Sachverhalte in diesem Buch mit Fallstudien zum Arbeitsrecht.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Fallstudien zum Arbeitsrecht

Fallstudien zum Arbeitsrecht von Jesgarzewski,  Tim
Tim Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht - Praxisfälle zur Wissensvertiefung“ setzt an der Nahtstelle zwischen theoretischem Fachwissen und der praxisorientierten Anwendung an. Es bietet Ihnen als Leser die Möglichkeit, Ihr Wissen gleichermaßen zu überprüfen und zu vertiefen. Der Autor beschäftigt sich darin mit folgenden Inhalten:Die zweite Auflage von Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ wurde aktualisiert und um drei neue Fälle zu den Themen Unterlassungsanspruch, Entschädigungsanspruch und Verzugspauschalen ergänzt. Sowohl für Entscheidungsträger in personalrechtlicher Verantwortung als auch für Studierende zur Vorbereitung auf arbeitsrechtliche Klausuren ist es unumgänglich, sich mit der juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen. Die größte Schwierigkeit besteht dabei darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse im Arbeitsleben anzuwenden. Aus diesem Grund ist es nicht nur essentiell, arbeitsrechtliches Fachwissen zu erwerben, sondern erforderlich ist ebenfalls eine Methodik, um Sachverhalte sorgfältig zu ermitteln und um zu sachgerechten Lösungen zu kommen. Für eine sichere arbeitsrechtliche Falllösung muss der Rechtsanwender deshalb neben der Aktualisierung seines Fachwissens auch die Anwendung dieses Wissens ständig üben und wiederholen. Dazu dient die Lösung ausgewählter arbeitsrechtlicher Sachverhalte in diesem Buch mit Fallstudien zum Arbeitsrecht.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Fallstudien zum Arbeitsrecht

Fallstudien zum Arbeitsrecht von Jesgarzewski,  Tim
Tim Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht - Praxisfälle zur Wissensvertiefung“ setzt an der Nahtstelle zwischen theoretischem Fachwissen und der praxisorientierten Anwendung an. Es bietet Ihnen als Leser die Möglichkeit, Ihr Wissen gleichermaßen zu überprüfen und zu vertiefen. Der Autor beschäftigt sich darin mit folgenden Inhalten:Die dritte Auflage von Jesgarzewskis Buch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ wurde aktualisiert und um einen neuen Fall im Themenbereich Individualarbeitsrecht ergänzt. Sowohl für Entscheidungsträger in personalrechtlicher Verantwortung als auch für Studierende zur Vorbereitung auf arbeitsrechtliche Klausuren ist es unumgänglich, sich mit der juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen. Die größte Schwierigkeit besteht dabei darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse im Arbeitsleben anzuwenden. Aus diesem Grund ist es nicht nur essenziell, arbeitsrechtliches Fachwissen zu erwerben, sondern erforderlich ist ebenfalls eine Methodik, um Sachverhalte sorgfältig zu ermitteln und um zu sachgerechten Lösungen zu kommen. Für eine sichere arbeitsrechtliche Falllösung muss der Rechtsanwender deshalb neben der Aktualisierung seines Fachwissens auch die Anwendung dieses Wissens ständig üben und wiederholen. Dazu dient die Lösung ausgewählter arbeitsrechtlicher Sachverhalte in diesem Buch mit Fallstudien zum Arbeitsrecht.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Leser

Sie suchen ein Buch über Leser? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Leser. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Leser im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Leser einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Leser - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Leser, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Leser und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.