Byzantinischer Text Deutsch – Liturgisches Evangeliar

Byzantinischer Text Deutsch – Liturgisches Evangeliar von Rauer,  Vr.Justin
Das »Liturgische Evangeliar« ist die Bearbeitung der als »Die Evangelien« in der Reihe »Byzantinischer Text Deutsch« erschienenen Übersetzung nach den liturgischen Erfordernissen der Orthodoxen Kirche – beides von Archimandrit Justin Rauer von der serbisch-orthodoxen Verkündigungs-St. Justin Einsiedelei in Unterufhausen. Der Text der Evangelien ist aufgegliedert nach den Lese-Perikopen, wie sie von den Evangeliaren der griechischen bzw. slawischen Tradition festgelegt sind und auch so in unserer Ausgabe festgehalten wurden. Die Gliederung folgt der griechischen Tradition, was vor allem die Anordnung der Texte nach ihrer Verwendung im Jahreskreis zur Folge hat, da dieses Vorgehen intuitiver ist. Dieser Tatsache trägt das erste Inhaltsverzeichnis Rechnung. Ein zweites Inhaltsverzeichnis ordnet die Perikopen nach ihrer Anordnung in den Evangelien, was der slawischen Tradition entspricht, so dass jeder leicht den gesuchten Text finden kann. Außerdem sind die Perikopen der Heiligen-Feste und die zu verschiedenen Anlässen aufgenommen. Der Bibeltext 1904 erstellte Prof. Antoniades für das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel einen griechischen Bibeltext der über die Jahrhunderte hinweg in den Gottesdiensten gelesen worden war auf der Grundlage von 116 Lektionarshandschriften, die er auf dem Heiligen Berg Athos und in Jerusalem eingesehen hatte. Die Ausgabe seines Bibeltextes gehört zur Textfamilie des Mehrheitstextes oder Byzantinischen Textes. Die verwendete deutsche Übersetzung entspricht bis auf wenige Verbesserungen dem Text der Ausgabe »Die Evangelien« in der Reihe »Byzantinischer Text Deutsch«, allerdings wurde auf alle zum Text gehörigen Fußnoten dieser Aufgabe verzichtet, was insbesondere bedeutet, dass die kirchenslawischen Textvarianten gegenüber dem griechischen Text nicht mehr festgehalten sind. Der Text ist fast durchgängig einspaltig gesetzt, mit Ausnahme der wenigen Stellen, an denen die griechische und slawische Tradition voneinander abweichen, wo die beiden liturgischen Varianten nebeneinander in zwei Spalten festgehalten sind. Der Text enthält die notwendigen liturgischen Überschriften und ist – wie in liturgischen Ausgaben üblich – von einem Zierrand umgeben. Kapitel- und Verszählung ist in stark verkleinerter Form beibehalten und orientiert sich an unserem griechischen Original, das an wenigen Stellen von der herkömmlichen Zählung abweicht.
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *

Byzantischer Text Deutsch – Liturgisches Evangeliar

Byzantischer Text Deutsch – Liturgisches Evangeliar
Das »Liturgische Evangeliar« ist die Bearbeitung der als »Die Evangelien« in der Reihe »Byzantinischer Text Deutsch« erschienenen Übersetzung nach den liturgischen Erfordernissen der Orthodoxen Kirche – beides von Archimandrit Justin Rauer von der serbisch-orthodoxen Verkündigungs-St. Justin Einsiedelei in Unterufhausen. Der Text der Evangelien ist aufgegliedert nach den Lese-Perikopen, wie sie von den Evangeliaren der griechischen bzw. slawischen Tradition festgelegt sind und auch so in unserer Ausgabe festgehalten wurden. Die Gliederung folgt der griechischen Tradition, was vor allem die Anordnung der Texte nach ihrer Verwendung im Jahreskreis zur Folge hat, da dieses Vorgehen intuitiver ist. Dieser Tatsache trägt das erste Inhaltsverzeichnis Rechnung. Ein zweites Inhaltsverzeichnis ordnet die Perikopen nach ihrer Anordnung in den Evangelien, was der slawischen Tradition entspricht, so dass jeder leicht den gesuchten Text finden kann. Außerdem sind die Perikopen der Heiligen-Feste und die zu verschiedenen Anlässen aufgenommen. Der Bibeltext1904 erstellte Prof. Antoniades für das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel einen griechischen Bibeltext der über die Jahrhunderte hinweg in den Gottesdiensten gelesen worden war auf der Grundlage von 116 Lektionarshandschriften, die er auf dem Heiligen Berg Athos und in Jerusalem eingesehen hatte. Die Ausgabe seines Bibeltextes gehört zur Textfamilie des Mehrheitstextes oder Byzantinischen Textes. Die verwendete deutsche Übersetzung entspricht bis auf wenige Verbesserungen dem Text der Ausgabe »Die Evangelien« in der Reihe »Byzantinischer Text Deutsch«, allerdings wurde auf alle zum Text gehörigen Fußnoten dieser Aufgabe verzichtet, was insbesondere bedeutet, dass die kirchenslawischen Textvarianten gegenüber dem griechischen Text nicht mehr festgehalten sind. TextgestaltungDer Text ist fast durchgängig einspaltig gesetzt, mit Ausnahme der wenigen Stellen, an denen die griechische und slawische Tradition voneinander abweichen, wo die beiden liturgischen Varianten nebeneinander in zwei Spalten festgehalten sind. Der Text enthält die notwendigen liturgischen Überschriften und ist – wie in liturgischen Ausgaben üblich – von einem Zierrand umgeben. Kapitel- und Verszählung ist in stark verkleinerter Form beibehalten und orientiert sich an unserem griechischen Original, das an wenigen Stellen von der herkömmlichen Zählung abweicht.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Pastoralliturgische Innovationen im Osten Deutschlands.

Pastoralliturgische Innovationen im Osten Deutschlands. von Stutzenberger,  Markus
Aus der Einleitung und Hinführung (ohne Quellenangabe) "Der Herr bricht ein um Mitternacht; jetzt ist noch alles still. O Elend, daß schier niemand wacht und ihm begegnen will." Die Strophe dieses Liedes könnte demjenigen leicht in den Sinn kommen, der zum ersten Mal mit der Diaspora- bzw. Missionssituation der (katholischen) Kirche in den fünf "neuen" Bundesländern im Osten Deutschlands konfrontiert wird: "Tausende von Jugendlichen [.] nehmen weiterhin an den Jugendweihefeiern teil,. Freidenkerbewegungen sehen ihre Stunde gekommen. Sie vereinen nichtsahnende, nur an der Feierlichkeit interessierte Jugendliche und Eltern für eine bedenkliche Ideologisierung." Ein Blick auf die Zahlen offenbart folgendes: In allen östlichen Bistümern einschließlich des Westteils von Berlin leben zurzeit (Stand: Ende des Jahres 1999) etwa 1,2 Millionen Katholiken. Sie stellen, gemessen an der Gesamtbevölkerung, eine gesellschaftliche Minderheit von ca. fünf bis sieben Prozent dar. Die evangelischen Kirchen im Osten Deutschland weisen im Vergleich dazu eine vierfach höhere formelle Kirchenzugehörigkeit auf. Doch lässt sich inhaltlich, insbesondere in Bezug auf zentrale christliche Bekenntnisinhalte, ein tief verankertes Desinteresse bzw. Nichtwissen festmachen. Beim überwiegenden Teil der ostdeutschen Bevölkerung fehlt ein explizit transzendenter Bezugspunkt. Religiöse Grundbedürfnisse artikulieren sich in der Bindung an Sekten und Weltanschauungsgemeinschaften oder aber verdeckt und sublimiert im Konsumverhalten. Religion ist "unsichtbar" geworden, sukzessive verdunstet, bedingt durch eine jahrzehntelange, staatlich protegierte Abstinenz von Kirche, Gott und kirchlich verfasster Religion. Diese antireligiöse und näherhin antichristliche Saat ist bis heute, auch noch zehn Jahre nach der politischen Wende in der ehemaligen DDR, offenkundig: Den Glauben an Gott empfinden viele Menschen in den neuen Bundesländern hinsichtlich der Relevanz für ihr ganz persönliches Leben als bedeutungslos.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Wie das Flammenschwert von Michael funktioniert

Wie das Flammenschwert von Michael funktioniert von Müller-Schnepper,  Helga
Warum tragen Engel Nachthemden? Warum steht die Madonna auf einer Mondsichel herum? Warum haben alle Heiligen Folterwerkzeuge dabei, führen Drachen Gassi oder haben gar ihren Kopf unter dem Arm? Warum nebelt der Priester bei einer Messe die Gemeinde mit Weihrauch ein? Helga Müller-Schnepper erklärt prägnant und unterhaltsam kunsthistorische und liturgische Merkwürdigkeiten, denen man bei einem Kirchenbesuch begegnet. In der neuen Ausgabe von ,125 Gramm frisches Wissen' geht es um kuriose Fakten über Heilige, christliche Symbole, kirchliche Traditionen und vieles mehr.
Aktualisiert: 2019-03-22
> findR *

Dreistimmige Choräle

Dreistimmige Choräle von Jung,  Thomas
Die Sammlung dreistimmiger Choralsätze versteht sich als Beitrag, Bausteine für die Liturgie zur Verfügung zu stellen. Die Beschränkung auf die Dreistimmigkeit nimmt Rücksicht auf kleiner besetzte Ensembles. Jede Liedweise ist zweifach vertreten: Einer leicht ausführbaren Kantionalsatzfassung ist eine zweite, oft kunstvoller gehaltene Bearbeitung an die Seite gestellt. Sämtliche Sätze der vorliegenden Sammlung sind alternativ zur chorischen Darstellung auch durch Instrumentalensembles verschiedener Art ausführbar. Die Kombination von Vokal- und Instrumentalstimmen ist ebenso möglich wie die Einbeziehung von Vokalsoli anstelle der Chorstimmen und vice versa. Außerdem können die vorliegenden Sätze mit Choralbearbeitungen aller anderen Jahrhunderte zu Partiten kombiniert werden.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *

Dreistimmige Choräle

Dreistimmige Choräle von Jung,  Thomas
Ergänzung zur Reihe der dreistimmigen Choralsätze Bd. 1 und 2, ebenfalls erschienen im Verlag Kistner und Siegel. Der Inhalt dieses Heftes orientiert sich an den Grundgottesdienstformen der evangelischen Gemeinden im Rheinland. Die Stücke des liturgischen Kernbestandes sind angereichert durch freie Alternativsätze sowie einige Kanons (letztere für die Chöre, als Gemeindekanons werden sie zu schwer sein). Lediglich die beiden Anhänge gehen über Erfordernisse der traditionellen Gottesdienste hinaus. Dieser Band ist als Gestaltungshilfe für Chöre und Ensembles für viele liturgische Bedarfsfälle gedacht.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *

Dreistimmige Choräle

Dreistimmige Choräle von Jung,  Thomas
Die Sammlung dreistimmiger Choralsätze versteht sich als Beitrag, Bausteine für die Liturgie zur Verfügung zu stellen. Die Beschränkung auf die Dreistimmigkeit nimmt Rücksicht auf kleiner besetzte Ensembles. Jede Liedweise ist zweifach vertreten: Einer leicht ausführbaren Kantionalsatzfassung ist eine zweite, oft kunstvoller gehaltene Bearbeitung an die Seite gestellt. Sämtliche Sätze der vorliegenden Sammlung sind alternativ zur chorischen Darstellung auch durch Instrumentalensembles verschiedener Art ausführbar. Die Kombination von Vokal- und Instrumentalstimmen ist ebenso möglich wie die Einbeziehung von Vokalsoli anstelle der Chorstimmen und vice versa. Außerdem können die vorliegenden Sätze mit Choralbearbeitungen aller anderen Jahrhunderte zu Partiten kombiniert werden.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *

Ausgewählte Liturgische Fragmente aus der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg

Ausgewählte Liturgische Fragmente aus der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg von Benz,  Joseph, Dietrich,  Raymond, Mai,  Paul
Die Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg besitzt mehrere hundert liturgische Fragmente des Mittelalters. Aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Liturgiewissenschaftlichen Instituts Regensburg wird eine Auswahl von 45 notierten Fragmenten des 10. bis 15. Jh. - teilweise aus Regensburger Provenienz - vorgestellt.
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *

Heinrich von Meurers (1888–1953)

Heinrich von Meurers (1888–1953) von Pasenow,  Guido, Theologische Fakultät Trier
Die Liturgiereform ist „die sichtbarste Frucht“ (Papst Johannes Paul II.) des Zweiten Vatikanischen Konzils. Dass ihre Leitlinien über Jahrzehnte heranwachsen und reifen konnten, ist das Verdienst der Liturgischen Bewegung. Zahlreiche Einzelinitiativen auf diözesaner, nationaler und internationaler Ebene bahnten der Konstitution Sacrosanctum Concilium den Weg. Diese Untersuchung wirft einen Blick auf das Bistum Trier in den Jahren 1935 bis 1951. Zusammen mit seinen Mitarbeitern Johannes Wagner und Balthasar Fischer gelang es Generalvikar Heinrich von Meurers (1888-1953), die Diözese zu einem pastoralliturgischen Zentrum zu machen und Impulse zu geben, die weit über die Bistumsgrenzen hinaus Beachtung fanden. Ein besonderes Augenmerk gilt dem wissenschaftlichen Werdegang dieses gottesdienstlichen Pioniers; Erfahrungen aus der Jugend- und Studienzeit sind der Schlüssel zu seinem späteren Handeln. Die Dissertation wurde 2015 mit dem Pius-Parsch-Preis des Stiftes Klosterneuburg ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Manuale für die Begräbnisfeier

Manuale für die Begräbnisfeier
Pastoralliturgische Handreichung zur Feier des Begräbnisses in der Erzdiözese Wien. Die Editio typica des Ordo Exsequiarum von 1969 wies darauf hin, dass die Begräbnisfeier den regionalen Bedürfnissen entsprechend adaptiert werden kann. Diesem Auftrag kommt das neue Manuale für die Begräbnisfeier nach. Es greift die alte Tradition lokaler liturgischer Bücher auf und führt sie weiter.
Aktualisiert: 2021-10-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema liturgisch

Sie suchen ein Buch über liturgisch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema liturgisch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema liturgisch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema liturgisch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

liturgisch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema liturgisch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter liturgisch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.