Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieses Buch bietet die für den deutschsprachigen Raum wohl umfassendste Darstellung des Arbeitsmarktgeschehens. Ein besonderes Gewicht liegt auf der engen Verzahnung von theoretischen mit empirischen Analysen unter Berücksichtigung des institutionellen Regelwerkes auf dem Arbeitsmarkt und verbunden mit wirtschafts-, insbesondere arbeitsmarktpolitischen Handlungsalternativen. Das Problem der Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung nimmt hierbei einen besonders breiten Raum ein. Zahlreiche "Fallbeispiele" stellen Bezüge zu aktuellen Entwicklungen her. Wichtige Fakten und ihre statistische Erfassung - wie etwa die Arbeitslosenstatistik - werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Die achte Auflage vertieft die Diskussion der Effekte eines Mindestlohns, liefert neuere Ergebnisse zur Lohnungleichheit und berücksichtigt die neuen gesetzlichen Regelungen und Änderungen des Arbeitsrechts. Neben allgemeinen den Inhalt vertiefenden Ergänzungen sind Tabellen und Schaubilder mit aktuellen Daten auf den neuen Stand gebracht worden.Aus einer Besprechung zur 5. Auflage: "Das Buch gilt als das Standardwerk schlechthin. (...) Ohne "den Franz" kommen Studenten und Dozenten beim Thema Arbeitsmarktökonomik und Arbeitsmarktpolitik heute nicht mehr aus." (Studium - Das Buchmagazin für Studenten, WS 2004/2005).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch bietet die für den deutschsprachigen Raum wohl umfassendste Darstellung des Arbeitsmarktgeschehens. Ein besonderes Gewicht liegt auf der engen Verzahnung von theoretischen mit empirischen Analysen unter Berücksichtigung des institutionellen Regelwerkes auf dem Arbeitsmarkt und verbunden mit wirtschafts-, insbesondere arbeitsmarktpolitischen Handlungsalternativen. Das Problem der Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung nimmt hierbei einen besonders breiten Raum ein. Zahlreiche "Fallbeispiele" stellen Bezüge zu aktuellen Entwicklungen her. Wichtige Fakten und ihre statistische Erfassung - wie etwa die Arbeitslosenstatistik - werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Die achte Auflage vertieft die Diskussion der Effekte eines Mindestlohns, liefert neuere Ergebnisse zur Lohnungleichheit und berücksichtigt die neuen gesetzlichen Regelungen und Änderungen des Arbeitsrechts. Neben allgemeinen den Inhalt vertiefenden Ergänzungen sind Tabellen und Schaubilder mit aktuellen Daten auf den neuen Stand gebracht worden.Aus einer Besprechung zur 5. Auflage: "Das Buch gilt als das Standardwerk schlechthin. (...) Ohne "den Franz" kommen Studenten und Dozenten beim Thema Arbeitsmarktökonomik und Arbeitsmarktpolitik heute nicht mehr aus." (Studium - Das Buchmagazin für Studenten, WS 2004/2005).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch bietet die für den deutschsprachigen Raum wohl umfassendste Darstellung des Arbeitsmarktgeschehens. Ein besonderes Gewicht liegt auf der engen Verzahnung von theoretischen mit empirischen Analysen unter Berücksichtigung des institutionellen Regelwerkes auf dem Arbeitsmarkt und verbunden mit wirtschafts-, insbesondere arbeitsmarktpolitischen Handlungsalternativen. Das Problem der Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung nimmt hierbei einen besonders breiten Raum ein. Zahlreiche "Fallbeispiele" stellen Bezüge zu aktuellen Entwicklungen her. Wichtige Fakten und ihre statistische Erfassung - wie etwa die Arbeitslosenstatistik - werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Die achte Auflage vertieft die Diskussion der Effekte eines Mindestlohns, liefert neuere Ergebnisse zur Lohnungleichheit und berücksichtigt die neuen gesetzlichen Regelungen und Änderungen des Arbeitsrechts. Neben allgemeinen den Inhalt vertiefenden Ergänzungen sind Tabellen und Schaubilder mit aktuellen Daten auf den neuen Stand gebracht worden.Aus einer Besprechung zur 5. Auflage: "Das Buch gilt als das Standardwerk schlechthin. (...) Ohne "den Franz" kommen Studenten und Dozenten beim Thema Arbeitsmarktökonomik und Arbeitsmarktpolitik heute nicht mehr aus." (Studium - Das Buchmagazin für Studenten, WS 2004/2005).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ulrike Walter untersucht im Zeitraum von 1960 – 2000 die Entwicklung des langfristigen professionellen Lohndifferentials unterschiedlich definierter Einkommenspopulationen aus unselbständiger Arbeit in den Segmenten Wirtschaft und Staat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ulrike Walter untersucht im Zeitraum von 1960 – 2000 die Entwicklung des langfristigen professionellen Lohndifferentials unterschiedlich definierter Einkommenspopulationen aus unselbständiger Arbeit in den Segmenten Wirtschaft und Staat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ulrike Walter untersucht im Zeitraum von 1960 – 2000 die Entwicklung des langfristigen professionellen Lohndifferentials unterschiedlich definierter Einkommenspopulationen aus unselbständiger Arbeit in den Segmenten Wirtschaft und Staat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch bietet die für den deutschsprachigen Raum wohl umfassendste Darstellung des Arbeitsmarktgeschehens. Ein besonderes Gewicht liegt auf der engen Verzahnung von theoretischen mit empirischen Analysen unter Berücksichtigung des institutionellen Regelwerkes auf dem Arbeitsmarkt und verbunden mit wirtschafts-, insbesondere arbeitsmarktpolitischen Handlungsalternativen. Das Problem der Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung nimmt hierbei einen besonders breiten Raum ein. Zahlreiche "Fallbeispiele" stellen Bezüge zu aktuellen Entwicklungen her. Wichtige Fakten und ihre statistische Erfassung - wie etwa die Arbeitslosenstatistik - werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Die achte Auflage vertieft die Diskussion der Effekte eines Mindestlohns, liefert neuere Ergebnisse zur Lohnungleichheit und berücksichtigt die neuen gesetzlichen Regelungen und Änderungen des Arbeitsrechts. Neben allgemeinen den Inhalt vertiefenden Ergänzungen sind Tabellen und Schaubilder mit aktuellen Daten auf den neuen Stand gebracht worden.Aus einer Besprechung zur 5. Auflage: "Das Buch gilt als das Standardwerk schlechthin. (...) Ohne "den Franz" kommen Studenten und Dozenten beim Thema Arbeitsmarktökonomik und Arbeitsmarktpolitik heute nicht mehr aus." (Studium - Das Buchmagazin für Studenten, WS 2004/2005).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen beschreiben die Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und angebots bis zum Jahre 2030. Das Diskussionspapier beschreibt die zugrundeliegenden Daten, Methoden und Annahmen der dritten Welle der langfristigen BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe-Projekt). In dieser dritten Welle wird ein erhöhter zukünftiger Wanderungsgewinn infolge der europäischen Wirtschaftskrise berücksichtigt. Zudem werden erstmals empiriebasierte, dynamische Austauschprozesse von Arbeitsangebot und –bedarf nach Qualifikationen und Berufen modelliert. So werden auf der Bedarfsseite das berufsspezifisch zur Verfügung stehende Arbeitskräfteangebot in Köpfen und Stunden bei der Lohnbestimmung für die Berufe mit berücksichtigt. Auf der Angebotsseite werden die Vorteile der bisherigen beiden Angebotsmodelle BIBB-FIT und BIBB-DEMOS in einem Angebotsmodell vereint und zugleich Lohnelastizitäten der beruflichen Flexibilität geschätzt.
Aktualisiert: 2019-01-02
Autor:
Peter Bott,
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB),
Carsten Hänisch,
Robert Helmrich,
Markus Hummel,
Michael Kalinowski,
Tobias Maier,
Anke Mönnig,
Caroline Neuber-Pohl,
Manuel Schandock,
Marc Ingo Wolter,
Gerd Zika
> findR *
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?
Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Lohnentwicklung
Sie suchen ein Buch über Lohnentwicklung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Lohnentwicklung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Lohnentwicklung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lohnentwicklung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Lohnentwicklung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Lohnentwicklung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Lohnentwicklung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.