Werkbundzeit

Werkbundzeit von Oechslin,  Werner
Design, Kommerz und Politik: Ein neuer Blick auf die historischen Hintergründe des Deutschen Werkbunds von dem Architekturhistoriker Werner Oechslin Als sie 1907 den Deutschen Werkbund gründeten, wollten Friedrich Naumann, Henry van de Velde und ihre Weggefährten die Kunst mit der Industrie verbinden. Ästhetisch und qualitativ hochwertige Alltagsgegenstände sollten an die Stelle dekorativen Kunstgewerbes treten. Ging es aber wirklich nur darum? Werner Oechslin findet innerhalb des Werkbunds auch viele Positionen, die sich weniger für gelungenes Design als für Exportinteressen engagieren und, ganz im Zeitgeist, von der kulturellen Überlegenheit und wirtschaftlichen Macht Deutschlands phantasieren. Das passt so gar nicht zum Mythos vom Werkbund, der das Tor zu einer modernen, besseren Welt öffnete. Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, dass der ästhetische Fortschritt eng mit politischen und gesellschaftlichen Interessen verbunden sei.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Werkbundzeit

Werkbundzeit von Oechslin,  Werner
Design, Kommerz und Politik: Ein neuer Blick auf die historischen Hintergründe des Deutschen Werkbunds von dem Architekturhistoriker Werner Oechslin Als sie 1907 den Deutschen Werkbund gründeten, wollten Friedrich Naumann, Henry van de Velde und ihre Weggefährten die Kunst mit der Industrie verbinden. Ästhetisch und qualitativ hochwertige Alltagsgegenstände sollten an die Stelle dekorativen Kunstgewerbes treten. Ging es aber wirklich nur darum? Werner Oechslin findet innerhalb des Werkbunds auch viele Positionen, die sich weniger für gelungenes Design als für Exportinteressen engagieren und, ganz im Zeitgeist, von der kulturellen Überlegenheit und wirtschaftlichen Macht Deutschlands phantasieren. Das passt so gar nicht zum Mythos vom Werkbund, der das Tor zu einer modernen, besseren Welt öffnete. Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, dass der ästhetische Fortschritt eng mit politischen und gesellschaftlichen Interessen verbunden sei.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Grundlagen der Arbeitsvertragstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland und in England

Grundlagen der Arbeitsvertragstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland und in England von Totseva,  Miroslava
Die Entwicklung bis hin zum Arbeitsvertrag als das regelmäßige Instrument zur Regelung der Arbeitsbedingungen kann unter der berühmten - wenn auch in etwas anderem Kontext formulierten - Formel "from status to contract" (H. J. S. Maine) zusammengefasst werden. Doch so eingängig und einleuchtend diese Formel klingt, so kontrovers wurde die sich dahinter verbergende Entwicklung im 19. Jahrhundert diskutiert. Gerade in Deutschland erfuhr das Denken über die Ausgestaltung des Arbeitsvertrags im Laufe des 19. Jahrhunderts bis zur Prägung des Begriffs "Arbeitsvertrag" und der Entstehung des Arbeitsrechts Anfang des 20. Jahrhunderts eine wechselvolle Geschichte. Diese wird dabei vielfach erst vor dem Hintergrund der Einflüsse aus England aber auch der Abgrenzung zu Vorstellungen, entwickelt durch englische Theoretiker verständlich. Dabei stammten die maßgeblichen Theorien über die Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse im 19. Jahrhundert aus dem Bereich der neu entstandenen "politischen Ökonomie", später gewann die Soziologie einen immer stärkeren Einfluss auf das Denken auf diesem Gebiet. Dagegen geriet der Arbeitsvertrag allenfalls erst ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts verstärkt in das Blickfeld von Juristen. Entsprechend stehen die vorausgegangenen ökonomischen Theorien meist nicht in dem Mittelpunkt rechtshistorischer Forschung, vielmehr werden sie regelmäßig als Gegenstand der Wirtschafts- und Sozialgeschichte betrachtet. Diese Untersuchung geht dagegen von der engen Verknüpfung zwischen juristischen und "politisch-ökonomischen" Theorien über die Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse im 19. Jahrhundert aus. Entsprechend wird der Versuch unternommen, den juristischen Gehalt ökonomischer Theorien herauszudestillieren. Dabei werden sie in ihrem Entstehungskontext dargestellt, um ihren prinzipiellen Gehalt zu ermitteln und die ihnen zugrunde liegenden Voraussetzungen und Annahmen darzustellen. Durch die gründliche Auseinandersetzung mit dem Primärquellen versucht die Studie damit einen neuartigen Blick auf die Hintergründe der Entstehung des Arbeitsrechts Anfang des 20. Jahrhunderts. Schließlich ist ihr Ziel Vorverständnisse, die dem heutigen Denken über den Arbeitsvertrag als Selbstverständlichkeit zugrunde liegen, aufzuzeigen und sie aus einer neuen Perspektive zu beleuchten.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Tokuzô Fukuda. Briefe an Lujo Brentano, 1898-1930

Tokuzô Fukuda. Briefe an Lujo Brentano, 1898-1930 von Kimura,  Hiroyuki, Schwentker,  Wolfgang
Der vorliegende Band versammelt die Briefe des japanischen Wirtschaftswissenschaftlers Fukuda Tokuzō (1874–1930) an seinen akademischen Lehrer Lujo Brentano (1844–1931), der seit 1891 als Professor für Nationalökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München wirkte. Fukuda war der erste japanische Gelehrte, der im Jahre 1900 mit einer Dissertation zur japanischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte an einer deutschen Universität promoviert wurde. Das auf der Münchner Dissertation beruhende Buch, zuerst in deutscher, danach in japanischer Sprache erschienen, galt lange Zeit als Pionierstudie und ebnete dem Autor den Weg zu einer großen wissenschaftlichen Karriere. Nach seiner Rückkehr in die japanische Heimat im Jahre 1900 hielt Fukuda bis zu seinem Tode im Jahre 1930 Kontakt zu Lujo Brentano. Besonders intensiv war der Austausch in den Jahren vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Es geht in diesen Briefen sowohl um wirtschaftswissenschaftliche Themen als auch um Probleme der sozialen und politischen Entwicklung Japans zwischen 1900 und 1930. Naturgemäß kommen in einigen Briefen auch private Anliegen ohne wissenschaftliche Relevanz zur Sprache. Die Briefe Fukudas befinden sich heute in Brentanos Nachlass, der im Bundesarchiv Koblenz verwahrt wird. Die Korrespondenz Brentanos an seinen japanischen Schüler muss leider als verloren gelten, vermutlich als Folge von Kriegseinwirkungen in den Jahren 1944/45. Sie ließ sich trotz intensiver Bemühungen seitens der Herausgeber in japanischen Bibliotheken und Archiven nicht mehr auffinden. Aus diesem Grunde gelangen hier nur die Briefe Fukuda Tokuzōs zum Abdruck. Auch wenn die Korrespondenz zwischen Fukuda und Brentano unvollständig überliefert ist, stellen die hier veröffentlichten und kommentierten Briefe doch ein bemerkenswertes Zeugnis der deutsch-japanischen Wissenschaftsbeziehungen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts dar.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lujo Brentano

Sie suchen ein Buch über Lujo Brentano? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lujo Brentano. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lujo Brentano im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lujo Brentano einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lujo Brentano - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lujo Brentano, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lujo Brentano und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.