Mishne Tora des Rambam

Mishne Tora des Rambam von Bloch,  Eli Israel, Maimonides,  Moses
Sefer Hamada Sefer Hamada – Das Buch des Wissens ist der erste Band des Grundlagenwerkes von Rabbi Moshe ben Maimon “Maimonides”. Es behandelt Gebote, die die Grundprinzipien der jüdischen Religion, die man von Anfang an kennen muss und das Verbot des Götzendienstes. Und gerade der erste Band der Mischne Tora von Maimonides ist ein Grundlagenwerk der jüdischen Philosophie und Halacha (jüdisches Gesetz). Und darum ist die Mischne Tora eine umfassende, streng logisch gegliederte Sammlung jüdischer Gesetze des Maimonides. Sie wurde von 1170 bis 1180 geschaffen, als Maimonides in Ägypten war. Das Werk ist in vierzehn Bände unterteilt. Hier erklärt der grosse Gesetzeslehrer in leicht verständlicher Sprache die Grundlagen des Judentums, der jüdischen Lebensführung, die Anerkennung der Einheit des Heiligen. Was ist Götzendienst? Wie studiert man die jüdische Lehre und die Gesetze der Rückkehr zu Gott? Ein Klassiker der jüdischen Philosophie in punktiertem Hebräisch mit deutscher Übersetzung. Moses Maimonides geboren zwischen 1135 und 1138 in Cordoba, gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo. Er war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter und Arzt, der vor allem in Spanien und Ägypten wirkte. Bis heute ist er das geistige Oberhaupt der jemenitischen Juden. Er gilt als bedeutender Gelehrter des Mittelalters. Nach der Eroberung von Cordoba durch die Almohaden,m welche alle Bewohner zur Annahme des Islams zwangen, wanderten sie nach Marokko aus. Auch hier waren die Juden gezwungen sich zum Islam zu bekenne. 1160 erliess Maimon ein Mahnschreiben in arabischer Sprach an die jüdische Gemeinden, in dem er zum Ausharren und zur weiteren Ausübung der jüdischen Bräuche ermahnte.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja III

Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja III von Rottzoll,  Dr. Dirk U.
Beim „Buch Tanja“ handelt es sich um die erste systematische Darstellung des Chabad-Chassidismus. Mit inzwischen über 8.000 Editionen ist es eines der meist gedruckten jüdischen Bücher der Welt. Sein Verfasser, Schneur Salman von Liadi, will mit ihm unter Rückgriff auf kabbalistische und mystische Lehren ein tieferes Verständnis des Seelenlebens ermöglichen. Dadurch sollen die Ausrichtung auf G-tt gestärkt und ein freudiger G-ttesdienst ermöglicht werden. Der erste Teil des „Buchs Tanja“, die sog. Likkutei Amarim („gesammelten Aussprüche“), erschien Ende des Jahrs 1796. Sein heutiger dritter Teil, der Iggeret Ha-Teschuvah („Brief der Umkehr“), wurde von Schneur Salman zehn Jahre später – im Jahr 1806 – veröffentlicht. Insbesondere ab den späten 1960er Jahren erfuhr der Iggeret Ha-Teschuvah („Brief der Umkehr“) im Kontext verschiedener weltpolitischer Ereignisse und einer erstarkenden Erweckungsbewegung ein nachhaltiges Interesse. Eine zusätzliche Beförderung erhielt dieses durch Menachem Mendel Schneerson (1902-1994), den letzten Lubavitcher Rebbe. Er beschäftigte sich während der Jahre 1968-1971 in zahlreichen seiner Reden intensiv mit dem Iggeret Ha-Teschuvah („Brief der Umkehr“) und initiierte mannigfache Publikationen zu ihm. Um dieses bahnbrechende Werk jüdischen Denkens auch einem deutschsprachigen Leserkreis nahezubringen, bietet der vorliegende Band erstmals eine detailiert kommentierte Übersetzung des Iggeret Ha-Teschuvah („Brief der Umkehr“). Eine umfangreiche Einleitung führt in die Hintergründe seines Entstehens sowie die wichtigsten Kommentare und die Biographien ihrer Verfasser ein.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja III

Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja III von Rottzoll,  Dr. Dirk U.
Beim „Buch Tanja“ handelt es sich um die erste systematische Darstellung des Chabad-Chassidismus. Mit inzwischen über 8.000 Editionen ist es eines der meist gedruckten jüdischen Bücher der Welt. Sein Verfasser, Schneur Salman von Liadi, will mit ihm unter Rückgriff auf kabbalistische und mystische Lehren ein tieferes Verständnis des Seelenlebens ermöglichen. Dadurch sollen die Ausrichtung auf G-tt gestärkt und ein freudiger G-ttesdienst ermöglicht werden. Der erste Teil des „Buchs Tanja“, die sog. Likkutei Amarim („gesammelten Aussprüche“), erschien Ende des Jahrs 1796. Sein heutiger dritter Teil, der Iggeret Ha-Teschuvah („Brief der Umkehr“), wurde von Schneur Salman zehn Jahre später – im Jahr 1806 – veröffentlicht. Insbesondere ab den späten 1960er Jahren erfuhr der Iggeret Ha-Teschuvah („Brief der Umkehr“) im Kontext verschiedener weltpolitischer Ereignisse und einer erstarkenden Erweckungsbewegung ein nachhaltiges Interesse. Eine zusätzliche Beförderung erhielt dieses durch Menachem Mendel Schneerson (1902-1994), den letzten Lubavitcher Rebbe. Er beschäftigte sich während der Jahre 1968-1971 in zahlreichen seiner Reden intensiv mit dem Iggeret Ha-Teschuvah („Brief der Umkehr“) und initiierte mannigfache Publikationen zu ihm. Um dieses bahnbrechende Werk jüdischen Denkens auch einem deutschsprachigen Leserkreis nahezubringen, bietet der vorliegende Band erstmals eine detailiert kommentierte Übersetzung des Iggeret Ha-Teschuvah („Brief der Umkehr“). Eine umfangreiche Einleitung führt in die Hintergründe seines Entstehens sowie die wichtigsten Kommentare und die Biographien ihrer Verfasser ein.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Jenseits-Welten

Jenseits-Welten von Stürmer,  Ernst
Seelenruhig verkündigte Epikur: "Mit dem Tod habe ich nichts zu tun: Bin ich, ist er nicht, ist er, bin ich nicht." Wer aber kein Anhänger des andauernd berühmten altgriechischen Glückseligkeitsphilosophen Epikur (340 - 270 v.Chr.) ist, fragt sich nach wie vor: Wenn der Mensch den Tod überlebt, wohin gehen die "Dahingegangenen"? Das ist wohl die größte Frage der Menschheit. Das Buch "Jenseits-Welten" skizziert die Nachtoderwartungen der Religionen und Kulturen weltweit. Was kommt danach? Die Vorstellungen kreisen um Unsterblichkeit, Heimgang, Heil, Ewige Ruhe, Auferstehung, Totenreiche, Paradiese, Himmel, Höllen, Seelenwanderung, Wiedergeburt, Nirwana und … (Fortsetzung zwischen den Buchdeckeln)
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

Jenseits-Welten

Jenseits-Welten von Stürmer,  Ernst
Seelenruhig verkündigte Epikur: "Mit dem Tod habe ich nichts zu tun: Bin ich, ist er nicht, ist er, bin ich nicht." Wer aber kein Anhänger des andauernd berühmten altgriechischen Glückseligkeitsphilosophen Epikur (340 - 270 v.Chr.) ist, fragt sich nach wie vor: Wenn der Mensch den Tod überlebt, wohin gehen die "Dahingegangenen"? Das ist wohl die größte Frage der Menschheit. Das Buch "Jenseits-Welten" skizziert die Nachtoderwartungen der Religionen und Kulturen weltweit. Was kommt danach? Die Vorstellungen kreisen um Unsterblichkeit, Heimgang, Heil, Ewige Ruhe, Auferstehung, Totenreiche, Paradiese, Himmel, Höllen, Seelenwanderung, Wiedergeburt, Nirwana und … (Fortsetzung zwischen den Buchdeckeln)
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

Miteinander statt nebeneinander

Miteinander statt nebeneinander von Farokhifar,  Karin, Neugebauer,  Hans-Gerhard
Platons Verdikt über die Dichtung zum Trotz gibt es im Laufe der Geistesgeschichte vielerlei Berührungspunkte zwischen Philosophie und Literatur, sei es, dass Philosophie sich dichterischer Darstellungsformen bedient, sei es, dass poetische Werke in der von ihnen geschaffenen Welt philosophische Fragen aufgreifen. Von solchen Grenzüberschreitungen handeln die Beiträge dieses Bandes.
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *

Historisches Verstehen als Reminiszenz und Vision

Historisches Verstehen als Reminiszenz und Vision von Jiang,  Lu, Neecke,  Michael
Die neue Buchreihe »Schriftstücke. Jahrbuch für Philosophie und Literaturwissenschaft« bietet ein Forum sowohl für jüngere als auch für renommierte Wissenschaftler aus beiden Disziplinen. Die Texte widmen sich dem Verhältnis von Philosophie und Literatur in den vielfältigsten Formen. Dabei geht es z.B. um das historische Verhältnis von Philosophie und Literatur, den literarischen Charakter von Philosophie und den philosophischen Gehalt literarischer Texte. Das Jahrbuch möchte ein Ort sein, an dem sich verschiedene Stile und Perspektiven des wissenschaftlichen Argumentierens zwanglos begegnen können. Eine organische Einheit soll sich aus den Beiträgen selbst ergeben, die durch ihre Offenheit für das Fachinteresse aus beiden disziplinären Bereichen gekennzeichnet sind.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Maqala fi al-rabw

Maqala fi al-rabw von Kaltenstadler,  Wilhelm
Der Autor des Buches ist kein Anfänger der Maimonides-Forschung. Er hat sich bereits durch eine Reihe von Abhandlungen zu Maimonides in der Zeitschrift "Deutsche Medizinische Wochenschrift" (2010) und in "Beiträge zur Kulturgeschichte des Judentums und der Geschichte der Medizin" (2010) profiliert. Das medizinische System von Maimonides orientiert sich nicht nur an der Heilung von Krankheiten, sondern misst auch der Hygiene und vor allem der vorbeugenden Erhaltung der Gesundheit breiten Raum ein. Maimonides hat sich mit zahlreichen Krankheiten, auch mit solchen, die erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts (wieder)entdeckt wurden, auseinandergesetzt und wie die arabischen Ärzte des Mittelalters über medizinische Erkenntnisse verfügt, die im christlichen Europa oft erst wieder in der frühen Neuzeit oder gar erst im 19. und 20. Jahrhundert bekannt wurden. Es scheint, dass seine Asthmamonographie nicht nur vom Umfang her, sondern auch in seiner eigenen Wertschätzung eine hohe Priorität besitzt. Weitaus mehr als in der klassischen Medizin von heute haben Ernährung und Verdauung bei Maimonides einen hohen Stellenwert. Das trifft sogar für eine Krankheit, bei der man es nicht vermuten würde, nämlich den Asthmakomplex, zu. Maimonides wird heute als universaler Gelehrter der Theologie, Philosophie und Medizin anerkannt, auch in Israel. Er ist sich auch als Arzt seiner antik-griechischen, jüdischen und arabischen Wurzeln bewusst. Im Grunde steht er als fachübergreifender Wissenschaftler eher den ganzheitlich orientierten Heilpraktikern als den Vertretern der klassischen Medizin nahe. Bei aller ihm eigenen Wissenschaftlichkeit bleibt aber Maimonides ein ärztlicher Pragmatiker und Praktiker, der,wie man vor allem im Asthmawerk sieht, höchst interessante Ansätze einer medizinischen Psychologie bietet. Die neueren medizinischen Forschungen machen deutlich, dass man Maimonides nicht in die Rumpelkammer der Medizingeschichte verweisen darf. Er ist für uns Heutige mindestens genauso wichtig wie für seine zeitgenössischen Patienten. Seine gemeinverständlichen Lebens-, Hygiene- und Gesundheitsregeln können den Ärzten von heute als Vorbild dienen in einer Zeit, in welcher vielfach die Patienten in den meisten Praxen der Industriestaaten mehr verwaltet als kuriert werden. Von "Heilung" ist schon lange kaum mehr die Rede. Maimonides war Jude, er war aber wie so viele Juden und Christen Iberiens der islamischen Kultur sehr verbunden. Er verfasste alle seine medizinischen Werke in arabischer Sprache, in der Sprache, welche bis ins Hochmittelalter hinein auch an den iberischen Königshöfen gesprochen wurde. Er war Leibarzt zweier muslimischer Sultane in Kairo, er ließ aber auch den einfachen meist muslimischen Menschen seine Heilkunst angedeihen. Er war ein Mann, der aus Überzeugung Arzt geworden war und aus seinem jüdischen Glauben heraus lebte, als Arzt handelte und die biblische Nächstenliebe zur Anwendung brachte. Rohrbach, 23. Juli 2012
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Mishne Tora des Rambam

Mishne Tora des Rambam von Bloch,  Eli Israel, Maimonides,  Moses
Sefer Hamada Sefer Hamada – Das Buch des Wissens ist der erste Band des Grundlagenwerkes von Rabbi Moshe ben Maimon “Maimonides”. Es behandelt Gebote, die die Grundprinzipien der jüdischen Religion, die man von Anfang an kennen muss und das Verbot des Götzendienstes. Und gerade der erste Band der Mischne Tora von Maimonides ist ein Grundlagenwerk der jüdischen Philosophie und Halacha (jüdisches Gesetz). Und darum ist die Mischne Tora eine umfassende, streng logisch gegliederte Sammlung jüdischer Gesetze des Maimonides. Sie wurde von 1170 bis 1180 geschaffen, als Maimonides in Ägypten war. Das Werk ist in vierzehn Bände unterteilt. Hier erklärt der grosse Gesetzeslehrer in leicht verständlicher Sprache die Grundlagen des Judentums, der jüdischen Lebensführung, die Anerkennung der Einheit des Heiligen. Was ist Götzendienst? Wie studiert man die jüdische Lehre und die Gesetze der Rückkehr zu Gott? Ein Klassiker der jüdischen Philosophie in punktiertem Hebräisch mit deutscher Übersetzung. Moses Maimonides geboren zwischen 1135 und 1138 in Cordoba, gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo. Er war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter und Arzt, der vor allem in Spanien und Ägypten wirkte. Bis heute ist er das geistige Oberhaupt der jemenitischen Juden. Er gilt als bedeutender Gelehrter des Mittelalters. Nach der Eroberung von Cordoba durch die Almohaden,m welche alle Bewohner zur Annahme des Islams zwangen, wanderten sie nach Marokko aus. Auch hier waren die Juden gezwungen sich zum Islam zu bekenne. 1160 erliess Maimon ein Mahnschreiben in arabischer Sprach an die jüdische Gemeinden, in dem er zum Ausharren und zur weiteren Ausübung der jüdischen Bräuche ermahnte.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Maimonides

Sie suchen ein Buch über Maimonides? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Maimonides. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Maimonides im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Maimonides einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Maimonides - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Maimonides, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Maimonides und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.