Das Marchfeld ist berühmt für seine Schlösser, für sein Gemüse, für seine Au- und Flusslandschaften. Abseits von Nationalpark, im Schatten kaiserlich-königlicher Prachtbauten und umgeben von riesigen Ackerflächen liegen die Marchfelder Dörfer, die in diesem Buch von A bis Z, von Aderklaa bis Zwerndorf, in historischen Ansichten versammelt sind.
Der Deutsch-Wagramer Sammler Karl Nemecek hat sein umfangreiches Fotoarchiv geöffnet, um gemeinsam mit dem Marchfelder Schriftsteller Herbert Eigner-Kobenz eine geschichtliche Reise durch die große Ebene zwischen Wien und Bratislava zu unternehmen. „Von Aderklaa bis Zwerndorf“ bietet schwarz-weiße und kolorierte Einblicke in eine Welt von gestern ohne Schnellstraßen und Windparks. Einblicke in eine Welt voll schlichter dörflicher und landwirtschaftlich geprägter Schönheit.
Karl Nemecek ist es gelungen, in diesem Buch sämtliche – auch noch so kleinen Ortschaften – des Marchfelds mit alten Ansichten zu dokumentieren. Insgesamt sind es 55 Orte, wobei von größeren oft mehrere Abbildungen gezeigt werden, von kleineren manchmal auch nur eine. Und zu jeder der Ortschaften hat Herbert Eigner-Kobenz seine ganz persönliche Beschreibung hinzugefügt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Das Marchfeld ist berühmt für seine Schlösser, für sein Gemüse, für seine Au- und Flusslandschaften. Abseits von Nationalpark, im Schatten kaiserlich-königlicher Prachtbauten und umgeben von riesigen Ackerflächen liegen die Marchfelder Dörfer, die in diesem Buch von A bis Z, von Aderklaa bis Zwerndorf, in historischen Ansichten versammelt sind.
Der Deutsch-Wagramer Sammler Karl Nemecek hat sein umfangreiches Fotoarchiv geöffnet, um gemeinsam mit dem Marchfelder Schriftsteller Herbert Eigner-Kobenz eine geschichtliche Reise durch die große Ebene zwischen Wien und Bratislava zu unternehmen. „Von Aderklaa bis Zwerndorf“ bietet schwarz-weiße und kolorierte Einblicke in eine Welt von gestern ohne Schnellstraßen und Windparks. Einblicke in eine Welt voll schlichter dörflicher und landwirtschaftlich geprägter Schönheit.
Karl Nemecek ist es gelungen, in diesem Buch sämtliche – auch noch so kleinen Ortschaften – des Marchfelds mit alten Ansichten zu dokumentieren. Insgesamt sind es 55 Orte, wobei von größeren oft mehrere Abbildungen gezeigt werden, von kleineren manchmal auch nur eine. Und zu jeder der Ortschaften hat Herbert Eigner-Kobenz seine ganz persönliche Beschreibung hinzugefügt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wo Kultur und Natur einander begegnen
»Das Ferienhäusl, das mein Vater erwarb und in dem ich den Großteil meiner Kindheit verbrachte, ist längst verkauft. Nun, da ich erwachsen bin, zieht es mich wieder hinaus in den Wienerwald, nach Niederösterreich.« Mit diesen Worten beginnt die Liebeserklärung Michael Schottenbergs an seine neue Heimat. Der fantasievolle Reisephilosoph tut, was er am besten kann: Geschichten erzählen, die aus dem Herzen kommen und zu Herzen gehen. Seine Tour durch Grafenegg, Maria Gugging, Hardegg, Rossatz und viele andere Orte ist nicht nur ein literarisches Geburtstagsgeschenk an ein 100-jähriges Land, sondern auch ein einzigartiges Dankeschön an all jene Menschen, die ihm ihre Lebensentwürfe anvertrauten: Pecher und Waldrapper, Erdäpfelzüchter und Fischhäuter, Mohnwirte, Vertriebene, Sternengucker, Verpackungskünstler und Löffelmacher. Ein humorvolles Buch voller Abenteuer, Entdeckungen und Begegnungen, die lange im Gedächtnis bleiben.
Mit zahlreichen Extra-Tipps und Reisefotos in Farbe
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In diesem Bulletin finden sich Beiträge zu diversen historischen Themen (z. B. "Die Farnese und Kaiser Karl V.", "Ein Limes an der Drau. Spätantike Grenzbefestigung im südlichen Noricum", "Das Marchfeld in der Zeit der Babenberger", "Habsburg Glück und Habsburgs Ende. Das Marchfeld als dynastischer Erinnerungsort", "Prinz Eugen. Das kulturelle Vermächtnis des Buchliebhabers, Sphingen, und Schwarze Maulwürfe in Belgrad 1717", "Hochwassergefahren im Unteren Gailtal. Ein regionalgeschichtlicher Blick", "Mythos und Endzeitarchetypus. Der Dobratschabsturz des Jahres 1348 im kollektiven Gedächtnis des Unteren Gailtales", "Wirtschaftliche und soziale Krisen an der Wende zur Neuzeit", "Kärnten als Modellfall einer ökonomischen Teilmodernisierung. Vom Boom der Montanindustrie in die präindustrielle Krise des ausgehenden 19. Jahrhunderts" und "Von der Pest bis zur Cholera. Seuchen und Pandemien in Kärnten im Spiegel ihrer Quellen".
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Kamp, Thaya, March, Triesting, Gölsen, Piesting, Schwarza, Traisen, Donau, Pielach und Ybbs – diese Flüsse ebnen den Weg durch die beeindruckenden und zugleich abwechslungsreichen Landschaften Niederösterreichs. Auf verkehrsarmen Landstraßen, ruhigen Güterwegen und ausgebauten Radwegen fahren Sie durch Wälder und Wiesen, Flussauen und Hügelgebiete, die allesamt der Landschaft ihre einzigartige Form verleihen. Die eine oder andere Tour lockt mit hochkarätigen Sehenswürdigkeiten inmitten lebendiger Städte, historischen Plätzchen sowie erstklassigem Wein und kulinarischen Schmankerln bei einem zünftigen Heurigenbesuch.
Ob genussvoller Ausflug am Wochenende oder erlebnisreiche Mehrtagestour, hügeliges oder flaches Gebiet, Natur- oder Kulturliebhaber – das detailreiche Radtourenbuch hat mit seinen 14 Touren für jeden begeisterten Radler die richtige Route zu bieten.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Wo Kultur und Natur einander begegnen
»Das Ferienhäusl, das mein Vater erwarb und in dem ich den Großteil meiner Kindheit verbrachte, ist längst verkauft. Nun, da ich erwachsen bin, zieht es mich wieder hinaus in den Wienerwald, nach Niederösterreich.« Mit diesen Worten beginnt die Liebeserklärung Michael Schottenbergs an seine neue Heimat. Der fantasievolle Reisephilosoph tut, was er am besten kann: Geschichten erzählen, die aus dem Herzen kommen und zu Herzen gehen. Seine Tour durch Grafenegg, Maria Gugging, Hardegg, Rossatz und viele andere Orte ist nicht nur ein literarisches Geburtstagsgeschenk an ein 100-jähriges Land, sondern auch ein einzigartiges Dankeschön an all jene Menschen, die ihm ihre Lebensentwürfe anvertrauten: Pecher und Waldrapper, Erdäpfelzüchter und Fischhäuter, Mohnwirte, Vertriebene, Sternengucker, Verpackungskünstler und Löffelmacher. Ein humorvolles Buch voller Abenteuer, Entdeckungen und Begegnungen, die lange im Gedächtnis bleiben.
Mit zahlreichen Extra-Tipps und Reisefotos in Farbe
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Schloss Marchegg blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück: Im 13. Jahrhundert als Wasserburg konzipiert und Teil der Stadtbefestigung, wurde die Burg in der Barockzeit umgebaut und fortan als Jagdschloss und Adelssitz genutzt. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude durch Kriegshandlungen und Plünderungen schwere Schäden. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts stand das Schloss im Eigentum der Familie Pálffy, bevor es schließlich die Stadtgemeinde Marchegg erwerben und damit vor dem Abbruch bewahren konnte. Die Begleitforschung zur umfassenden Restaurierung der Schlossanlage schuf die Basis für die vorliegende reich illustrierte Publikation der Buchreihe „Menschen und Denkmale“. Darin werden neue spannende Erkenntnisse zur Baugeschichte vorgestellt sowie eine einzigartige Zeitreise durch Marchegg und die Region unternommen.
Aktualisiert: 2022-03-24
Autor:
Peter Aichinger-Rosenberger,
Ralph Andraschek-Holzer,
Thomas Baumgartner,
Franz Beicht,
Margit Blümel-Keller,
Günther Buchinger,
Kurt Farasin,
Kurt Fiebig,
Hermann Fuchsberger,
Thomas Gaida,
Nadine Geigenberger,
Petra Göstl,
Martin Grüneis,
Theresia Hauenfels,
Gernot Haupt,
Markus Jeitler,
Nina Kallina,
Herbert Karner,
Armin Laussegger,
Edgar Mandl,
Judith Michaeler-Teixeira,
Martin Pálffy,
Felix Reinicke,
Patrick Schicht,
Stefan Scholz,
Doris Schön,
Erich Steiner,
Katja Unterguggenberger,
Dorota Vargová,
Ronald Woldron
> findR *
Das Marchfeld: Die Kultur- und Agrarlandschaft am Rand von Wien hat mehr als weite Gemüsefelder und prachtvolle Schlösser zu bieten. Robert Bouchal und Brigitte Huber haben sich aufgemacht, den unterschätzten Landstrich zwischen Wien und Bratislava in 24 unterschiedlichen Etappen zu erkunden. Bei ihrer Rundtour durchs Marchfeld stoßen sie rund um die Aufmarschgebiete einstiger Schlachten auf einen vielfältigen Naturschatz. Sie finden einzigartige Flora und Fauna in Auwäldern und Sanddünen, stöbern schnaubende Dampfrösser und geheime Schmuckkästchen auf und statten geschichtsträchtigen Plätzen des Marchfelds einen Besuch ab. Kommen Sie mit auf die Reise und tauchen Sie ein in die wundervollen Weiten des Marchfelds!
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Die Publikation dokumentiert die umfassenden archäologischen Untersuchungen im Bereich der geplanten Trasse der S8 (Marchfeld-Bundesstraße) durch das südliche Marchfeld. Deren Verlauf schneidet quer durch das Schlachtfeld von Wagram, wo sich am 5. und 6. Juli 1809 die Armeen Napoleons und des österreichischen Kaisers in einer der größten Feldschlachten auf europäischem Boden gegenüberstanden. Die archäologischen Hinterlassenschaften dieser Ereignisse – zehntausende Gegenstände wie Munition, Waffen, Uniformbestandteile, aber auch gefallene Soldaten und Pferde – wurden im Zuge der archäologischen Untersuchungen erstmals umfassend dokumentiert. Die Ergebnisse stellen wir nun in diesem Band erstmals vor.
Aktualisiert: 2022-07-07
Autor:
Michaela Binder,
Hannah Grabmayer,
Jasmin Hangartner,
Janette Horvath,
Slawomir Konik,
Christina Neureiter,
Franz Pieler,
Gerald Raab,
Thomas Schröfelbauer,
Roman Skomorowski,
Katharina Spiegl,
Alexander Stagl,
Alexander Walcher,
Michael Wenzel,
Ronny Weßling
> findR *
Das Marchfeld ist berühmt für seine Schlösser, für sein Gemüse, für seine Au- und Flusslandschaften. Abseits von Nationalpark, im Schatten kaiserlich-königlicher Prachtbauten und umgeben von riesigen Ackerflächen liegen die Marchfelder Dörfer, die in diesem Buch von A bis Z, von Aderklaa bis Zwerndorf, in historischen Ansichten versammelt sind.
Der Deutsch-Wagramer Sammler Karl Nemecek hat sein umfangreiches Fotoarchiv geöffnet, um gemeinsam mit dem Marchfelder Schriftsteller Herbert Eigner-Kobenz eine geschichtliche Reise durch die große Ebene zwischen Wien und Bratislava zu unternehmen. „Von Aderklaa bis Zwerndorf“ bietet schwarz-weiße und kolorierte Einblicke in eine Welt von gestern ohne Schnellstraßen und Windparks. Einblicke in eine Welt voll schlichter dörflicher und landwirtschaftlich geprägter Schönheit.
Karl Nemecek ist es gelungen, in diesem Buch sämtliche – auch noch so kleinen Ortschaften – des Marchfelds mit alten Ansichten zu dokumentieren. Insgesamt sind es 55 Orte, wobei von größeren oft mehrere Abbildungen gezeigt werden, von kleineren manchmal auch nur eine. Und zu jeder der Ortschaften hat Herbert Eigner-Kobenz seine ganz persönliche Beschreibung hinzugefügt.
Aktualisiert: 2022-04-27
> findR *
Kaum eine europäische Großstadt bietet eine derartige Fülle von Ausflugsmöglichkeiten wie die Donaumetropole Wien. Viel Grün findet sich in der Stadt und um sie herum – eine Einladung für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen. Der Rother Wanderführer »Wien – Wienerwald« stellt 50 schöne Unternehmungen in Wien und Umgebung vor.
Die überwiegende Mehrzahl der Tourenvorschläge liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt und ist somit in relativ kurzer Zeit vom Stadtzentrum aus zu erreichen: Viele Ausflugsziele finden sich in den Au-Landschaften der schönen, blauen Donau, in den Hügelketten des Wienerwalds und im Wanderparadies Weinviertel. Auch einige Stadtspaziergänge werden vorgestellt, die mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten der »Stadt der Künste« bekannt machen, wie zum Beispiel mit den berühmten Gebäuden auf der Ringstraße, dem Schloss Schönbrunn oder dem Zentralfriedhof.
Die meisten der Touren sind einfach und lassen sich an einem halben Tag gehen. So hat man ausreichend Zeit, in einem »Heurigen« einzukehren oder weitere Sehenswürdigkeiten unterwegs zu besichtigen. Sämtliche Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Sie werden mit allen wichtigen Angaben, exakten Wegbeschreibungen, Karten mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftigen Höhenprofilen vorgestellt. GPS-Tracks stehen zum Download bereit.
Der Autor Fritz Peterka lebt bei Wien und kennt die Ausflugsziele seit seiner Kindheit. Er hat für diesen Wanderführer eine schöne Mischung typisch wienerisch-gemütlicher und eindrucksvoller Wanderungen zusammengestellt.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
Unter diesem Titel erschien für das Jahr 2021 wieder ein „Gottfried Laf Wurm – Kalender“. Die Bilder (Glasradierungen) dieses Kalenders sind Motive aus der derzeitigen Lebenswelt des Künstlers. Er hat die Glasradierung aus dem 14. Jahrhundert mit der bäuerlichen Hinterglasmalerei erweitert und mit seinen Farblinolschnitten in Verbindung gebracht. Jedes Bild ist, zum Gegensatz des Linolschnittes ein Unikat.
Aktualisiert: 2022-05-10
> findR *
Kamp, Thaya, March, Triesting, Gölsen, Piesting, Schwarza, Traisen, Donau, Pielach und Ybbs – diese Flüsse ebnen den Weg durch die beeindruckenden und zugleich abwechslungsreichen Landschaften Niederösterreichs. Entlang verkehrsamer Landstraßen, ruhiger Güterwege und ausgebauter Radwege fahren Sie durch zahlreiche Wälder, Wiesen, Au- und Hügelgebiete, die der Landschaft ihre einzigartige Form verleihen. Die eine oder andere Tour lockt mit hochkarätigen Sehenswürdigkeiten inmitten lebendiger Städte, historischer Plätzchen sowie erstklassigem Wein und kulinarischen Schmankerln bei einem zünftigen Heurigenbesuch.
Ob genussvoller Ausflug am Wochenende oder erlebnisreiche Mehrtagestour, hügeliges oder flaches Gebiet, Natur- oder Kulturliebhaber – das umfassende Radtourenbuch hat mit seinen 14 Touren für jeden begeisterten Radler die richtige Route zu bieten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Jahrhunderte bedeutendster Geschichte verbinden sich in der eleganten Weltstadt Wien zu einem lebendigen und festlichen Bild mit gotischen Kirchen, barocken Schlössern, fantasievollen Jugendstil-Häusern und modernen Glasfassaden. In den gemütlichen Kaffeehäusern und traditionsreichen Heurigen kann man der Lebenskunst der Wiener begegnen, auf Bällen und Konzerten die musikalische Seite Wiens erleben.
Rainer Mirau lebt in Wien. Seine perfekt in Szene gesetzten Bilder liegen sozusagen vor der Haustür. Unser neuer Kalender ist mit zwölf beeindruckenden, postergroßen Fotografien bestückt. Jedes Motiv wird durch eine Bildlegende und ein dreisprachiges Kalendarium ergänzt, das zudem Mondphasen, Sternzeichen und die wichtigsten Feiertage anzeigt. Die Ausstattung ist hochwertig, der Kalender durch einen starken Papprücken verstärkt.
Unser Kalender zeigt die folgenden Motive:
Theseustempel im Volksgarten
Burgtheater am Universitätsring
Naturhistorisches Museum
Urania und Stephansdom
Schloss Belvedere
Heeresgeschichtliches Museum
Wiener Prater
Schloss Schönbrunn
Gartenpalais Liechtenstein
Wiener Staatsoper, Albertinaplatz
Ecke Stephansplatz/Graben
Christkindlmarkt am Rathaus
Falls Sie weniger Platz an der Wand haben: Wir bieten auch einen Wien-Kalender im kleineren Format (33 x 31 cm)!
Aktualisiert: 2020-06-23
> findR *
Jahrhunderte bedeutendster Geschichte verbinden sich in der eleganten Weltstadt Wien zu einem lebendigen und festlichen Bild mit gotischen Kirchen, barocken Schlössern, fantasievollen Jugendstil-Häusern und modernen Glasfassaden. In den gemütlichen Kaffeehäusern und traditionsreichen Heurigen kann man der Lebenskunst der Wiener begegnen.
Zwölf beeindruckende Bilder zeigen die schönsten Ecken Wiens, festgehalten von unserem Fotografen Rainer Mirau. Jedes Kalenderblatt hat ein dreisprachiges Kalendarium, das zudem Mondphasen, Sternzeichen und die wichtigsten Feiertage anzeigt. Die Ausstattung ist hochwertig, der Kalender durch einen starken Papprücken verstärkt.
Unser Extra: Auf dem letzten Kalenderblatt befindet sich ein Übersichtskalendarium der Monate Januar bis März 2022 und bietet Platz für Eintragungen.
Unser Kalender zeigt die folgenden Motive:
Kunstmuseum Albertina, Palais Erzherzog Albrecht
Statue von Prinz Eugen vor Nationalbibliothek, Hofburg
Blick vom Albertinaplatz auf die Wiener Staatsoper
Hundertwasserhaus KUNST HAUS WIEN
Blick vom Belvederegarten zum Schloss Belvedere
Riesenradplatz mit Riesenrad auf dem Prater
Fußgängerzone am Graben mit der Pestsäule
Blick über den Donaukanal auf Urania und Stephansdom
Blumenbeete im Kronprinzengarten, Schloss Schönbrunn
Blick über das Dach des Stephansdoms auf die Stadt
Spiegelung am Abend: die Karlskirche am Karlsplatz
Christkindlmarkt im Rathauspark vor dem Rathaus
Haben Sie mehr Platz an der Wand? Wir bieten auch einen Großformat-Kalender von Wien (60 x 48 cm) in unserem Kalenderprogramm!
Aktualisiert: 2020-06-24
> findR *
Kaum eine europäische Großstadt bietet eine derartige Fülle von Ausflugsmöglichkeiten wie die Donaumetropole Wien. Viel Grün findet sich in der Stadt und um sie herum – eine Einladung für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen. Der Rother Wanderführer »Wien – Wienerwald« stellt 50 schöne Unternehmungen in Wien und Umgebung vor.
Die überwiegende Mehrzahl der Tourenvorschläge liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt und ist somit in relativ kurzer Zeit vom Stadtzentrum aus zu erreichen: Viele Ausflugsziele finden sich in den Au-Landschaften der schönen, blauen Donau, in den Hügelketten des Wienerwalds und im Wanderparadies Weinviertel. Auch einige Stadtspaziergänge werden vorgestellt, die mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten der »Stadt der Künste« bekannt machen, wie zum Beispiel mit den berühmten Gebäuden auf der Ringstraße, dem Schloss Schönbrunn oder dem Zentralfriedhof.
Die meisten der Touren sind einfach und lassen sich an einem halben Tag gehen. So hat man ausreichend Zeit, in einem »Heurigen« einzukehren oder weitere Sehenswürdigkeiten unterwegs zu besichtigen. Sämtliche Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Sie werden mit allen wichtigen Angaben, exakten Wegbeschreibungen, Karten mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftigen Höhenprofilen vorgestellt. GPS-Daten stehen zum Download bereit.
Der Autor Fritz Peterka lebt bei Wien und kennt die Ausflugsziele seit seiner Kindheit. Er hat für diesen Wanderführer eine schöne Mischung typisch wienerisch-gemütlicher und eindrucksvoller Wanderungen zusammengestellt.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
Unsere hochwertigen Kalender sind mit einer silberfarbenen Ring-Wire-Bindung und einem starken Aufhängebügel verarbeitet. Damit der großformatige Kalender, 60 x 48 cm, 14 Blatt, bündig und glatt an der Wand hängt, haben wir eine starke Pappe nach dem letzten Motiv eingebunden.
Die 12 Abbildungen im Posterformat sind mit einer kurzen Bildlegende versehen, das Kalendarium ist dreisprachig und beinhaltet die wichtigsten Feiertage. Außerdem sind Mondphasen und Sternzeichen integriert. Auf der Rückseite des Kalenders sind alle Bildmotive samt Legenden in einer Übersicht dargestellt. Der Kalender ist gut verpackt in umweltfreundlicher PE-Folie zum Schutz vor Verschmutzung. Wir produzieren in Deutschland.
Unser Kalender zeigt die folgenden Motive:
- Kunstmuseum Albertina, Palais Erzherzog Albrecht
- Statue von Prinz Eugen vor Nationalbibliothek, Hofburg
- Blick vom Albertinaplatz auf die Wiener Staatsoper
- Hundertwasserhaus KUNST HAUS WIEN
- Blick vom Belvederegarten zum Schloss Belvedere
- Riesenradplatz mit Riesenrad auf dem Prater
- Fußgängerzone am Graben mit der Pestsäule
- Blick über Donaukanal auf Urania und Stephansdom
- Beete im Kronprinzengarten, Schloss Schönbrunn
- Blick über das Dach des Stephansdoms auf die Stadt
- Spiegelung am Abend: die Karlskirche am Karlsplatz
- Christkindlmarkt im Rathauspark vor dem Rathaus
Aktualisiert: 2019-12-29
> findR *
Aufgelassene Wirtshäuser, Schulen, die nun anderen Zwecken dienen, Spuren eingestellter Bahnstrecken, Greißler, Fleischer oder Bäckereien, die schon lange zugesperrt haben, kleinere Betriebe wie Schmiedewerkstätten, verfallende Bauernhäuser und Kinos, die längst anderen Zwecken dienen …
Dieses Buch ist die Fortsetzung des erfolgreichen Titels „Verschwundenes Weinviertel“ von Karl und Martin Zellhofer. Das Marchfeld gehört geografisch zwar zum Weinviertel, ist aber eine Region, die sich doch etwas vom übrigen Viertel unterscheidet – landschaftlich, wirtschaftlich und historisch. Deshalb wurde diese Region auch im Buch „Verschwundenes Weinviertel“ ausgespart.
Nun legt Karl Zellhofer, unterstützt von Gottfried Laf Wurm, der Gedanken zum Thema verfasst hat, den Bildband „Verschwundenes Marchfeld“ vor. Das Marchfeld hat seit den 1960er-Jahren eine ähnliche infrastrukturelle Entwicklung wie das Weinviertel hinter sich: Viele Wirtshäuser und Greißler sind verschwunden, nach der Schließung der kleinen
Dorfschulen besuchen die Kinder heute Zentralschulen in größeren Orten, Nebenbahnen wurden eingestellt und wenig frequentierte Haltestellen aufgelassen. Kinos sind längst Vergangenheit, alte Bauernhäuser zum Verfall verurteilt, Milchhäuser wegen der Aufgabe der Milchwirtschaft funktionslos geworden.
Aktualisiert: 2022-07-26
> findR *
2001 rückte Schloss Obersiebenbrunn im Marchfeld stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, als es von der koptischen Gemeinschaft in Österreich gekauft wurde und nun ein Kloster beherbergt.
Schloss Obersiebenbrunn – wer kennt schon seine jetzigen und früheren Besitzer, wer die wechselvolle Geschichte dieses Ortes?
Der Autor gibt nicht nur einen Einblick in das Schicksal der Kopten in ihrer alten und neuen Heimat, sondern zeichnet auch Leben und Wirken der Grafen von Kollonitz nach, die sich im Dienste des Habsburgerreiches und besonders um Wien einen Namen machten; aber auch des ruhmreichen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen-Carignan, der das Anwesen von Kaiser Karl VI. 1726 als Geschenk erhielt. Seine Bedeutung ist nicht nur an seinen militärischen Erfolgen zu messen, sondern auch an seiner Aufgeschlossenheit gegenüber sozial motivierten Reformen, die in diesem Werk Erwähnung finden.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
Kamp, Thaya, March, Triesting, Gölsen, Piesting, Schwarza, Traisen, Donau, Pielach und Ybbs – diese Flüsse ebnen den Weg durch die beeindruckenden und zugleich abwechslungsreichen Landschaften Niederösterreichs. Entlang verkehrsamer Landstraßen, ruhiger Güterwege und ausgebauter Radwege fahren Sie durch zahlreiche Wälder, Wiesen, Au- und Hügelgebiete, die der Landschaft ihre einzigartige Form verleihen. Die eine oder andere Tour lockt mit hochkarätigen Sehenswürdigkeiten inmitten lebendiger Städte, historischer Plätzchen sowie erstklassigem Wein und kulinarischen Schmankerln bei einem zünftigen Heurigenbesuch.
Ob genussvoller Ausflug am Wochenende oder erlebnisreiche Mehrtagestour, hügeliges oder flaches Gebiet, Natur- oder Kulturliebhaber – das umfassende Radtourenbuch hat mit seinen 14 Touren für jeden begeisterten Radler die richtige Route zu bieten.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Marchfeld
Sie suchen ein Buch über Marchfeld? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Marchfeld. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Marchfeld im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Marchfeld einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Marchfeld - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Marchfeld, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Marchfeld und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.