Politische Ikonologie

Politische Ikonologie von Berndt,  Daniel, Bormuth,  Mathias, Bredekamp,  Horst, Diers,  Michael, Haffner,  Dorothee, Horn,  Hauke, Jacobs,  Nicolas Werner, Lindern,  Klara, Meyer,  Roland, Modes,  Julia, Mueller,  Johannes, Nestler,  Nick, Probst,  Joerg, Schober,  Anna, Welzel,  Barbara, Zeising,  Andreas
Politische Konflikte werden durch Bilder dokumentiert, können aber auch von diesen ausgelöst werden. Es gibt Bilder der Macht, aber auch die Macht der Bilder. Die Geschichte des politischen Bildes ist immer auch eine Geschichte der Politik des Bildes. Der Band ist eine Einführung in die politische Ikonografie nach Martin Warnke (1937–2019) und entwirft eine politische Ikonologie des 21. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Hamburger Kunsthistoriker im Gespräch

Hamburger Kunsthistoriker im Gespräch von Nicolaysen,  Rainer, Pütz,  Saskia
Dieser Band versammelt Interviews von Studierenden des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg mit fünf Kunsthistorikern, die in den vergangenen Jahrzehnten sowohl die Fachentwicklung als auch das Hamburger Seminar, dessen besondere Tradition auf Gelehrte wie Erwin Panofsky und Aby M. Warburg zurückgeht, maßgeblich geprägt haben. Horst Bredekamp, Wolfgang Kemp, Monika Wagner, Martin Warnke und der inzwischen verstorbene Klaus Herding waren bereit, Auskunft über ihren Werdegang, ihr Selbstverständnis, den Antrieb für ihre Arbeit sowie ihre Perspektive auf das Fach und den Seminarbetrieb zu geben. Die Offenheit der Interviewten im Gespräch mit den Studierenden macht ebenso einen Reiz der Beiträge aus wie die frische Art der Befragung durch die jüngere Generation. Alle Gespräche durchzieht eine Leidenschaft für das Fach; betont werden seine gesellschaftliche Relevanz und die Möglichkeiten, die sich aus einer kunsthistorischen Perspektive für die eigene Weltwahrnehmung ergeben.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Hamburger Kunsthistoriker im Gespräch

Hamburger Kunsthistoriker im Gespräch von Nicolaysen,  Rainer, Pütz,  Saskia
Dieser Band versammelt Interviews von Studierenden des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg mit fünf Kunsthistorikern, die in den vergangenen Jahrzehnten sowohl die Fachentwicklung als auch das Hamburger Seminar, dessen besondere Tradition auf Gelehrte wie Erwin Panofsky und Aby M. Warburg zurückgeht, maßgeblich geprägt haben. Horst Bredekamp, Wolfgang Kemp, Monika Wagner, Martin Warnke und der inzwischen verstorbene Klaus Herding waren bereit, Auskunft über ihren Werdegang, ihr Selbstverständnis, den Antrieb für ihre Arbeit sowie ihre Perspektive auf das Fach und den Seminarbetrieb zu geben. Die Offenheit der Interviewten im Gespräch mit den Studierenden macht ebenso einen Reiz der Beiträge aus wie die frische Art der Befragung durch die jüngere Generation. Alle Gespräche durchzieht eine Leidenschaft für das Fach; betont werden seine gesellschaftliche Relevanz und die Möglichkeiten, die sich aus einer kunsthistorischen Perspektive für die eigene Weltwahrnehmung ergeben.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Sinn und Form 4/2020

Sinn und Form 4/2020 von Asgari,  Marjan, Beckford,  William, Bormuth,  Matthias, Dabrowski,  Tadeusz, Drees,  Jan, Gasdanow,  Gaito, Hettinga,  Eeltsje, Hug,  Annette, Kampmann,  Anja, Koepsell,  Kornelia, Köpp,  Ulrike, Lehnert,  Christian, Michaeli,  Lali Tsipi, Noll,  Chaim, Remy,  de Gourmont, Sayer,  Walle, Schock,  Ralph, Steinkopf,  Leander, Wolfe,  Thomas
Inhaltsverzeichnis: GAITO GASDANOW / Straßenlaternen 437 KORNELIA KOEPSELL / Weiße Elegien. Gedichte 451 CHRISTIAN LEHNERT / Mikroben 454 LALI TSIPI MICHAELI / Zeigst mir das Meer. Gedichte 468 ULRIKE KÖPP / Nacktbaden. Technik des Glücks. Zur Freikörperkultur in der DDR 470 ANJA KAMPMANN / Seeigel. Gedichte 484 WILLIAM BECKFORD / Reise nach Rom und Neapel im Jahre 1780 488 EELTSJE HETTINGA / Ein Spiegel das Meer. Gedichte 504 THOMAS WOLFE / Eine Reise durch den Westen. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Darsow 508 REMY DE GOURMONT / Schritte im Sand. Aphorismen 532 WALLE SAYER / Die leere Seite im Reisetagebuch 535 TADEUSZ DA˛BROWSKI / Das Keimen neuer Wörter. Gedichte 538 RALPH SCHOCK / Die Abkürzung. Eine jugoslawische Erzählung 541 MARJAN ASGARI / Die Liste 549 LEANDER STEINKOPF / Zartplastik 552 ANNETTE HUG / Wilhelm Tell aus Korea. Eine literarische Unterwanderung 555 CHAIM NOLL / »Ein großer verwirrender Irrtum«. Jenny Alonis Lebensfahrt in die Wüste 560 JAN DREES / Lesende Zeugen. Laudatio zum Kurt-Wolff-Preis 2020 563 MATTHIAS BORMUTH / Wort und Bild. Martin Warnke zum Gedächtnis 568 ANMERKUNGEN 573 www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Sinn und Form 4/2020

Sinn und Form 4/2020 von Asgari,  Marjan, Beckford,  William, Bormuth,  Matthias, Dabrowski,  Tadeusz, Drees,  Jan, Gasdanow,  Gaito, Hettinga,  Eeltsje, Hug,  Annette, Kampmann,  Anja, Koepsell,  Kornelia, Köpp,  Ulrike, Lehnert,  Christian, Michaeli,  Lali Tsipi, Noll,  Chaim, Remy,  de Gourmont, Sayer,  Walle, Schock,  Ralph, Steinkopf,  Leander, Wolfe,  Thomas
Inhaltsverzeichnis: GAITO GASDANOW / Straßenlaternen 437 KORNELIA KOEPSELL / Weiße Elegien. Gedichte 451 CHRISTIAN LEHNERT / Mikroben 454 LALI TSIPI MICHAELI / Zeigst mir das Meer. Gedichte 468 ULRIKE KÖPP / Nacktbaden. Technik des Glücks. Zur Freikörperkultur in der DDR 470 ANJA KAMPMANN / Seeigel. Gedichte 484 WILLIAM BECKFORD / Reise nach Rom und Neapel im Jahre 1780 488 EELTSJE HETTINGA / Ein Spiegel das Meer. Gedichte 504 THOMAS WOLFE / Eine Reise durch den Westen. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Darsow 508 REMY DE GOURMONT / Schritte im Sand. Aphorismen 532 WALLE SAYER / Die leere Seite im Reisetagebuch 535 TADEUSZ DA˛BROWSKI / Das Keimen neuer Wörter. Gedichte 538 RALPH SCHOCK / Die Abkürzung. Eine jugoslawische Erzählung 541 MARJAN ASGARI / Die Liste 549 LEANDER STEINKOPF / Zartplastik 552 ANNETTE HUG / Wilhelm Tell aus Korea. Eine literarische Unterwanderung 555 CHAIM NOLL / »Ein großer verwirrender Irrtum«. Jenny Alonis Lebensfahrt in die Wüste 560 JAN DREES / Lesende Zeugen. Laudatio zum Kurt-Wolff-Preis 2020 563 MATTHIAS BORMUTH / Wort und Bild. Martin Warnke zum Gedächtnis 568 ANMERKUNGEN 573 www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Politische Ikonologie

Politische Ikonologie von Berndt,  Daniel, Bormuth,  Mathias, Bredekamp,  Horst, Diers,  Michael, Haffner,  Dorothee, Horn,  Hauke, Jacobs,  Nicolas Werner, Lindern,  Klara, Meyer,  Roland, Modes,  Julia, Mueller,  Johannes, Nestler,  Nick, Probst,  Joerg, Schober,  Anna, Welzel,  Barbara, Zeising,  Andreas
Politische Konflikte werden durch Bilder dokumentiert, können aber auch von diesen ausgelöst werden. Es gibt Bilder der Macht, aber auch die Macht der Bilder. Die Geschichte des politischen Bildes ist immer auch eine Geschichte der Politik des Bildes. Der Band ist eine Einführung in die politische Ikonografie nach Martin Warnke (1937–2019) und entwirft eine politische Ikonologie des 21. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Schuld und Freiheit

Schuld und Freiheit von Bormuth,  Matthias
Essays über Karl Jaspers und die Nachkriegsdiskussion über die »Schuldfrage« in der jungen Bundesrepublik bis zu Jaspers’ »Wohin treibt die Bundesrepublik?« Mit Karl Jaspers bestimmten Fragen nach Schuld und Freiheit die geistige Situation in Deutschland und Europa nach 1945. Auf einer internationalen Konferenz in Genf kam es zur Kontroverse mit Georg Lukács. Jaspers nahm angelsächsische Impulse auf, die Hannah Arendt und Melvin Lasky ihm vermittelten. Das Gespräch mit Alexander Mitscherlich regte dessen sozialpsychologische Vergangenheitsbewältigung an, während Jürgen Habermas bis in den »Historikerstreit« den Ansatz der »Schuldfrage« schätzte. Aber die Frankfurter Positionen unterschieden sich deutlich vom weltbürgerlichen Denken, das Jaspers mit Arendt entwickelt hatte. Freiheit war für ihn eine theoretisch nicht einholbare Größe, Schuld ihre notwendige Kehrseite. Der ideengeschichtliche Vergleich zeigt im Lichte aktueller Konstellationen, welche Relevanz Jaspers‘ politische Akzentsetzungen noch heute besitzen. Diese werden von Max Webers Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik im Horizont der kantischen Aufklärung ergänzt.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Schuld und Freiheit

Schuld und Freiheit von Bormuth,  Matthias
Essays über Karl Jaspers und die Nachkriegsdiskussion über die »Schuldfrage« in der jungen Bundesrepublik bis zu Jaspers’ »Wohin treibt die Bundesrepublik?« Mit Karl Jaspers bestimmten Fragen nach Schuld und Freiheit die geistige Situation in Deutschland und Europa nach 1945. Auf einer internationalen Konferenz in Genf kam es zur Kontroverse mit Georg Lukács. Jaspers nahm angelsächsische Impulse auf, die Hannah Arendt und Melvin Lasky ihm vermittelten. Das Gespräch mit Alexander Mitscherlich regte dessen sozialpsychologische Vergangenheitsbewältigung an, während Jürgen Habermas bis in den »Historikerstreit« den Ansatz der »Schuldfrage« schätzte. Aber die Frankfurter Positionen unterschieden sich deutlich vom weltbürgerlichen Denken, das Jaspers mit Arendt entwickelt hatte. Freiheit war für ihn eine theoretisch nicht einholbare Größe, Schuld ihre notwendige Kehrseite. Der ideengeschichtliche Vergleich zeigt im Lichte aktueller Konstellationen, welche Relevanz Jaspers‘ politische Akzentsetzungen noch heute besitzen. Diese werden von Max Webers Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik im Horizont der kantischen Aufklärung ergänzt.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Zur Situation der Couchecke

Zur Situation der Couchecke von Bormuth,  Matthias
Der Kunst- und Kulturhistoriker Martin Warnke – geboren und aufgewachsen in Brasilien – gehörte zu den intellektuell prägenden Figuren der späteren Bundesrepublik. Als Aufklärer pochte er im Namen des Individuums auf die Autonomie der Kunst und las Karl Marx gegen den Strich; mit Meistern wie Rubens, Lucas Cranach, Velázquez oder Goya spürte er künstlerischen Taktiken im Umgang mit einer heiklen Wirklichkeit nach. Matthias Bormuth porträtiert Martin Warnke entlang seines einflussreichen Werks, aber auch anhand von persönlichen Briefen und Notizen. Und wie sich zeigt, lebt auch der Wissenschaftler von der Kunst des Verhüllens, die – wie im Gemälde – herausfordert, implizite Botschaften zu erkennen. »Martin Warnke war ein ungeheuer empfindsamer Mensch, der selbst in jenem ›Denkraum der Besonnenheit‹ lebte, den Aby M. Warburg als Bedingung aller Kultur bestimmt hatte.« Horst Bredekamp, Süddeutsche Zeitung
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zur Situation der Couchecke

Zur Situation der Couchecke von Bormuth,  Matthias
Der Kunst- und Kulturhistoriker Martin Warnke – geboren und aufgewachsen in Brasilien – gehörte zu den intellektuell prägenden Figuren der späteren Bundesrepublik. Als Aufklärer pochte er im Namen des Individuums auf die Autonomie der Kunst und las Karl Marx gegen den Strich; mit Meistern wie Rubens, Lucas Cranach, Velázquez oder Goya spürte er künstlerischen Taktiken im Umgang mit einer heiklen Wirklichkeit nach. Matthias Bormuth porträtiert Martin Warnke entlang seines einflussreichen Werks, aber auch anhand von persönlichen Briefen und Notizen. Und wie sich zeigt, lebt auch der Wissenschaftler von der Kunst des Verhüllens, die – wie im Gemälde – herausfordert, implizite Botschaften zu erkennen. »Martin Warnke war ein ungeheuer empfindsamer Mensch, der selbst in jenem ›Denkraum der Besonnenheit‹ lebte, den Aby M. Warburg als Bedingung aller Kultur bestimmt hatte.« Horst Bredekamp, Süddeutsche Zeitung
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zur Situation der Couchecke

Zur Situation der Couchecke von Bormuth,  Matthias
Der Kunst- und Kulturhistoriker Martin Warnke – geboren und aufgewachsen in Brasilien – gehörte zu den intellektuell prägenden Figuren der späteren Bundesrepublik. Als Aufklärer pochte er im Namen des Individuums auf die Autonomie der Kunst und las Karl Marx gegen den Strich; mit Meistern wie Rubens, Lucas Cranach, Velázquez oder Goya spürte er künstlerischen Taktiken im Umgang mit einer heiklen Wirklichkeit nach. Matthias Bormuth porträtiert Martin Warnke entlang seines einflussreichen Werks, aber auch anhand von persönlichen Briefen und Notizen. Und wie sich zeigt, lebt auch der Wissenschaftler von der Kunst des Verhüllens, die – wie im Gemälde – herausfordert, implizite Botschaften zu erkennen. »Martin Warnke war ein ungeheuer empfindsamer Mensch, der selbst in jenem ›Denkraum der Besonnenheit‹ lebte, den Aby M. Warburg als Bedingung aller Kultur bestimmt hatte.« Horst Bredekamp, Süddeutsche Zeitung
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Politische Ikonologie

Politische Ikonologie von Berndt,  Daniel, Bormuth,  Mathias, Bredekamp,  Horst, Diers,  Michael, Haffner,  Dorothee, Horn,  Hauke, Jacobs,  Nicolas Werner, Lindern,  Klara, Meyer,  Roland, Modes,  Julia, Mueller,  Johannes, Nestler,  Nick, Probst,  Joerg, Schober,  Anna, Welzel,  Barbara, Zeising,  Andreas
Politische Konflikte werden durch Bilder dokumentiert, können aber auch von diesen ausgelöst werden. Es gibt Bilder der Macht, aber auch die Macht der Bilder. Die Geschichte des politischen Bildes ist immer auch eine Geschichte der Politik des Bildes. Der Band ist eine Einführung in die politische Ikonografie nach Martin Warnke (1937–2019) und entwirft eine politische Ikonologie des 21. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Schuld und Freiheit

Schuld und Freiheit von Bormuth,  Matthias
Essays über Karl Jaspers und die Nachkriegsdiskussion über die »Schuldfrage« in der jungen Bundesrepublik bis zu Jaspers’ »Wohin treibt die Bundesrepublik?« Mit Karl Jaspers bestimmten Fragen nach Schuld und Freiheit die geistige Situation in Deutschland und Europa nach 1945. Auf einer internationalen Konferenz in Genf kam es zur Kontroverse mit Georg Lukács. Jaspers nahm angelsächsische Impulse auf, die Hannah Arendt und Melvin Lasky ihm vermittelten. Das Gespräch mit Alexander Mitscherlich regte dessen sozialpsychologische Vergangenheitsbewältigung an, während Jürgen Habermas bis in den »Historikerstreit« den Ansatz der »Schuldfrage« schätzte. Aber die Frankfurter Positionen unterschieden sich deutlich vom weltbürgerlichen Denken, das Jaspers mit Arendt entwickelt hatte. Freiheit war für ihn eine theoretisch nicht einholbare Größe, Schuld ihre notwendige Kehrseite. Der ideengeschichtliche Vergleich zeigt im Lichte aktueller Konstellationen, welche Relevanz Jaspers‘ politische Akzentsetzungen noch heute besitzen. Diese werden von Max Webers Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik im Horizont der kantischen Aufklärung ergänzt.
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *

Schuld und Freiheit

Schuld und Freiheit von Bormuth,  Matthias
Essays über Karl Jaspers und die Nachkriegsdiskussion über die »Schuldfrage« in der jungen Bundesrepublik bis zu Jaspers’ »Wohin treibt die Bundesrepublik?« Mit Karl Jaspers bestimmten Fragen nach Schuld und Freiheit die geistige Situation in Deutschland und Europa nach 1945. Auf einer internationalen Konferenz in Genf kam es zur Kontroverse mit Georg Lukács. Jaspers nahm angelsächsische Impulse auf, die Hannah Arendt und Melvin Lasky ihm vermittelten. Das Gespräch mit Alexander Mitscherlich regte dessen sozialpsychologische Vergangenheitsbewältigung an, während Jürgen Habermas bis in den »Historikerstreit« den Ansatz der »Schuldfrage« schätzte. Aber die Frankfurter Positionen unterschieden sich deutlich vom weltbürgerlichen Denken, das Jaspers mit Arendt entwickelt hatte. Freiheit war für ihn eine theoretisch nicht einholbare Größe, Schuld ihre notwendige Kehrseite. Der ideengeschichtliche Vergleich zeigt im Lichte aktueller Konstellationen, welche Relevanz Jaspers‘ politische Akzentsetzungen noch heute besitzen. Diese werden von Max Webers Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik im Horizont der kantischen Aufklärung ergänzt.
Aktualisiert: 2022-12-13
> findR *

Politische Ikonologie

Politische Ikonologie von Berndt,  Daniel, Bormuth,  Mathias, Bredekamp,  Horst, Diers,  Michael, Haffner,  Dorothee, Horn,  Hauke, Jacobs,  Nicolas Werner, Lindern,  Klara von, Meyer,  Roland, Modes,  Julia, Müller,  Johannes von, Nestler,  Nick, Probst,  Joerg, Schober,  Anna, Welzel,  Barbara, Zeising,  Andreas
Pressefotos – Memes – Big Data: was haben diese Begriffe mit Kunstgeschichte zu tun? Politische Konflikte und Krisen werden von Bildern dokumentiert, aber auch ausgelöst durch Bilder. Es gibt Bilder der Macht und die Macht der Bilder. Die Geschichte des politischen Bildes ist daher immer auch eine Geschichte der Politik des Bildes. Sie ist analog und digital – vom antiken Herrscherporträt bis zum Politiker-Selfie. Der Band ist eine Einführung in die Ideenwelt von Martin Warnke (1937–2019), dokumentiert deren Entstehung und entwirft eine politische Ikonologie für die digitale Kunst und Bilderwelt des 21. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Zur Situation der Couchecke

Zur Situation der Couchecke von Bormuth,  Matthias
In seinen skeptischen Denkbewegungen, mit denen er die Tradition Aby Warburgs neu begründete, gehörte der Kunst- und Kulturhistoriker Martin Warnke zu den intellektuell prägenden Figuren der späteren Bundesrepublik. Matthias Bormuth widmet ihm einen groß angelegten biografischen Essay. Schon Warnkes Berichte über den »Auschwitz-Prozess« zeigten, dass der junge Rubens-Forscher nicht nur über das Verhüllende in der Kunst nachdachte. Als umstrittener Aufklärer pochte er auf Individuum und Autonomie der Kunst und las Karl Marx gegen den Strich, die Hofkünstler Velázquez und Goya erscheinen bei ihm als geniale Zeugen einer prekären Wirklichkeit, die sie vieldeutig enthüllen. Seine Schriften und Lebensspuren offenbaren eine Dynamik, deren persönlicher Kern ein vielschichtiges Rätsel bleibt: Auch der Wissenschaftler lebt von der Kunst des Verbergens, die zugleich herausfordert, implizite Botschaften zu erkennen.
Aktualisiert: 2022-12-09
> findR *

Sinn und Form 4/2020

Sinn und Form 4/2020 von Asgari,  Marjan, Beckford,  William, Bormuth,  Matthias, Dabrowski,  Tadeusz, Drees,  Jan, Gasdanow,  Gaito, Hettinga,  Eeltsje, Hug,  Annette, Kampmann,  Anja, Koepsell,  Kornelia, Köpp,  Ulrike, Lehnert,  Christian, Michaeli,  Lali Tsipi, Noll,  Chaim, Remy,  de Gourmont, Sayer,  Walle, Schock,  Ralph, Steinkopf,  Leander, Wolfe,  Thomas
Inhaltsverzeichnis: GAITO GASDANOW / Straßenlaternen 437 KORNELIA KOEPSELL / Weiße Elegien. Gedichte 451 CHRISTIAN LEHNERT / Mikroben 454 LALI TSIPI MICHAELI / Zeigst mir das Meer. Gedichte 468 ULRIKE KÖPP / Nacktbaden. Technik des Glücks. Zur Freikörperkultur in der DDR 470 ANJA KAMPMANN / Seeigel. Gedichte 484 WILLIAM BECKFORD / Reise nach Rom und Neapel im Jahre 1780 488 EELTSJE HETTINGA / Ein Spiegel das Meer. Gedichte 504 THOMAS WOLFE / Eine Reise durch den Westen. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Darsow 508 REMY DE GOURMONT / Schritte im Sand. Aphorismen 532 WALLE SAYER / Die leere Seite im Reisetagebuch 535 TADEUSZ DA˛BROWSKI / Das Keimen neuer Wörter. Gedichte 538 RALPH SCHOCK / Die Abkürzung. Eine jugoslawische Erzählung 541 MARJAN ASGARI / Die Liste 549 LEANDER STEINKOPF / Zartplastik 552 ANNETTE HUG / Wilhelm Tell aus Korea. Eine literarische Unterwanderung 555 CHAIM NOLL / »Ein großer verwirrender Irrtum«. Jenny Alonis Lebensfahrt in die Wüste 560 JAN DREES / Lesende Zeugen. Laudatio zum Kurt-Wolff-Preis 2020 563 MATTHIAS BORMUTH / Wort und Bild. Martin Warnke zum Gedächtnis 568 ANMERKUNGEN 573 www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *

Werdegänge

Werdegänge von Bormuth,  Matthias
Die biographischen Dialoge entfalten ideengeschichtliches Denken als eigene Kunst des Verstehens. Sie zeigen Gestalten der Nachdenklichkeit zwischen Kunst und Wissenschaft. Karl Jaspers Buch »Die Psychologie der Weltanschauungen« (1919) entwickelte 1919 ein philosophisches Interesse an der inneren Dynamik moderner Menschen. Seinem interdisziplinären Blick folgen die zwölf Gespräche, die Matthias Bormuth als Ideenhistoriker mit Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern führte. Unter anderem in den Werdegängen von Johannes Grützke, Inge Jens, Hartmut Lange, Michael Triegel, Michael Krüger und Martin Warnke verbinden sich individuelle und gesellschaftliche Geschichte. Die biographischen Dialoge entfalten ideengeschichtliches Denken als eigene Kunst des Verstehens. In den Gesprächen entstehen - mit Uwe Johnson gesprochen - »Ich-Geschichten«. Sie bieten unterschiedliche Verflechtungen von Kunst und Wissenschaft im Medium von Buch und Bild. Im Vergleich der intellektuellen Lebensläufe zwischen Ost und West spiegeln sich auch die historischen Zäsuren von 1945 und 1989.
Aktualisiert: 2022-12-13
> findR *

Hamburger Kunsthistoriker im Gespräch

Hamburger Kunsthistoriker im Gespräch von Nicolaysen,  Rainer, Pütz,  Saskia
Dieser Band versammelt Interviews von Studierenden des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg mit fünf Kunsthistorikern, die in den vergangenen Jahrzehnten sowohl die Fachentwicklung als auch das Hamburger Seminar, dessen besondere Tradition auf Gelehrte wie Erwin Panofsky und Aby M. Warburg zurückgeht, maßgeblich geprägt haben. Horst Bredekamp, Wolfgang Kemp, Monika Wagner, Martin Warnke und der inzwischen verstorbene Klaus Herding waren bereit, Auskunft über ihren Werdegang, ihr Selbstverständnis, den Antrieb für ihre Arbeit sowie ihre Perspektive auf das Fach und den Seminarbetrieb zu geben. Die Offenheit der Interviewten im Gespräch mit den Studierenden macht ebenso einen Reiz der Beiträge aus wie die frische Art der Befragung durch die jüngere Generation. Alle Gespräche durchzieht eine Leidenschaft für das Fach; betont werden seine gesellschaftliche Relevanz und die Möglichkeiten, die sich aus einer kunsthistorischen Perspektive für die eigene Weltwahrnehmung ergeben.
Aktualisiert: 2019-11-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Martin Warnke

Sie suchen ein Buch über Martin Warnke? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Martin Warnke. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Martin Warnke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Martin Warnke einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Martin Warnke - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Martin Warnke, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Martin Warnke und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.