Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied

Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied von Schilling,  Elmar
Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum Nibelungenlied eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit dieses Begriffs gezeigt, wie dieser inhaltlich gefasst werden kann. Die heroische Figurenzeichnung wird dabei abgegrenzt von höfischen, christlichen und mythologisch deutbaren Figurenkonzeptionen. Anhand charakteristischer Situationen, in denen das heroische Figurenkonzept zum Vorschein kommt, wird die Inszenierung des Heroischen gezeigt. Dabei wird herausgearbeitet, dass als Kernpunkt des Heroischen das konsequente Verhalten, das unbedingte Verfolgen eines Ziels auszumachen ist, das sich dem höfischen oder religiösen Gebot der Mäßigung widersetzt und dieses sprengt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied

Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied von Schilling,  Elmar
Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum Nibelungenlied eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit dieses Begriffs gezeigt, wie dieser inhaltlich gefasst werden kann. Die heroische Figurenzeichnung wird dabei abgegrenzt von höfischen, christlichen und mythologisch deutbaren Figurenkonzeptionen. Anhand charakteristischer Situationen, in denen das heroische Figurenkonzept zum Vorschein kommt, wird die Inszenierung des Heroischen gezeigt. Dabei wird herausgearbeitet, dass als Kernpunkt des Heroischen das konsequente Verhalten, das unbedingte Verfolgen eines Ziels auszumachen ist, das sich dem höfischen oder religiösen Gebot der Mäßigung widersetzt und dieses sprengt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied

Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied von Schilling,  Elmar
Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum Nibelungenlied eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit dieses Begriffs gezeigt, wie dieser inhaltlich gefasst werden kann. Die heroische Figurenzeichnung wird dabei abgegrenzt von höfischen, christlichen und mythologisch deutbaren Figurenkonzeptionen. Anhand charakteristischer Situationen, in denen das heroische Figurenkonzept zum Vorschein kommt, wird die Inszenierung des Heroischen gezeigt. Dabei wird herausgearbeitet, dass als Kernpunkt des Heroischen das konsequente Verhalten, das unbedingte Verfolgen eines Ziels auszumachen ist, das sich dem höfischen oder religiösen Gebot der Mäßigung widersetzt und dieses sprengt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied

Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied von Schilling,  Elmar
Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum Nibelungenlied eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit dieses Begriffs gezeigt, wie dieser inhaltlich gefasst werden kann. Die heroische Figurenzeichnung wird dabei abgegrenzt von höfischen, christlichen und mythologisch deutbaren Figurenkonzeptionen. Anhand charakteristischer Situationen, in denen das heroische Figurenkonzept zum Vorschein kommt, wird die Inszenierung des Heroischen gezeigt. Dabei wird herausgearbeitet, dass als Kernpunkt des Heroischen das konsequente Verhalten, das unbedingte Verfolgen eines Ziels auszumachen ist, das sich dem höfischen oder religiösen Gebot der Mäßigung widersetzt und dieses sprengt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Schreiben, Bildung und Gespräch

Schreiben, Bildung und Gespräch von Lutz,  Eckart Conrad
Ab Band 13 erscheint die renommierte Buchreihe des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg/Schweiz bei Walter de Gruyter. Die Reihe stellt ein hochwertiges wissenschaftliches Forum für interdisziplinäre Forschungen zur Mediävistik dar. Es ist ihr Anspruch, das Verständnis der Literatur, Philosophie, Geschichte und Kunst des Mittelalters durch fundierte Forschungsbeiträge zu fördern. Neben den Berichtsbänden der in zweijährigem Rhythmus abgehaltenen interdisziplinären Freiburger Kolloquien nimmt SCRINIUM FRIBURGENSE fächerverbindende und fachspezifische Monographien aus allen im Institut vertretenen mediävistischen Disziplinen auf, also aus den Gebieten der allgemeinen Geschichte, der Philosophie- und der Kunstgeschichte, der frühchristlichen und byzantinischen Archäologie und der lateinischen und volkssprachigen Literaturen des Mittelalters. SCRINIUM FRIBURGENSE umfasst Arbeiten, die sich durch Anbindung an bewährte Forschungstraditionen, Pluralität der Methoden, Innovation der Fragestellungen und transdisziplinäres methodisches Vorgehen auszeichnen. Die Reihe steht institutsfremden Manuskripten zu Problemen der Mittelalterforschung, die dem Reihenprofil entsprechen, selbstverständlich offen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wilhalm von Wenden

Wilhalm von Wenden von Herweg,  Mathias, Ulrich von Etzenbach
Der am Böhmenhof Wenzels II. (1278-1305) von Ulrich von Etzenbach verfasste Roman ist eine mytho-poetische Preisdichtung auf die böhmische Dynastie und das Land Böhmen. Man hat ihn als 'Schlüsselroman', als Legende und als Stilimitat Wolframs gelesen, doch solche Schlagworte greifen zu kurz. Das Protagonistenpaar Wilhelm und Bene regiert in einer auf die Spätantike weisenden Vorzeit das noch heidnische Wenden, bis durchziehende Pilger Wilhelm zur Nachfolge Christi inspirieren. Der abrupte Aufbruch ins Heilige Land, wo Wilhelm sich taufen lässt und für den Patriarchen von Jerusalem gegen die Heiden kämpft, kollidiert mit Wilhelms Pflichten als Landesherr und Dynast, ohne dass die konfligierenden Wert- und Normkategorien narrativ harmonisiert würden: Die Spannung zwischen Herrschafts- und Legendendiskurs durchzieht das gesamte Werk, wobei Bene und Wilhelm ganz unterschiedliche Positionen abstecken. Diese Konzeption macht den Roman zum höfisch-didaktischen Planspiel, in dem der scheinbar ideale Held sehr problematische Züge annimmt, während Bene zur eigentlichen Sympathieträgerin und Protagonistin wird. Der wichtige Roman der höfischen 'Nachklassik' wird hier erstmals in einer Studienausgabe mit Kommentar und Übersetzung vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Notker der Deutsche: Die Werke Notkers des Deutschen / Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae«

Notker der Deutsche: Die Werke Notkers des Deutschen / Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae« von Tax,  Petrus W.
Notker III. Labeo oder der Deutsche, Lehrer im St. Galler Benediktinerstift († 1022), hat mehrere lateinische Schultexte, darunter auch die Consolatio Philosophiae (CPh) des Boethius ins Spätalthochdeutsche übersetzt und auch größtenteils in seiner Muttersprache erklärt (= Nb). Für seine Übertragung und Exegese hat er zahlreiche und verschiedenartige, vor allem lateinische Quellen benutzt. Mit diesem ersten der Parallelbände 1A, 2A und 3A zu den Nb-Textbänden 1, 2 und 3 unserer Ausgabe (ATB 94, 100, 101) lege ich interessierten Germanisten, Mediävisten und Liebhabern der CPh des Boethius die Resultate langjähriger Quellenforschungen in Gestalt eines Stellenkommentars (Notker latinus) zu Nb vor. Dieser Kommentar folgt wiederum dem Text von Nb, d.h. der Leithandschrift St. Gallen 825, nach Seiten und Zeilen. Vorher geht zunächst ein ausführliches Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis, dann folgt eine umfassende Einleitung, in der die Quellen und die Grundsätze dieses Kommentars vorgestellt und auch v.a. Entscheidungen zu Quellenfragen begründet und gelegentlich verteidigt werden. Der eigentliche Text des Kommentars wird wiederum auf 3 Bände (parallel zu den Textbänden von Buch I/II, Buch III und Buch IV/V der CPh verteilt. Am Ende des 3. Bandes findet eine Reihe von Nachträgen und Berichtigungen zu Nb ihren Platz. Ein Band, der Nachträge und Berichtigungen zu den anderen Bänden unseres Notker-Unternehmens sowie einige Register und Hinweise auf wichtige neuere Notker-Forschung und Forschungsliteratur enthalten wird, ist geplant. Eine der Hauptleistungen Notkers ist die Kunst, mit der er den oft schwierigen und spröden CPh-Text in sein Spätalthochdeutsch übertragen hat. Bei der Quellensuche habe ich daher - weit mehr als meine Vorgänger - auf Nuancen und Feinheiten der Wiedergabe geachtet und auf fast alles, das dabei von Belang sein kann, hingewiesen. Auf diese Weise stellt dieser Notker latinus auch eine Fundgrube für die Lexikographie des Althochdeutschen sowie generell für die Lexikologie dar.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Notker der Deutsche: Die Werke Notkers des Deutschen / Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae«

Notker der Deutsche: Die Werke Notkers des Deutschen / Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae« von Tax,  Petrus W.
Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening. Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben ‚klassischer‘ Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und anspruchsvolle Neueditionen (Eckenlied, Heinrich von dem Türlin).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Ambiguität im Mittelalter

Ambiguität im Mittelalter von Auge,  Oliver, Witthöft,  Christiane
Der Begriff der Ambiguität stand bislang für die Rezeption der mittelalterlichen Kultur und Literatur nur vereinzelt im Fokus der Forschung. Das mag unter anderem an dem Forschungsparadigma liegen, welches Ambiguität wesentlich zu einem genuinen Epochenkennzeichen der Moderne stilisiert. Der interdisziplinär ausgerichtete Tagungsband zeigt daher unter Beteiligung von Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Lateinische Philologie und Islamwissenschaft das breite Spektrum an Diskursen und Wissenskontexten der komplexen Thematik auf. Ziel ist es, die Phänomene der Mehr- und Zweideutigkeit anhand von theoretischen Exkursen und Fallbeispielen in ihren jeweiligen kulturellen und literarischen Kontexten zu untersuchen und die vermeintliche ‚Ambiguitätsferne‘ der mittelalterlichen Kultur und Literatur auf den Prüfstand zu stellen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

‚Lux divinitatis‘ – ‚Das liecht der gotheit‘

‚Lux divinitatis‘ – ‚Das liecht der gotheit‘ von Hellgardt,  Ernst, Mechthild von Magdeburg, Nemes,  Balázs J., Senne,  Elke
Mit dieser synoptischen Edition der lateinischen Übersetzung des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und ihrer alemannischen Rückübersetzung werden zwei Versionen eines der wichtigsten Texte der mittelalterlichen Mystik erstmals wissenschaftlich zugänglich. Mechthilds in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandenes Buch thematisiert in lyrischen, hymnischen und dramatischen Textpartien die Vereinigung der menschlichen Seele mit Gott, berichtet von Visionserlebnissen und enthält Gebete sowie lehrhafte und reflektierende Abschnitte mit Bezug zur Zeitsituation. In der Forschung gilt das Werk als Beginn volkssprachlicher mystischer Literatur überhaupt. Die lateinische Übersetzung mit dem Titel Lux divinitatis entstand noch vor 1296/1298 und ordnet das Textmaterial ihrer Vorlage völlig neu. Die synoptisch abgedruckte alemannische Rückübersetzung Das liecht der gotheit entstand Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts aller Wahrscheinlichkeit nach in Basel. Eine detaillierte Einleitung, ein Parallelstellen-Apparat, Kapitelkonkordanzen sowie ausführliche Register dienen der weiterführenden Erschließung. Zudem bietet die vorliegende Edition eine umfassende Dokumentation aller primären und sekundären Rezeptionszeugen der lateinischen Übersetzung des Fließenden Lichts.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Aliscans

Aliscans von Knapp,  Fritz Peter
Der historische Versroman Willehalm Wolframs von Eschenbach, ein herausragendes Werk der deutschen mittelalterlichen Literatur, ist eine Bearbeitung des altfranzösischen Heldenepos Aliscans. Dieses liegt nur in stark abweichenden Fassungen vor, von welchen drei gedruckt und zwei ins Englische (in Versen) und ins Französische (in Prosa) übersetzt wurden, nie jedoch ins Deutsche. Die Ausgabe nach der Version M im venezianischen Codex Marcianus fr. VIII [252] (Holtus 1985) ist diejenige Druckfassung, die Wolframs Vorlage am nächsten steht. Allerdings ist diese Fassung stark ‚zersungen‘ und von sprachlichen Eigenwilligkeiten und Fehlern des italienischen Schreibers der Handschrift verdorben, so dass sie nur mit Blick auf die gesamte Überlieferung verständlich wird. Auf dieser Basis wird nun erstmals versucht, eine zwar originalgetreue, aber lesbare deutsche Übersetzung des französischen Heldenepos vorzulegen und damit ein bedeutendes Beispiel dieser Gattung deutschen Lesern zugänglich zu machen, vor allem aber Studierenden der Germanistik einen Vergleich des Willehalm mit seiner Vorlage zu ermöglichen, einen Vergleich, aus dem die starke inhaltliche Abhängigkeit ebenso hervorgeht wie die völlig neue Form- und Sinngebung durch Wolfram.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne

Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne von Eming,  Jutta, Fuhrmann,  Daniela
Der vorliegende Band versteht sich als ein Versuch, der forschungsgeschichtlichen ‚Verteufelung des Teufels‘ zu begegnen. Er geht von der Hypothese aus, dass die etablierte, primär theologisch-moralische Lesart dieser paradigmatischen Figur der Vormoderne noch immer den Blick auf ihre schöpferischen Eigenschaften verstellt, die jedoch produktiv auf ästhetische Form und Sinnstiftung literarischer Texte einwirken können.Die Einzelstudien verfolgen das Ziel, die ästhetische Dynamik, die sich rund um die Teufelsfigur entfaltet, in ihrer Komplexität zu erfassen; dabei fokussieren sie folgende Fragen: Wozu ermächtigt der Einsatz einer Teufelsfigur im Text? Worin unterscheiden sich sein Aktionsfeld, seine Handlungsweise und kommunikative Kompetenz von denjenigen anderer Figuren? Welcher ästhetische Möglichkeitsraum eröffnet sich um die diabolische Figur herum, aus dem literarische Texte ihre Gestaltungs-, Deutungs- und auch Sinnbildungspotentiale schöpfen können? Die versammelten Beiträge interessieren sich für eben diese produktiven Eigenschaften, die als des Teufels poietische Kraft verstanden werden – sowohl im weiteren Sinne als Form des herstellenden Handelns als auch im engeren Sinne als Dichtung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Notker der Deutsche: Die Werke Notkers des Deutschen / Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae«

Notker der Deutsche: Die Werke Notkers des Deutschen / Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae« von Tax,  Petrus W.
Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening. Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben ‚klassischer‘ Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und anspruchsvolle Neueditionen (Eckenlied, Heinrich von dem Türlin).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Notker der Deutsche: Die Werke Notkers des Deutschen / Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae«

Notker der Deutsche: Die Werke Notkers des Deutschen / Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae« von Tax,  Petrus W.
Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening. Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben ‚klassischer‘ Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und anspruchsvolle Neueditionen (Eckenlied, Heinrich von dem Türlin).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Ambiguität im Mittelalter

Ambiguität im Mittelalter von Auge,  Oliver, Witthöft,  Christiane
Der Begriff der Ambiguität stand bislang für die Rezeption der mittelalterlichen Kultur und Literatur nur vereinzelt im Fokus der Forschung. Das mag unter anderem an dem Forschungsparadigma liegen, welches Ambiguität wesentlich zu einem genuinen Epochenkennzeichen der Moderne stilisiert. Der interdisziplinär ausgerichtete Tagungsband zeigt daher unter Beteiligung von Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Lateinische Philologie und Islamwissenschaft das breite Spektrum an Diskursen und Wissenskontexten der komplexen Thematik auf. Ziel ist es, die Phänomene der Mehr- und Zweideutigkeit anhand von theoretischen Exkursen und Fallbeispielen in ihren jeweiligen kulturellen und literarischen Kontexten zu untersuchen und die vermeintliche ‚Ambiguitätsferne‘ der mittelalterlichen Kultur und Literatur auf den Prüfstand zu stellen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen

Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen von Kern,  Peter
Rumelant von Sachsen gehört zu den interessantesten deutschen lyrischen Dichtern der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Von ihm sind neben drei Minneliedern vor allem kunstvolle Sangsprüche mit großer thematischer Vielfalt überliefert, in denen er sich in hymnischer Verehrung, meditierend oder spekulativ religiösen Fragen widmet, Zeitkritik übt, politische Ereignisse kommentiert, Herren belehrt und ermahnt, seine eigene Existenzweise als fahrender Berufsdichter bedenkt, freigebige Gönner preist und Geizige tadelt, über Kunst reflektiert und sich mit Dichterkollegen auseinandersetzt. Die vorliegende Ausgabe präsentiert Rumelants Sangspruchdichtung in enger Anlehnung an ihre Überlieferung in der Jenaer Liederhandschrift, zusammen mit den dort aufgezeichneten Tonmelodien (die in Normalnotation wiedergegeben werden) und einer möglichst wortgetreuen Übersetzung. Der beigefügte Kommentar bietet Verständnishilfen für die Texte und macht sowohl auf ihre innovativen Besonderheiten als auch auf ihre Einbettung in literarische Traditionen und zeitgenössische Diskurse aufmerksam.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Schreiborte des deutschen Mittelalters

Schreiborte des deutschen Mittelalters von Schubert,  Martin
Das Handbuch der Schreiborte erschließt die literarische Produktion des deutschen Mittelalters erstmals auf der Grundlage eines umfassenden topographischen Zugriffs. Es bietet einen Querschnitt, der die Schreibtätigkeit und die literarischen Zentren, ausgehend von den beteiligten Orten – darunter Regensburg, Fulda, Straßburg, Wien u.v.m. – aufschlüsselt. Gegenstand sind die deutschsprachigen Texte an ihrem Entstehungs- und ihrem Rezeptionsort, zum Teil unter Einbeziehung des lateinischen oder weiteren anderssprachigen Schrifttums. So bündelt das Nachschlagewerk erstmals die Ergebnisse der Überlieferungs-, Handschriften-, Skriptoriums- und Provenienzforschung einerseits und der Gönnerforschung und literarischen Interessenbildung andererseits. Um den Bereich auf eine Epoche deutlicher Zentrierung einzugrenzen, ist der Überblick auf das Früh- und Hochmittelalter bis ungefähr 1350 begrenzt. Es entsteht ein diachrones Profil von Orten und Zentren, das als wesentliche Grundlage der Regionalliteraturgeschichte dient und ebenso für Mediävisten wie für Historiker von Interesse ist.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Ring

Der Ring von Goldenbaum,  Annika, Röcke,  Werner, Wittenwiler,  Heinrich
Heinrich Wittenwilers Ring (um 1410) ist ein „Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters“ (M. Wehrli), in welchem die Sinnkrisen und Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit in einer komisch-didaktischen Erzählung von Liebeswerbung, Gewalt und Krieg, bis hin zum Weltkrieg, reflektiert werden. Er wird hier in einer neuen Übersetzung vorgelegt, die auf die einzige Handschrift zurückgeht und versucht, Wittenwilers Sprachgewalt, seiner Lust an der Verkehrung sprachlicher und soziokultureller Ordnungen, seinem Spiel mit allen Formen des Hässlichen und Obszönen, aber auch seiner tiefen Frömmigkeit und seiner ‑ allerdings vergeblichen ‑ Hoffnung auf einen Erfolg seiner Belehrungen in modernem Deutsch gerecht zu werden. Die Ausgabe bietet im Paralleldruck einen handschriftennahen Abdruck, den Text nach der Edition Edmund Wießners und eine neue Übersetzung. Die drei Spalten stellen je unterschiedliche Annäherungen an den Ring dar, wobei der handschriftennahe Abdruck die Arbeit mit dem historischen Text selbst, die Neuübersetzung größtmögliche Lesefreude ermöglichen soll. Der Abdruck des von Wießner edierten Textes soll die Kompatibilität mit der Forschung gewährleisten, zugleich aber auch die Differenzen zwischen Wießners Edition und dem Text der Münchener Handschrift transparent machen. Der Kommentar zu Text und Übersetzung beschränkt sich auf die wichtigsten Sachinformationen, um das Textverständnis für ein modernes Publikum zu erleichtern.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach von Heinzle,  Joachim
Das von führenden Fachleuten erarbeitete Handbuch informiert umfassend über Wolfram von Eschenbach und seine Werke (Lieder, Parzival, Titurel, Willehalm). Für die einbändige Studienausgabe wurde der Text der zweibändigen Ausgabe von 2012 lediglich um die separate Forschungsbibliographie gekürzt.Eine Darstellung der historisch-biographischen Grundlagen und der Wirkung Wolframs im Mittelalter eröffnet den Band. Es folgen Abschnitte zu den Liedern, zu den Darstellungsmitteln und Darstellungsformen in den erzählenden Werken, zu den drei Romanen (Abriss der Handlung, Stoff, Überlieferung, Themen und Motive, Perspektiven der Interpretation) und zur Rezeption der Werke in der Neuzeit (Wiederentdeckung Wolframs und Anfänge der Forschung, Richard Wagners Parsifal, Parzival/Parsifal in Literatur und bildender Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Lokale und regionale Wolfram-Verehrung). Die Darstellungen werden ergänzt durch breit angelegte Dokumentationen: Ein alphabetisch geordnetes ‚Figuren-Lexikon‘ verzeichnet alle wichtigen Gestalten der Romane. Ein beschreibendes Verzeichnis dokumentiert die gesamte Überlieferung der Werke Wolframs, des Jüngeren Titurel und der Willehalm-Fortsetzungen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Medieval Literature

Sie suchen ein Buch über Medieval Literature? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Medieval Literature. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Medieval Literature im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Medieval Literature einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Medieval Literature - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Medieval Literature, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Medieval Literature und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.