Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung

Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung von Lang,  Andrej
Dieses Buch analysiert grundlegend die Rechtsprechung nationaler und supranationaler Verfassungsgerichte in Mehrebenenordnungen. Anknüpfend an den Verfassungspluralismus und die Netzwerktheorie entwickelt es mit „Konstitutionalismus im Netzwerk“ ein verfassungstheoretisches Modell der Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit jenseits des Nationalstaats. Es erklärt, wie sich Verfassungsgerichte durch richterrechtliche Normbildungsprozesse auf ein europäisches und globales Gemeinverfassungsrecht verständigen. Auf dieser Folie untersucht das Buch rechtsvergleichend rechtsordnungsübergreifende Rechtsprechungsentwicklungen zum Verhältnis zwischen den Rechtsordnungen, etwa zur Bindungswirkung internationaler Gerichtsurteile, zur Kontrolle völkerrechtlicher Gründungsverträge, zur Verfassungsidentität, zum Solange-Grundsatz und zur Ultra-Vires-Kontrolle und erörtert, inwieweit sich diese als Bausteine für eine nach den Prinzipien des Konstitutionalismus zu gestaltende vernetzte Weltordnung eignen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung

Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung von Lang,  Andrej
Dieses Buch analysiert grundlegend die Rechtsprechung nationaler und supranationaler Verfassungsgerichte in Mehrebenenordnungen. Anknüpfend an den Verfassungspluralismus und die Netzwerktheorie entwickelt es mit „Konstitutionalismus im Netzwerk“ ein verfassungstheoretisches Modell der Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit jenseits des Nationalstaats. Es erklärt, wie sich Verfassungsgerichte durch richterrechtliche Normbildungsprozesse auf ein europäisches und globales Gemeinverfassungsrecht verständigen. Auf dieser Folie untersucht das Buch rechtsvergleichend rechtsordnungsübergreifende Rechtsprechungsentwicklungen zum Verhältnis zwischen den Rechtsordnungen, etwa zur Bindungswirkung internationaler Gerichtsurteile, zur Kontrolle völkerrechtlicher Gründungsverträge, zur Verfassungsidentität, zum Solange-Grundsatz und zur Ultra-Vires-Kontrolle und erörtert, inwieweit sich diese als Bausteine für eine nach den Prinzipien des Konstitutionalismus zu gestaltende vernetzte Weltordnung eignen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen

Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen von Doser,  Jan Wolfgang
Die Studie präsentiert einen systematischen Vergleich der inter-administrativen Strukturen und Prozesse in zehn internationalen Multi-Level Systemen. Damit gibt die Studie Einblicke in die Beziehungen von Verwaltungsakteuren auf verschiedenen Ebenen. Dazu wird eine top-down Perspektive auf die Formen der Handlungskoordination zwischen den Administrationen eingenommen und besonders auf die Aktivitäten der internationalen Verwaltungen fokussiert. Die empirischen Befunde legen nahe, dass internationale Verwaltungen aktive Policy-Maker sind, die gegenüber nationalen Pendants verschiedene Rollen einnehmen und strategisch ihre Ziele verfolgen. Hierbei sind sie in komplexe Kontexte eingebunden und auf kooperative und kommunikative Strategien der Handlungskoordination angewiesen. Der Autor betätigt sich in der vergleichenden Föderalismusforschung und in den Debatten um Multi-Level Governance und dem Konzept von Mehrebenenverwaltungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen

Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen von Doser,  Jan Wolfgang
Die Studie präsentiert einen systematischen Vergleich der inter-administrativen Strukturen und Prozesse in zehn internationalen Multi-Level Systemen. Damit gibt die Studie Einblicke in die Beziehungen von Verwaltungsakteuren auf verschiedenen Ebenen. Dazu wird eine top-down Perspektive auf die Formen der Handlungskoordination zwischen den Administrationen eingenommen und besonders auf die Aktivitäten der internationalen Verwaltungen fokussiert. Die empirischen Befunde legen nahe, dass internationale Verwaltungen aktive Policy-Maker sind, die gegenüber nationalen Pendants verschiedene Rollen einnehmen und strategisch ihre Ziele verfolgen. Hierbei sind sie in komplexe Kontexte eingebunden und auf kooperative und kommunikative Strategien der Handlungskoordination angewiesen. Der Autor betätigt sich in der vergleichenden Föderalismusforschung und in den Debatten um Multi-Level Governance und dem Konzept von Mehrebenenverwaltungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen

Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen von Doser,  Jan Wolfgang
Die Studie präsentiert einen systematischen Vergleich der inter-administrativen Strukturen und Prozesse in zehn internationalen Multi-Level Systemen. Damit gibt die Studie Einblicke in die Beziehungen von Verwaltungsakteuren auf verschiedenen Ebenen. Dazu wird eine top-down Perspektive auf die Formen der Handlungskoordination zwischen den Administrationen eingenommen und besonders auf die Aktivitäten der internationalen Verwaltungen fokussiert. Die empirischen Befunde legen nahe, dass internationale Verwaltungen aktive Policy-Maker sind, die gegenüber nationalen Pendants verschiedene Rollen einnehmen und strategisch ihre Ziele verfolgen. Hierbei sind sie in komplexe Kontexte eingebunden und auf kooperative und kommunikative Strategien der Handlungskoordination angewiesen. Der Autor betätigt sich in der vergleichenden Föderalismusforschung und in den Debatten um Multi-Level Governance und dem Konzept von Mehrebenenverwaltungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung & Weiterbildung als Mehrebenen-Phänomen

Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung & Weiterbildung als Mehrebenen-Phänomen von Breitschwerdt,  Lisa
Diese Studie untersucht Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung aus einer Mehrebenen-Perspektive. Professionalitätsentwicklung wird vor dem Hintergrund sich wandelnder Arbeitskontexte und veränderter Handlungsanforderungen an das Weiterbildungspersonal nicht mehr nur als individuelle Aufgabe, sondern als ebenen-übergreifendes Phänomen verstanden. Die Untersuchung arbeitet in verbindender Analyse zentraler Diskurse die Bedeutung der verschiedenen Ebenen Personal, Organisation, Dachorganisation und gesellschaftlicher Rahmen für die Professionalitätsentwicklung heraus und verortet die zentralen Erkenntnisse in einem Mehrebenen-Modell. Dieses wird im Rahmen einer qualitativen  Einzelfallanalyse empirisch untersucht. Der herangezogene Einzelfall liegt aus dem Kontext des Forschungsprojektes „Konturen der Professionsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung (KOPROF)“ vor. Basierend auf einem theoretisch informierten und gleichzeitig explorativen Zugang legt die Studie Ergebnisse zu einer ebenen-übergreifenden
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung & Weiterbildung als Mehrebenen-Phänomen

Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung & Weiterbildung als Mehrebenen-Phänomen von Breitschwerdt,  Lisa
Diese Studie untersucht Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung aus einer Mehrebenen-Perspektive. Professionalitätsentwicklung wird vor dem Hintergrund sich wandelnder Arbeitskontexte und veränderter Handlungsanforderungen an das Weiterbildungspersonal nicht mehr nur als individuelle Aufgabe, sondern als ebenen-übergreifendes Phänomen verstanden. Die Untersuchung arbeitet in verbindender Analyse zentraler Diskurse die Bedeutung der verschiedenen Ebenen Personal, Organisation, Dachorganisation und gesellschaftlicher Rahmen für die Professionalitätsentwicklung heraus und verortet die zentralen Erkenntnisse in einem Mehrebenen-Modell. Dieses wird im Rahmen einer qualitativen  Einzelfallanalyse empirisch untersucht. Der herangezogene Einzelfall liegt aus dem Kontext des Forschungsprojektes „Konturen der Professionsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung (KOPROF)“ vor. Basierend auf einem theoretisch informierten und gleichzeitig explorativen Zugang legt die Studie Ergebnisse zu einer ebenen-übergreifenden
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung

Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung von Lang,  Andrej
Dieses Buch analysiert grundlegend die Rechtsprechung nationaler und supranationaler Verfassungsgerichte in Mehrebenenordnungen. Anknüpfend an den Verfassungspluralismus und die Netzwerktheorie entwickelt es mit „Konstitutionalismus im Netzwerk“ ein verfassungstheoretisches Modell der Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit jenseits des Nationalstaats. Es erklärt, wie sich Verfassungsgerichte durch richterrechtliche Normbildungsprozesse auf ein europäisches und globales Gemeinverfassungsrecht verständigen. Auf dieser Folie untersucht das Buch rechtsvergleichend rechtsordnungsübergreifende Rechtsprechungsentwicklungen zum Verhältnis zwischen den Rechtsordnungen, etwa zur Bindungswirkung internationaler Gerichtsurteile, zur Kontrolle völkerrechtlicher Gründungsverträge, zur Verfassungsidentität, zum Solange-Grundsatz und zur Ultra-Vires-Kontrolle und erörtert, inwieweit sich diese als Bausteine für eine nach den Prinzipien des Konstitutionalismus zu gestaltende vernetzte Weltordnung eignen.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *

Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung

Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung von Lang,  Andrej
Dieses Buch analysiert grundlegend die Rechtsprechung nationaler und supranationaler Verfassungsgerichte in Mehrebenenordnungen. Anknüpfend an den Verfassungspluralismus und die Netzwerktheorie entwickelt es mit „Konstitutionalismus im Netzwerk“ ein verfassungstheoretisches Modell der Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit jenseits des Nationalstaats. Es erklärt, wie sich Verfassungsgerichte durch richterrechtliche Normbildungsprozesse auf ein europäisches und globales Gemeinverfassungsrecht verständigen. Auf dieser Folie untersucht das Buch rechtsvergleichend rechtsordnungsübergreifende Rechtsprechungsentwicklungen zum Verhältnis zwischen den Rechtsordnungen, etwa zur Bindungswirkung internationaler Gerichtsurteile, zur Kontrolle völkerrechtlicher Gründungsverträge, zur Verfassungsidentität, zum Solange-Grundsatz und zur Ultra-Vires-Kontrolle und erörtert, inwieweit sich diese als Bausteine für eine nach den Prinzipien des Konstitutionalismus zu gestaltende vernetzte Weltordnung eignen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen

Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen von Doser,  Jan Wolfgang
Die Studie präsentiert einen systematischen Vergleich der inter-administrativen Strukturen und Prozesse in zehn internationalen Multi-Level Systemen. Damit gibt die Studie Einblicke in die Beziehungen von Verwaltungsakteuren auf verschiedenen Ebenen. Dazu wird eine top-down Perspektive auf die Formen der Handlungskoordination zwischen den Administrationen eingenommen und besonders auf die Aktivitäten der internationalen Verwaltungen fokussiert. Die empirischen Befunde legen nahe, dass internationale Verwaltungen aktive Policy-Maker sind, die gegenüber nationalen Pendants verschiedene Rollen einnehmen und strategisch ihre Ziele verfolgen. Hierbei sind sie in komplexe Kontexte eingebunden und auf kooperative und kommunikative Strategien der Handlungskoordination angewiesen. Der Autor betätigt sich in der vergleichenden Föderalismusforschung und in den Debatten um Multi-Level Governance und dem Konzept von Mehrebenenverwaltungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union

Voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union von Dettke,  Stefan
Das Europäische Parlament ist das Organ der Europäischen Union, welches über das höchste Maß an demokratischer Legitimation verfügt. Dies ist darin begründet, dass es das einzige Organ ist, dessen Mitglieder unmittelbar von den Bürgerinnen und Bürgern der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gewählt werden. Doch gehen die dem Europäischen Parlament gewährten Befugnisse nicht mit dessen zentraler Rolle einher. Die Ausweitung des Mitentscheidungsverfahrens verschafft dem Europäischen Parlament die Stellung eines gleichberechtigten Mitgesetzgebers neben dem Rat und der Kommission der Europäischen Union. Zugleich fehlt dem Europäischen Parlament aber noch immer eine Gesetzesinitiativbefugnis im Bereich des sekundären Gemeinschaftsrechts. Doch wie steht es vor diesem Hintergrund um das Voranschreiten des in Artikel 6 Absatz 1 EUV verankerten Demokratiegrundsatzes in der Europäischen Union? Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Problem des Vorliegens eines Demokratiedefizits in der Europäischen Union ist umfangreich. Die Novität dieser Arbeit liegt darin, dass der Demokratiegrundsatz durch die Methodik der Auslegung von Artikel 6 Absatz 1 EUV sowie dem Rückgriff auf die Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union konkretisiert wird. Im Zentrum steht somit die Frage, ob die dem Europäischen Parlament eingeräumten Befugnisse sowie dessen Stellung im Institutionengefüge einen Reformbedarf bei der demokratischen Legitimation der Europäischen Union begründen. Daran anschließend widmet sich die Arbeit dem Vertrag von Lissabon und untersucht, ob und inwieweit das geplante Vertragswerk zu einem Abbau des konstatierten Reformbedarfs und einem Voranschreiten der Demokratisierung der Europäischen Union beiträgt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen

Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen von Doser,  Jan Wolfgang
Die Studie präsentiert einen systematischen Vergleich der inter-administrativen Strukturen und Prozesse in zehn internationalen Multi-Level Systemen. Damit gibt die Studie Einblicke in die Beziehungen von Verwaltungsakteuren auf verschiedenen Ebenen. Dazu wird eine top-down Perspektive auf die Formen der Handlungskoordination zwischen den Administrationen eingenommen und besonders auf die Aktivitäten der internationalen Verwaltungen fokussiert. Die empirischen Befunde legen nahe, dass internationale Verwaltungen aktive Policy-Maker sind, die gegenüber nationalen Pendants verschiedene Rollen einnehmen und strategisch ihre Ziele verfolgen. Hierbei sind sie in komplexe Kontexte eingebunden und auf kooperative und kommunikative Strategien der Handlungskoordination angewiesen. Der Autor betätigt sich in der vergleichenden Föderalismusforschung und in den Debatten um Multi-Level Governance und dem Konzept von Mehrebenenverwaltungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union

Voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union von Dettke,  Stefan
Das Europäische Parlament ist das Organ der Europäischen Union, welches über das höchste Maß an demokratischer Legitimation verfügt. Dies ist darin begründet, dass es das einzige Organ ist, dessen Mitglieder unmittelbar von den Bürgerinnen und Bürgern der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gewählt werden. Doch gehen die dem Europäischen Parlament gewährten Befugnisse nicht mit dessen zentraler Rolle einher. Die Ausweitung des Mitentscheidungsverfahrens verschafft dem Europäischen Parlament die Stellung eines gleichberechtigten Mitgesetzgebers neben dem Rat und der Kommission der Europäischen Union. Zugleich fehlt dem Europäischen Parlament aber noch immer eine Gesetzesinitiativbefugnis im Bereich des sekundären Gemeinschaftsrechts. Doch wie steht es vor diesem Hintergrund um das Voranschreiten des in Artikel 6 Absatz 1 EUV verankerten Demokratiegrundsatzes in der Europäischen Union? Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Problem des Vorliegens eines Demokratiedefizits in der Europäischen Union ist umfangreich. Die Novität dieser Arbeit liegt darin, dass der Demokratiegrundsatz durch die Methodik der Auslegung von Artikel 6 Absatz 1 EUV sowie dem Rückgriff auf die Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union konkretisiert wird. Im Zentrum steht somit die Frage, ob die dem Europäischen Parlament eingeräumten Befugnisse sowie dessen Stellung im Institutionengefüge einen Reformbedarf bei der demokratischen Legitimation der Europäischen Union begründen. Daran anschließend widmet sich die Arbeit dem Vertrag von Lissabon und untersucht, ob und inwieweit das geplante Vertragswerk zu einem Abbau des konstatierten Reformbedarfs und einem Voranschreiten der Demokratisierung der Europäischen Union beiträgt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Mehrebenen

Sie suchen ein Buch über Mehrebenen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Mehrebenen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Mehrebenen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mehrebenen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Mehrebenen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Mehrebenen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Mehrebenen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.