Das Auswendiglernen im Rahmen der protestantischen Pädagogik ist Thema dieses Bands. Welche Traditionen gibt es? Welche Potenziale hat diese religiöse Kulturtechnik? Das Memorieren wird hier – auch angesichts der Überlegungen von Jan und Aleida Assmann zum »kulturellen Gedächtnis« – als wesentlicher Modus jüdisch-christlicher Erinnerungskultur identifiziert. Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt sich, wie wichtig die Mnemotechnik in diesem Bereich ist; erst im Laufe der Reformdekade verliert sie an Wichtigkeit. Der Autor nimmt Grundeinsichten der kulturellen Erinnerung zuhilfe und präzisiert die Potenziale des Auswendiglernens für religiöse Bildungsprozesse: soziale Identitätsbildung, personale Identitätskonstruktion, kontrafaktische Suspension, religiöse Performanz und theologische Argumentationsbefähigung. Das Memorieren als ursprünglicher Modus der jüdisch-christlichen Erinnerung erscheint somit auch im Horizont der Moderne als kaum zu überschätzendes Desiderat religionspädagogischer Bemühungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Auswendiglernen im Rahmen der protestantischen Pädagogik ist Thema dieses Bands. Welche Traditionen gibt es? Welche Potenziale hat diese religiöse Kulturtechnik? Das Memorieren wird hier – auch angesichts der Überlegungen von Jan und Aleida Assmann zum »kulturellen Gedächtnis« – als wesentlicher Modus jüdisch-christlicher Erinnerungskultur identifiziert. Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt sich, wie wichtig die Mnemotechnik in diesem Bereich ist; erst im Laufe der Reformdekade verliert sie an Wichtigkeit. Der Autor nimmt Grundeinsichten der kulturellen Erinnerung zuhilfe und präzisiert die Potenziale des Auswendiglernens für religiöse Bildungsprozesse: soziale Identitätsbildung, personale Identitätskonstruktion, kontrafaktische Suspension, religiöse Performanz und theologische Argumentationsbefähigung. Das Memorieren als ursprünglicher Modus der jüdisch-christlichen Erinnerung erscheint somit auch im Horizont der Moderne als kaum zu überschätzendes Desiderat religionspädagogischer Bemühungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Auswendiglernen im Rahmen der protestantischen Pädagogik ist Thema dieses Bands. Welche Traditionen gibt es? Welche Potenziale hat diese religiöse Kulturtechnik? Das Memorieren wird hier – auch angesichts der Überlegungen von Jan und Aleida Assmann zum »kulturellen Gedächtnis« – als wesentlicher Modus jüdisch-christlicher Erinnerungskultur identifiziert. Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt sich, wie wichtig die Mnemotechnik in diesem Bereich ist; erst im Laufe der Reformdekade verliert sie an Wichtigkeit. Der Autor nimmt Grundeinsichten der kulturellen Erinnerung zuhilfe und präzisiert die Potenziale des Auswendiglernens für religiöse Bildungsprozesse: soziale Identitätsbildung, personale Identitätskonstruktion, kontrafaktische Suspension, religiöse Performanz und theologische Argumentationsbefähigung. Das Memorieren als ursprünglicher Modus der jüdisch-christlichen Erinnerung erscheint somit auch im Horizont der Moderne als kaum zu überschätzendes Desiderat religionspädagogischer Bemühungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Anlässlich des 500. Todestages am 10. Mai 2021 werden Sebastian Brant, sein Werk und dessen Nachwirken aus interdisziplinären Perspektiven beleuchtet. Anhand von drei inhaltlich vernetzten Themenschwerpunkten – Autor und Medium, Brants ‹Narrenschiff› sowie Adaptationen und Rezeption – steckt der Band aktuelle Tendenzen der gegenwärtigen Brant-Forschung ab.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Das Auswendiglernen im Rahmen der protestantischen Pädagogik ist Thema dieses Bands. Welche Traditionen gibt es? Welche Potenziale hat diese religiöse Kulturtechnik? Das Memorieren wird hier – auch angesichts der Überlegungen von Jan und Aleida Assmann zum »kulturellen Gedächtnis« – als wesentlicher Modus jüdisch-christlicher Erinnerungskultur identifiziert. Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt sich, wie wichtig die Mnemotechnik in diesem Bereich ist; erst im Laufe der Reformdekade verliert sie an Wichtigkeit. Der Autor nimmt Grundeinsichten der kulturellen Erinnerung zuhilfe und präzisiert die Potenziale des Auswendiglernens für religiöse Bildungsprozesse: soziale Identitätsbildung, personale Identitätskonstruktion, kontrafaktische Suspension, religiöse Performanz und theologische Argumentationsbefähigung. Das Memorieren als ursprünglicher Modus der jüdisch-christlichen Erinnerung erscheint somit auch im Horizont der Moderne als kaum zu überschätzendes Desiderat religionspädagogischer Bemühungen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Anlässlich des 500. Todestages am 10. Mai 2021 werden Sebastian Brant, sein Werk und dessen Nachwirken aus interdisziplinären Perspektiven beleuchtet. Anhand von drei inhaltlich vernetzten Themenschwerpunkten – Autor und Medium, Brants ‹Narrenschiff› sowie Adaptationen und Rezeption – steckt der Band aktuelle Tendenzen der gegenwärtigen Brant-Forschung ab.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *
Anlässlich des 500. Todestages am 10. Mai 2021 werden Sebastian Brant, sein Werk und dessen Nachwirken aus interdisziplinären Perspektiven beleuchtet. Anhand von drei inhaltlich vernetzten Themenschwerpunkten – Autor und Medium, Brants ‹Narrenschiff› sowie Adaptationen und Rezeption – steckt der Band aktuelle Tendenzen der gegenwärtigen Brant-Forschung ab.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *
Umschlagstext
===========
Wer Krypto-Assets nicht auf seinem Handy mitführen möchte, sollte sich Gedanken über sichere Alternativen machen. Es gibt zahlreiche Anbieter von Hardware-Wallets und Speichermöglichkeiten von Krypto-Schlüsseln auf dem Markt.
Thor Alexanders Hardware-Wallet-Führer klärt auf. Er hilft bei der Entscheidung, welches Wallet zu einem passt und ob es sich lohnt, 50, 100 oder gar 150 Euro für ein technisches Gerät auszugeben. Beschrieben sind auch Installation und Bedienung, welche Krypto-Assets unterstützt werden und wie sicher ein Wallet ist.
Oder anders ausgedrückt:
Kohle, Zaster und Penunsen heißen heute in der digitalen Welt Münzen, Token, Coins und Krypto-Schlüssel. Das ist spätestens seit Thor Alexanders Vorgängerbuch über Dezentrales Geld klar.
Zur Sicherheit ließ auch früher niemand seine Werte offen herumliegen. Nachts steckte man seinen Geldbeutel unter das Kopfkissen oder schloss ihn sicher weg. In den letzten Jahrhunderten traute man noch dem analogen Mittelsmann – der Bank. Dem Bankensystem stehen allerdings drastische Veränderungen bevor.
Die dezentrale Währung benötigt keine Bank zwischen Sender und Empfänger. Sender und Empfänger tragen heute die Verantwortung einer Bank. Sie achten selbst auf ihre Assets.
Für Diebe wird es insbesondere im Internet immer einfacher auf digitale Werte zuzugreifen. Mit den richtigen Informationen und einem modernen „Geldbeutel“ schützen sie sich vor Gefahren der digitalen Wegelagerei. Dieser Hardware-Wallet-Führer gibt Ihnen wichtige Hintergrundinformationen und bietet Hilfe bei der Investition in digitale Assets.
Der Nutzer von Kryptowährungen versteht das Maß seiner Verantwortung oft erst, wenn der Zugang zu Münzen und Token verloren gegangen ist. Vielleicht weil die Krypto-Schlüssel auf einem Gerät gespeichert wurden, welches zerstört wurde. Spitzenreiter sind verlorene oder kaputte Handys, die als digitale Geldbörse dienten.
Wie steht‘s bei Ihnen mit der zugriffsicheren Speicherung von Krypto-Assets, z.B. bei Diebstahl, Unfall, Krankheit oder Tod?
Zehn Jahre Bitcoin haben zahlreiche Techniken hervorgebracht, wie Sie Ihr Krypto-Vermögen vor Dritten schützen können. Hardware-Wallets gibt es in den unterschiedlichsten Formen, mit vielen oder mit wenigen Funktionen. Dieses Buch stellt sie alle vor. Es enthält Erklärungen zu Cold-, Warm- und Hot-Wallets und bewertet alle Geräte.
Detlev Artelt,
Fachbuchautor, Speaker, Berater
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die Ars memorativa-Tradition und untersucht dann - eingeordnet in diesen historischen Rahmen - die aus der Sicht des 17. Jahrhunderts erfolgte Verknüpfung von Elementen der Gedächtniskunst oder Mnemonik mit solchen aus der Emblematik. Darüber hinaus zeigt sie, wie diese Bestandteile um 1650 von den für die Studie wichtigsten Autoren verstanden wurden, insbesondere von Johannes Buno und dessen Marburger Kommilitonen Johann Joachim Winckelmann. Mit ihnen erreichte die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aufblühende späte Mnemonik ihren Höhepunkt. Überraschend ergibt sich für das 20. Jahrhundert in dem emblematisch-mnemonisch vorgehenden Werk des Chemnitzer Lehrers Arno Gürtler ein relevanter Anklang.
Aktualisiert: 2022-02-01
> findR *
Bild-Text-Verbindungen als Mittel frühneuzeitlicher Wissensarchivierung.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Das Auswendiglernen im Rahmen der protestantischen Pädagogik ist Thema dieses Bands. Welche Traditionen gibt es? Welche Potenziale hat diese religiöse Kulturtechnik? Das Memorieren wird hier – auch angesichts der Überlegungen von Jan und Aleida Assmann zum »kulturellen Gedächtnis« – als wesentlicher Modus jüdisch-christlicher Erinnerungskultur identifiziert. Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt sich, wie wichtig die Mnemotechnik in diesem Bereich ist; erst im Laufe der Reformdekade verliert sie an Wichtigkeit. Der Autor nimmt Grundeinsichten der kulturellen Erinnerung zuhilfe und präzisiert die Potenziale des Auswendiglernens für religiöse Bildungsprozesse: soziale Identitätsbildung, personale Identitätskonstruktion, kontrafaktische Suspension, religiöse Performanz und theologische Argumentationsbefähigung. Das Memorieren als ursprünglicher Modus der jüdisch-christlichen Erinnerung erscheint somit auch im Horizont der Moderne als kaum zu überschätzendes Desiderat religionspädagogischer Bemühungen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Ein fertig durchkonzipiertes Trainings-Design zum Thema "Grundlagen der Rhetorik" bietet angehenden Trainern und auch "alten Hasen" Ideen und Anregungen für die Gestaltung von Rhetorikseminaren. Wie das Thema Rhetorik spielerisch, nützlich und gleichzeitig auf hohem Niveau vermittelt werden kann, zeigt dieses Buch. Geeignet für Rhetoriktrainer und für Trainer mit anderen Themenschwerpunkten, die Bausteine aus dem Bereich der Rhetorik in ihre Seminare einfließen lassen möchten.
Aktualisiert: 2022-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Mnemonik
Sie suchen ein Buch über Mnemonik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Mnemonik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Mnemonik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mnemonik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Mnemonik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Mnemonik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Mnemonik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.