Das Buch behandelt klassische und moderne Methoden zur Untersuchung dynamischer Systeme. Es bietet eine ausführliche und verständliche Darstellung des Stoffes unter Berücksichtigung der Laplace-Transformation, der Verfahren der z-Transformation, sowie der digitalen Regelung mittels Mikrorechner. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben dienen der Vertiefung des dargebotenen Stoffes. Die Regelkreisanalyse mittels MATLAB/SIMULINK sowie modell- und wissensbasierte Verfahren wie Neuro-Fuzzy werden ebenso behandelt. Aufgrund der ausführlichen Darstellung und der zahlreichen Beispiele und Aufgaben ist das Buch zum Selbststudium besonders gut geeignet. Es wendet sich an die mehr praxisbezogenen Studiengänge der Elektrotechnik und des Maschinenbaus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch behandelt klassische und moderne Methoden zur Untersuchung dynamischer Systeme. Es bietet eine ausführliche und verständliche Darstellung des Stoffes unter Berücksichtigung der Laplace-Transformation, der Verfahren der z-Transformation, sowie der digitalen Regelung mittels Mikrorechner. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben dienen der Vertiefung des dargebotenen Stoffes. Die Regelkreisanalyse mittels MATLAB/SIMULINK sowie modell- und wissensbasierte Verfahren wie Neuro-Fuzzy werden ebenso behandelt. Aufgrund der ausführlichen Darstellung und der zahlreichen Beispiele und Aufgaben ist das Buch zum Selbststudium besonders gut geeignet. Es wendet sich an die mehr praxisbezogenen Studiengänge der Elektrotechnik und des Maschinenbaus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch behandelt klassische und moderne Methoden zur Untersuchung dynamischer Systeme. Es bietet eine ausführliche und verständliche Darstellung des Stoffes unter Berücksichtigung der Laplace-Transformation, der Verfahren der z-Transformation, sowie der digitalen Regelung mittels Mikrorechner. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben dienen der Vertiefung des dargebotenen Stoffes. Die Regelkreisanalyse mittels MATLAB/SIMULINK sowie modell- und wissensbasierte Verfahren wie Neuro-Fuzzy werden ebenso behandelt. Aufgrund der ausführlichen Darstellung und der zahlreichen Beispiele und Aufgaben ist das Buch zum Selbststudium besonders gut geeignet. Es wendet sich an die mehr praxisbezogenen Studiengänge der Elektrotechnik und des Maschinenbaus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch bietet eine Einführung in die modellbasierte prädiktive Regelungen einschließlich ihrer Anwendungen in der industriellen Prozessautomatisierung. Ausgewählte Anwendungsbeispiele zeigen dem Leser die Möglichkeiten und den Nutzen dieser Technologie auf. Es richtet sich vor allem an jetzige und zukünftige Anwender in der Industrie auf den Gebieten Anlagenplanung und -errichtung, Prozessleittechnik, Prozessführung und Informationstechnik, ist aber auch für Studierende höherer Semester der Fachrichtungen Automatisierungs- und Verfahrenstechnik und für in der Forschung tätige Wissenschaftler von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Buch bietet eine Einführung in die modellbasierte prädiktive Regelungen einschließlich ihrer Anwendungen in der industriellen Prozessautomatisierung. Ausgewählte Anwendungsbeispiele zeigen dem Leser die Möglichkeiten und den Nutzen dieser Technologie auf. Es richtet sich vor allem an jetzige und zukünftige Anwender in der Industrie auf den Gebieten Anlagenplanung und -errichtung, Prozessleittechnik, Prozessführung und Informationstechnik, ist aber auch für Studierende höherer Semester der Fachrichtungen Automatisierungs- und Verfahrenstechnik und für in der Forschung tätige Wissenschaftler von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Bedienung obendrehender Turmkrane erfordert aufgrund der großen Dimensionen, schweren Lasten und nahezu ungedämpften Pendelschwingungen viel Übung, Vorsicht und Geschick. Um die Bedienbarkeit zu vereinfachen, die Umschlagsleistung zu verbessern und Gefährdungsrisiken zu verringern, eignen sich Assistenzsysteme mit geschlossenen Regelkreisen, die eine aktive Pendeldämpfung sowie automatisierte Transportvorgänge ermöglichen. Eine wesentliche Herausforderung hierbei ist die Elastizität der Kranstruktur, die beim Regelungsentwurf aus Stabilitätsgründen zu berücksichtigen ist, um eine unerwünschte Anregung von Strukturschwingungen zu verhindern.
In der vorliegenden Arbeit wird ein Regelungskonzept für obendrehende Turmkrane erarbeitet und erstmals prototypisch an einem industriellen Kran umgesetzt. Dazu wird ein dynamisches Modell unter Berücksichtigung der Strukturelastizität von Turm und Ausleger hergeleitet. Für eine effiziente und flexible Parametrierbarkeit des Modells wird hierzu ein Modellierungsansatz mit parametrischer Ritz-Diskretisierung der Ortsabhängigkeiten entwickelt. Auf Basis des Modells wird eine Regelung mit flachheitsbasierter Trajektorienplanung und Vorsteuerung entworfen.
Damit werden Assistenzfunktionen realisiert, die eine manuelle Steuerung per Handhebel mit unterlagerter Pendeldämpfung erlaubt sowie automatisierte Transportvorgänge der Last entlang vorgegebener Wegpunkte mit Positionierung am Ziel. Durch die prototypische Umsetzung an einem industriellen Turmdrehkran wird das Regelungskonzept experimentell validiert und gezeigt, dass das Modell die wesentliche Krandynamik in ausreichender Detaillierungstiefe beschreibt. Die Arbeit legt damit eine wichtige Grundlage für die Automatisierung von Turmdrehkranen.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *
Das Buch behandelt klassische und moderne Methoden zur Untersuchung dynamischer Systeme. Es bietet eine ausführliche und verständliche Darstellung des Stoffes unter Berücksichtigung der Laplace-Transformation, der Verfahren der z-Transformation, sowie der digitalen Regelung mittels Mikrorechner. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben dienen der Vertiefung des dargebotenen Stoffes. Die Regelkreisanalyse mittels MATLAB/SIMULINK sowie modell- und wissensbasierte Verfahren wie Neuro-Fuzzy werden ebenso behandelt. Aufgrund der ausführlichen Darstellung und der zahlreichen Beispiele und Aufgaben ist das Buch zum Selbststudium besonders gut geeignet. Es wendet sich an die mehr praxisbezogenen Studiengänge der Elektrotechnik und des Maschinenbaus.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Das Buch behandelt klassische und moderne Methoden zur Untersuchung dynamischer Systeme. Es bietet eine ausführliche und verständliche Darstellung des Stoffes unter Berücksichtigung der Laplace-Transformation, der Verfahren der z-Transformation, sowie der digitalen Regelung mittels Mikrorechner. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben dienen der Vertiefung des dargebotenen Stoffes. Die Regelkreisanalyse mittels MATLAB/SIMULINK sowie modell- und wissensbasierte Verfahren wie Neuro-Fuzzy werden ebenso behandelt. Aufgrund der ausführlichen Darstellung und der zahlreichen Beispiele und Aufgaben ist das Buch zum Selbststudium besonders gut geeignet. Es wendet sich an die mehr praxisbezogenen Studiengänge der Elektrotechnik und des Maschinenbaus.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Elektromechanische Wandler auf Basis Dielektrischer Elastomere (DE) lassen sich als Aktoren, Generatoren und Sensoren vielfältig einsetzen. Die intrinsischen Materialeigenschaften bieten deutliche Vorteile gegenüber konventionellen elektromagnetischen Wandlern, u. a. hinsichtlich der Energieeffizienz und -dichte sowie der damit verbundenen Miniaturisierungsmöglichkeit. Durch die Erforschung intelligenter Ansteuerungs- und Regelungsverfahren, z. B. für einen kombinierten Aktor-Sensor-Betrieb, können das Potential der neuartigen Wandler und die damit verbundenen Vorteile weiter ausgeschöpft werden. Im Rahmen dieser Arbeit werden durch ganzheitliche Betrachtung des Gesamtsystems aus Ansteuerelektronik und DE-Wandler neue, modellbasierte Schätzer und Regelungen entwickelt, die den Aktor-Sensor-Betrieb im geschlossenen Regelkreis ermöglichen.Mit den DE-Stapelwandlern werden nachfolgend mehrschichtige Wandler herangezogen, die sich gegenüber anderen Ausführungsformen durch hohe Kraftdichten auszeichnen. Aufgrund des kapazitiven Verhaltens der DE-Wandler wird zu deren Ansteuerung ein auf das elektrische Verhalten abgestimmter, bidirektionaler Sperrwandler eingesetzt. Dieser ist in der Lage, die hohen erforderlichen Feldstärken und die damit verbundenen Spannungen im unteren Kilovoltbereich energieeffizient im bidirektionalen Betrieb bereitzustellen.Zunächst werden modellbasierte Regelungskonzepte für die Strom- und Spannungsregelung des Sperrwandlers entworfen und validiert, die von den anwendungsspezifischen Regelungen des DE-Wandlers als Schnittstelle verwendet werden. Ein Fokus der modellbasierten Regelung liegt dabei auf der Reduzierung der erforderlichen Messtechnik, indem benötigte (Regel-) Größen mit dem Modell geschätzt werden, sodass auf die Strommessung für den geregelten Betrieb des Sperrwandlers verzichtet werden kann. Anschließend wird ein valides Modell des DE-Wandlers hergeleitet und parametriert, welches auf der Betrachtung einer Leistungsbilanz beruht, um das dynamische, mechanische Verhalten des Elastomers mit dem elektrischen Verhalten des DE-Wandlers vorteilhaft zu koppeln. Dieses Modell bildet einerseits die Grundlage für den Entwurf der Regelungskonzepte. Andererseits werden die für den Betrieb der Regelungen erforderlichen Zustands- und Störgrößen ebenfalls mithilfe modellbasierter Schätzer auf Basis eines erweiterten Kalman-Filters bestimmt. Neben einer sensorbasierten Ausführung des Schätzers, dem die Klemmenspannung und die Verformung des DE-Wandlers als Messgrößen zur Verfügung stehen, wird auch ein selbstsensierender Schätzer für den kombinierten Aktor-Sensor-Betrieb entwickelt, der aus den gemessenen elektrischen Klemmengrößen das mechanische Wandlerverhalten schätzt. Im Gegensatz zu existierenden Verfahren erfordert dieser Ansatz keine überlagerte Spannungsanregung für die Schätzung.Abschließend werden eine Positions- sowie eine universale Energieregelung entworfen, mit der die Aktorkraft, Verformung oder Spannung durch eine Vorsteuerung geregelt werden kann. Aufgrund des schaltenden Verhaltens des Sperrwandlers werden Gleitzustandsregelungen ausgelegt. Diese stellen ein für die spezifische Strecke prädestiniertes Entwurfsverfahren dar. Neue Optimierungen und Arbeitspunktadaptierungen erlauben hoch dynamische sensorbasierte und selbstsensierende Regelungsvorgänge mit Bandbreiten von bis zu 300 Hz bei hoher stationärer Regelgüte und deutlich reduzierter Schalthäufigkeit.
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *
Das Buch behandelt klassische und moderne Methoden zur Untersuchung dynamischer Systeme. Es bietet eine ausführliche und verständliche Darstellung des Stoffes unter Berücksichtigung der Laplace-Transformation, der Verfahren der z-Transformation, sowie der digitalen Regelung mittels Mikrorechner. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben dienen der Vertiefung des dargebotenen Stoffes. Die Regelkreisanalyse mittels MATLAB/SIMULINK sowie modell- und wissensbasierte Verfahren wie Neuro-Fuzzy werden ebenso behandelt. Aufgrund der ausführlichen Darstellung und der zahlreichen Beispiele und Aufgaben ist das Buch zum Selbststudium besonders gut geeignet. Es wendet sich an die mehr praxisbezogenen Studiengänge der Elektrotechnik und des Maschinenbaus.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Das Buch bietet eine Einführung in die modellbasierte prädiktive Regelungen einschließlich ihrer Anwendungen in der industriellen Prozessautomatisierung. Ausgewählte Anwendungsbeispiele zeigen dem Leser die Möglichkeiten und den Nutzen dieser Technologie auf. Es richtet sich vor allem an jetzige und zukünftige Anwender in der Industrie auf den Gebieten Anlagenplanung und -errichtung, Prozessleittechnik, Prozessführung und Informationstechnik, ist aber auch für Studierende höherer Semester der Fachrichtungen Automatisierungs- und Verfahrenstechnik und für in der Forschung tätige Wissenschaftler von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das Buch wendet sich an Studierende der Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik und des Maschinenbaus sowie anderer praktisch orientierter Bachelor-/Master- und Diplom-Studiengänge an Hoch- und Fachhochschulen.
Das kleinformatige Buch mit 122 Aufgaben auf 150 Seiten hat seit seiner ersten Auflage im Jahr 1998 seinen Gehalt an lernpraktischer Anregung in den vier vorherigen Auflagen bestätigt und wird ständig mit neuen Aufgaben aktualisiert. Trotz immenser Präsenz der Regelungstechnik-Lehrbücher auf dem Buchmarkt (siehe Literaturverzeichnis) wurde die vorliegende Aufgabensammlung gern als Hilfsmittel zur Übung und Klausurvorbereitung von Studierenden gefragt. Wegen seiner kompakten, aber vollständigen Formelsammlung und mehreren Tabellen im Kapitel 1 wird das Buch erfahrungsgemäß auch für Studien- und Abschlussarbeiten verwendet sowie nach dem Studium bei praktischer Arbeit weiter benutzt.
Zum leichten Lernen sind die Übungsaufgaben nach dem Schwierigkeitsgrad in folgende Kategorien eingeteilt und dementsprechend markiert:
L - leicht: einfache Aufgaben zum Einstieg
M - mittel: Übungsaufgaben (klausurrelevante)
H - hoch: Übungsaufgaben (klausurrelevante)
S - sehr hoch: Praktikumsaufgaben (nicht klausurrelevante)
Die Aufgabensammlung ist im Eigenverlag des Autors erschien und kann direkt per Mail bestellt werden:
info@szacher.de
Dieses Buch, wie auch folgende Regelungstechnik-Bücher des Autors in anderen Verlagen, sind in Bibliotheken und im Buchhandel erhältlich:
• „Regelungstechnik für Ingenieure“ (gemeinsam mit M. Reuter), 14. Auflage (2014), Verlag Springer-Vieweg;
• „Übungsaufgaben Regelungstechnik“, 5. Auflage (2014), Springer-Vieweg;
• "Automatisierungstechnik kompakt" (2000), Verlag Vieweg;
• „Duale Regelungstechnik“ (2003), im VDE-Verlag
Mehr Info zum Buch und zum Unterricht findet man auf der Webseite des Autors:
www.zacher-automation.de
Aktualisiert: 2022-03-30
> findR *
Das Buch behandelt klassische und moderne Methoden zur Untersuchung dynamischer Systeme. Es bietet eine ausführliche und verständliche Darstellung des Stoffes unter Berücksichtigung der Laplace-Transformation, der Verfahren der z-Transformation, sowie der digitalen Regelung mittels Mikrorechner. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben dienen der Vertiefung des dargebotenen Stoffes. Die Regelkreisanalyse mittels MATLAB/SIMULINK sowie modell- und wissensbasierte Verfahren wie Neuro-Fuzzy werden ebenso behandelt. Aufgrund der ausführlichen Darstellung und der zahlreichen Beispiele und Aufgaben ist das Buch zum Selbststudium besonders gut geeignet. Es wendet sich an die mehr praxisbezogenen Studiengänge der Elektrotechnik und des Maschinenbaus.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *
Kontinuum-Manipulatoren gehören zu einer neuartigen Roboterklasse und erschließen durch ihre gelenkfreien, kontinuierlichen Verformungen neue Anwendungsfelder. Für die praktische Anwendbarkeit von Kontinuum-Manipulatoren sind schnellere und präzisere Bewegungen erforderlich. Daher wird eine modellbasierte Folgeregelung der Aktorkoordinaten entwickelt, die ein gutes Führungsverhalten und verbessertes Störverhalten bei dynamischer Anregung ermöglicht. Die Vorgabe der Führungsgrößen erfordert Methoden der Trajektoriengenerierung.
Die Entwicklung dieser Methoden und deren experimentelle Umsetzung erfolgt anhand eines Beispielmanipulators, des pneumatisch aktuierten Bionischen Handling-Assistenten (BHA). Im Rahmen der dynamischen Modellierung wird die verteilte Manipulatormasse über konzentrierte Sektionsmassen approximiert.
Die kinematische Beschreibung des Manipulators erfolgt über den Ansatz konstanter Sektionskrümmungen. Darauf aufbauend wird das dynamische Modell über ein Ersatzmodell mit konzentrierten Massen hergeleitet, sodass die Bewegungsgleichungen der Aktoren in klassischer Form vorliegen. Für den Reglerentwurf werden modellbasierte Zustandslinearisierungen mit linearen PID-Reglern und Vorsteuerungen kombiniert. Der entwickelte modellbasierte Regler mit einem signifikant verbesserten Führungs- und Störverhalten erlaubt schnelle und präzise Bewegungen generierter Aktortrajektorien aus Vorgaben von Aufgabenkoordinaten. Für die Trajektoriengenerierung werden beispielhaft zeitoptimale Punkt-zu-Punkt-Trajektorien und onlinefähige TCP-Geschwindigkeitsvorgaben vorgestellt. Darüber hinaus kann das entwickelte dynamische Modell für erweiterte Reglerkonzepte hinsichtlich TCP-Regelungen oder Kraft- bzw. Impedanzregelungen verwendet werden.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *
Moderne Feuerwehrdrehleitern mit Leiterlängen von mehr als 30 Metern, und insbesondere Modelle mit einem Gelenkarm an der Leiterspitze, sind anfällig für niederfrequente Schwingungen des Leitersatzes, die eine genaue und zügige Positionierung erschweren. Als Gegenmaßnahme werden in dieser Arbeit modellbasierte Methoden zur Verringerung der Schwingungsanregung bei aktiven Bewegungen sowie zur aktiven Dämpfung von Schwingungen mittels einer geeigneten Ansteuerung der hydraulischen Aktoren untersucht. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist die Möglichkeit der echtzeitfähigen Implementierung der betrachteten Methoden als Teil der Fahrzeugsteuerung.
Bei großen Leiterlängen sind neben der Grundschwingung auch Oberschwingungen zu berücksichtigen. Hierzu wird die örtliche Ausdehnung des Leitersatzes in einem verteiltparametrischen Modell eines - in Anlehnung an die teleskopische Struktur - gestuften Balkens abgebildet. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt dabei auf den mit der Drehbewegung verbundenen, verkoppelten Biege-Torsionsschwingungen. Aufbauend auf einer modalen Darstellung des Modells werden Methoden zur Verringerung der Anregung von Schwingungen bei gesteuerten Verfahrbewegungen untersucht. Hierzu wird sowohl die Planung einer geeigneten Referenztrajektorie zu den Handhebel-Vorgaben des Benutzers als auch der Entwurf einer dynamischen Vorsteuerung betrachtet. Zur aktiven Dämpfung der Schwingungen über die hydraulischen Antriebe wird aufbauend auf einer beobachterbasierten Rekonstruktion des Schwingungszustandes eine Zustandsrückführung entworfen. Die untersuchten Ansätze werden auf einem Experimentalsystem und teilweise auch auf dem Fahrzeugsteuergerät einer Magirus M42L-AS implementiert und in Versuchen validiert.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *
Das Buch bietet eine Einführung in die modellbasierte prädiktive Regelungen einschließlich ihrer Anwendungen in der industriellen Prozessautomatisierung. Ausgewählte Anwendungsbeispiele zeigen dem Leser die Möglichkeiten und den Nutzen dieser Technologie auf. Es richtet sich vor allem an jetzige und zukünftige Anwender in der Industrie auf den Gebieten Anlagenplanung und -errichtung, Prozessleittechnik, Prozessführung und Informationstechnik, ist aber auch für Studierende höherer Semester der Fachrichtungen Automatisierungs- und Verfahrenstechnik und für in der Forschung tätige Wissenschaftler von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Modellbasierte Regelung
Sie suchen ein Buch über Modellbasierte Regelung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Modellbasierte Regelung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Modellbasierte Regelung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Modellbasierte Regelung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Modellbasierte Regelung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Modellbasierte Regelung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Modellbasierte Regelung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.