Hat sich unsere Wahrnehmung im Zeitalter von Internet und der Neuen Medien geändert? Wie antworten Museen - als wissensvermittelnde Institutionen - auf veränderte Seh- und Lerngewohnheiten? Wie funktioniert unsere Wahrnehmung überhaupt?
Der Band präsentiert Vorträge einer Tagung von Museumsfachleuten, Geisteswissenschaftlern, Psychologen und Hirnforschern und leistet einen Beitrag zur Positionierung der Museen in Zeiten medial vermittelter Wissensinhalte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was macht Museen als Medium besonders und wie kann man sich zeitgemäße Museumsarbeit vorstellen?
Das Museum vermittelt nicht nur Geschichte, sondern produziert eigene Geschichten und öffentliche Geschichtsbilder, es ist Symptom und Gestalter der Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Die Arbeit im Museum setzt Kenntnisse über seine Geschichte und Theorie ebenso voraus wie Sensibilität für fachwissenschaftliche Erkenntnisinteressen, kuratorische Praktiken, Erzähl- und Sammlungsformen sowie Verhaltenserwartungen. An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Ethnologie, Kultur- und Geschichtswissenschaft stellt das Lehrbuch Studienangebote und Berufsfelder vor. Es unterstützt Studierende dabei, sich diesen vielfältigen Anforderungen zu stellen und ihren Platz in den komplexen Abläufen des Museumsbetriebs zwischen Depot und Ausstellung zu finden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was macht Museen als Medium besonders und wie kann man sich zeitgemäße Museumsarbeit vorstellen?
Das Museum vermittelt nicht nur Geschichte, sondern produziert eigene Geschichten und öffentliche Geschichtsbilder, es ist Symptom und Gestalter der Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Die Arbeit im Museum setzt Kenntnisse über seine Geschichte und Theorie ebenso voraus wie Sensibilität für fachwissenschaftliche Erkenntnisinteressen, kuratorische Praktiken, Erzähl- und Sammlungsformen sowie Verhaltenserwartungen. An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Ethnologie, Kultur- und Geschichtswissenschaft stellt das Lehrbuch Studienangebote und Berufsfelder vor. Es unterstützt Studierende dabei, sich diesen vielfältigen Anforderungen zu stellen und ihren Platz in den komplexen Abläufen des Museumsbetriebs zwischen Depot und Ausstellung zu finden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was macht Museen als Medium besonders und wie kann man sich zeitgemäße Museumsarbeit vorstellen?
Das Museum vermittelt nicht nur Geschichte, sondern produziert eigene Geschichten und öffentliche Geschichtsbilder, es ist Symptom und Gestalter der Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Die Arbeit im Museum setzt Kenntnisse über seine Geschichte und Theorie ebenso voraus wie Sensibilität für fachwissenschaftliche Erkenntnisinteressen, kuratorische Praktiken, Erzähl- und Sammlungsformen sowie Verhaltenserwartungen. An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Ethnologie, Kultur- und Geschichtswissenschaft stellt das Lehrbuch Studienangebote und Berufsfelder vor. Es unterstützt Studierende dabei, sich diesen vielfältigen Anforderungen zu stellen und ihren Platz in den komplexen Abläufen des Museumsbetriebs zwischen Depot und Ausstellung zu finden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktuelle Debatten und Tendenzen der digitalen Ausstellungspraxis
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Udo Andraschke,
Sylvia Asmus,
Stephan Beck,
Hendrikje Carius,
Swantje Dogunke,
Christian Eidloth,
Guido Fackler,
Mark Fichtner,
Sebastian Fischer,
Bernd Fröhlich,
Jana Hawig,
Stephanie Jacobs,
Cassandra Kist,
Alexander Kulik,
André Kunert,
Franziska Mucha,
Michael Mueller,
Dennis Niewerth,
Carsten Resch,
Bastian Schlang,
Stephan Schwan,
Werner Schweibenz,
Florian Sepp,
Martin Siefkes,
Julia Spohr,
Lidia Westermann
> findR *
Aktuelle Debatten und Tendenzen der digitalen Ausstellungspraxis
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Udo Andraschke,
Sylvia Asmus,
Stephan Beck,
Hendrikje Carius,
Swantje Dogunke,
Christian Eidloth,
Guido Fackler,
Mark Fichtner,
Sebastian Fischer,
Bernd Fröhlich,
Jana Hawig,
Stephanie Jacobs,
Cassandra Kist,
Alexander Kulik,
André Kunert,
Franziska Mucha,
Michael Mueller,
Dennis Niewerth,
Carsten Resch,
Bastian Schlang,
Stephan Schwan,
Werner Schweibenz,
Florian Sepp,
Martin Siefkes,
Julia Spohr,
Lidia Westermann
> findR *
Das Werk aus der jungen Disziplin der "Historischen Museologie" untersucht die Museumslandschaft der Habsburgermonarchie , die Rolle der Gründerpersönlichkeiten, deren Netzwerke und Institutionen sowie die Entstehungsgeschichte der National- und Landesmuseen, die eng mit der Konzeption von "Nation" und der Identitätsfindung der Länder verknüpft ist. Insbesondere das Grazer Joanneum in seiner Vorreiterrolle bei der musealen Konzeption wie das Innsbrucker Ferdinandeum, aber auch das Böhmische Nationalmuseum und das Ungarische Nationalmuseum werden ausführlich behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Werk aus der jungen Disziplin der "Historischen Museologie" untersucht die Museumslandschaft der Habsburgermonarchie , die Rolle der Gründerpersönlichkeiten, deren Netzwerke und Institutionen sowie die Entstehungsgeschichte der National- und Landesmuseen, die eng mit der Konzeption von "Nation" und der Identitätsfindung der Länder verknüpft ist. Insbesondere das Grazer Joanneum in seiner Vorreiterrolle bei der musealen Konzeption wie das Innsbrucker Ferdinandeum, aber auch das Böhmische Nationalmuseum und das Ungarische Nationalmuseum werden ausführlich behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Werk aus der jungen Disziplin der "Historischen Museologie" untersucht die Museumslandschaft der Habsburgermonarchie , die Rolle der Gründerpersönlichkeiten, deren Netzwerke und Institutionen sowie die Entstehungsgeschichte der National- und Landesmuseen, die eng mit der Konzeption von "Nation" und der Identitätsfindung der Länder verknüpft ist. Insbesondere das Grazer Joanneum in seiner Vorreiterrolle bei der musealen Konzeption wie das Innsbrucker Ferdinandeum, aber auch das Böhmische Nationalmuseum und das Ungarische Nationalmuseum werden ausführlich behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Werk aus der jungen Disziplin der "Historischen Museologie" untersucht die Museumslandschaft der Habsburgermonarchie , die Rolle der Gründerpersönlichkeiten, deren Netzwerke und Institutionen sowie die Entstehungsgeschichte der National- und Landesmuseen, die eng mit der Konzeption von "Nation" und der Identitätsfindung der Länder verknüpft ist. Insbesondere das Grazer Joanneum in seiner Vorreiterrolle bei der musealen Konzeption wie das Innsbrucker Ferdinandeum, aber auch das Böhmische Nationalmuseum und das Ungarische Nationalmuseum werden ausführlich behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Doppelband des 1881 gegründeten Periodikums ist zur Gänze der Edition größtenteils unveröffentlichten Quellenmaterials zur Geschichte der kunst- und naturhistorischen Sammlungen des Kaiserhauses unter Maria Theresia und ihrem Sohn Josef II. gewidmet. Die für den Zeitraum 1777 bis 1787 erfassten Archivalien veranschaulichen den zukunftsweisenden Wandel, der sich im Zeichen der Aufklärung vollzog. Aufschlussreiche Details beleuchten den Anteil beider Monarchen an diesem Prozess, der zur Entstehung des »modernen« Museums führen sollte. Dokumentiert werden u.a. Maßnahmen zu einer räumlichen Vereinigung der Bestände, ihre Widmung dem öffentlichen Interesse, die Gewährung kostenlosen Zugangs, Ansätze zu einer wissenschaftlichen Erfassung der Objekte sowie Fragen der Organisation, der Finanzierung und des Personals.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Museen verhandeln Vergangenheit und Zukunft. Immer häufiger thematisieren sie dabei Europa und die Europäische Union. Zugleich entdecken europäische Institutionen das Museum als Instrument kultureller Integration. Europäisierung als kulturelle Praxis des europäisch Machens wirft neue Fragen auf: Wer prägt diese Praxis? Wie kann Europa gesammelt werden? Welche Geschichte(n) Europas lassen sich erzählen? Wie werden dessen Grenzen in Museen und Ausstellungen thematisiert? Welche Wechselbeziehungen bestehen übergreifend zwischen Europäisierung und Musealisierung? Europa ausstellen gibt hierauf wegweisende Antworten für Wissenschaftler, Museumspraktiker und interessierte Laien.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Museen verhandeln Vergangenheit und Zukunft. Immer häufiger thematisieren sie dabei Europa und die Europäische Union. Zugleich entdecken europäische Institutionen das Museum als Instrument kultureller Integration. Europäisierung als kulturelle Praxis des europäisch Machens wirft neue Fragen auf: Wer prägt diese Praxis? Wie kann Europa gesammelt werden? Welche Geschichte(n) Europas lassen sich erzählen? Wie werden dessen Grenzen in Museen und Ausstellungen thematisiert? Welche Wechselbeziehungen bestehen übergreifend zwischen Europäisierung und Musealisierung? Europa ausstellen gibt hierauf wegweisende Antworten für Wissenschaftler, Museumspraktiker und interessierte Laien.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Museen verhandeln Vergangenheit und Zukunft. Immer häufiger thematisieren sie dabei Europa und die Europäische Union. Zugleich entdecken europäische Institutionen das Museum als Instrument kultureller Integration. Europäisierung als kulturelle Praxis des europäisch Machens wirft neue Fragen auf: Wer prägt diese Praxis? Wie kann Europa gesammelt werden? Welche Geschichte(n) Europas lassen sich erzählen? Wie werden dessen Grenzen in Museen und Ausstellungen thematisiert? Welche Wechselbeziehungen bestehen übergreifend zwischen Europäisierung und Musealisierung? Europa ausstellen gibt hierauf wegweisende Antworten für Wissenschaftler, Museumspraktiker und interessierte Laien.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Was eint Pferdekutschen, Mangangehalt, Leuchtstoffröhren und Ölkrisen? Sie sind wenig bekannte Facetten der reichen Baugeschichte der Alten Pinakothek, die in der Architekturtheorie als Prototyp einer Gemäldegalerie gilt. Ausgehend von der Prämisse aus der Geschichte für die Zukunft zu lernen, betrachtet Melanie Bauernfeind die Entwicklung der Umgebungsbedingungen im Museum und ihre Auswirkungen auf den Erhaltungszustand von Kunstwerken. Dabei kann sie bislang unbekannte Archivalien einbeziehen, die neues Licht auf den technischen und konservatorischen Kontext, aber auch die gesellschaftlichen Funktionen der Münchner Pinakothek werfen. Mit ihrer Methodik, Quellenstudien und Simulationsverfahren zu verknüpfen, macht sie die Klima- und Lichtverhältnisse sowie den Energiebedarf der letzten beiden Jahrhunderte erfahrbar. Dies eröffnet einen neuen Ansatz der Präventiven Konservierung, bei dem das Museum als Gebäudehülle mit seiner Schutzfunktion gegenüber den Kunstwerken in den Mittelpunkt einer ganzheitlichen Erhaltungsstrategie rückt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In allen Sammlungen und Museen finden sich Dinge, die mit Sexualität in Verbindung gebracht werden können. Es lohnt sich nach ihnen zu suchen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Beate Absalon,
Maria Bühner,
Martha Clewlow,
Anina Falasca,
Sophie Gerber,
Hannes Hacke,
Peter Rehberg,
Rebekka Rinner,
Pia Singer,
Teresa Tammer,
Katja Töpfer,
Jana Wittenzellner
> findR *
Das Kunstmuseum als Gegenwartsort partizipativer Demokratie? Sarah Hübscher zeigt das Museum Ostwall im Dortmunder U als »Reallabor« sozialer Öffentlichkeiten und eröffnet damit eine interdisziplinäre Sicht auf Kunst und Bildung, Institution und Akteur*innen, Sichtbarkeiten des Vergangenen und Gestaltungsformen des Gegenwärtigen.
Die Interaktion wird dabei zum entscheidenden Moment bei der Konzeption kollaborativer Projekte in der Vermittlung und im Umgang mit Objekten und Räumen der Sammlung. Zugleich diskutiert die Studie kultur- und bildungswissenschaftliche Positionen in der Verschränkung mit raumtheoretischen und erinnerungskulturellen Überlegungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Kunstmuseum als Gegenwartsort partizipativer Demokratie? Sarah Hübscher zeigt das Museum Ostwall im Dortmunder U als »Reallabor« sozialer Öffentlichkeiten und eröffnet damit eine interdisziplinäre Sicht auf Kunst und Bildung, Institution und Akteur*innen, Sichtbarkeiten des Vergangenen und Gestaltungsformen des Gegenwärtigen.
Die Interaktion wird dabei zum entscheidenden Moment bei der Konzeption kollaborativer Projekte in der Vermittlung und im Umgang mit Objekten und Räumen der Sammlung. Zugleich diskutiert die Studie kultur- und bildungswissenschaftliche Positionen in der Verschränkung mit raumtheoretischen und erinnerungskulturellen Überlegungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Auch im 21. Jahrhundert kann sich das Museum als Verhandlungsort und Aktionsfeld für die Verortung von Individuum und Gesellschaft etablieren und mithelfen, neue Formen des verantwortlichen und sozialen Handelns zu entwickeln. Es kann so die Suche nach persönlicher und kollektiver Verantwortung für ein demokratisch strukturiertes Zusammenleben unterstützen.
Dieser Band stellt innovative, internationale Museumsprojekte vor. Sie verbindet eine Auseinandersetzung mit der Gegenwart, die vielfältige Chancen bietet: hinsichtlich der Zukunft der Sammlungen, hinsichtlich neuer Felder und Formen der Kooperation sowie in Bezug auf aktuelle Formen der Vermittlung und des Kompetenztransfers.
Mit Beiträgen u.a. von James M. Bradburne, Gottfried Fliedl, Mark Taylor und Christoph Thun-Hohenstein.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Auch im 21. Jahrhundert kann sich das Museum als Verhandlungsort und Aktionsfeld für die Verortung von Individuum und Gesellschaft etablieren und mithelfen, neue Formen des verantwortlichen und sozialen Handelns zu entwickeln. Es kann so die Suche nach persönlicher und kollektiver Verantwortung für ein demokratisch strukturiertes Zusammenleben unterstützen.
Dieser Band stellt innovative, internationale Museumsprojekte vor. Sie verbindet eine Auseinandersetzung mit der Gegenwart, die vielfältige Chancen bietet: hinsichtlich der Zukunft der Sammlungen, hinsichtlich neuer Felder und Formen der Kooperation sowie in Bezug auf aktuelle Formen der Vermittlung und des Kompetenztransfers.
Mit Beiträgen u.a. von James M. Bradburne, Gottfried Fliedl, Mark Taylor und Christoph Thun-Hohenstein.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Museologie
Sie suchen ein Buch über Museologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Museologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Museologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Museologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Museologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Museologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Museologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.