Neuentdeckung eines vergessenen Münchner Hofkapellmeisters
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Kirchenmusik muss aus einem riesigen Schatz Passendes auswählen: für solche, die sich auskennen mit Kyrie und Benedictus, aber auch für Menschen, die einfach etwas Schönes hören – oder mitsingen! – wollen. Dieses Buch bietet einen Überblick über alle Formen, Bausteine und Typen von Kirchenmusik für die Heilige Messe, aber auch für Stundengebet, Andachten oder Totengedenken, wobei es dem Autor um die inneren Zusammenhänge geht. Dazu kommen ausführliche Kapitel über das Kirchenjahr, über die Feste im Lebenszyklus und über 600 Jahre musica sacra.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Neuentdeckung eines vergessenen Münchner Hofkapellmeisters
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Kirchenmusik muss aus einem riesigen Schatz Passendes auswählen: für solche, die sich auskennen mit Kyrie und Benedictus, aber auch für Menschen, die einfach etwas Schönes hören – oder mitsingen! – wollen. Dieses Buch bietet einen Überblick über alle Formen, Bausteine und Typen von Kirchenmusik für die Heilige Messe, aber auch für Stundengebet, Andachten oder Totengedenken, wobei es dem Autor um die inneren Zusammenhänge geht. Dazu kommen ausführliche Kapitel über das Kirchenjahr, über die Feste im Lebenszyklus und über 600 Jahre musica sacra.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Das Kirchenmusikalische Jahrbuch bietet ein ökumenisches Forum für wissenschaftliche Studien zum weiten Feld der liturgischen, geistlichen und religiösen Musik vom Altertum bis zur Gegenwart.
Kirchenmusik im engsten Sinne als Musik zur Liturgie bis hin zu allen Formen religiöser Musik im weitesten Sinne umfasst ein kaum überschaubares Repertoire an Werken aus der kulturgeschichtlichen Spanne von der Antike bis zur Gegenwart. Das Kirchenmusikalische Jahrbuch erforscht dieses Repertoire jenseits konfessioneller Grenzen und zeigt sich offen für analytische, historische, philologische, soziologische, theologische und hermeneutische Methoden.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Axel Fischer,
Daniel Glowotz,
Ulrich Konrad,
Matthias Kornemann,
Helmut Lauterwasser,
Helmut Loos,
Ewa Nidecka,
Olga Popowicz,
Peter Schmitz,
Christina M. Stahl,
Michael Stegemann
> findR *
Das Kirchenmusikalische Jahrbuch bietet ein ökumenisches Forum für wissenschaftliche Studien zum weiten Feld der liturgischen, geistlichen und religiösen Musik vom Altertum bis zur Gegenwart.
Kirchenmusik im engsten Sinne als Musik zur Liturgie bis hin zu allen Formen religiöser Musik im weitesten Sinne umfasst ein kaum überschaubares Repertoire an Werken aus der kulturgeschichtlichen Spanne von der Antike bis zur Gegenwart. Das Kirchenmusikalische Jahrbuch erforscht dieses Repertoire jenseits konfessioneller Grenzen und zeigt sich offen für analytische, historische, philologische, soziologische, theologische und hermeneutische Methoden.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Der inhaltliche Schwerpunkt des Kirchenmusikalischen Jahrbuchs liegt auf der geistlichen Musik Ludwig van Beethovens. Ergänzend dazu erhält die Ausgabe Studien zur Musik der Renaissance und der osteuropäischen Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts. Die Autoren befassen sich u. a. mit dem Ursprung und der Entwicklung der Musica sacra in der lutherischen Musikgeschichtsschreibung des 16. und 17. Jahrhunderts, dem liturgischen Ort des lutherischen Kirchenlieds im 16. Jahrhundert, mit einer Art der meditatio continua mortis, mit den Collage- und Décollage-Techniken in Arvo Pärts Credo (1968), mit der Intertextualität und Intermedialität im Offertorium des Codes Calixtinus uvm.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Axel Beer,
Marlène Duhr,
Ansgar Franz,
Thomas Hochradner,
Anne Holzmüller,
Ann Kersting-Meuleman,
Ulrich Konrad,
Chantal Köppl,
Christiane Schaefer,
Britta Schulmeyer,
Jennifer Ward
> findR *
Im ersten Aufsatz entfaltet der Autor seine persönlichen musikalischen Erkenntnisse in Form einer „kleinen Musiktheorie“; darin kommt auch die formale mathematische Schönheit unseres musikalischen Systems zum Ausdruck. Im zweiten Aufsatz denkt er als Theologe über den lobpreisenden Einsatz von Musik zur Ehre Gottes nach. Beide Aufsätze können unabhängig voneinander je für sich gelesen werden.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Im ersten Aufsatz entfaltet der Autor seine persönlichen musikalischen Erkenntnisse in Form einer „kleinen Musiktheorie“; darin kommt auch die formale mathematische Schönheit unseres musikalischen Systems zum Ausdruck. Im zweiten Aufsatz denkt er als Theologe über den lobpreisenden Einsatz von Musik zur Ehre Gottes nach. Beide Aufsätze können unabhängig voneinander je für sich gelesen werden. Der erste Aufsatz enthält eine Reihe von Beispielen, die in der Hörbuchfassung akustisch umgesetzt sind.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Basiswissen Kirchenmusik hat seit Erscheinen 2009 in der Fachpresse und bei Lehrenden und Lernenden große Resonanz gefunden. In der Ausbildung und Berufsbegleitung nebenamtlicher Kirchenmusiker*innen hat es sich längst als Standardwerk etabliert. Das mit dem Deutschen Musikeditionspreis "Best Edition" ausgezeichnete vierbändige Werk (+ Registerband + Workshop-DVD) liegt nun in einer aktualisierten Neuauflage vor.
--> Ökumenisches Lehr- und Lernbuch, orientiert an den Inhalten der C-Prüfung.
--> Wissen aus der Praxis für die Praxis, vermittelt von namhaften Experten.
--> Moderne didaktische Aufbereitung: Randspalten mit Querverweisen, Tipps und Ergänzungen; zahlreiche Notenbeispiele, Grafiken, Tabellen und Illustrationen.
--> Jetzt in aktualisierter Neuauflage, u.a. mit Anpassung an die Liednummern des neuen Gotteslob, Update der Literaturangaben und Berücksichtigung aktueller theologischer und ökumenischer Entwicklungen.
Aktualisiert: 2020-09-24
> findR *
Das Tagebuch und die Bilderchronik der Aachener Domsingknaben aus den Jahren 1954 bis 1986 nennt Chorwerke, Orte und Daten. Unerwähnt bleiben die unwägbaren Werte, die in der Ausübung des liturgischen Dienstes der Sänger den Bau der »Klingenden Kathedrale« gestalten. Unerwähnt bleiben Treue und Hingabe, Verzicht und Bereitschaft zum Dienen, Fleiß und Mitarbeit, die Offenheit für die geistige Ordnung der Bauhütte einer Kathedrale. Der unschätzbare Reichtum der Musica Sacra ist niemandem als Eigentum geschenkt, sondern für eine Zeit zur treuen Verwaltung übertragen mit dem Auftrag, das kostbare Erbe weiterzugeben. Der Mariendom zu Aachen und die in ihm erklingende Musik sind die Erfüllung des prophetischen Satzes aus dem Magnificat: »Beatam me dicent omnes generationes.«
Aktualisiert: 2019-07-12
> findR *
Msgr. Jules Van Nuffel (1883-1953), Leiter des St.-Rombouts-Chors an der Metropolitankathedrale zu Mechelen und Direktor des weltberühmten Lemmensinstituts, einer internationalen Kirchenmusikschule, gehörte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu jener Generation von katholischen Kirchenmusikern, die die überlieferte Musica Sacra mit dem musikalischen Ausdruck ihrer Zeit verbanden und gemäß den Richtlinien der Päpste sowohl einer künstlerischen Provinzialisierung als auch einer ästhetischen Primitivierung der katholischen Kirchenmusik und damit einer Verarmung der Pastoral entschieden entgegentraten.
Der Gregorianische Choral, die große vokale Polyphonie alter und neuer Meister und die musikalischen Entwicklungen seiner Zeit waren die Basis seines kirchenmusikalischen Schaffens. Er war einer der letzten Komponisten des 20. Jahrhunderts, die große, würdevolle und zeitlose Musica Sacra schufen.
Zum 135. Geburtstag und 65. Todestag des Priestermusikers Jules Van Nuffel liegt hiermit die deutsche Ausgabe seiner Lebensbeschreibung vor, die sein jüngster Bruder Eugeen Van Nuffel 1967 verfaßte. Der Autor konnte damals noch Zeitzeugen befragen, so daß eine sehr anschauliche und lebendige Schilderung entstand, die zugleich die heftigen Auseinandersetzungen zeigt, die das politische, wirtschaftliche und religiöse Klima dieser Zeit in Belgien prägten. Das Buch enthält zudem umfassende Informationen zu Van Nuffels kirchenmusikalischem Lebenswerk.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *
Der inhaltliche Schwerpunkt des Kirchenmusikalischen Jahrbuchs liegt auf der geistlichen Musik Ludwig van Beethovens. Ergänzend dazu erhält die Ausgabe Studien zur Musik der Renaissance und der osteuropäischen Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts. Die Autoren befassen sich u. a. mit dem Ursprung und der Entwicklung der Musica sacra in der lutherischen Musikgeschichtsschreibung des 16. und 17. Jahrhunderts, dem liturgischen Ort des lutherischen Kirchenlieds im 16. Jahrhundert, mit einer Art der meditatio continua mortis, mit den Collage- und Décollage-Techniken in Arvo Pärts Credo (1968), mit der Intertextualität und Intermedialität im Offertorium des Codes Calixtinus uvm.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Axel Beer,
Marlène Duhr,
Ansgar Franz,
Thomas Hochradner,
Anne Holzmüller,
Ann Kersting-Meuleman,
Ulrich Konrad,
Chantal Köppl,
Christiane Schaefer,
Britta Schulmeyer,
Jennifer Ward
> findR *
Mit diesem Band ehrt die Hochschule für Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Musiktheore-tiker und Komponisten Jürgen Blume – mit Beiträgen von Freunden und Kolleginnen, Weggefährten und Schüler-innen. Der Horizont reicht von den aristotelischen Funda-menten der Musiktheorie Athanasius Kirchers über die Analyse von Werken Josquin Desprez’, Max Regers und George Gershwins bis hin zu Betrachtungen über die Rolle der Musik bei David Lynch und Conchita Wurst. Der Band gliedert sich in vier Abschnitte – ›musica theorica‹, ›musica prosecta‹, ›musica sacra‹ und ›musica profana‹, wobei Überschneidungen und Verschränkungen der Bereiche auf der Hand liegen – und beinhaltet Beiträge von Axel Beer, Lutz Dreyer, Sandra Ehses, Konrad Georgi, Matthias Hermann, Thorsten Hindrichs, Christoph Hust, Fabian Kolb, Ursula Kramer, Gabriela Krombach, Anne-Sophie Lahrmann, Gerhard Luchterhandt, Gesa zur Nieden, Peter Niedermüller, Immanuel Ott, Birger Petersen, Klaus Pietschmann, Tobias Rokahr, Stephan Weyer-Menkhoff, Carola Wiegand und Christoph Wünsch.
Aktualisiert: 2021-01-09
> findR *
Neuentdeckung eines vergessenen Münchner Hofkapellmeisters
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Kirchenmusik muss aus einem riesigen Schatz Passendes auswählen: für solche, die sich auskennen mit Kyrie und Benedictus, aber auch für Menschen, die einfach etwas Schönes hören – oder mitsingen! – wollen. Dieses Buch bietet einen Überblick über alle Formen, Bausteine und Typen von Kirchenmusik für die Heilige Messe, aber auch für Stundengebet, Andachten oder Totengedenken, wobei es dem Autor um die inneren Zusammenhänge geht. Dazu kommen ausführliche Kapitel über das Kirchenjahr, über die Feste im Lebenszyklus und über 600 Jahre musica sacra.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Das Kirchenmusikalische Jahrbuch bietet ein ökumenisches Forum für wissenschaftliche Studien zum weiten Feld der liturgischen, geistlichen und religiösen Musik vom Altertum bis zur Gegenwart.
Kirchenmusik im engsten Sinne als Musik zur Liturgie bis hin zu allen Formen religiöser Musik im weitesten Sinne umfasst ein kaum überschaubares Repertoire an Werken aus der kulturgeschichtlichen Spanne von der Antike bis zur Gegenwart. Das Kirchenmusikalische Jahrbuch erforscht dieses Repertoire jenseits konfessioneller Grenzen und zeigt sich offen für analytische, historische, philologische, soziologische, theologische und hermeneutische Methoden.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Der berühmte Sonnengesang in einer meisterhaften Neuinterpretation, sowohl textlich als auch musikalisch.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Was wäre die Kirche ohne die Musik? Hans
Maier unternimmt einen Streifzug durch die
Welt der Kirchenmusik, bei dem er nachdenkliche
und heitere Töne anschlägt. Geschichten
und Dokumente rund um Sänger, Chöre
und Orgeln wechseln mit musikalischen Betrachtungen
von den Kirchenvätern über Martin
Luther bis zu Benedikt XVI. Unter die literarischen
und historischen Zeugnisse mischt
er zudem viele Anekdoten aus dem eigenen
Erfahrungsschatz als Organist. Eine lebendige
Liebeserklärung an die Musica Sacra.
Aktualisiert: 2021-05-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Musica Sacra
Sie suchen ein Buch über Musica Sacra? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Musica Sacra. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Musica Sacra im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Musica Sacra einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Musica Sacra - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Musica Sacra, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Musica Sacra und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.