Zur Ergänzungslieferung
Mit der vorliegenden 34. Ergänzungslieferung wird die Textsammlung "Doppelbesteuerungsabkommen" auf den Stand Januar 2022 gebracht.
Die Lieferung enthält insbesondere:Durch Änderungsprotokoll geänderte Abkommen mit Singapur, Dänemark, Estland, Liechtenstein, Großbritannien und Nordirland, Niederlande, Zypern und Irland;Übersicht über den Stand der DBA und der DBA-Verhandlungen am 1.1.2022;Zur Covid-19-Pandemie: Konsultationsvereinbarungen zur Besteuerung des Arbeitslohns von Grenzgängern sowie Homeoffice-Betriebsstätten mit der Schweiz und Österreich; Verlängerungen der entsprechenden Vereinbarungen mit Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und Belgien;u.a.m.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Gerichte, Unternehmen, Wirtschaftsprüfung.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Zur Ergänzungslieferung
Mit der vorliegenden 34. Ergänzungslieferung wird die Textsammlung "Doppelbesteuerungsabkommen" auf den Stand Januar 2022 gebracht.
Die Lieferung enthält insbesondere:Durch Änderungsprotokoll geänderte Abkommen mit Singapur, Dänemark, Estland, Liechtenstein, Großbritannien und Nordirland, Niederlande, Zypern und Irland;Übersicht über den Stand der DBA und der DBA-Verhandlungen am 1.1.2022;Zur Covid-19-Pandemie: Konsultationsvereinbarungen zur Besteuerung des Arbeitslohns von Grenzgängern sowie Homeoffice-Betriebsstätten mit der Schweiz und Österreich; Verlängerungen der entsprechenden Vereinbarungen mit Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und Belgien;u.a.m.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Gerichte, Unternehmen, Wirtschaftsprüfung.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Zur Ergänzungslieferung
Mit der vorliegenden 34. Ergänzungslieferung wird die Textsammlung "Doppelbesteuerungsabkommen" auf den Stand Januar 2022 gebracht.
Die Lieferung enthält insbesondere:Durch Änderungsprotokoll geänderte Abkommen mit Singapur, Dänemark, Estland, Liechtenstein, Großbritannien und Nordirland, Niederlande, Zypern und Irland;Übersicht über den Stand der DBA und der DBA-Verhandlungen am 1.1.2022;Zur Covid-19-Pandemie: Konsultationsvereinbarungen zur Besteuerung des Arbeitslohns von Grenzgängern sowie Homeoffice-Betriebsstätten mit der Schweiz und Österreich; Verlängerungen der entsprechenden Vereinbarungen mit Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und Belgien;u.a.m.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Gerichte, Unternehmen, Wirtschaftsprüfung.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Zur Ergänzungslieferung
Mit der vorliegenden 34. Ergänzungslieferung wird die Textsammlung "Doppelbesteuerungsabkommen" auf den Stand Januar 2022 gebracht.
Die Lieferung enthält insbesondere:Durch Änderungsprotokoll geänderte Abkommen mit Singapur, Dänemark, Estland, Liechtenstein, Großbritannien und Nordirland, Niederlande, Zypern und Irland;Übersicht über den Stand der DBA und der DBA-Verhandlungen am 1.1.2022;Zur Covid-19-Pandemie: Konsultationsvereinbarungen zur Besteuerung des Arbeitslohns von Grenzgängern sowie Homeoffice-Betriebsstätten mit der Schweiz und Österreich; Verlängerungen der entsprechenden Vereinbarungen mit Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und Belgien;u.a.m.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Gerichte, Unternehmen, Wirtschaftsprüfung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zur Ergänzungslieferung
Mit der vorliegenden 34. Ergänzungslieferung wird die Textsammlung "Doppelbesteuerungsabkommen" auf den Stand Januar 2022 gebracht.
Die Lieferung enthält insbesondere:Durch Änderungsprotokoll geänderte Abkommen mit Singapur, Dänemark, Estland, Liechtenstein, Großbritannien und Nordirland, Niederlande, Zypern und Irland;Übersicht über den Stand der DBA und der DBA-Verhandlungen am 1.1.2022;Zur Covid-19-Pandemie: Konsultationsvereinbarungen zur Besteuerung des Arbeitslohns von Grenzgängern sowie Homeoffice-Betriebsstätten mit der Schweiz und Österreich; Verlängerungen der entsprechenden Vereinbarungen mit Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und Belgien;u.a.m.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Gerichte, Unternehmen, Wirtschaftsprüfung.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
In einem „grenzenlosen“ Europa und bei stetig zunehmender Globalisierung sind grenzüberschreitende Geschäfte für Unternehmen unausweichlich. Der AStG DBA Kommentar bietet eine umfassende Kommentierung des AStG, des AWG und der deutschen DBA anhand des OECD-Musterabkommens.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Zur Ergänzungslieferung
Mit der vorliegenden 34. Ergänzungslieferung wird die Textsammlung "Doppelbesteuerungsabkommen" auf den Stand Januar 2022 gebracht.
Die Lieferung enthält insbesondere:Durch Änderungsprotokoll geänderte Abkommen mit Singapur, Dänemark, Estland, Liechtenstein, Großbritannien und Nordirland, Niederlande, Zypern und Irland;Übersicht über den Stand der DBA und der DBA-Verhandlungen am 1.1.2022;Zur Covid-19-Pandemie: Konsultationsvereinbarungen zur Besteuerung des Arbeitslohns von Grenzgängern sowie Homeoffice-Betriebsstätten mit der Schweiz und Österreich; Verlängerungen der entsprechenden Vereinbarungen mit Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und Belgien;u.a.m.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Gerichte, Unternehmen, Wirtschaftsprüfung.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zur Ergänzungslieferung
Mit der vorliegenden 34. Ergänzungslieferung wird die Textsammlung "Doppelbesteuerungsabkommen" auf den Stand Januar 2022 gebracht.
Die Lieferung enthält insbesondere:Durch Änderungsprotokoll geänderte Abkommen mit Singapur, Dänemark, Estland, Liechtenstein, Großbritannien und Nordirland, Niederlande, Zypern und Irland;Übersicht über den Stand der DBA und der DBA-Verhandlungen am 1.1.2022;Zur Covid-19-Pandemie: Konsultationsvereinbarungen zur Besteuerung des Arbeitslohns von Grenzgängern sowie Homeoffice-Betriebsstätten mit der Schweiz und Österreich; Verlängerungen der entsprechenden Vereinbarungen mit Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und Belgien;u.a.m.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Gerichte, Unternehmen, Wirtschaftsprüfung.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Die österreichischen Doppelbesteuerungsabkommen folgen über weite Strecken dem Musterabkommen der OECD. In mancher Hinsicht weicht die österreichische Politik beim Abschluss von DBA allerdings auch von den Vorschlägen der OECD ab. Im Rahmen des „Wiener Symposions zum Internationalen Steuerrecht 2012“ wurden die in der Praxis wichtigsten Besonderheiten analysiert. Zahlreiche in der internationalen Steuerplanung bedeutsame Auslegungsfragen wurden zur Diskussion gestellt und Lösungsvorschläge unterbreitet, um die mitunter bei Gestaltungsüberlegungen zu bemerkende Rechtsunsicherheit zu beseitigen. Außerdem wurden die in den österreichischen DBA enthaltenen Abweichungen auch auf ihre rechtspolitische Notwendigkeit untersucht. Die im Rahmen des Symposions mündlich vorgetragenen Thesen wurden von den Autoren für dieses Buch weiter vertieft und ausführlich begründet. Zudem enthält das Buch auch die aktuelle Version des „österreichischen Musterabkommens“, das als Vorlage für die DBA-Verhandlungen herangezogen wird.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Zur Ergänzungslieferung
Mit der vorliegenden 34. Ergänzungslieferung wird die Textsammlung "Doppelbesteuerungsabkommen" auf den Stand Januar 2022 gebracht.
Die Lieferung enthält insbesondere:Durch Änderungsprotokoll geänderte Abkommen mit Singapur, Dänemark, Estland, Liechtenstein, Großbritannien und Nordirland, Niederlande, Zypern und Irland;Übersicht über den Stand der DBA und der DBA-Verhandlungen am 1.1.2022;Zur Covid-19-Pandemie: Konsultationsvereinbarungen zur Besteuerung des Arbeitslohns von Grenzgängern sowie Homeoffice-Betriebsstätten mit der Schweiz und Österreich; Verlängerungen der entsprechenden Vereinbarungen mit Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und Belgien;u.a.m.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Gerichte, Unternehmen, Wirtschaftsprüfung.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Zum Werk
Die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen folgen nach Inhalt und Aufbau überwiegend dem OECD-Musterabkommen, weichen aber in wichtigen Einzelheiten unterschiedlich stark davon ab. Der "Vogel/Lehner" verwendet deshalb das OECD-Musterabkommen als Gliederungsprinzip und als Bezugstext zur Kommentierung. Erläutert werden von Artikel zu Artikel und von Absatz zu Absatzdie Regelungen des OECD-Musterabkommens und anschließenddie Abweichungen der einzelnen Doppelsteuerungsabkommen vom OECD-Musterabkommen.Dieses Werk bietet damit eine vollständige Kommentierung aller geltenden deutschen Doppelbesteuerungsabkommen.
Vorteile auf einen Blick
Hoher Praxisnutzen durchvergleichende Darstellung der einzelnen Abkommen untereinander sowiedurch Aufbau und Kommentierung des Werks bedingte Anwendbarkeit auch auf künftige Doppelsteuerungsabkommen
Zur NeuauflageGrundlegende Neukommentierung zahlreicher Vorschriften, insbesondere Art. 1, 4, 12, 13 und 25Umfassende Kommentierung von Art. 29 (Limitation on Benefits und Abkommensmissbrauch)Einheitlich strukturierte Grundlagenkapitel zu jeder Vorschrift ermöglichen leichten Zugang zur MaterieKommentierung der deutschen VerhandlungsgrundlageÜberblick über die Änderung der deutschen DBA durch das Multilaterale InstrumentBerücksichtigung der nationalen und internationalen Rechtsprechung und Literatur
Zielgruppe
Für Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Finanzbehörden, Finanzgerichte, Universitäten, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Michael Blank,
Daniel Dürrschmidt,
Axel Eigelshoven,
Michael Engelschalk,
Maximilian Görl,
Christoph Gradl,
Alexander Hemmelrath,
Roland Ismer,
Moris Lehner,
Allit Lohbeck,
Stefanie Nasdala,
Daniela Nehls,
Sophia Piotrowski,
Rainer Prokisch,
Rahel Reichold,
Ekkehart Reimer,
Julia Rüss,
Alexander Rust,
Magdalena Schwarz,
Gerhard Specker,
Frank Stockmann,
Wolfgang Tischbirek,
Klaus Vogel,
Christian Waldhoff,
Hans Weggenmann
> findR *
Zum Werk
Zentrales Element des Kommentars ist eine ausführliche, fundierte Kommentierung der Europäischen Erbrechtsverordnung, sowie ihrer Ausführung in Deutschland. Im Einzelnen:
Eine umfassende Darstellung des internationalen Erbrechts: Nicht nur die Erbrechtsverordnung, sondern auch die einschlägigen multilateralen Übereinkommen und bilateralen Abkommen, die für die Bundesrepublik in Kraft sind und die Verordnung verdrängen, sowie die erbrechtlichen Restvorschriften des EGBGB.
Internationales Erbschaftsteuerrecht: Das Recht des grenzüberschreitenden Erbfalls wird auch aus steuerrechtlicher Sicht beleuchtet. Wichtige Handreichung für die Praxis im Dschungel zwischen deutschem internationalen Erbschaftsteuerrecht, vorrangigen Staatsverträgen und Unionsrecht
Internationales Schenkungsrecht: Zuwendungen unter Lebenden (Schenkungen, unbenannte Zuwendungen sonstige Zuwendungen) und Erbrecht sind eng miteinander verwoben und es stellen sich bei grenzüberschreitenden Fällen oftmals Abgrenzungsfragen, vor allem zur Rom-I-Verordnung. Wo ist etwa die Schenkung von Todes wegen zu verorten?
Erste umfassende Erläuterung der deutschen Ausführungsgesetzgebung: Das Internationale Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG) enthält nicht nur zahlreiche wichtige Ausführungsbestimmungen zur EuErbVO, vor allem zum Europäischen Nachlasszeugnis, sondern schließt auch Lücken (Beispiel: ein neues Aneignungsrecht des Staates für herrenlose Nachlässe wurde geschaffen).
Abgerundet wird das Werk durch ein ausführliches Sachverzeichnis, das den schnellen und gezielten Zugriff ermöglicht.
Zur NeuauflageEinige Jahre der Anwendung der EuErbVO, unzählige Veröffentlichungen dazu und eine Reihe von gerichtlichen Entscheidungen zu zahlreichen einzelnen Themen bieten reichlich Anlass für eine weitere Auflage des erfolgreichen Kommentars.
Vorteile auf einen Blickwissenschaftlich fundiertinternationalaktuell
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Erbrecht und für Steuerrecht, Notare und Steuerberater. Daneben auch für den wissenschaftlichen Gebrauch an Universitäten und Fachhochschulen sowie für Richter und Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In einem „grenzenlosen“ Europa und bei stetig zunehmender Globalisierung sind grenzüberschreitende Geschäfte für Unternehmen unausweichlich. Der AStG DBA Kommentar bietet eine umfassende Kommentierung des AStG, des AWG und der deutschen DBA anhand des OECD-Musterabkommens.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Zur Ergänzungslieferung
Inhalt der 31. Ergänzungslieferung mit Stand Januar 2019 sind voraussichtlich:
Abkommen:
- neues DBA mit Tunesien
- Luftfahrtabkommen mit Kamerun
- durch Änderungsprotokoll geändertes und in Kraft getretenes DBA Mazedonien
- u.a.m.
Verwaltungsanweisungen:
- neues BMF-Schreiben zum Stand der DBA sowie der Abkommensverhandlungen am 1.1.2019
- Konsultationsvereinbarung zum DBA Schweiz
- Schreiben zur steuerlichen Behandlung des Arbeitslohns nach den DBA
- u.a.m.
Zielgruppe
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Gerichte, Unternehmen, Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
Das Gesetz ist die wichtigste Quelle für die Beantwortung steuerrechtlicher Fragen. Im vorliegenden aktuellen Werk «Die Steuergesetze des Bundes 2018» (Stand: 1. Januar 2018) sind alle relevanten schweizerischen Bundessteuergesetze und -verordnungen (DBG/VO, StHG/VO, VStG/V, StG/V, MWSTG/V/VO), wichtige Erlasse zum internationalen Steuerrecht (OECD-MA, BRB 1962, VpStA, MAC, StAhiG/V, MCAA, AIAG, Auszug AIA-EU) und die wichtigsten Nebenerlasse zum Steuerrecht (VStrR, Auszug BGG/OR/BVG und StGB, BG/V/VO RP) abgedruckt. In den Text diskret eingepflegt sind wertvolle Querverweise auf Gesetzes- und Verwaltungsverordnungen und jeder Begriff lässt sich anhand des direkt vergleichenden Stichwortverzeichnisses rasch, einfach und - mithilfe des Dictionnaires - sogar in vier Sprachen (d|f|i|e) finden. +++ Die 19. Auflage dieser übersichtlichen Textsammlung wurde komplett überarbeitet, erweitert und beinhaltet sämtliche Gesetzes- und Verordnungsänderungen, die bis zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten sind. Aufgrund von sieben Bundesgesetzen und sechs Verordnungen haben im Vergleich zur letzten Ausgabe über 100 Artikel geändert. Die umfangreichsten Änderungen betreffen das MWSTG und die MWSTV, welche per 1. Januar 2018 komplett revidiert worden sind (revMWSTG/V). Die EIDI-V wurde aufgehoben. Nachdem die Rentenreform 2020 am 24. September 2017 von Volk und Ständen abgelehnt wurde, sinken per 1. Januar 2018 die Mehrwertsteuersätze; das Gesetz und die Verordnung über die Höhe der Saldosteuersätze mussten entsprechend angepasst werden. Während des Jahres 2017 haben das VStG (Meldeverfahren und Verzugszinsen) und die VStV (Konzernfinanzierung) Änderungen erfahren und das neue Landesversorgungsgesetz löste Anpassungen im StHG und DBG aus. In der aktuellen Version enthalten sind aber auch gewichtige zukünftige Änderungen wie die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens (inkl. dem Vernehmlassungsentwurf der neuen QStV) und voraussichtliche Änderungen durch das Geldspielgesetz (hierzu wurde das Referendum ergriffen). Die Unternehmenssteuerreform III ist am 12. Februar 2017 in der Volksabstimmung verworfen worden. Der Bundesrat will nun dem Parlament ein mehrheitsfähiges Gesetz unterbreiten; der entsprechende Vernehmlassungsentwurf (Steuervorlage 17) ist zu Informationszwecken enthalten. Eine Liste sämtlicher Erlasse, welche Änderungen in den Steuergesetzen und verordnungen bewirken, finden Sie auf der folgenden Seite. +++ Um über unvorhersehbare Gesetzesänderungen während des Jahres informiert zu sein, kann mit der integrierten Zugangsnummer der buchspezifische «E-Mail-Update-Service» aktiviert werden. Der Benutzer hat so Gewissheit, jederzeit mit den aktuellen Gesetzestexten zu arbeiten. +++ Bonus: Mit dem Erwerb der vorliegenden Printausgabe erhält der Nutzer kostenlos das entsprechende interaktive eBook für das iPad®, das iPhone® oder für Android-Geräte. Die «Taxbooks»-App erlaubt die schnelle, sichere und intuitive Navigation im elektronischen Buch (inkl. Markierungs- und Notizfunktion). +++ Diese kompakte Gesetzessammlung ist für Studierende des Steuerrechts, für angehende und ausgewiesene Steuerfachleute, für Steuerexperten und Steueranwälte sowie für Spezialisten im Treuhandbereich, insbesondere des Kantons Zürich, ein unentbehrliches Arbeitsinstrument.
Aktualisiert: 2018-01-31
> findR *
Doppelbesteuerungsabkommen, Gewinnverlagerung, Internationales Steuerrecht, Investitionsschutzabkommen, Musterabkommen, Treaty Overriding, Völkerrecht, Welteinkommensprinzip
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Das Gesetz ist die wichtigste Quelle für die Beantwortung steuerrechtlicher Fragen. Im vorliegenden aktuellen Werk «Die Steuergesetze des Bundes 2017» (Stand: 1. Januar 2017) sind alle relevanten schweizerischen Bundessteuergesetze und -verordnungen (DBG/VO, StHG/VO, VStG/V, StG/V, MWSTG/V/VO), wichtige Erlasse zum internationalen Steuerrecht (OECD-MA, VpStA, CMAAT, StAhiG/V, MCAA, AIAG, AIA-EU) und die wichtigsten Nebenerlasse zum Steuerrecht (VStrR, Auszug BGG/OR/BVG und StGB, BG/V/VO RP) abgedruckt. In den Text diskret eingepflegt sind wertvolle Querverweise auf Gesetzes- und Verwaltungsverordnungen und jeder Begriff lässt sich anhand des direkt vergleichenden Stichwortverzeichnisses rasch, einfach und - mithilfe des Dictionnaires - sogar in vier Sprachen (d|f|i|e) finden. +++ Die 18. Auflage dieser übersichtlichen Textsammlung wurde komplett überarbeitet, erweitert und beinhaltet sämtliche Gesetzes- und Verordnungsänderungen, die bis zum 1. Januar 2017 in Kraft getreten sind. So wurden aufgrund der Bundesgesetze über die Anpassung des StHG und des DBG an das StGB und über die Verlängerung der Ausnahmeregelungen im Bereich der Verrechnungssteuer zahlreiche Artikel geändert. Infolge der per 1. Januar 2017 in Kraft gesetzten Bundesbeschlüsse über das Amtshilfeübereinkommen und über die AIA-Vereinbarung wurde das StAhiG und die StAhiV revidiert und vier neue Erlasse sind definitiv in den Teil «Internationales Steuerrecht (IStR)» aufgenommen worden (CMAAT, MCAA, AIAG und AIA-EU). Ausserdem wurden die Verordnungen in der Rubrik «Regionalpolitik» per 1. Juli 2016 totalrevidiert und eine neue Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen eingefügt. Ebenfalls enthalten sind gewichtige zukünftige Änderungen wie das verabschiedete Unternehmenssteuerreformgesetz III (das Referendum wurde ergriffen und die Abstimmung findet am 12. Februar 2017 statt) und das Gesetz über die Teilrevision des MWSTG. +++ Um über unvorhersehbare Änderungen während des Jahres informiert zu sein, kann mit der integrierten Zugangsnummer der buchspezifische «E-Mail-Update-Service» aktiviert werden. Der Benutzer hat so Gewissheit, jederzeit mit den aktuellen Gesetzestexten zu arbeiten. +++ Bonus: Mit dem Erwerb der vorliegenden Printausgabe erhält der Nutzer kostenlos das entsprechende interaktive eBook für das iPad®, das iPhone® oder für Android-Geräte. Die «Taxbooks»-App erlaubt die schnelle, sichere und intuitive Navigation im elektronischen Buch (inkl. Markierungs- und Notizfunktion). +++ Diese kompakte Gesetzessammlung ist für Studierende des Steuerrechts, für angehende und ausgewiesene Steuerfachleute, für Steuerexperten und Steueranwälte sowie für Spezialisten im Treuhandbereich, insbesondere des Kantons Zürich, ein unentbehrliches Arbeitsinstrument.
Aktualisiert: 2017-01-31
> findR *
Kommentierung des AStG und der deutschen DBA anhand des OECD-Musterabkommens
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die österreichischen Doppelbesteuerungsabkommen folgen über weite Strecken dem Musterabkommen der OECD. In mancher Hinsicht weicht die österreichische Politik beim Abschluss von DBA allerdings auch von den Vorschlägen der OECD ab. Im Rahmen des „Wiener Symposions zum Internationalen Steuerrecht 2012“ wurden die in der Praxis wichtigsten Besonderheiten analysiert. Zahlreiche in der internationalen Steuerplanung bedeutsame Auslegungsfragen wurden zur Diskussion gestellt und Lösungsvorschläge unterbreitet, um die mitunter bei Gestaltungsüberlegungen zu bemerkende Rechtsunsicherheit zu beseitigen. Außerdem wurden die in den österreichischen DBA enthaltenen Abweichungen auch auf ihre rechtspolitische Notwendigkeit untersucht.
Die im Rahmen des Symposions mündlich vorgetragenen Thesen wurden von den Autoren für dieses Buch weiter vertieft und ausführlich begründet. Zudem enthält das Buch auch die aktuelle Version des „österreichischen Musterabkommens“, das als Vorlage für die DBA-Verhandlungen herangezogen wird.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
International geschätzt
Zum Werk
Die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen folgen nach Inhalt und Aufbau überwiegend dem OECD-Musterabkommen, weichen aber in wichtigen Einzelheiten unterschiedlich stark davon ab. Der "Vogel/Lehner" verwendet deshalb das OECD-Musterabkommen als Gliederungsprinzip und als Bezugstext zur Kommentierung. Erläutert werden von Artikel zu Artikel und von Absatz zu Absatz
- die Regelungen des OECD-Musterabkommens und anschließend
- die Abweichungen der einzelnen Doppelsteuerungsabkommen vom OECD-Musterabkommen.
Dieses Werk bietet damit eine vollständige Kommentierung aller geltenden deutschen Doppelbesteuerungsabkommen.
Vorteile auf einen Blick
hoher Praxisnutzen durch
- vergleichende Darstellung der einzelnen Abkommen untereinander sowie
- durch Aufbau und Kommentierung des Werks bedingte Anwendbarkeit auch auf künftige Doppelsteuerungsabkommen
Zur Neuauflage
In der 6. Auflage werden ca. 40 neue bzw. revidierte Doppelbesteuerungs-/Informationsaustauschabkommen kommentiert.
Die in der 5. Auflage noch von Professor Vogel kommentierten Artikel 2, 3, 23 sowie die Einleitung, jetzt Grundlagen, und die Vorbemerkungen zu Art. 6-22 und 10-12 werden grundlegend von den neuen Autoren überarbeitet.
Umfangreiche Überarbeitungen erfahren wegen der Änderungen des OECD-MA die Artikel 7 und 26. Auch für diese Neuauflage wird eine Fülle von Rechtsprechung und neuer Literatur ausgewertet.
Zielgruppe
Für Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Finanzbehörden, Finanzgerichte, Universitäten, Unternehmen.
Aktualisiert: 2021-01-22
Autor:
Daniel Dürrschmidt,
Axel Eigelshoven,
Michael Engelschalk,
Maximilian Görl,
Alexander Hemmelrath,
Roland Ismer,
Moris Lehner,
Allit Lohbeck,
Stefanie Nasdala,
Reinhard Pöllath,
Rainer Prokisch,
Rahel Reichold,
Ekkehart Reimer,
Alexander Rust,
Gerhard Specker,
Frank Stockmann,
Wolfgang Tischbirek,
Klaus Vogel,
Christian Waldhoff
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Musterabkommen
Sie suchen ein Buch über Musterabkommen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Musterabkommen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Musterabkommen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Musterabkommen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Musterabkommen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Musterabkommen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Musterabkommen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.