Eine erste Bestandsaufnahme nach Inkrafttreten der Musterfeststellungsklage
Die Bundesregierung hat im Jahr 2018 aufgrund des VW-Dieselskandals im Eiltempo die Musterfeststellungsklage eingeführt. Seitdem steht geschädigten Verbrauchern ein zivilprozessuales, kollektives Rechtsinstrument zur Verfügung, um auf Schadenersatz zu klagen.
Die Autorin untersucht in diesem Buch, ob das Instrument den Anforderungen genügt. Sie beschreibt dazu die Zielrichtung, die Anwendungsbereiche sowie die Stellung der Verbraucher. Sie vergleicht das neue Instrument mit den bisherigen Möglichkeiten und gibt einen rechtsvergleichenden Überblick zur Situation in den USA und ausgewählten europäischen Staaten.
– Praktische Anwendung und Voraussetzungen
– Stellung der Verbraucher
– Einstufung der Gefahr des Missbrauchs
– Bisherige Rechtslage im kollektiven Rechtsschutz
– Rechtsvergleich mit Modellen in den USA und in Europa
– Entwicklungen im kollektiven Rechtsschutz auf Unionsebene
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Zum Werk
Der ZPO-Kommentar, herausgegeben von Anders/Gehle, steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt. Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen:vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihengestraffte und modernisierte Zitategut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragengründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags
Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualitätrascher Zugriffpraxisgerecht
Zur NeuauflageIn der neuen Auflage werden neben der Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung alle zivilprozessrechtlich relevanten Reformgesetze wie z. B.das Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG),das Gesetz zu Förderung des Einsatzes von Videotechnik,das Gesetz zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeitkommentiert. Ebenfalls berücksichtigt werden die wesentlichen ZPO-Probleme in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung, insb. im Bereich der Digitalisierung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtswissenschaft, Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Monika Anders,
Ulrich Becker,
Kathrin Bünnigmann,
Christiane Czekalla,
Dirk Dunkhase,
Burkhard Gehle,
Susann Göertz,
Marc Hunke,
Robert Nober,
Uwe Schmidt,
Carmen Vogt-Beheim
> findR *
Zum Werk
Der ZPO-Kommentar, herausgegeben von Anders/Gehle, steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt. Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen:vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihengestraffte und modernisierte Zitategut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragengründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags
Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualitätrascher Zugriffpraxisgerecht
Zur NeuauflageIn der neuen Auflage werden neben der Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung alle zivilprozessrechtlich relevanten Reformgesetze wie z. B.das Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG),das Gesetz zu Förderung des Einsatzes von Videotechnik,das Gesetz zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeitkommentiert. Ebenfalls berücksichtigt werden die wesentlichen ZPO-Probleme in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung, insb. im Bereich der Digitalisierung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtswissenschaft, Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Monika Anders,
Ulrich Becker,
Kathrin Bünnigmann,
Christiane Czekalla,
Dirk Dunkhase,
Burkhard Gehle,
Susann Göertz,
Marc Hunke,
Robert Nober,
Uwe Schmidt,
Carmen Vogt-Beheim
> findR *
Zum Werk
Der ZPO-Kommentar, herausgegeben von Anders/Gehle, steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt. Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen:vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihengestraffte und modernisierte Zitategut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragengründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags
Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualitätrascher Zugriffpraxisgerecht
Zur NeuauflageIn der neuen Auflage werden neben der Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung alle zivilprozessrechtlich relevanten Reformgesetze wie z. B.das Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG),das Gesetz zu Förderung des Einsatzes von Videotechnik,das Gesetz zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeitkommentiert. Ebenfalls berücksichtigt werden die wesentlichen ZPO-Probleme in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung, insb. im Bereich der Digitalisierung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtswissenschaft, Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Monika Anders,
Ulrich Becker,
Kathrin Bünnigmann,
Christiane Czekalla,
Dirk Dunkhase,
Burkhard Gehle,
Susann Göertz,
Marc Hunke,
Robert Nober,
Uwe Schmidt,
Carmen Vogt-Beheim
> findR *
Zum Werk
Der ZPO-Kommentar, herausgegeben von Anders/Gehle, steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt. Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen:vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihengestraffte und modernisierte Zitategut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragengründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags
Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualitätrascher Zugriffpraxisgerecht
Zur NeuauflageIn der neuen Auflage werden neben der Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung alle zivilprozessrechtlich relevanten Reformgesetze wie z. B.das Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG),das Gesetz zu Förderung des Einsatzes von Videotechnik,das Gesetz zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeitkommentiert. Ebenfalls berücksichtigt werden die wesentlichen ZPO-Probleme in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung, insb. im Bereich der Digitalisierung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtswissenschaft, Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Monika Anders,
Ulrich Becker,
Kathrin Bünnigmann,
Christiane Czekalla,
Dirk Dunkhase,
Burkhard Gehle,
Susann Göertz,
Marc Hunke,
Robert Nober,
Uwe Schmidt,
Carmen Vogt-Beheim
> findR *
Zum Werk
Der ZPO-Kommentar, herausgegeben von Anders/Gehle, steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt. Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen:vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihengestraffte und modernisierte Zitategut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragengründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags
Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualitätrascher Zugriffpraxisgerecht
Zur Neuauflage
Folgende Gesetzesänderungen sind berücksichtigt:Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und BetreuungsrechtsGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsrichtlinieGesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/111Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021"Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrsund viele mehr
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtswissenschaft, Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Monika Anders,
Ulrich Becker,
Kathrin Bünnigmann,
Christiane Czekalla,
Dirk Dunkhase,
Burkhard Gehle,
Susann Göertz,
Marc Hunke,
Robert Nober,
Uwe Schmidt,
Carmen Vogt-Beheim
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Monika Anders,
Ulrich Becker,
Kathrin Bünnigmann,
Christiane Czekalla,
Dirk Dunkhase,
Burkhard Gehle,
Susann Göertz,
Marc Hunke,
Robert Nober,
Uwe Schmidt,
Carmen Vogt-Beheim
> findR *
Zum Werk
Der ZPO-Kommentar, herausgegeben von Anders/Gehle, steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt. Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen:vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihengestraffte und modernisierte Zitategut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragengründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags
Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualitätrascher Zugriffpraxisgerecht
Zur Neuauflage
Folgende Gesetzesänderungen sind berücksichtigt:Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und BetreuungsrechtsGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsrichtlinieGesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/111Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021"Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrsund viele mehr
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtswissenschaft, Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Zum Werk
Der ZPO-Kommentar, herausgegeben von Anders/Gehle, steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt. Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen:vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihengestraffte und modernisierte Zitategut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragengründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags
Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualitätrascher Zugriffpraxisgerecht
Zur Neuauflage
Folgende Gesetzesänderungen sind berücksichtigt:Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und BetreuungsrechtsGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsrichtlinieGesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/111Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021"Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrsund viele mehr
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtswissenschaft, Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Zum Werk
Der ZPO-Kommentar (vormals Baumbach/Lauterbach/Hartmann/Anders/Gehle), herausgegeben von Anders/Gehle, steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt. Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen:vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihengestraffte und modernisierte Zitategut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragengründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltagserheblich weiter intensivierte Aufgliederung der Kommentierung
Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualitätrascher Zugriffpraxisgerecht
Zur Neuauflage
In der neuen Auflage ist erneut die aktuelle Rechtsprechung intensiv eingearbeitet. Folgende Gesetzesänderungen insb. der ZPO und des GVG sind u.a. berücksichtigt:Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG vom 22.10.2020Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz - PKoFoG vom 22.11.2020Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs vom 26.11.2020Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 - KostRÄG 2021 vom 21.12.2020Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz - SanInsFoG vom 22.12.2020Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und Änderung weiterer Vorschriften vom 22.12.2020Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens usw. vom 22.12.2020Prozesskostenhilfebekanntmachung 2021 (PKHB 2021) vom 28.12.2020teilweise bereits das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und betreuungsrechts vom 4.5.2021 sowiedas Gerichtsvollzieherschutzgesetz vom 7.5.2021 u.v.m.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtswissenschaft, Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2022-09-21
> findR *
Eine erste Bestandsaufnahme nach Inkrafttreten der Musterfeststellungsklage
Die Bundesregierung hat im Jahr 2018 aufgrund des VW-Dieselskandals im Eiltempo die Musterfeststellungsklage eingeführt. Seitdem steht geschädigten Verbrauchern ein zivilprozessuales, kollektives Rechtsinstrument zur Verfügung, um auf Schadenersatz zu klagen.
Die Autorin untersucht in diesem Buch, ob das Instrument den Anforderungen genügt. Sie beschreibt dazu die Zielrichtung, die Anwendungsbereiche sowie die Stellung der Verbraucher. Sie vergleicht das neue Instrument mit den bisherigen Möglichkeiten und gibt einen rechtsvergleichenden Überblick zur Situation in den USA und ausgewählten europäischen Staaten.
– Praktische Anwendung und Voraussetzungen
– Stellung der Verbraucher
– Einstufung der Gefahr des Missbrauchs
– Bisherige Rechtslage im kollektiven Rechtsschutz
– Rechtsvergleich mit Modellen in den USA und in Europa
– Entwicklungen im kollektiven Rechtsschutz auf Unionsebene
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Zum Werk
Dieser ZPO-Kommentar steht für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt. Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen:vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihengestraffte und modernisierte Zitategut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragengründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltagserheblich weiter intensivierte Aufgliederung der Kommentierung
Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualitätrascher Zugriffpraxisgerecht
Zur Neuauflage
Die Neuauflage umfasst neben der umfangreichen neuen Rechtsprechung und Literatur insb. die Einarbeitung des Gesetzes zur Änderung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vom 20.11.2019 und des Gesetzes zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde vom 12.12.2019 mit den Auswirkungen auf die ZPO und die weiteren kommentierten Gesetze.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Rechtswissenschaftler, Studierende und Referendare.
Aktualisiert: 2021-09-23
Autor:
Monika Anders,
Adolf Baumbach,
Ulrich Becker,
Kathrin Bünnigmann,
Dirk Dunkhase,
Burkhard Gehle,
Susann Göertz,
Peter Hartmann,
Marc Hunke,
Wolfgang Lauterbach,
Robert Nober,
Uwe Schmidt,
Carmen Vogt-Beheim
> findR *
Zum Werk
Dieser ZPO-Kommentar steht für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt. Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen:
- vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihen
- gestraffte und modernisierte Zitate
- gut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragen
- gründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags
- erheblich weiter intensivierte Aufgliederung der Kommentierung
Vorteile auf einen Blick
- höchste Aktualität
- rascher Zugriff
- praxisgerecht
Zur Neuauflage
Nach Ausscheiden von Dr. Dr. Peter Hartmann haben Dr. Monika Anders und Dr. Burkhard Gehle, die als Autoren des Standardwerks "Assessorexamen im Zivilrecht" bekannt sind, die Herausgeberschaft übernommen. Diese und weitere acht Autorinnen und Autoren aus der Richterschaft gewährleisten - neben Aktualität und Übersichtlichkeit - höchste Praxisnähe: Präsidentin des Landgerichts a. D. Dr. Monika Anders, Präsident des Landesjustizprüfungsamtes NRW a.D. Ulrich Becker, Richterin am Landgericht Dr. Kathrin Bünnigmann, Vorsitzender Richter am OLG a.D. Dr. Burkhard Gehle, Richterin am Oberlandesgericht Dr. Susann Göertz, Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Marc Hunke, Richter am Landgericht Robert Nober, Vorsitzender Richter am OLG Dr. Uwe Schmidt, Richterin am Oberlandesgericht Dr. Carmen Vogt-Beheim, Vorsitzender Richter am Landgericht Stephan Weber.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Rechtswissenschaftler, Studierende und Referendare.
Aktualisiert: 2020-09-11
Autor:
Monika Anders,
Adolf Baumbach,
Ulrich Becker,
Kathrin Bünnigmann,
Burkhard Gehle,
Susann Göertz,
Peter Hartmann,
Marc Hunke,
Wolfgang Lauterbach,
Robert Nober,
Uwe Schmidt,
Carmen Vogt-Beheim,
Stephan Weber
> findR *
Zum Werk
Mit dem im Juli 2018 verkündeten Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage erfüllt der Gesetzgeber das im Koalitionsvertrag aufgestellte Ziel, die Rechtsdurchsetzung für Verbraucher zu verbessern (Stichwort "Diesel-Skandal").
Die zeitnah zum Inkrafttreten des Gesetzes (1.11.2018) erscheinende Einführung gibt einen ersten Überblick über dieses neue Rechtsinstrument.
Inhalt
- Einleitung: Entwicklung des kollektiven Rechtsschutzes (Streuschäden, Massenschäden), Einführung der Musterfeststellungsklage, Vorhaben der Europäischen Kommission
- Anwendungsbereich: sachlich, persönlich, zeitlich
- Antrag: Klagebefugnis (z.B. Mindestmitgliederzahl, keine Gewinnerzielung, Offenlegung der finanziellen Mittel, Form und Inhalt (z.B. Feststellungsziele), Klageschrift, Bekanntmachung im Klageregister, Anmeldung durch Verbraucher, Antragsänderung und -erweiterung
- Zuständigkeit
- Verfahren: z.B. Rechtsstellung der angemeldeten Verbraucher, Sperrwirkung sowie
- Vergleich, Vollstreckung, Urteil, Rechtsmittel, Streitwert, Gerichtskosten, Rechtsanwaltsgebühren, Folgeverfahren, Rechtsverhältnis zwischen den Betroffenen und Verband
Vorteile auf einen Blick
- unerreicht aktuell
- für den ersten Überblick
- praxisnah
Zielgruppe
Für Verbraucherverbände, Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Richter.
Aktualisiert: 2022-07-22
> findR *
Zum Werk
Das KapMuG ermöglicht geschädigten Kapitalanlegern eine kollektive Durchsetzung ihrer Schadensersatzansprüche. Im Rahmen eines Musterverfahrens nach dem KapMuG wird geklärt, ob eine falsche oder unterlassene öffentliche Kapitalmarktinformation vorlag, ein Schadensersatzanspruch im Zusammenhang mit einem Prospekt oder ein Erfüllungsanspruch aus Vertrag besteht, der auf einem Angebot nach dem WpÜG beruht.
Tatsachen- und Rechtsfragen, die sich in mindestens zehn individuellen Schadensersatzprozessen stellen, werden nur einmal mit Bindungswirkung für alle geschädigten Anleger geklärt; es bedarf nur einer Beweisaufnahme.
Im Kern gehört das KapMuG zum Zivilverfahrensrecht, kann aber ohne Verständnis der wertpapierrechtlichen Zusammenhänge nicht interpretiert werden.
Vorteile auf einen Blick
- verdeutlicht den zivilverfahrensrechtlichen Hintergrund und beleuchtet zugleich die wertpapierrechtlichen Zusammenhänge
- verarbeitet die Erfahrungen mit dem reformierten KapMuG
- aktuell: KapMuG-Verfahren gegen VW im Abgas-Skandal anhängig
Zur Neuauflage
Die Neuauflage behandelt sämtliche der seit der 1. Auflage von 2007 ergangenen KapMuG- Entscheidungen sowie die aktuelle Rechtsprechung und Literatur.
Wesentliche Neuerungen seit der letzten Reform des KapMuG:
- Erweiterung des Anwendungsbereichs auch auf Rechtstreitigkeiten mit nur mittelbarem Bezug zu einer öffentlichen Kapitalmarktinformation (erfasst werden nun auch vertragliche Ansprüche wie z.B. auf Grund fehlerhafter Anlagevermittlung oder -beratung)
- Vereinfachung des Zugangs zum Musterverfahren
- Erleichterung des Vergleichsabschlusses im Musterverfahren
- Beschleunigung des Musterverfahrens
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Banken, Finanzdienstleister, Kapitalanleger.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Dieser ZPO-Kommentar steht für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt. Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen:
- vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihen
- gestraffte und modernisierte Zitate
- gut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragen
- gründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags
- erheblich weiter intensivierte Aufgliederung der Kommentierung
Vorteile auf einen Blick
- höchste Aktualität
- rascher Zugriff
- interessenneutral
Zur Neuauflage
Eingearbeitet sind alle Änderungen der ZPO und der weiteren Gesetze sowie die Rechtsprechung und Literatur bis August 2018.
Die ab 1.11.2018 geltenden Vorschriften zur Musterfeststellungsklage sind bereits kommentiert und werden als Beilage dem Werk beigeschweißt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Rechtswissenschaftler, Studierende und Referendare.
Aktualisiert: 2019-10-07
> findR *
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *
Das neue KapMuG ermöglicht geschädigten Kapitalanlegern eine verbesserte Durchsetzung ihrer Schadensersatzansprüche. Jetzt kann ein Musterverfahren durchgeführt werden, um zu klären, ob eine falsche oder unterlassene öffentliche Kapitalmarktinformation vorlag oder ein Erfüllungsanspruch aus Vertrag besteht, der auf einem Angebot nach dem WpÜG beruht. Tatsachen- und Rechtsfragen, die sich in mindestens zehn individuellen Schadensersatzprozessen stellen, werden nur einmal mit Bindungswirkung für alle geschädigten Anleger geklärt; es bedarf nur einer Beweisaufnahme. Das Gesetz ist auch auf bereits laufende Verfahren (z.B. Telekom) anwendbar.
Das neue Gesetz wirft eine Reihe von Fragen auf, betritt es doch für den deutschen Rechtsraum Neuland. Im Kern gehört es zum Zivilverfahrensrecht, kann aber ohne Verständnis der wertpapierrechtlichen Zusammenhänge nicht interpretiert werden.
Die Herausgeber sind als Anwalt und als Wissenschaftler mit der Materie bestens vertraut und kommentieren selbst wesentliche Paragraphen. Als renommierte Zivilprozessrechtler haben sie sich bereits an der Diskussion zum Regierungsentwurf beteiligt. Ziel aller Autoren ist es, die nur in Teilen ersichtliche Dogmatik des neuen Gesetzes und seine Bezüge zur ZPO zu verdeutlichen und praktikable Vorschläge zu seiner Anwendung zu unterbreiten. Für Kläger- und Beklagtenseite sowie für Gerichte und Wissenschaft lässt die Kommentierung keine Fragen offen.
Für Rechtsanwälte, Richter, Banken, Finanzdienstleister, Kapitalanleger.
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Musterklage
Sie suchen ein Buch über Musterklage? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Musterklage. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Musterklage im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Musterklage einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Musterklage - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Musterklage, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Musterklage und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.