Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Das bewährte, zweijährlich aktualisierte Buch informiert über alle relevanten materiellrechtlichen und Verfahrensfragen bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern bzw. zwischen der Gesellschaft und einem oder mehreren Gesellschaftern. Es wendet sich an die Praxis, vor allem an von Streitigkeiten betroffene Mitglieder der Gesellschaft, Geschäftsführung und Beiräte sowie deren Beraterinnen und Berater und Anwaltschaft und Gerichte.
Behandelt werden alle wesentlichen gesellschaftsinternen Konfliktfälle. Hierbei werden immer auch die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes beleuchtet. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Klage vor Schiedsgerichten.
Vorschläge für die streitpräventive Vertragsgestaltung sowie für Kompromisslösungen zur gütlichen Einigung im Streitfall tragen zum Gebrauchswert des Buches bei.
Die Darstellung geht stets auf die maßgebliche höchstrichterliche und obergerichtliche Rechtsprechung ein.
Vorteile auf einen Blickanwenderbezogenumfassend und dennoch konzentriertmit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage berücksichtigt insbesondere die große Reform des Personengesellschaftsrechts zum 1.1.2024 durch das MoPeG, das AReG, das FüPoG II und weitere wichtige Rechtsentwicklungen.
Zielgruppe
Für Gesellschaften, Geschäftsführung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Zum Werk
Das bewährte, zweijährlich aktualisierte Buch informiert über alle relevanten materiellrechtlichen und Verfahrensfragen bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern bzw. zwischen der Gesellschaft und einem oder mehreren Gesellschaftern. Es wendet sich an die Praxis, vor allem an von Streitigkeiten betroffene Mitglieder der Gesellschaft, Geschäftsführung und Beiräte sowie deren Beraterinnen und Berater und Anwaltschaft und Gerichte.
Behandelt werden alle wesentlichen gesellschaftsinternen Konfliktfälle. Hierbei werden immer auch die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes beleuchtet. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Klage vor Schiedsgerichten.
Vorschläge für die streitpräventive Vertragsgestaltung sowie für Kompromisslösungen zur gütlichen Einigung im Streitfall tragen zum Gebrauchswert des Buches bei.
Die Darstellung geht stets auf die maßgebliche höchstrichterliche und obergerichtliche Rechtsprechung ein.
Vorteile auf einen Blickanwenderbezogenumfassend und dennoch konzentriertmit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage berücksichtigt insbesondere die große Reform des Personengesellschaftsrechts zum 1.1.2024 durch das MoPeG, das AReG, das FüPoG II und weitere wichtige Rechtsentwicklungen.
Zielgruppe
Für Gesellschaften, Geschäftsführung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Zum Werk
Das bewährte, zweijährlich aktualisierte Buch informiert über alle relevanten materiellrechtlichen und Verfahrensfragen bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern bzw. zwischen der Gesellschaft und einem oder mehreren Gesellschaftern. Es wendet sich an die Praxis, vor allem an von Streitigkeiten betroffene Mitglieder der Gesellschaft, Geschäftsführung und Beiräte sowie deren Beraterinnen und Berater und Anwaltschaft und Gerichte.
Behandelt werden alle wesentlichen gesellschaftsinternen Konfliktfälle. Hierbei werden immer auch die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes beleuchtet. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Klage vor Schiedsgerichten.
Vorschläge für die streitpräventive Vertragsgestaltung sowie für Kompromisslösungen zur gütlichen Einigung im Streitfall tragen zum Gebrauchswert des Buches bei.
Die Darstellung geht stets auf die maßgebliche höchstrichterliche und obergerichtliche Rechtsprechung ein.
Vorteile auf einen Blickanwenderbezogenumfassend und dennoch konzentriertmit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage berücksichtigt insbesondere die große Reform des Personengesellschaftsrechts zum 1.1.2024 durch das MoPeG, das AReG, das FüPoG II und weitere wichtige Rechtsentwicklungen.
Zielgruppe
Für Gesellschaften, Geschäftsführung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-09
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Bedingt durch den Grundsatz des par conditio creditorum, bewirkt der Eintritt der materiellen Insolvenz bei einer juristischen Person eine erhebliche Steigerung der Haftungsrisiken ihrer leitenden Organe. Praktisch besonders bedeutend ist die Haftung wegen Masseschmälerung gemäß § 15b InsO. Zur Vermeidung bedarf es einer strengen Überwachung auf Grundlage einer sorgfältigen Ertrags- und Liquiditätsplanung. Flankierend können persönliche Risiken auch durch den Abschluss einer D&O-Versicherung begrenzt werden. Das Vorhandensein einer D&O-Versicherung kann nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens jedoch eine Haftungsinanspruchnahme auch begünstigen. Durch den Versicherer findet der Insolvenzverwalter stets einen liquiden Anspruchsgegner vor. Zudem ist er durch die Gläubigerinteressen obligiert.
Die besonderen Risiken einer Insolvenz kennend, versuchen Versicherer, die Versicherbarkeit der Haftung leitender Organe beherrschbar werden zu lassen. Hierzu wurden unzählige Klauseln erstellt, die das Vertragsvertragsverhältnis, insbesondere mit Blick auf den Fortbestand und den Deckungsumfang, speziell für den Insolvenzfall regeln. Da solche Klauseln den Versicherungsschutz ganz massiv einschränken können, ist ihre Wirksamkeit in Rechtsprechung und Literatur oftmals umstritten.
Gegenstand des Werks ist die Untersuchung der Wirksamkeit solcher insolvenzspezifischer Klauseln. Aufgezeigt werden typische Gefahren, die bei Abschluss eines Versicherungsvertrags, dem Erstellen allgemeiner Versicherungsbedingungen oder der Anspruchsdurchsetzung berücksichtigt werden müssen. Das Buch richtet sich damit an alle Rechtsanwender im Bereich des Versicherungs- und Insolvenzrechts. Dies sind Rechtsanwälte, die auf die Durchsetzung und Abwehr von Haftungs- und Deckungsansprüchen aus der D&O-Versicherung, insbesondere im Fall eines Insolvenzverfahrens, spezialisiert sind. Insbesondere richtet sich das Buch aber auch Sanierungsberater und Insolvenz- bzw. Sachwalter, sowie Inhouse-Juristen von Versicherern, die mit der Erstellung allgemeiner Versicherungsbedingungen zur D&O-Versicherung befasst sind.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Zum Werk
Das bewährte, zweijährlich aktualisierte Buch informiert über alle relevanten materiellrechtlichen und Verfahrensfragen bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern bzw. zwischen der Gesellschaft und einem oder mehreren Gesellschaftern. Es wendet sich an die Praxis, vor allem an von Streitigkeiten betroffene Mitglieder der Gesellschaft, Geschäftsführung und Beiräte sowie deren Beraterinnen und Berater und Anwaltschaft und Gerichte.
Behandelt werden alle wesentlichen gesellschaftsinternen Konfliktfälle. Hierbei werden immer auch die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes beleuchtet. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Klage vor Schiedsgerichten.
Vorschläge für die streitpräventive Vertragsgestaltung sowie für Kompromisslösungen zur gütlichen Einigung im Streitfall tragen zum Gebrauchswert des Buches bei.
Die Darstellung geht stets auf die maßgebliche höchstrichterliche und obergerichtliche Rechtsprechung ein.
Vorteile auf einen Blickanwenderbezogenumfassend und dennoch konzentriertmit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen
Zur Neuauflage
Die 7. Auflage berücksichtigt neu u.a. folgende Themen:Versammlungsleitung und Beschlussfeststellung in der GmbHMissbrauch der GmbH-Gesellschafterliste nach einer Ausschließung und Rechtsschutzmöglichkeiten (mit Rücksicht auf wichtige neue Urteile des BGH)Zulässigkeit und Grenzen von Hinauskündigungsklauseln ("Manager-Modell", Leaver- oder Vesting-Klauseln)Ergebnisverwendung und Gewinnthesaurierung in der GmbH (mit neuer Check-Liste)Abfindungsansprüche nach Ausscheiden als Mitglied der Gesellschaft - Entstehung, Berechnung, steuerliche BehandlungSchadensersatzhaftung der Geschäftsführung, einschließlich Verschuldensmaßstab, Entlastung und ExkulpationsmöglichkeitenBeschlussmängel bei virtueller Beschlussfassung in GesellschaftsorganenAusblick auf der Reform des Personengesellschaftsrechts mWv 1.1.2024 (MoPeG).
Zielgruppe
Für Gesellschaft, Geschäftsführung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Kompass #1 navigiert Sie sicher zu folgenden Themen:
Beratungspflichten des Arbeitgebers / Vermittlers nach dem neuesten Urteil des Bundesarbeitsgericht
(RA Margret Kisters-Kölkes)
Die Umsetzung der neuen versicherungsvertraglichen Lösung (Dr. Henriette Meissner)
Beratung zum Bezugsrecht in der Pandemie
(Dr. Susanne Marian)
Sicherheit für die GGF-Versorgung (Dr. Claudia Veh)
Die deutsche Gesellschaft verändert sich – Muss die Versicherungsbranche Vertrieb neu denken?
(Alexander Schrehardt)
Absicherung des „Berufsunfähigkeitsrisikos“ von Kindern und Jugendlichen (Alexander Schrehardt)
Anzeige einer Gefahrerhöhung nach Versicherungsbeginn (Alexander Schrehardt)
Die „Gelbe-Schein-Regelung“ in der
Berufsunfähigkeitsversicherung – Haftungsrechtliche Stolperfalle oder tariflicher Mehrwert?
(Alexander Schrehardt)
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Das bewährte, zweijährlich aktualisierte Buch informiert über alle relevanten materiell-rechtlichen und Verfahrensfragen bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern bzw. zwischen der Gesellschaft und einem oder mehreren Gesellschaftern. Es wendet sich an Praktiker, vor allem an von Streitigkeiten betroffene Gesellschafter, Geschäftsführer und Beiräte sowie deren Berater und Prozessbevollmächtigte, aber auch Gerichte.
Behandelt werden alle wesentlichen gesellschaftsinternen Konfliktfälle. Hierbei werden immer auch die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes beleuchtet. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Klage vor Schiedsgerichten.
Vorschläge für die streitpräventive Vertragsgestaltung sowie für Kompromisslösungen zur gütlichen Einigung im Streitfall tragen zum Gebrauchswert des Buches bei.
Die Darstellung geht stets auf die maßgebliche höchstrichterliche und obergerichtliche Rechtsprechung ein.
Vorteile auf einen Blick
- anwenderbezogen
- umfassend und dennoch konzentriert
- mit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt neu folgende Themen:
- Beschlussmängelstreitigkeiten in einem bei der Gesellschaft gebildeten Aufsichtsrat oder Beirat;
- Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen zur Informationserzwingung;
- Weisungen der Gesellschafter gegenüber Geschäftsführern;
- einstweiliger Rechtsschutz bei Ausschließung von Gesellschaftern und Streit um die Gesellschafterliste in der GmbH.
Darüber hinaus verarbeitet das Werk wichtige neue Rechtsprechung, etwa zum Notgeschäftsführungsrecht in einer Anwaltsgesellschaft und zu Meinungsäußerungen im Gesellschafterstreit (Unternehmerpersönlichkeitsrecht).
Zielgruppe
Für Gesellschafter, Geschäftsführer, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Richter.
Aktualisiert: 2021-03-19
> findR *
Zum Werk
Das bewährte, zweijährlich aktualisierte Buch informiert über alle relevanten materiellrechtlichen und Verfahrensfragen bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern bzw. zwischen der Gesellschaft und einem oder mehreren Gesellschaftern. Es wendet sich an Praktiker, vor allem an von Streitigkeiten betroffene Gesellschafter, Geschäftsführer und Beiräte sowie deren Berater und Prozessbevollmächtigte, aber auch Gerichte.
Behandelt werden alle wesentlichen gesellschaftsinternen Konfliktfälle. Hierbei werden immer auch die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes beleuchtet. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Klage vor Schiedsgerichten.
Vorschläge für die streitpräventive Vertragsgestaltung sowie für Kompromisslösungen zur gütlichen Einigung im Streitfall tragen zum Gebrauchswert des Buches bei.
Die Darstellung geht stets auf die maßgebliche Rechtsprechung ein.
Vorteile auf einen Blick
- anwenderbezogen
- umfassend und dennoch konzentriert
- mit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage verarbeitet umfangreiche und wichtige neue Rechtsprechung. Neu aufgenommen wurden Gestaltungsvorschläge für geeignete Klauseln in Gesellschaftsverträgen, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden, etwa zur Vorbereitung und Durchführung von Gesellschafterversammlungen, zur Gewinnverwendung und -ausschüttung sowie zur Ausschließung von Gesellschaftern und deren Abfindung.
Bei den Ausführungen zur Unternehmensbewertung nach der DCF-Methode (etwa im Zusammenhang mit Abfindungen) ist die Neufassung des IDW-Standards S1 berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Gesellschafter, Geschäftsführer, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Richter.
Aktualisiert: 2019-10-07
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Ende 2016. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen, das Gleichberechtigte-Teilhabe-Gesetz, die Reform des Abschlussprüferrechts, Änderungen im Umwandlungssteuerrecht sowie das SteueränderungsG 2015.
Vorteile auf einen Blick
- gründlich und doch handlich
- Einführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrecht
- praxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2020-03-26
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Seit über 25 Jahren setzt das nun achtbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus.
Der neue Band 8 wird mit der 5. Auflage in das Gesamtwerk aufgenommen. Er stellt Möglichkeiten, Voraussetzungen, Ablauf und Folgen der Umwandlung von Gesellschaften umfassend dar. Neben den rein gesellschaftsrechtlichen Mechanismen werden auch alle anderen bei Umwandlungsvorgängen maßgeblichen Rechtsfragen fokussiert dargestellt, so vor allem aus dem Insolvenzrecht, Kapitalmarktrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht und Investmentrecht.
Inhalt
Teil 1. Allgemeiner Teil
- Grundlagen
- Verschmelzung
- Spaltung
- Formwechsel
- Sonstige Optionen: Vermögensübertragung, Umwandlungen unter Beteiligung von Nicht-EU-Rechtsträgern, Gründung einer gemeinsamen Holding- oder Tochter-SE
Teil 2. Besonderer Teil
- Umwandlungen in Krise und Insolvenz
- Steuerrecht
- Arbeitsrecht
- Bilanzrecht
- Kartellrecht
- Weitere Besonderheiten: Bank- und Versicherungsaufsichtsrecht, Kapitalmarkt- und Finanzrecht, Immobilienrecht, Umweltrecht, Firmenrecht, Notar- und Kostenrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- Investmentrechtliches Umwandlungsrecht
- Öffentliches Umwandlungsrecht
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus allen relevanten Berufsgruppen
- gründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-25
Autor:
Andrea Althanns,
Caspar Behme,
Henning Berger,
Christian Brünkmans,
Tobias Bünten,
Martin Cordes,
Jan Dyckmans,
Peter Etzbach,
Nima Ghassemi-Tabar,
Carsten Grave,
Paul Sebastian Hager,
Susanne Hemme,
Andreas Hoger,
Kathrin Hoger,
Dirk Horcher,
Henrik Humrich,
Staffan Illert,
Tim Johannsen-Roth,
Alexander Kiefner,
Kristina Klaaßen-Kaiser,
Ralph Kogge,
Mirko König,
Julia Kraft,
Thomas Lakenberg,
Tobias Larisch,
Jan Lieder,
Jan Lindenlauf,
Mathias Link,
Alexander Meyberg,
Stephan F. Oppenhoff,
Julia Redenius-Hövermann,
Jessica Schmidt,
Martin T. Schwab,
Vanessa Seibel,
Thomas Voland,
Till Wansleben,
Simon Weiler,
Cornelius Wilk,
Benedikt Wolfers
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Nachhaftung
Sie suchen ein Buch über Nachhaftung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Nachhaftung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Nachhaftung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nachhaftung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Nachhaftung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Nachhaftung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Nachhaftung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.