Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen

Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen von Giesenbauer,  Bror, Nölting,  Benjamin, Potthast,  Thomas, Rieckmann,  Marco, Schmitt,  Claudia T.
Welchen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb leisten? Wie gelingt die gesamtinstitutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? Diese Fragen standen im Fokus des Verbundprojekts „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH)“ mit elf deutschen Hochschulen. Der Sammelband präsentiert und diskutiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen

Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen von Giesenbauer,  Bror, Nölting,  Benjamin, Potthast,  Thomas, Rieckmann,  Marco, Schmitt,  Claudia T.
Welchen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb leisten? Wie gelingt die gesamtinstitutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? Diese Fragen standen im Fokus des Verbundprojekts „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH)“ mit elf deutschen Hochschulen. Der Sammelband präsentiert und diskutiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen

Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen von Giesenbauer,  Bror, Nölting,  Benjamin, Potthast,  Thomas, Rieckmann,  Marco, Schmitt,  Claudia T.
Welchen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb leisten? Wie gelingt die gesamtinstitutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? Diese Fragen standen im Fokus des Verbundprojekts „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH)“ mit elf deutschen Hochschulen. Der Sammelband präsentiert und diskutiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen

Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen von Giesenbauer,  Bror, Nölting,  Benjamin, Potthast,  Thomas, Rieckmann,  Marco, Schmitt,  Claudia T.
Welchen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb leisten? Wie gelingt die gesamtinstitutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? Diese Fragen standen im Fokus des Verbundprojekts „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH)“ mit elf deutschen Hochschulen. Der Sammelband präsentiert und diskutiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen

Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen von Giesenbauer,  Bror, Nölting,  Benjamin, Potthast,  Thomas, Rieckmann,  Marco, Schmitt,  Claudia T.
Welchen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb leisten? Wie gelingt die gesamtinstitutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? Diese Fragen standen im Fokus des Verbundprojekts „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH)“ mit elf deutschen Hochschulen. Der Sammelband präsentiert und diskutiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen

Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen von Giesenbauer,  Bror, Nölting,  Benjamin, Potthast,  Thomas, Rieckmann,  Marco, Schmitt,  Claudia T.
Welchen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb leisten? Wie gelingt die gesamtinstitutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? Diese Fragen standen im Fokus des Verbundprojekts „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH)“ mit elf deutschen Hochschulen. Der Sammelband präsentiert und diskutiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Corporate Foresight

Corporate Foresight von Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin,  Ulrich
Die Zukunft ist ungewiss! Sie lässt sich nicht voraussagen. Dennoch wird der Erfolg des Managements zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. Das Management kann für zukunftsweisende Entscheidungen u. a. auf die Ergebnisse von Corporate Foresight und der Trendforschung zurückgreifen. Corporate Foresight bezieht sich auf die Zukunftsfragen, welche sich Unternehmen stellen. Dadurch können die Strategien überprüft und neue formuliert werden. Auf diese Weise lassen sich auch Zukunftsmärkte und -produkte, bzw. Innovationen aufspüren. Es finden verschiedene Instrumente und Methoden Anwendung. Darunter auch die Umfeldanalyse, Trendforschung, Trendextrapolation, Früherkennungssystem, Brainstorming, Zukunftswerkstatt, Wild Cards, Szenariotechnik, Delphi-Methode oder das Roadmapping. Für die Umsetzung sind Studien/Reports, Futures windows und Workshops/Zukunftstage hilfreich. Neben den Megatrends der Zukunft sind für die individuellen Gegebenheiten des Unternehmens und der entsprechenden Branche zu interpretieren und entsprechende Zukunftsstrategien abzuleiten. Durch die Bestimmung der strategischen Anpassung kann sich das Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern. Das Motto lautet: Gemeinsam die Zukunft erkennen! Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in Corporate Foresight relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Management der Zukunft in der Lernenden Organisation. Es richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit. Das Buch erscheint in der Reihe „Future Management“ - zukunftsorientierte, innovative Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Zukunftsmanagement

Zukunftsmanagement von Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin,  Ulrich
Die Zukunft ist ungewiss! Sie lässt sich nicht voraussagen. Dennoch wird der Erfolg des Managements zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. Das Management kann für zukunftsweisende Entscheidungen u. a. auf die Ergebnisse der Trendforschung zurückgreifen: Es vollzieht sich eine Umstrukturierung der wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Umwelt zu einer global vernetzten Dienstleistungs- Kommunikations- und Wissensgesellschaft. Die Unternehmen sind darauf angewiesen, dass sie sich – also die gesamte Organisation – mit allen Mitarbeitern, ihre Visionen und Strategien auf die Zukunft ausrichten. Je besser dem Unternehmen diese Anpassung gelingt, desto sicherer ist der Erfolg der Zukunft des Unternehmens. Durch die Qualität der strategischen Anpassung kann das Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern. Das Motto lautet: Gemeinsam die Zukunft erfolgreich gestalten! Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in das Future Management relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Management der Zukunft in der Lernenden Organisation. Es richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit. Das Buch erscheint in der Reihe „Future Management“ - zukunftsorientierte, innovative Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager von Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin,  Ulrich
Mit der Umgestaltung der bisherigen Hochschulverwaltung zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement werden Managementkonzepte auf Hochschulen übertragen und erfolgreich angewendet. Gleichzeitig werden an die Hochschulmanager hohe Anforderungen gestellt. Ihr Erfolg wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen, Universitäten und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten. Dies bedeutet zugleich, dass die Hochschulmanager neben der Forschung und Lehre zahlreiche Aufgaben zu erfüllen haben, was entsprechende Kompetenzen und Qualifikationen voraussetzt. Zu den allgemeinen Schlüsselkompetenzen gehören Sozialkompetenzen, Selbstkompetenzen, Methodenkompetenzen und Sachkompetenzen. Es werden zunehmend Umsetzungskompetenzen gefordert (Volition). Neben der Persönlichkeitsbildung und der erforderlichen Eigenmotivation sind Führungsqualitäten wie Loyalität und Kommunikationsfähigkeit gefragt. Für die Qualifikation im Hochschulmanagement werden an den Hochschulen verschiedene (Weiter-)Bildungs- und Studienmöglichkeiten angeboten. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser grundlegende Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente sowie Kompetenzen für das Hochschulmanagement und zeigt verschiede (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten auf. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ – Professionalisierung des Hochschulmanagements – Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Modul 146: Internetanbindung für ein Unternehmen realisieren

Modul 146: Internetanbindung für ein Unternehmen realisieren von Bonfranchi,  Renzo, Hochstrasser,  Heike
Dieses Lehrmittel vermittelt die grundlegenden Kenntnisse,um ein mittelständisches Unternehmen an das Internet anzuschliessen. Anhand eines typischen Beispielprojekts wird aufgezeigt, wie der Internetanschluss anforderungsgerecht unter der Berücksichtigung von Sicherheits-, Verfügbarkeits- und Leistungsaspekten entworfen, realisiert und getestet werden kann. Zunächst erhält der Leser einen Überblick über die technischen Anschlussmöglichkeiten – von den aktuellen Übertragungsmedien über verbreitete Kommunikationstechnologien bis hin zu den beteiligten Netzwerkgeräten. Danach wird das konkrete Vorgehen im Rahmen der Projektarbeit aufgezeigt. Bei der Analyse und Konzeption stehen die Bedarfsermittlung, die Evaluation des Internet-Service-Providers sowie die technische Planung der Internetanbindung im Vordergrund. Nach der Realisierung zeigt es sich, ob der Anschluss den Anforderungen genügt; Übertragungswege, Funktionen und Dienste müssen gezielt getestet und überwacht werden. Aufgrund der Bedeutung der Aspekte 'Dokumentation' und 'Sicherheit' sind diesen Themen eigene Kapitel gewidmet. Das Lehrmittel orientiert sich an den handlungsnotwendigen Kenntnissen des I-CH-Moduls 146 'Internetanbindung für ein Unternehmen realisieren' und richtet sich in erster Linie an Schüler und Auszubildende der Informatik-Erstausbildung. Es kann in Schulungen eingesetzt werden, die handlungsbezogene Grundkenntnisse im Kompetenzfeld 'Network Management' vermitteln. Aufgrund der didaktischen und methodischen Aufbereitung des Lernstoffs eignet es sich sowohl für den handlungsorientierten Unterricht als auch für das Selbststudium.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Modul 129: LAN-Komponenten in Betrieb nehmen

Modul 129: LAN-Komponenten in Betrieb nehmen von Averso,  Domenico, Meier,  Jonas
Dieses Lehrmittel vermittelt die Kenntnisse, um ein grösseres IP-Netzwerk mit mehreren Teilnetzen aufzubauen. Zuerst wird die Realisierung eines grösseren lokalen Netzes mit zahlreichen PCs erläutert. Dazu werden die Verbindungsgeräte wie z. B. Router, Switch oder Hub mit ihren Vorteilen, Nachteilen und Einsatzgebieten besprochen. Ebenfalls werden verschiedene Varianten von Ethernet (der wichtigsten drahtgebundenen Technologie für lokale Netze) verglichen.Um Netzwerkgeräte korrekt konfigurieren zu können und allfälligen Fehlern auf die Spur zu kommen, werden Funktion und Aufbau der TCP/IP-Protokolle detailliert behandelt. Typische Konfigurationsfehler und Vorgehensweisen zur Fehlersuche werden ebenfalls erläutert.Mit Routern können die verschiedenen Teilnetze verbunden werden. Die Konfiguration dieser Geräte wird anhand von verschiedenen Beispielen und Übungen aufgezeigt. Dabei können Netze mit dem sogenannten Subnetting unterteilt werden, um die Netzwerkstruktur flexibel an die Erfordernisse anzupassen. Dazu werden die Rechenverfahren und Regeln vermittelt, um IP-Netze sinnvoll zu unterteilen und Fehlern beim Subnetting auf die Spur zu kommen.Dieses Lehrmittel orientiert sich an den handlungsnotwendigen Kenntnissen des I-CH-Moduls 129 'LAN-Komponenten in Betrieb nehmen' und richtet sich in erster Linie an Schüler und Auszubildende der Informatik-Erstausbildung. Es kann in Schulungen eingesetzt werden, die handlungsbezogene Grundkenntnisse im Kompetenzfeld 'Networkmanagement' vermitteln. Aufgrund der didaktischen und methodischen Aufbereitung des Lernstoffs eignet es sich sowohl für den handlungsorientierten Unterricht als auch für das Selbststudium.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Corporate Foresight

Corporate Foresight von Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin,  Ulrich
Die Zukunft ist ungewiss! Sie lässt sich nicht voraussagen. Dennoch wird der Erfolg des Managements zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. Das Management kann für zukunftsweisende Entscheidungen u. a. auf die Ergebnisse von Corporate Foresight und der Trendforschung zurückgreifen. Corporate Foresight bezieht sich auf die Zukunftsfragen, welche sich Unternehmen stellen. Dadurch können die Strategien überprüft und neue formuliert werden. Auf diese Weise lassen sich auch Zukunftsmärkte und -produkte, bzw. Innovationen aufspüren. Es finden verschiedene Instrumente und Methoden Anwendung. Darunter auch die Umfeldanalyse, Trendforschung, Trendextrapolation, Früherkennungssystem, Brainstorming, Zukunftswerkstatt, Wild Cards, Szenariotechnik, Delphi-Methode oder das Roadmapping. Für die Umsetzung sind Studien/Reports, Futures windows und Workshops/Zukunftstage hilfreich. Neben den Megatrends der Zukunft sind für die individuellen Gegebenheiten des Unternehmens und der entsprechenden Branche zu interpretieren und entsprechende Zukunftsstrategien abzuleiten. Durch die Bestimmung der strategischen Anpassung kann sich das Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern. Das Motto lautet: Gemeinsam die Zukunft erkennen! Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in Corporate Foresight relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Management der Zukunft in der Lernenden Organisation. Es richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit. Das Buch erscheint in der Reihe „Future Management“ - zukunftsorientierte, innovative Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Zukunftsmanagement

Zukunftsmanagement von Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin,  Ulrich
Die Zukunft ist ungewiss! Sie lässt sich nicht voraussagen. Dennoch wird der Erfolg des Managements zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. Das Management kann für zukunftsweisende Entscheidungen u. a. auf die Ergebnisse der Trendforschung zurückgreifen: Es vollzieht sich eine Umstrukturierung der wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Umwelt zu einer global vernetzten Dienstleistungs- Kommunikations- und Wissensgesellschaft. Die Unternehmen sind darauf angewiesen, dass sie sich – also die gesamte Organisation – mit allen Mitarbeitern, ihre Visionen und Strategien auf die Zukunft ausrichten. Je besser dem Unternehmen diese Anpassung gelingt, desto sicherer ist der Erfolg der Zukunft des Unternehmens. Durch die Qualität der strategischen Anpassung kann das Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern. Das Motto lautet: Gemeinsam die Zukunft erfolgreich gestalten! Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in das Future Management relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Management der Zukunft in der Lernenden Organisation. Es richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit. Das Buch erscheint in der Reihe „Future Management“ - zukunftsorientierte, innovative Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager von Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin,  Ulrich
Mit der Umgestaltung der bisherigen Hochschulverwaltung zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement werden Managementkonzepte auf Hochschulen übertragen und erfolgreich angewendet. Gleichzeitig werden an die Hochschulmanager hohe Anforderungen gestellt. Ihr Erfolg wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen, Universitäten und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten. Dies bedeutet zugleich, dass die Hochschulmanager neben der Forschung und Lehre zahlreiche Aufgaben zu erfüllen haben, was entsprechende Kompetenzen und Qualifikationen voraussetzt. Zu den allgemeinen Schlüsselkompetenzen gehören Sozialkompetenzen, Selbstkompetenzen, Methodenkompetenzen und Sachkompetenzen. Es werden zunehmend Umsetzungskompetenzen gefordert (Volition). Neben der Persönlichkeitsbildung und der erforderlichen Eigenmotivation sind Führungsqualitäten wie Loyalität und Kommunikationsfähigkeit gefragt. Für die Qualifikation im Hochschulmanagement werden an den Hochschulen verschiedene (Weiter-)Bildungs- und Studienmöglichkeiten angeboten. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser grundlegende Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente sowie Kompetenzen für das Hochschulmanagement und zeigt verschiede (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten auf. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ – Professionalisierung des Hochschulmanagements – Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Erfolgsfaktoren im Network Management

Erfolgsfaktoren im Network Management von Schmiech,  Chris
Innovationen gewinnen in Zeiten massiver ökonomischer und technologischer Veränderungen zunehmend an Bedeutung. Seit einigen Jahren ist eine Entwicklung hin zur Entstehung von kooperativen Netzwerken zwischen selbständigen Unternehmen zu beobachten. In diesen übernehmen so genannte 'fokale Unternehmen' bzw. 'hub firms' als Netzwerkkoordinatoren die Abstimmung der ökonomischen Aktivitäten innerhalb eines Netzwerkes.Teil dieses Trends ist die Vertriebsform 'Network Marketing' (auch Multi Level Marketing (MLM) oder Netzwerk Marketing). Diese Vertriebsnetzwerke können, besonders bei internationaler Ausrichtung, eine sehr große Dynamik erreichen, die zur Entstehung sehr hoher Gewinne führen kann. Dennoch ist Network Marketing nicht gänzlich unumstritten. Grund hierfür ist eine Verwechselung bzw. die Gleichsetzung eines Network Marketings mit illegalen Systemen progressiven Kundenwerbung (Schneeball- und Pyramidensystemen). Ziel ist es, Ursachen und Wirkungszusammenhänge aufzuzeigen, die dem Erfolg oder Misserfolg von Akteuren im Network Marketing zu Grunde liegen. Die Ursachen des wirtschaftlichen Erfolgs sollen auf essenzielle Merkmale, Strategien und Prozesse zurückgeführt werden, um auf dieser Basis Handlungsmaximen für ein erfolgreiches Agieren in hierarchielosen Netzwerken im Allgemeinen und in einem Vertriebsnetzwerk wie dem System 'Network Marketing' im Besonderen herzuleiten.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Network Management

Sie suchen ein Buch über Network Management? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Network Management. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Network Management im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Network Management einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Network Management - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Network Management, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Network Management und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.