Der Erwerb dieser CD-ROM beinhaltet ein Abonnement mit Jahreslizenz. Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Danach kann es jeweils zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden oder verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht 3 Monate vorher schriftlich gekündigt wurde.
Wird während der Laufzeit des Abonnements eine der Richtlinien/Verordnungen aktualisiert, fällt zusätzlich zur Jahreslizenzgebühr eine einmalige Aktualisierungspauschale von 42,– € je betroffener Richtlinie/Verordnung an.
Für Bestellungen und Fragen zum Abonnement wenden Sie sich bitte an: sommer@vde-verlag.de oder (030) 34 80 01-1162.
Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen müssen nach § 19 EnWG „Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb für den Netzanschluss an ihr Netz" festlegen und diese Bedingungen im Internet veröffentlichen.
Mit den bildschirmoptimierten PDF-Dateien in „Nur-Lese-Version" genügen Sie der gesetzlichen Pflicht zur Veröffentlichung laut § 19 EnWG. Das Internet-Paket enthält speziell für diesen Zweck ausgewählte Richtlinien/Verordnungen. Die PDF-Dateien sind bildschirmoptimiert. Ausdruck und Änderungen sind generell nicht möglich. Die Pakete sind nur im Abonnement mit Jahres-Lizenz lieferbar.
CD mit den PDF-Dateien der Richtlinien/Verordnungen
• Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Stand Mai 2023
• Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), Stand Juli 2022
• Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV), Stand Januar 2023
• Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV), Stand Oktober 2021
• Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Stand Mai 2023
• Hinweis auf TAB Niederspannung 2019
• Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Stand Mai 2023
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Erwerb dieser CD-ROM beinhaltet ein Abonnement mit Jahreslizenz. Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Danach kann es jeweils zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden oder verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht 3 Monate vorher schriftlich gekündigt wurde.
Wird während der Laufzeit des Abonnements eine der Richtlinien/Verordnungen aktualisiert, fällt zusätzlich zur Jahreslizenzgebühr eine einmalige Aktualisierungspauschale von 42,– € je betroffener Richtlinie/Verordnung an.
Für Bestellungen und Fragen zum Abonnement wenden Sie sich bitte an: sommer@vde-verlag.de oder (030) 34 80 01-1162.
Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen müssen nach § 19 EnWG „Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb für den Netzanschluss an ihr Netz" festlegen und diese Bedingungen im Internet veröffentlichen.
Mit den bildschirmoptimierten PDF-Dateien in „Nur-Lese-Version" genügen Sie der gesetzlichen Pflicht zur Veröffentlichung laut § 19 EnWG. Das Internet-Paket enthält speziell für diesen Zweck ausgewählte Richtlinien/Verordnungen. Die PDF-Dateien sind bildschirmoptimiert. Ausdruck und Änderungen sind generell nicht möglich. Die Pakete sind nur im Abonnement mit Jahres-Lizenz lieferbar.
CD mit den PDF-Dateien der Richtlinien/Verordnungen
• Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Stand Mai 2023
• Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), Stand Juli 2022
• Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV), Stand Januar 2023
• Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV), Stand Oktober 2021
• Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Stand Mai 2023
• Hinweis auf TAB Niederspannung 2019
• Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Stand Mai 2023
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Erwerb dieser CD-ROM beinhaltet ein Abonnement mit Jahreslizenz. Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Danach kann es jeweils zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden oder verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht 3 Monate vorher schriftlich gekündigt wurde.
Wird während der Laufzeit des Abonnements eine der Richtlinien/Verordnungen aktualisiert, fällt zusätzlich zur Jahreslizenzgebühr eine einmalige Aktualisierungspauschale von 42,– € je betroffener Richtlinie/Verordnung an.
Für Bestellungen und Fragen zum Abonnement wenden Sie sich bitte an: sommer@vde-verlag.de oder (030) 34 80 01-1162.
Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen müssen nach § 19 EnWG „Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb für den Netzanschluss an ihr Netz" festlegen und diese Bedingungen im Internet veröffentlichen.
Mit den bildschirmoptimierten PDF-Dateien in „Nur-Lese-Version" genügen Sie der gesetzlichen Pflicht zur Veröffentlichung laut § 19 EnWG. Das Internet-Paket enthält speziell für diesen Zweck ausgewählte Richtlinien/Verordnungen. Die PDF-Dateien sind bildschirmoptimiert. Ausdruck und Änderungen sind generell nicht möglich. Die Pakete sind nur im Abonnement mit Jahres-Lizenz lieferbar.
CD mit den PDF-Dateien der Richtlinien/Verordnungen
• Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Stand Mai 2023
• Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), Stand Juli 2022
• Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV), Stand Januar 2023
• Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV), Stand Oktober 2021
• Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Stand Mai 2023
• Hinweis auf TAB Niederspannung 2019
• Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Stand Mai 2023
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
In stromstarken Schalt- und Verteilanlagen der Niederspannung muss ein auftretender Störlichtbo-gen innerhalb weniger Millisekunden detektiert und gelöscht werden, um den resultierenden Schaden auf ein Minimum zu reduzieren. Bisher werden hierzu oft optische Störlichtbogenschutzsysteme ein-gesetzt, die durch zusätzlich installierte Fotosensoren oder Lichtwellenleiter die Lichtimmission eines brennenden Störlichtbogens absorbieren und somit erkennen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden neue numerische Detektionsverfahren entwickelt, mit denen stromstarke Störlichtbögen zukünftig durch eine zentrale Auswertung von Strom und Spannung fehlerschleifenselektiv erkennbar sind. Hierzu wurden 220 gemessene Störlichtbögen untersucht und aus den Signaleigenschaften von Strom und Spannung Detektionskriterien abgeleitet.
Für die Detektion von Störlichtbögen eignen sich Signalverlaufsalgorithmen und erweiterte Distanz-schutzalgorithmen. Der auf einen erweiterten Distanzschutzalgorithmus basierende Detektionsalgo-rithmus ermöglicht die Berechnung und Auswertung der Lichtbogenspannung in einer Fehlerschleife. Ein weiteres charakteristisches Merkmal für einen Störlichtbogen ist die sprunghafte Änderung der Spannung während der Lichtbogenzündung. Diese Eigenschaft lässt sich mit einem Signalverlaufsal-gorithmus erkennen, dem eine Wavelet-Transformation zugrunde liegt.
Ein wesentliches Bewertungskriterium von Detektionsverfahren ist die Detektionszeit. Da es bisher für die Beschreibung der Lichtbogenzündung keine normativen Kriterien gibt, wurde ein Referenz-zündzeitpunkt für Störlichtbögen definiert, der es ermöglicht Detektionszeiten zu bestimmen. Somit konnten die Algorithmen sukzessiv weiterentwickelt und optimiert werden, so dass Störlichtbögen innerhalb weniger Millisekunden erkannt werden. Die abschließende Untersuchung zu den erreichba-ren Detektionszeiten der gemessenen Störlichtbögen zeigt die Leistungsfähigkeit der neuen numeri-schen Detektionsverfahren und weist die grundsätzliche Eignung der neuen Technologie für die Stör-lichtbogendetektion nach.
Aktualisiert: 2022-11-25
> findR *
Automatisierte Zielnetzplanung von europäischen Niederspannungsnetzen zur Entwicklung innovativer Planungsgrundsätze.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
Diese Arbeit entwickelt eine auf realen Netz- und Messdaten basierende Simulationsumgebung für probabilistische Lastflussrechnungen mit Modellen für regelbare Ortsnetztransformatoren, Photovoltaikanlagen und gängige Verbraucher der Niederspannungsebene. Damit werden praxisnahe und hoch optimierte Verfahren zur Spannungshaltung in Niederspannungsnetzen entwickelt. Als Ergebnis stehen allgemein übertragbare und wirksame Methoden zur Spannungshaltung, die den klassischen Netzausbau verzögern bzw. vermeiden können. Die Validierung findet anhand von Repräsentanten-Netzen statt, die durch eine Clusteranalyse des Netzbestands eines großen süddeutschen Verteilnetzbetreibers identifiziert werden.
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *
Mit voranschreitender Energiewende wird unverkennbar, dass diese eine Umstrukturierung im gesamten Energieversorgungssystem (Erzeuger-, Verbraucher-, Netz- sowie Marktebene) nach sich zieht. Flexibilität stellt ein wesentliches Instrument dar, mit dessen Hilfe die Integration zunehmender, dezentraler regenerativer Erzeugungsanlagen und stromintensiver Verbraucher, wie Wärmepumpen und Elektroautos, im elektrischen Energieversorgungssystem unterstützt werden kann.
Diese Arbeit befasst sich mit der Flexibilitätsbereitstellung mittels Wärmepumpen und thermischer Speicher. Derartige Anlagen werden derzeit lediglich zur Gewährleistung der Raumheizung bzw. Warmwasserbereitstellung genutzt. In dieser Arbeit wird ein Regelungskonzept entwickelt, das die Erreichung weiterer Ziele gewährleistet, welche über das Hauptziel der Wärmebereitstellung hinausgehen. Darunter zählen die Vermeidung von Netzrestriktionen, die Wirkleistungsbilanzierung des Energieversorgungssystems und die kostenminimale Betriebsweise aus Sicht des Endkunden.
Die Untersuchungen und die gewonnenen Erkenntnisse zeigen zum einen die Möglichkeit der Flexibilitätsbereitstellung sowohl für das öffentliche Versorgungsnetz als auch für den Elektrizitätsmarkt auf. Zum anderen wird das Flexibilitätspotenzial in Abhängigkeit verschiedener Rahmenbedingungen quantifiziert.
Aktualisiert: 2021-04-29
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Basierend auf den Erkenntnissen und Erfahrungen zum Klimawandel ergaben sich in den letzten Jahren weltweit enorme energie- und klimapolitische Veränderungen. Dies führt zu einem immer stärken Wandel der Erzeugungs-, Verbrauchs- und Versorgungsstrukturen unserer Energiesysteme. Der Fokus der Energieerzeugung auf fluktuierenden erneuerbaren Energieträgern erfordert einen weitreichenderen Einsatz von Flexibilitäten als dies bisher der Fall war.
Diese Arbeit diskutiert den Einsatz von Wärmepumpen und Speichersystemen als Flexibilitäten im Kontext des Zellularen Ansatzes der Energieversorgung. Dazu werden die Flexibilitätspotentiale von Wärmepumpen-Speichersystemen auf drei Betrachtungsebenen untersucht und validiert. Erstere berücksichtigt die Wärmepumpe, den thermischen Speicher und thermische Lasten in einer generellen Potentialbetrachtung. Darauf aufbauend folgt die Betrachtung der Wärmepumpen-Speichersysteme im Rahmen einer Haushalts-Zelle als energetische Einheit, gefolgt von Untersuchungen im Niederspannungs-Zellkontext. Zur Abbildung des Flexibilitätsverhaltens werden detaillierte Modelle der Wandler und Speicher sowie deren Steuerungen entwickelt und anhand von Zeitreihensimulationen analysiert und evaluiert.
Die zentrale Frage ob Wärmepumpen mit Speichersystemen einen Beitrag als Flexibilität zum Gelingen der Energiewende leisten können kann mit einem klaren Ja beantwortet werden. Dennoch sind die beim Einsatz von Wärmepumpen-Speichersystemen als Flexibilität zu beachtenden Randbedingungen vielfältig und bedürfen, je nach Anwendungszweck der Flexibilität, einer genauen Betrachtung. Die entscheidenden Faktoren sind dabei die Außentemperatur, der zeitliche Kontext, das Netz und die Wirtschaftlichkeit.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
In dieser Arbeit werden vier verschiedene Abstraktionsebenen (Grundlagen, Hardwarearchitektur, Konstruktion und Simulation) im Rahmen des Entwicklungsprozesses eines Traktionsumrichters im Niederspannungsbereich betrachtet. Das Ziel der Arbeit ist ein in ein Maschinengehäuse integrierter Umrichter, welcher die Anforderungen der ISCAD (Intelligent Stator Cage Drive) Technologie erfüllt. Die elektrische Maschine ist bereits konstruiert worden. Ein besonderer Fokus liegt auf einem modularen Design aus identischen Halbbrückenelementen, um die maximale elektrische Ausgangsleistung durch Variation der Phasenanzahl zu verändern.
Nach der Vorstellung heute zur Verfügung stehender Technologien leistungselektronischer Komponenten und des ISCAD Konzepts werden die Hardwarearchitektur, die Methodik und die Leiterplattendesigns näher beleuchtet. Eine ausführliche Untersuchung zeigt hierzu den Einfluss von Integrationsstufen der Halbleiterelemente auf die Realisierbarkeit und die maximale elektrische Leistungsdichte.
Ausgehend von der gegebenen Hardwarearchitektur und der Leiterplattenentwürfe illustriert der zweite Abschnitt die Aufbau- und Verbindungstechnik des Umrichters, sowie dessen Kühlung. Der Abschnitt umfasst die Darstellung der mechanischen Anordnung der Subkomponenten, wobei eine detailliertere mechanische Betrachtung (thermischer Stress, Vibrationen, Schock etc.) nicht gegeben ist.
Die dritte Abstraktionsebene beleuchtet den Umrichter aus elektrischer und thermischer Sicht auf Basis mehrerer Simulationsmodelle. Hierzu zählen insbesondere die parasitären Effekte (aufgrund des dominanten Einflusses auf die elektrische Performance), das thermische Management, sowie die Alterung der Verbindungselemente.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Der Erwerb dieser CD-ROM beinhaltet ein Abonnement mit Jahreslizenz. Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Danach kann es jeweils zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden oder verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht 3 Monate vorher schriftlich gekündigt wurde.
Wird während der Laufzeit des Abonnements eine der Richtlinien/Verordnungen aktualisiert, fällt zusätzlich zur Jahreslizenzgebühr eine einmalige Aktualisierungspauschale von 42,– € je betroffener Richtlinie/Verordnung an.
Für Bestellungen und Fragen zum Abonnement wenden Sie sich bitte an: sommer@vde-verlag.de oder (030) 34 80 01-1162.
Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen müssen nach § 19 EnWG „Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb für den Netzanschluss an ihr Netz" festlegen und diese Bedingungen im Internet veröffentlichen.
Mit den bildschirmoptimierten PDF-Dateien in „Nur-Lese-Version" genügen Sie der gesetzlichen Pflicht zur Veröffentlichung laut § 19 EnWG. Das Internet-Paket enthält speziell für diesen Zweck ausgewählte Richtlinien/Verordnungen. Die PDF-Dateien sind bildschirmoptimiert. Ausdruck und Änderungen sind generell nicht möglich. Die Pakete sind nur im Abonnement mit Jahres-Lizenz lieferbar.
CD mit den PDF-Dateien der Richtlinien/Verordnungen
• Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Stand Januar 2023
• Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), Stand Juli 2022
• Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV), Stand Januar 2023
• Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV), Stand Oktober 2021
• Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Stand Januar 2023
• Hinweis auf TAB Niederspannung 2019
• Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Stand Februar 2023
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Arbeit widmet sich der Entwicklung von Grundsätzen für die Planung ländlicher Niederspannungsnetze unter Berücksichtigung innovativer Lösungsoptionen wie beispielsweise Spannungsreglern.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Dieses Lehr- und Praxisbuch umfasst die gesamte Breite der elektrischen Energieversorgung von der Erzeugung bis zu den Verbrauchern. Schwerpunkt sind die Einrichtungen zum Transport und zur Verteilung elektrischer Energie. Ebenfalls werden regenerative Energien ausführlich behandelt, insbesondere Windkraftanlagen und die Netzanbindung von dezentralen Erzeugungsanlagen. Beim Betrieb der Netze wird auch auf die Bedingungen eingegangen, die in einem liberalisierten und regulierten Strommarkt zu erfüllen sind. Vor allem in diesem Bereich waren zahlreiche Änderungen erforderlich.
Darüber hinaus enthält die überarbeitete und aktualisierte 8. Auflage eine Reihe von Anpassungen an neue Vorschriften sowie kleinere Ergänzungen. Viele Aufgaben mit Musterlösungen ermöglichen eine Lernkontrolle.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Kurzschlussströme wirkungsvoll ausschließen
Schutz bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen wendet sich an Elektrofachkräfte, die sich mit der Planung, Errichtung und Prüfung von Nieder- und Mittelspannungsanlagen befassen. Der renommierte Autor, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Kny, geht auf alle wichtigen Fragen zur Planung und Errichtung ein, sowie auf Fragen zur Prüfung des Kurzschluss-Schutzes für den Niederspannungsbereich - bis in das einspeisende Mittelspannungsnetz.
Das Buch stellt die aktuelle Normenlage (besonders die DIN VDE 0100, DIN VDE 0102 und DIN VDE 0103) dar, bietet einfache Algorithmen an und zeigt eine einfache Softwarelösung zur Berechnung von Kurzschlussströmen. Durch die zunehmende Vermaschung der Netze und durch die zusätzliche Einspeisung von Wind- und Solarkraftwerken wird die Berechnung von Kurzschlussströmen immer komplexer. An Hand von Beispielen erfährt der Leser, wie die Berechnung von Kurzschlussströmen jetzt auszuführen ist.
Aktualisiert: 2019-01-25
> findR *
Die Integration zunehmender dezentraler Erzeugung erfordert effi ziente, an die
jeweilige Versorgungsaufgabe angepasste Konzepte für Verteilnetze. Daher wurde
zunächst eine universelle Beschreibungssystematik für Versorgungsaufgaben entwickelt,
die für unterschiedliche Zeitpunkte und Gebietsgrößen anwendbar ist.
Die Zusammenfassung einzelner Versorgungsaufgaben zu Klassen gleichartiger
Versorgungsaufgaben ist darauf basierend neben der zeitlichen Entwicklung der
Versorgungsaufgaben bis zum Jahr 2030 analysiert worden.
Zur Lösung dieser Aufgaben wurden Netzkonzepte entwickelt, in einer Baumstruktur
geordnet und bewertet. Deren Einteilung in vier Gruppen lässt die Komplexität der
konventionellen und innovativen Konzepte für die Praxis handhabbar werden.
DieBewertungen sind mit drei verschiedenen Verfahren vergleichend durchgeführt und
als effizient bewertete Netzkonzepte in einem realen Verteilnetz aufgebaut worden.
Mit den Ergebnissen aus den realen Testnetzaufbauten schließt die Bewertung der
Netzkonzepte ab.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Niederspannung
Sie suchen ein Buch über Niederspannung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Niederspannung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Niederspannung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Niederspannung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Niederspannung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Niederspannung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Niederspannung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.