Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
»Wo ich Lebendiges fand, da fand ich Willen zur Macht« - jener berühmt-berüchtigte Satz aus "Also sprach Zarathustra" ist programmatisch für Nietzsches Lebensbegriff. Doch die Bestimmung des Lebens als einer agressiv-einverleibenden Bewegung muss um eine zweite Perspektive erweitert werden: Das Organische ist auch »Wille zum Schein«, der Ursprung aller geistig-schöpferischen Kräfte. Im Leib stehen Macht und Schein in einem spannungsgeladenen, jedoch produktiven Verhältnis. Durch die abendländische Moral in Böse und Gut gespalten, sieht Nietzsche in der Trennung dieser organischen Einheit die Ursache für die Krise der Moderne. Die Vermittlung von Macht und Schein - für die die griechische Tragödie Modellcharakter hat - soll die anfängliche Einheit des Lebens wiederherstellen. Vorliegende Untersuchung behandelt die verschiedenen Aspekte von Nietzsches Lebenstheorie unter Berücksichtigung zentraler Begriffe seiner Philosophie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
»Wo ich Lebendiges fand, da fand ich Willen zur Macht« - jener berühmt-berüchtigte Satz aus "Also sprach Zarathustra" ist programmatisch für Nietzsches Lebensbegriff. Doch die Bestimmung des Lebens als einer agressiv-einverleibenden Bewegung muss um eine zweite Perspektive erweitert werden: Das Organische ist auch »Wille zum Schein«, der Ursprung aller geistig-schöpferischen Kräfte. Im Leib stehen Macht und Schein in einem spannungsgeladenen, jedoch produktiven Verhältnis. Durch die abendländische Moral in Böse und Gut gespalten, sieht Nietzsche in der Trennung dieser organischen Einheit die Ursache für die Krise der Moderne. Die Vermittlung von Macht und Schein - für die die griechische Tragödie Modellcharakter hat - soll die anfängliche Einheit des Lebens wiederherstellen. Vorliegende Untersuchung behandelt die verschiedenen Aspekte von Nietzsches Lebenstheorie unter Berücksichtigung zentraler Begriffe seiner Philosophie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das neuzeitliche Religionsverständnis hat seine Wurzeln im Humanismus der Renaissance und entwickelt sich im 17. Jahrhundert als ein Mittel zur Befriedung der nachreformatorischen Konfessionen. Im Zuge der Aufklärung gerät die Religion dann in den Strudel der Kritik. Philosophische, soziologische und psychologische Religionskritik ergänzen einander und geben eine vernichtende Prognose: Eine vernünftige Bearbeitung der Defizite werde zur Überwindung der Religion führen. Das Buch führt in die Fülle der unterschiedlichen Positionen zu Religion und Religionskritik ein, dokumentiert exemplarische Texte und stellt durch Interpretationen einen Zusammenhang her, der zu weiterer Vertiefung anregen will.
Neben Klassikern wie Marx, Nietzsche und Freud werden auch weniger bekannte Positionen wie beispielsweise die Luhmanns vorgestellt.
Rezensionen
[…] [Ein] in vieler Hinsicht bemerkenswertes Arbeitsbuch. Sein hoher Wert steht außer Frage.
Salzburger Theologische Zeitschrift 2011 - Gregor Maria Hoff
„[…] Eine anspruchsvolle Lektüre, die sich auch als Nachschlagewerk auf jeden Fall lohnt.“
Deutschlandradio „Tag für Tag“. Januar 2012
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den klassischen ästhetischen Konzeptionen bei Kant und Hegel werden die wichtigsten Stationen der ästhetischen Theorie des 19. und 20. Jahrhunderts beschrieben und analysiert: die Romantik, Schopenhauer und Nietzsche, das Fin de siècle, Lukacs, Benjamin, Adorno - aber auch Ortega y Gasset, Gehlen und Sedlmayr.
Die Untersuchung mündet in einer Auseinandersetzung mit aktuellen Kunsttheorien, die sich vor allem um den Begriff der 'Postmoderne' und die Entwicklung der 'Medienwelt', um die Kategorie des 'Neuen' und die Renaissance der 'Naturästhetik' rankt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Nietzsche-Forschung
Sie suchen ein Buch über Nietzsche-Forschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Nietzsche-Forschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Nietzsche-Forschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nietzsche-Forschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Nietzsche-Forschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Nietzsche-Forschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Nietzsche-Forschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.