NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Potsdam? Das Gründungsdatum 1991 der dazugehörigen Universität ließe eigentlich nur den Schluss zu, diese Frage mit „Nein“ zu beantworten. Dennoch wurden hier Bücher, die im Verdacht standen zwischen 1933 und 1945 verfolgungsbedingt entzogen worden zu sein, gefunden. Ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Projekt untersuchte daraufhin mehr als 6.000 Bücher des judaistischen Buchbestandes. Die vorliegende Publikation blickt auf das Entstehen dieser Sammlung zurück, erklärt die einzelnen Schritte der Provenienzrecherche und zeigt deren Ergebnisse anhand ausgewählter Beispiele, die gleichsam die breite Palette der zu bewältigenden Herausforderungen veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Provenienzforschung untersucht die Herkunft und Besitzgeschichte von Kulturgütern unterschiedlichster Art. Seit jeher gehört sie zum Methodenkanon der Kunstwissenschaft, wenn es etwa um Sammlungsgeschichte oder um Zuschreibungsfragen geht. Doch erst seit den aktuellen Restitutionsdebatten ist sie als wichtige Disziplin ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Christoph Zuschlag. Professor für Provenienzforschung in Bonn, führt umfassend und kenntnisreich in die Geschichte und Methoden eines der brisantesten Aufgabengebiete der Kunstgeschichte ein.
Die Restitution von NS-Raubgut, die Entdeckung der Sammlung Gurlitt, die Debatten um Enteignungen in der DDR und in den ehemaligen Kolonien – seit einigen Jahren hat Provenienzforschung Konjunktur und steht im Zentrum des öffentlichen Interesses. Provenienzforschung schreibt Biografien - nicht von Menschen, sondern von OBjekten in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Erstmals liegt mit diesem Buch eine profunde Einführung in dieses wichtige Aufgabengebiete der Kunstgeschichte vor.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Provenienzforschung untersucht die Herkunft und Besitzgeschichte von Kulturgütern unterschiedlichster Art. Seit jeher gehört sie zum Methodenkanon der Kunstwissenschaft, wenn es etwa um Sammlungsgeschichte oder um Zuschreibungsfragen geht. Doch erst seit den aktuellen Restitutionsdebatten ist sie als wichtige Disziplin ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Christoph Zuschlag. Professor für Provenienzforschung in Bonn, führt umfassend und kenntnisreich in die Geschichte und Methoden eines der brisantesten Aufgabengebiete der Kunstgeschichte ein.
Die Restitution von NS-Raubgut, die Entdeckung der Sammlung Gurlitt, die Debatten um Enteignungen in der DDR und in den ehemaligen Kolonien – seit einigen Jahren hat Provenienzforschung Konjunktur und steht im Zentrum des öffentlichen Interesses. Provenienzforschung schreibt Biografien - nicht von Menschen, sondern von OBjekten in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Erstmals liegt mit diesem Buch eine profunde Einführung in dieses wichtige Aufgabengebiete der Kunstgeschichte vor.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Provenienzforschung untersucht die Herkunft und Besitzgeschichte von Kulturgütern unterschiedlichster Art. Seit jeher gehört sie zum Methodenkanon der Kunstwissenschaft, wenn es etwa um Sammlungsgeschichte oder um Zuschreibungsfragen geht. Doch erst seit den aktuellen Restitutionsdebatten ist sie als wichtige Disziplin ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Christoph Zuschlag. Professor für Provenienzforschung in Bonn, führt umfassend und kenntnisreich in die Geschichte und Methoden eines der brisantesten Aufgabengebiete der Kunstgeschichte ein.
Die Restitution von NS-Raubgut, die Entdeckung der Sammlung Gurlitt, die Debatten um Enteignungen in der DDR und in den ehemaligen Kolonien – seit einigen Jahren hat Provenienzforschung Konjunktur und steht im Zentrum des öffentlichen Interesses. Provenienzforschung schreibt Biografien - nicht von Menschen, sondern von OBjekten in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Erstmals liegt mit diesem Buch eine profunde Einführung in dieses wichtige Aufgabengebiete der Kunstgeschichte vor.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Provenienzforschung untersucht die Herkunft und Besitzgeschichte von Kulturgütern unterschiedlichster Art. Seit jeher gehört sie zum Methodenkanon der Kunstwissenschaft, wenn es etwa um Sammlungsgeschichte oder um Zuschreibungsfragen geht. Doch erst seit den aktuellen Restitutionsdebatten ist sie als wichtige Disziplin ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Christoph Zuschlag. Professor für Provenienzforschung in Bonn, führt umfassend und kenntnisreich in die Geschichte und Methoden eines der brisantesten Aufgabengebiete der Kunstgeschichte ein.
Die Restitution von NS-Raubgut, die Entdeckung der Sammlung Gurlitt, die Debatten um Enteignungen in der DDR und in den ehemaligen Kolonien – seit einigen Jahren hat Provenienzforschung Konjunktur und steht im Zentrum des öffentlichen Interesses. Provenienzforschung schreibt Biografien - nicht von Menschen, sondern von OBjekten in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Erstmals liegt mit diesem Buch eine profunde Einführung in dieses wichtige Aufgabengebiete der Kunstgeschichte vor.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Die Prüfung der Herkunft von Objekten war schon immer ein wichtiger Aspekt der Museumsarbeit. Der Fachbegriff für die Erforschung der Herkunft ist Provenienzforschung. Ziel ist es, die "Biografie" eines Objekts möglichst lückenlos zu rekonstruieren, von seiner Entstehung bis zur Gegenwart. Somit sind alle Besitzerwechsel und Verwendungskontexte zu ermitteln. Je älter ein Objekt ist, desto schwieriger wird es, diesem idealen Ergebnis nahe zu kommen.
Aktualisiert: 2021-09-02
> findR *
Der Band versammelt die Beiträge der gleichnamigen Tagung am 4. November 2019, veranstaltet vom Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen, dem Landschaftsverband Südniedersachsen und dem StadtMuseum Einbeck. Herausgeber_innen und Autor_innen behandeln darin, wie die Ergebnisse von sog. „Erstcheck“-Projekten der Provenienzforschung zur Suche nach und Identifikation von NS-Raubgut in Stadt- und Regionalmuseen in Südniedersachsen nachhaltig dokumentiert, partizipativ genutzt und dauerhaft sichtbar gemacht oder vermittelt werden können.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *
Was ist NS-Raubgut? Wie kommt es in die Bestände unserer Bibliotheken und Museen? Gut verständlich und anhand ausgesuchter Beispiele erklärt Elisabeth Geldmacher, wie wir in Sachsen heute mit diesem Erbe umgehen.
Mit dieser Arbeit liegt bundesweit die erste Erhebung zum aktuellen Stand der NS-Raubgutforschung in einem Bundesland vor. Die Autorin gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Voraussetzungen und Gegebenheiten des Themas. Sie führte umfangreiche Befragungen an sächsischen Bibliotheken und Museen durch. Mit Hilfe der Erfahrungen professioneller Forscher, Mitarbeiter und Verantwortlicher setzt sie das aktuelle Bild der NS-Raubgutforschung in Sachsen zusammen. Daraus ergeben sich Aussagen über den Stand der Dinge, aber auch über Wünsche, Probleme und Fehlstellen.
Dieses Buch ist bestens dazu geeignet, der interessierten Öffentlichkeit das Thema näherzubringen und die bisherige engagierte Arbeit zu würdigen. Verantwortlichen in Politik und Kultureinrichtungen liefert es wertvolle Informationen zur Ausgestaltung der Rahmenbedingungen. Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen sensibilisiert es für die Notwendigkeit der Suche nach NS-Raubgut in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Aktualisiert: 2021-06-09
> findR *
NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Potsdam? Das Gründungsdatum 1991 der dazugehörigen Universität ließe eigentlich nur den Schluss zu, diese Frage mit „Nein“ zu beantworten. Dennoch wurden hier Bücher, die im Verdacht standen zwischen 1933 und 1945 verfolgungsbedingt entzogen worden zu sein, gefunden. Ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Projekt untersuchte daraufhin mehr als 6.000 Bücher des judaistischen Buchbestandes. Die vorliegende Publikation blickt auf das Entstehen dieser Sammlung zurück, erklärt die einzelnen Schritte der Provenienzrecherche und zeigt deren Ergebnisse anhand ausgewählter Beispiele, die gleichsam die breite Palette der zu bewältigenden Herausforderungen veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Wie kommt es, dass man noch heute Raubgut der Nationalsozialisten in öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken findet? Wie konnte es so lange unentdeckt bleiben? Wie wurde es getarnt und wie kann man die verwischten Spuren lesen?
Diesen Fragen geht der Autor anhand der Büchersammlung des jüdischen Unternehmerehepaars Edith und Georg Tietz nach. Georg Tietz, Inhaber der Hermann Tietz Warenhäuser (HERTIE), rettete sich und seine Familie nach der „Arisierung“ über Liechtenstein in die USA ins Exil. Dort leben noch heute die Nachfahren.
Das Buch erzählt die Geschichte einer einst legendären Privatbibliothek. Es berichtet davon, wie die Sammlung enteignet, verwertet und verborgen wurde. Der Leser erfährt weiterhin, wie die Buchbesitzer 2016 in der Stadtbibliothek Bautzen identifiziert werden konnten und wie die Stadt heute mit der HERTIE-Sammlung umgeht.
Aktualisiert: 2019-01-23
> findR *
Zum 20. Jahrestag der »Washingtoner Erklärung« von 1998 zur Restituierung von NS-bedingter Raubkunst und anderer enteigneter Kulturgüter.
In deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven befinden sich bis heute zahlreiche Sammlungsgegenstände, die ihren Vorbesitzern zwischen 1933 und 1945 unrechtmäßig entzogen wurden. Den vom NS-Regime Verfolgten wurde ihr Eigentum dabei nicht nur durch direkte Zwangsmaßnahmen geraubt. Oftmals mussten sie es im Zuge ihrer Emigration auch verkaufen oder verschenken. Im Rahmen der Washingtoner Erklärung von 1998 verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland, NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter in ihren Einrichtungen zu identifizieren und gemeinsam mit den Verfolgten oder deren Erben eine gerechte und faire Lösung zu suchen. Vor diesem Hintergrund überprüft auch die Klassik Stiftung Weimar seit 2010 im Sinne einer historisch reflektierten und ethisch verantwortungsvollen Sammlungspflege systematisch die Herkunft ihrer Neuzugänge ab 1933. Sie rekonstruiert deren Erwerbungsgeschichten und das Schicksal der Vorbesitzer, um die als »NS-Raubgut« identifizierten Kunstwerke, Bücher oder Archivalien anschließend zu restituieren.
Anlässlich des 20. Jahrestages der Washingtoner Erklärung widmet sich das wissenschaftliche Jahrbuch der Klassik Stiftung 2018 den Perspektiven und
Herausforderungen der Provenienzforschung zu NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern. Ausgewählte Fallstudien aus den Weimarer Sammlungen veranschaulichen exemplarisch zentrale Fragestellungen und Arbeitsweisen. Ein Ausblick auf den Kulturgutentzug nach 1945 verweist zudem auf zukünftige Aufgabenfelder der Provenienzforschung in deutschen Kultureinrichtungen.
Aktualisiert: 2022-12-13
> findR *
Bücher unter Verdacht - so lautete der Titel einer Ausstellung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, bei der Beispiele von NS-Raub- und Beutebüchern aus ihren Beständen präsentiert wurden. Der Ausstellungskatalog dokumentiert nicht nur alle gezeigten Objekte, sondern gibt in kurzen Einführungen auch Informationen zum historischen Hintergrund. Wohl fast alle wissenschaftlichen Bibliotheken haben während des Dritten Reiches Bücher in ihre Bestände aufgenommen, die aus beschlagnahmten Bibliotheken von Arbeitervereinen und anderen Organisationen stammten, die bei Razzien in Buchhandlungen und Verlagen von den Nationalsozialisten entwendet und an Bibliotheken weitergegeben wurden, die Privatpersonen unter Zwang abgeben mussten oder die während des Krieges in den besetzten Gebieten geraubt wurden. Viele weitere Beispiele ließen sich nennen. Der vorliegende Ausstellungskatalog gibt einen Einblick in die zeitgenössische Praxis einer Universitätsbibliothek beim Umgang mit NS-Raub- und Beutebüchern, wie sie heute genannt werden.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema NS-Raubgut
Sie suchen ein Buch über NS-Raubgut? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema NS-Raubgut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema NS-Raubgut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema NS-Raubgut einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
NS-Raubgut - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema NS-Raubgut, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter NS-Raubgut und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.