GEG – GEIG

GEG – GEIG von Knauff,  Matthias
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) statuieren energierechtliche Anforderungen an Gebäude und deren Technik. Das GEG führt seit dem 1.11.2020 die bisher in EnEG, EnEV und EEWärmeG enthaltenen Regelungen zur Energieeffizienz zusammen. Das seit dem 25.3.2021 geltende GEIG befasst sich mit der Ausstattung von Gebäuden mit Leitungs- und Ladeinfrastruktur für Elektromobile. Der neue Kommentar zum Gebäudeenergierecht erörtert das komplette neue Energie(einspar)recht für Gebäude. Ausführlich werden die Neuregelungen und ihre Auswirkungen für Neubauten sowie für Bestandsgebäude erörtert. So gelingt die rechtskonforme Umsetzung und Gestaltung der neuen gebäudebezogenen Energieeffizienz- und -infrastrukturvorgaben. Schwerpunkte Baulicher Wärmeschutz Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung Obligatorische Energieberatung Neue Energieausweise Ausnahmen und Befreiungen Ausstattung von Gebäuden mit Ladeinfrastruktur für Elektromobile Vollzugsfragen Neue Bußgeldregelungen Praxisnah und auf einen Blick Die Bezüge zum Klimaschutzrecht sowie zu anderen benachbarten Rechtsgebieten wie dem Baurecht sind mitkommentiert, technische Vorbemerkungen zu den einzelnen Abschnitten erleichtern das Verständnis. Mit Beiträgen von Maria Batyreva; RA Dr. Alexander Dlouhy, LL.M.; RA Dr. Christian Ertel; Carsten von Gneisenau, Mag. rer. publ.; Peter Hennig; Prof. Dr. Ekkehard Hofmann; Louise Kavacs; Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.; RA Dr. Franziska Lietz, LL.M.; RA Peter Mussaeus; Philipp Neidig, LL.M.; Friederike Pfeifer; Christian Reher; Leo Reutter; Dr. Jan-Philipp Sahle; Prof. Dr. Thomas Schomerus; Julian Senders; Benjamin Stahl; RAin Sophia Truong, LL.M. (Maastricht); Dr. Ingrid Vogler und RA Henning Winkelmann.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24

bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24
Das offizielle bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24 präsentiert die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben und Bildungsstätten, werden alle Branchen abgebildet. Jedes Projekt wird ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt. Zukunftsthemen der Innenarchitektur werden in drei Fachbeiträgen von namhaften Experten beleuchtet. Der Adressteil der bdia­-Mitglieder und Förderpartner, sortiert nach Bundesländern, rundet das Handbuch ab und macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für die Akteure der Innenarchitektur-Branche und alle, die sich über innovative und kreative Innenraumgestaltung informieren möchten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24

bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24
Das offizielle bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24 präsentiert die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben und Bildungsstätten, werden alle Branchen abgebildet. Jedes Projekt wird ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt. Zukunftsthemen der Innenarchitektur werden in drei Fachbeiträgen von namhaften Experten beleuchtet. Der Adressteil der bdia­-Mitglieder und Förderpartner, sortiert nach Bundesländern, rundet das Handbuch ab und macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für die Akteure der Innenarchitektur-Branche und alle, die sich über innovative und kreative Innenraumgestaltung informieren möchten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

GEG – GEIG

GEG – GEIG von Knauff,  Matthias
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) statuieren energierechtliche Anforderungen an Gebäude und deren Technik. Das GEG führt seit dem 1.11.2020 die bisher in EnEG, EnEV und EEWärmeG enthaltenen Regelungen zur Energieeffizienz zusammen. Das seit dem 25.3.2021 geltende GEIG befasst sich mit der Ausstattung von Gebäuden mit Leitungs- und Ladeinfrastruktur für Elektromobile. Der neue Kommentar zum Gebäudeenergierecht erörtert das komplette neue Energie(einspar)recht für Gebäude. Ausführlich werden die Neuregelungen und ihre Auswirkungen für Neubauten sowie für Bestandsgebäude erörtert. So gelingt die rechtskonforme Umsetzung und Gestaltung der neuen gebäudebezogenen Energieeffizienz- und -infrastrukturvorgaben. Schwerpunkte Baulicher Wärmeschutz Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung Obligatorische Energieberatung Neue Energieausweise Ausnahmen und Befreiungen Ausstattung von Gebäuden mit Ladeinfrastruktur für Elektromobile Vollzugsfragen Neue Bußgeldregelungen Praxisnah und auf einen Blick Die Bezüge zum Klimaschutzrecht sowie zu anderen benachbarten Rechtsgebieten wie dem Baurecht sind mitkommentiert, technische Vorbemerkungen zu den einzelnen Abschnitten erleichtern das Verständnis. Mit Beiträgen von Maria Batyreva; RA Dr. Alexander Dlouhy, LL.M.; RA Dr. Christian Ertel; Carsten von Gneisenau, Mag. rer. publ.; Peter Hennig; Prof. Dr. Ekkehard Hofmann; Louise Kavacs; Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.; RA Dr. Franziska Lietz, LL.M.; RA Peter Mussaeus; Philipp Neidig, LL.M.; Friederike Pfeifer; Christian Reher; Leo Reutter; Dr. Jan-Philipp Sahle; Prof. Dr. Thomas Schomerus; Julian Senders; Benjamin Stahl; RAin Sophia Truong, LL.M. (Maastricht); Dr. Ingrid Vogler und RA Henning Winkelmann.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

GEG – GEIG

GEG – GEIG von Knauff,  Matthias
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) statuieren energierechtliche Anforderungen an Gebäude und deren Technik. Das GEG führt seit dem 1.11.2020 die bisher in EnEG, EnEV und EEWärmeG enthaltenen Regelungen zur Energieeffizienz zusammen. Das seit dem 25.3.2021 geltende GEIG befasst sich mit der Ausstattung von Gebäuden mit Leitungs- und Ladeinfrastruktur für Elektromobile. Der neue Kommentar zum Gebäudeenergierecht erörtert das komplette neue Energie(einspar)recht für Gebäude. Ausführlich werden die Neuregelungen und ihre Auswirkungen für Neubauten sowie für Bestandsgebäude erörtert. So gelingt die rechtskonforme Umsetzung und Gestaltung der neuen gebäudebezogenen Energieeffizienz- und -infrastrukturvorgaben. Schwerpunkte Baulicher Wärmeschutz Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung Obligatorische Energieberatung Neue Energieausweise Ausnahmen und Befreiungen Ausstattung von Gebäuden mit Ladeinfrastruktur für Elektromobile Vollzugsfragen Neue Bußgeldregelungen Praxisnah und auf einen Blick Die Bezüge zum Klimaschutzrecht sowie zu anderen benachbarten Rechtsgebieten wie dem Baurecht sind mitkommentiert, technische Vorbemerkungen zu den einzelnen Abschnitten erleichtern das Verständnis. Mit Beiträgen von Maria Batyreva; RA Dr. Alexander Dlouhy, LL.M.; RA Dr. Christian Ertel; Carsten von Gneisenau, Mag. rer. publ.; Peter Hennig; Prof. Dr. Ekkehard Hofmann; Louise Kavacs; Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.; RA Dr. Franziska Lietz, LL.M.; RA Peter Mussaeus; Philipp Neidig, LL.M.; Friederike Pfeifer; Christian Reher; Leo Reutter; Dr. Jan-Philipp Sahle; Prof. Dr. Thomas Schomerus; Julian Senders; Benjamin Stahl; RAin Sophia Truong, LL.M. (Maastricht); Dr. Ingrid Vogler und RA Henning Winkelmann.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum in Rom

Die Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum in Rom von Ertel,  Christine, Freyberger,  Klaus Stefan
Die Untersuchungen zur Basilica Aemilia galten dem Ziel, die Bauphasen des Gebäudes vom 3. Jh. v. Chr. bis zu dessen Aufgabe im 7. Jh. n. Chr. chronologisch zu erarbeiten und eine durch die archäologischen Befunde begründete Rekonstruktion des gesamten Baukomplexes zu gewinnen. Dabei steht im Zentrum der Betrachtung die augusteische Restaurierungsphase nach dem Brand im Jahre 14 v. Chr. Ein weiterer Aspekt dieser Studie war die Bestimmung der verschiedenen Funktionsbereiche der Basilica Aemilia, die als Mehrzweckbau für Finanzwesen und Zivilprozesse sowie als allgemeiner Versammlungsraum für Kundgebungen ein Brennpunkt des öffentlichen Lebens und damit verbunden eng mit dem täglichen Geschehen auf dem zentralen Forumsareal verknüpft war. Diente der Luxusbau in spätrepubikanischer Zeit als Schauplatz für die führenden Personen der Gens Aemilia, so stand das Bauwerk in der Zeit des Prinzipats im Dienst der kaiserlichen Propaganda.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Die Mauern von Syrakus

Die Mauern von Syrakus von Beste,  Heinz-J., Mertens,  Dieter, Ortisi,  Salvatore
Die traumatischen Erfahrungen der Syrakusaner aus dem Belagerungskrieg 414/413 v. Chr. durch die Athenerstreitmacht führten bei einer neuerlichen Bedrohung der Stadt durch Karthago dazu, das im Norden über dem Stadtgebiet gelegene Hochplateau Epipolai mit einer Mauer zu schützen. So entstand die größte Verteidigungsanlage der ganzen griechischen Welt mit einer Länge von ca. 21 km und einem großen Kastell, dem sog. Kastell Euryalos, an seiner Westspitze. Die Verteidigungsanlage wurde von den nachfolgenden syrakusanischen Strategen, Tyrannen und hellenistischen Königen (Dionysios II, Timoleonte, Agathokles, Hierion II) bis zum Ende des 3. Jhs. v. Chr. immer weiter und monumentaler ausgebaut. Dabei dienten die sog. Langen Mauern weniger der unmittelbaren Befestigung der Stadt, sondern hatten die Charakteristika und Aufgaben einer sog. Landschaftsfestung, um im Kriegsfalle die Landbevölkerung sicher und wohl geordnet unterzubringen.Die Untersuchungen der Autoren haben durch die neue Identifizierung einer Reihe von Toren und auf diese zuführenden Landstraßen ein anschauliches Bild davon ergeben, wie systematisch die Anlage mit dem Umland in Verbindung stand. Gleichzeitig konnten sichere Hinweise auf die Einrichtung von Lagern gleich hinter den Mauern gewonnen werden, in denen die Bevölkerung im Notfall untergebracht und versorgt werden konnte.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Die Agora von Solunt

Die Agora von Solunt von Wolf,  Markus
In seinem neuen Buch legt Markus Wolf die Ergebnisse seiner detaillierten Studien zur Agora der griechischen Stadt Solunt auf Sizilien vor. Die aus einer großen zweigeschossigen Flügelrisalitstoa und anderen öffentlichen Gebäuden wie einem Bouleuterion bestehende Gesamtanlage wird durch eine neue Bauaufnahme aller erhaltenen Bauglieder und neue Vorschläge zur Rekonstruktion erschlossen. Ein übergreifender, vergleichender Teil betrachtet die Agora von Solunt und ihre bauliche Ausstattung im weiteren Rahmen der Architektur öffentlicher Plätze in Unteritalien und Sizilien. Darüber hinaus werden Bezüge zu ähnlichen Anlagen im griechischen Mutterland und Kleinasien hergestellt, um so ein umfassendes Bild und eine neue Zusammenschau der öffentlichen Architektur des Hellenismus zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Bauhaus in Bayern

Bauhaus in Bayern von Molitor,  Jean, Voss,  Kaija
In Bayern finden sich zahlreiche glanzvolle Bauten der architektonischen Moderne. Überall im Land entstanden in den 1920er und 1930er Jahren eindrucksvolle Wohnsiedlungen, Postbauten, Kirchen und andere Gebäude in neuem Stil. Dieses Buch zeigt 60 dieser Meisterwerke in großformatigen Aufnahmen des Fotografen Jean Molitor und bietet zusammen mit den Texten von Kaija Voss die erste Gesamtschau der vom Bauhaus inspirierten Architektur in Bayern.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24

bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24
Das offizielle bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24 präsentiert die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben und Bildungsstätten, werden alle Branchen abgebildet. Jedes Projekt wird ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt. Zukunftsthemen der Innenarchitektur werden in drei Fachbeiträgen von namhaften Experten beleuchtet. Der Adressteil der bdia­-Mitglieder und Förderpartner, sortiert nach Bundesländern, rundet das Handbuch ab und macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für die Akteure der Innenarchitektur-Branche und alle, die sich über innovative und kreative Innenraumgestaltung informieren möchten.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *

Heinz Bienefeld. Bauten und Projekte (2. Auflage)

Heinz Bienefeld. Bauten und Projekte (2. Auflage) von Bienefeld,  Heinz, Legge,  Sebastian, Speidel,  Manfred
Zweite Auflage der 1991 erschienenen Monographie über Leben und Arbeit Heinz Bienefelds - seine Vorbilder, Lehrer, sein Denken und seine Arbeitsweise. 19 Projekte aus 25 Jahren werden ausführlich in Text, Foto, Skizzen und Zeichnungen vorgestellt. Im vollständigen Werkverzeichnis werden 103 Arbeiten zwischen 1955 und 1990 im Grundriß gezeigt und kurz beschreiben. „Baukunst fängt mit dem sorgfältigen Zusammenfügen zweier Ziegelsteine an“ Wohl kaum jemand hat die Forderung Mies van der Rohes so ernst genommen wie der heute 65-jährige Architekt Heinz Bienefeld. Obwohl seine Arbeiten kaum publiziert sind, zählen Kenner ihn zu den bedeutendsten Architekten der Gegenwart. Seine Bauten - einige Kirchen und vor allem Einfamilienhäuser - sind wenig spektakulär. „Proportion und Ordnung“ und „Oberfläche und Ausstreibung des Materials“ sind Grundlage seiner Arbeit. Neben Sakralbauten ist für Bienefeld das Wohnhaus die hächste Aufgabe des Architekten. Besonderes Merkmal seiner menschlichen Architektur ist der harmonische Raum, der Raum in dem man sich wohl fühlt. Seine Liebe gilt den Details. Sie sind von größter Präzision, Präganz und Gestaltungsvielfalt.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *

bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24

bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24
Das offizielle bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24 präsentiert die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben und Bildungsstätten, werden alle Branchen abgebildet. Jedes Projekt wird ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt. Zukunftsthemen der Innenarchitektur werden in drei Fachbeiträgen von namhaften Experten beleuchtet. Der Adressteil der bdia­-Mitglieder und Förderpartner, sortiert nach Bundesländern, rundet das Handbuch ab und macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für die Akteure der Innenarchitektur-Branche und alle, die sich über innovative und kreative Innenraumgestaltung informieren möchten.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Täglich

Täglich von Baum,  Martina, Haußmann,  Felix, Krumbe,  Matthias, Vetter,  Romina, Vogl,  Markus
Städte sind Orte der Vielfalt. Diese Vielfalt ist einer der Schlüssel, den großen Herausforderungen der Menschheit gestaltend zu begegnen. Wie werden aus passiv Konsumierenden aktiv Gestaltende? Welche sind die Orte, an denen der gesellschaftliche Reichtum einer Stadt zu einem Nährboden für Teilhabe, Gestaltung und Kollaboration wird? Das Täglich als öffentliches und inklusives Gebäude macht hierzu einen Vorschlag. Es greift die aktuellen Diskurse verschiedener Disziplinen auf und entwirft konzeptionell wie räumlich einen Typus der Interaktion, der gesellschaftlichen Debatte und der Produktion von Stadt: ein Ort der Teilhabe und gelebter Demokratie im Stadtalltag, zugleich Möglichkeitsraum und kritische urbane Infrastruktur.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *

bdia Handbuch Innenarchitektur 2022/23

bdia Handbuch Innenarchitektur 2022/23
Das offizielle bdia Handbuch Innenarchitektur 22/23 präsentiert die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben und Bildungsstätten, werden alle Branchen abgebildet. Jedes Projekt wird ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt. Zukunftsthemen der Innenarchitektur werden in drei Fachbeiträgen von namhaften Experten beleuchtet. Der Adressteil der bdia-Mitglieder und Förderpartner, sortiert nach Bundesländern, rundet das Handbuch ab und macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für die Akteure der Innenarchitektur-Branche und alle, die sich über innovative und kreative Innenraumgestaltung informieren möchten.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

bdia Handbuch Innenarchitektur 2022/23

bdia Handbuch Innenarchitektur 2022/23
Das offizielle bdia Handbuch Innenarchitektur 22/23 präsentiert die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben und Bildungsstätten, werden alle Branchen abgebildet. Jedes Projekt wird ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt. Zukunftsthemen der Innenarchitektur werden in drei Fachbeiträgen von namhaften Experten beleuchtet. Der Adressteil der bdia-Mitglieder und Förderpartner, sortiert nach Bundesländern, rundet das Handbuch ab und macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für die Akteure der Innenarchitektur-Branche und alle, die sich über innovative und kreative Innenraumgestaltung informieren möchten.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

GEG – GEIG

GEG – GEIG von Knauff,  Matthias
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) statuieren energierechtliche Anforderungen an Gebäude und deren Technik. Das GEG führt seit dem 1.11.2020 die bisher in EnEG, EnEV und EEWärmeG enthaltenen Regelungen zur Energieeffizienz zusammen. Das seit dem 25.3.2021 geltende GEIG befasst sich mit der Ausstattung von Gebäuden mit Leitungs- und Ladeinfrastruktur für Elektromobile. Der neue Kommentar zum Gebäudeenergierecht erörtert das komplette neue Energie(einspar)recht für Gebäude. Ausführlich werden die Neuregelungen und ihre Auswirkungen für Neubauten sowie für Bestandsgebäude erörtert. So gelingt die rechtskonforme Umsetzung und Gestaltung der neuen gebäudebezogenen Energieeffizienz- und -infrastrukturvorgaben. Schwerpunkte Baulicher Wärmeschutz Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung Obligatorische Energieberatung Neue Energieausweise Ausnahmen und Befreiungen Ausstattung von Gebäuden mit Ladeinfrastruktur für Elektromobile Vollzugsfragen Neue Bußgeldregelungen Praxisnah und auf einen Blick Die Bezüge zum Klimaschutzrecht sowie zu anderen benachbarten Rechtsgebieten wie dem Baurecht sind mitkommentiert, technische Vorbemerkungen zu den einzelnen Abschnitten erleichtern das Verständnis. Mit Beiträgen von Maria Batyreva; RA Dr. Alexander Dlouhy, LL.M.; RA Dr. Christian Ertel; Carsten von Gneisenau, Mag. rer. publ.; Peter Hennig; Prof. Dr. Ekkehard Hofmann; Louise Kavacs; Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.; RA Dr. Franziska Lietz, LL.M.; RA Peter Mussaeus; Philipp Neidig, LL.M.; Friederike Pfeifer; Christian Reher; Leo Reutter; Dr. Jan-Philipp Sahle; Prof. Dr. Thomas Schomerus; Julian Senders; Benjamin Stahl; RAin Sophia Truong, LL.M. (Maastricht); Dr. Ingrid Vogler und RA Henning Winkelmann.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

bdia Handbuch Innenarchitektur 2021/22

bdia Handbuch Innenarchitektur 2021/22 von bdia Bund deutscher Innenarchitekten e.V.
Das offizielle bdia Handbuch Innenarchitektur 2021/22 präsentiert die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Gewerbekonzepten, bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben und Bildungsstätten, werden alle Branchen abgebildet. Jedes Projekt wird ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt. Zukunftsthemen der Innenarchitektur werden in drei Fachbeiträgen von namhaften Experten beleuchtet. Der Adressteil der bdia-Mitglieder und Förderpartner, sortiert nach Bundesländern, rundet das Handbuch ab und macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für die Akteure der Innenarchitektur-Branche und alle, die sich über innovative und kreative Innenraumgestaltung informieren möchten.
Aktualisiert: 2021-06-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Öffentliche Gebäude

Sie suchen ein Buch über Öffentliche Gebäude? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Öffentliche Gebäude. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Öffentliche Gebäude im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Öffentliche Gebäude einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Öffentliche Gebäude - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Öffentliche Gebäude, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Öffentliche Gebäude und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.