Ispringen gestern

Ispringen gestern von Beck,  Horst, Magas,  Björn
Anlässlich des 750-jährigen Jubiläums der Ersterwähnung Ispringens gibt die Gemeinde Ispringen das vorliegende, umfangreiche Gesamtwerk heraus. Das Werk besteht aus zwei großen Bänden: Band I, die Neuauflage der vegriffenen Ortschronik von Oberlehrer Friedrich Schaaff aus dem Jahr 1952, führt den Leser bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Band II, fundiert recherchiert vom Ortshistoriker Björn Magas, zeigt die Geschichte Ispringens aus dem heutigen Blickwinkel auf, schließt Forschungslücken und begleitet den Leser weiter bis ins Jubiläumsjahr 2022. Zwischen Band I und Band II leitet „Ispringen Einst & Heute“ – eine umfangreiche Bildstrecke mit vergleichenden Ortsansichten – gewissermaßen von der Vergangenheit in die Gegenwart über und schließt den Kreis der Geschichte.
Aktualisiert: 2022-02-04
> findR *

Tausend kleine Bilder

Tausend kleine Bilder von Wagner,  Hans Anthon
Miniaturgraphiken des Hans Anthon Wagner sind meisterhaft gezeichnete Stadt- und Dorfansichten im 10 x 10 cm-Bildformat. Der Künstlers wohnt und arbeitet auf knapp 4 m² in einem historischen Schäferkarren am südlichen Rand des Naturparks Schönbuch in Baden-Württemberg, fernab aller zivilisatorischen Errungenschaften. Nicht weit davon, in Ammerbuch-Breitenholz, befindet sich das Museum Anthon, welches die einmalige, vollständige Sammlung der Wagnerschen Arbeiten besitzt. Über 1000 Bilder en miniature gibt die DVD wieder.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Blauer Himmel über Baden

Blauer Himmel über Baden von Reuße,  Felix
Der in Stühlingen geborene Johann Martin Morat (1805–1867) gilt als der „südbadische Merian der Biedermeierzeit“. Von 1825 bis 1865 hat er um die 90 Orte in farbigen Gouachen festgehalten. Dafür war er im Breisgau, im Markgräflerland, im Schwarzwald, am Hochrhein und am Bodensee sowie in der angrenzenden Schweiz unterwegs. Die Ansichten Morats bestechen durch ihre Detailgenauigkeit, das strahlend klare Licht und das zarte, aber intensive Kolorit. Noch vor der Erfindung bzw. Etablierung der Fotografie entstanden, sind sie über ihren künstlerischen Wert hinaus wichtige Zeugnisse der Siedlungs- und Kulturgeschichte der Region. Im Katalog ist der Morat-Bestand des Augustinermuseums erstmals publiziert und kommentiert. Fotos des heuti-gen Zustandes laden zum Vergleich ein und Kurztexte erläutern die Ansichten auch aus kulturhistorischer Sicht.
Aktualisiert: 2019-11-14
> findR *

Historische Ortsansichten

Historische Ortsansichten von Geiger,  Karin, Tausch,  Sabine
Johann Georg Hämmerl (1770–1838) aus Laaber hat der Nachwelt zahlreiche wertvolle Tuschezeichnungen hinterlassen: ein echter Schatz aus der Endzeit des Herzogtums Pfalz-Neuburg nach der Französischen Revolution. Als das Historische Museum in Regensburg diese Schätze, die sich teilweise in Privatbesitz befinden, bei einer Ausstellung erstmals der breiten Öffentlichkeit zugänglich machte, war die Resonanz so überwältigend, dass im Nachklang daraus dieses Buch entstand. Besonders wertvoll ist die Sammlung nicht nur wegen der Detail-Liebe des großen Oberpfälzer Künstlers, sondern auch, weil Johann Georg Hämmerl viele Orte im Abstand von wenigen Jahren zweimal gezeichnet hat. Erstaunlich, welche Veränderungen es in den Orten zwischen 1793 und 1802 gegeben hat.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Schlebusch

Schlebusch von Kruse-Klemusch,  Helga
Nach dem großen Erfolg ihrer 2014 und 2015 erschienenen Bildbände begibt sich die Schlebuscher Heimatforscherin Helga Kruse-Klemusch erneut auf eine kurzweilige Reise in die Vergangenheit. Rund 170 zumeist unveröffentlichte historische Bilder präsentieren den Ursprung der einst großen Gemeinde Schlebusch. Ein Buch zum Neu- und Wiederentdecken.
Aktualisiert: 2021-08-02
> findR *

Ortsansichten in öffentlichen Sammlungen. Bestände, Erschließung, Projekte

Ortsansichten in öffentlichen Sammlungen. Bestände, Erschließung, Projekte von Andraschek-Holzer,  Ralph, Kollermann,  Karl, Kranzelbinder,  Heinrich, Kreutler,  Frauke, Loinig,  Elisabeth, Maurer,  Rudolf, Motz-Linhart,  Reinelde, Opll,  Ferdinand, Pokorny-Nagel,  Kathrin, Schaukal,  Barbara, Sila,  Roland, Zankl,  Eva
Aktualisiert: 2019-03-07
> findR *

Altensteiger Miniaturgraphiken

Altensteiger Miniaturgraphiken von Wagner,  Hans A
Hans Anthon Wagners Miniaturgraphiken sind feinst ausgearbeitete Stadt- und Dorfansichten, die als Originalabzüge jeweils in einer auf 200 Exemplare limitierten Auflage vom Künstler gefertigt sind. Die Kassette enthält 6 der lithographisch wiedergegebenen Zeichnungen, hinter Glas im Holzrahmen; dazu das Booklet "Miniaturgraphiken aus Stadt und Land / Ein Zeichner erzählt". Falls der Titel vergriffen ist (Limitierung), werden Sie benachrichtigt.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Alte Ansichten aus Bayerisch Schwaben. Gesamtkatalog der Veduten

Alte Ansichten aus Bayerisch Schwaben. Gesamtkatalog der Veduten von Frei,  Hans, Schefold,  Max
Prof. Max Schefold hat in Bayerisch Schwaben rund 10.000 Ortsansichten nachgewiesen: Von alten Reichsstädten auf Hintergründen gotischer Tafeln bis zur Fürstlich Fuggerschen Schlösserserie, barocken Votivtafeln und Skizzen von William Turner, legte er einen Meilenstein für die damals um 1920 noch stiefmütterlich beäugte Vedutenforschung nieder. Vedute ist ein aus dem Italienischen übernommener Begriff, der in der Malerei und Grafik die "Ansicht" einer Landschaft oder einer Stadt wirklichkeitsgetreu wiedergibt. Die Erforschung der Veduten ist heute ein anerkannter Zweig innerhalb der Kunstgeschichte. Rund 600 Jahrhunderte dienten Max Schefold als schier unerschöpfliche Quelle für das Gebiet des alten "Schwäbischen Reichskreises" des Heiligen Römischen Reiches, auch Alt-Schwaben, heute Bayerisch-Schwaben genannt, das in diesem Katalog ein bedeutungsvolles Leben gibt. Bedeutungsvoll, weil es längst vergangene Zeiten von uns bekannten Orten zeigt, in welchen jeder Maler seine persönlichen kleinen Beobachtungen verewigt hat und dadurch reizvolle Bildinhalte erschuf. Es sind Werke der Künstler wie William Turner und Johann Michael Freys einerseits und der Volkskunst andererseits, die auch einzelne Straßen, Plätze oder bedeutende Bauwerke dokumentieren und so beispielsweise dem Denkmalpfleger, der Geobotanik oder den Wirtschaftswissenschaften dienen. Für den Betrachter, Reisenden oder den in Bayerisch-Schwaben Heimischen erschließt sich eine Welt, die ihm ein neues Gefühl für die Landschaft, seine Vorfahren und für die örtliche Kontinuität bietet.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *

Emmy Hiesleitner-Singer

Emmy Hiesleitner-Singer von Lasnik,  Ernst, Strnad,  Peter
Mitte März 2005 wird der V. F. SAMMLER im Steirischen Volkskundemuseum in Graz das Buch „Emmy Hiesleitner-Singer, Bilder aus vergangener Zeit – Gehöfte, Orte, Landschaften“ anläßlich der Eröffnung einer Sonderausstellung für die steirische Künstlerin vorstellen. Auf über 200 Seiten, auf denen mehr als 175 Kunstwerke reproduziert sein werden, sollen neben Zeitzeugnissen und Erinnerungen drei Aspekte des Schaffens der Künstlerin Emmy Hiesleitner-Singer herausgearbeitet werden: - ihr Wirken für das Steirische Volkskundemuseum mit Haus- und Hofansichten, - ihre historischen Ortsansichten aus der Steiermark, - ihre Positionierung als Künstlerin in der zeitgenössischen Kunst. Auch wenn ein Schwerpunkt dieses Buches auf den steirischen Bauernhof-Zeichnungen der Künstlerin liegt: Emmy Hiesleitner-Singer war viel mehr als nur eine Bauernhof-Dokumentarin. Sie hielt die Gletscher und Felsen des Alpenhauptkammes bis zum Arlberg und in die Schweiz ebenso fest wie die Berge und Küsten Südosteuropas, wohin sie ihren Mann auf mehreren Studienreisen begleitete. Aufgrund ihrer Gabe, das Wesentliche in verdichteter und konzentrierter Form darstellen zu können, konnte sie Landschaftsdarstellungen schaffen, die den Durchschnitt weit überragen. Das Werk wird durch Fachbeträge abgerundet, die zum einen die kunsthistorische Stellung der Künstlerin bewerten und zum anderen den Menschen Emmy Hiesleitner-Singer transparent zu machen versuchen. Der Verlag lädt in den Monaten vor Erscheinen des Buches zur Subskription ein. Jeder Subskribent wird als Zugabe zum Buch aus drei nachgedruckten Radierungen (Grazer Stadtpark im Winter, Hirschegg, Bauernhaus) wählen können.
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *

Lippe

Lippe von Schmitt,  Michael, Schuchert,  Patrick
Der Bildband dokumentiert nahezu 1500 historische Zeichnungen, Gemälde, Druckgraphiken und Porzellanmalereien zum Kreis Lippe. Beliebteste Motive im 19. Jahrhundert waren die ehemalige Residenzstadt Detmold, die Renaissancebauten der Stadt Lemgo, die landesherrlichen Schlösser und Burgen sowie die Externsteine und das Hermannsdenkmal. 455 Objekte sind abgebildet, darunter 32 in Farbe.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *

Bellheimer Miniaturgraphiken

Bellheimer Miniaturgraphiken von Wagner,  Hans A
Hans Anthon Wagners Miniaturgraphiken sind feinst ausgearbeitete Stadt- und Dorfansichten, die als Originalabzüge jeweils in einer auf 200 Exemplare limitierten Auflage vom Künstler gefertigt sind. Die Kassette enthält 6 der lithographisch wiedergegebenen Zeichnungen, hinter Glas im Holzrahmen; dazu das Booklet "Miniaturgraphiken aus Stadt und Land / Ein Zeichner erzählt". Falls der Titel vergriffen ist (Limitierung), werden Sie benachrichtigt.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Friedrich Bernhard Werner 1690-1776

Friedrich Bernhard Werner 1690-1776 von Marsch,  Angelika
Friedrich Bernhard Werner war im 18. Jahrhundert der populärste Zeichner europäischer Städteansichten. Bekannt wurde er vor allem durch die Kupferstichansichten, die die Augsburger Verlage nach seinen Vorlagen herausgaben. In ihrem Auftrag war Friedrich Bernhard Werner in den Jahren 1727-1737 durch Europa gereist, von Glückstadt im Norden bis Sizilien im Süden, vom Baltikum im Osten bis über die Grenze nach Frankreich im Westen. Damit konnten die Verleger Jeremias Wolffs Erben, Martin Engelbrecht, Johann Christian Leopold und Johann Georg Merz und weitere Verlage nun das aktuelle Aussehen der Städte in ihren Kupferstichen wiedergeben. Wenig bekannt sind Werners illustrierte Reisemanuskripte, wie das Skizzenbuch von seinen Wanderjahren 1709–1715 durch Schlesien, Sachsen, Franken, Bayern, Österreich, Böhmen und Ungarn mit 418 Ansichten, das im Landesarchiv in Linz verwahrt wird, das Manuskript Peregrinationes mit 318 Kirchenansichten - 98 der Zeichnungen zeigen Kirchen in Deutschland - in der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau und auch die 276 Ansichten aus der Topographie Böhmen-Mähren im Nationaldenkmalinstitut in Prag. Mit seiner rund 3000 Seiten umfassenden Topographie von Schlesien mit etwa 1400 Ansichten von über 740 Orten schuf Werner ein Dokument seiner Heimat, wie es für keine andere Region in diesem Umfang überliefert ist. Im hohen Alter kopierte er diese auch noch. Fragmente der verschiedenen Fassungen haben sich in der Universitätsbibliothek Breslau und im Geheimen Staatsarchiv Berlin erhalten. Die sich über Jahrzehnte erstreckenden Recherchen nach Ansichten von Friedrich Bernhard Werner in Archiven, Bibliotheken und Museen in Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen führten zu einem Nachweis von rund 5000 Ansichten in 68 Sammlungen, unter Berücksichtigung der heutigen Länderaufteilung sind es Ansichten von 14 verschiedenen Ländern. Neben Schlesien im heutigen Polen, dem Schwerpunkt von Werners Schaffen, geben 574 Ansichten das Aussehen von 305 Städten und Orten in Deutschland wieder, 1596 Ansichten von 754 Städten in den zwölf weiteren Ländern. Alle ermittelten Ansichten sind in diesem Band mit ihren Standorten verzeichnet, dabei gibt das reich illustrierte Werk einen Einblick in die verschiedenen Kupferstichserien, Reisemanuskripte und Illustrationen zu den Topographien. Paul Bretschneider (1921) verdanken wir, dass uns die hier wiederabgedruckte Autobiographie von Friedrich Bernhard Werner überliefert ist. Sie gibt uns nicht nur einen Einblick in die abenteuerlichen Reisen durch Europa, sondern ermöglicht auch, einzelne Ansichten zu datieren.
Aktualisiert: 2020-11-05
> findR *

Bietigheimer Miniaturgraphiken

Bietigheimer Miniaturgraphiken von Wagner,  Hans A
Hans Anthon Wagners Miniaturgraphiken sind feinst ausgearbeitete Stadt- und Dorfansichten, die als Originalabzüge jeweils in einer auf 200 Exemplare limitierten Auflage vom Künstler gefertigt sind. Die Kassette enthält 6 der lithographisch wiedergegebenen Zeichnungen, hinter Glas im Holzrahmen; dazu das Booklet "Miniaturgraphiken aus Stadt und Land / Ein Zeichner erzählt". Falls der Titel vergriffen ist (Limitierung), werden Sie benachrichtigt.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Westfälisches Ruhrgebiet

Westfälisches Ruhrgebiet von Schmitt,  Michael
Mit der historischen Bildüberlieferung zu den Städten Bochum, Bottrop, Dortmund, Gelsenkirchen, Herne und dem Kreis Recklinghausen behandelt der Band das Zentrum der westfälischen Ruhrgebiets. Rund 350 dokumentierte und kommentierte Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphiken veranschaulichen den Wandel der Region und der künstlerischen Rezeption: Von konventionellen Bildinhalten des 16. bis 18. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt auf der ehemaligen Reichsstadt Dortmund hin zu Motiven, die Aufstieg und Hochkonjunktur der Schwerindustrie thematisieren. Gut 200 Objekte sind abgebildet, darunter 16 in Farbe.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *

Ansbacher Miniaturgraphiken

Ansbacher Miniaturgraphiken von Wagner,  Hans A
Hans Anthon Wagners Miniaturgraphiken sind feinst ausgearbeitete Stadt- und Dorfansichten, die als Originalabzüge jeweils in einer auf 200 Exemplare limitierten Auflage vom Künstler gefertigt sind. Die Kassette enthält 6 der lithographisch wiedergegebenen Zeichnungen, hinter Glas im Holzrahmen; dazu das Booklet "Miniaturgraphiken aus Stadt und Land / Ein Zeichner erzählt". Falls der Titel vergriffen ist (Limitierung), werden Sie benachrichtigt.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ortsansichten

Sie suchen ein Buch über Ortsansichten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ortsansichten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ortsansichten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ortsansichten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ortsansichten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ortsansichten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ortsansichten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.