Frei von Schulden – in nur drei Jahren
Privatpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Restschuldbefreiung erfahren. Seit 01.10.2020 können Sie in drei Jahren von Ihren Schulden befreit sein.
Schritt für Schritt erklärt der Ratgeber Verbraucherinsolvenz: Erfolgreiche Schuldbefreiung die richtige Vorgehensweise:
Den außergerichtlichen Einigungsversuch ohne fremde Hilfe durchführen
Verbraucherinsolvenzverfahren richtig einleiten
Unseriöse Helfer erkennen
Voraussetzungen für eine Verfahrenskostenstundung erfüllen
Steuerschulden aufteilen
Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) richtig nutzen
Möglichkeiten der vorzeitigen Restschuldbefreiung
Alternative: Insolvenzplanverfahren – teurer, aber schneller
Die aktuelle Pfändungstabelle
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Verbraucherinsolvenzverfahren
unterliegt vielen eigenen Regeln. Die in sich geschlossene, vernetzte Kommentierung führt alle im Verfahren relevanten Vorschriften mit praxisnaher Schwerpunktsetzung zusammen. Zeitraubende Suchen in unterschiedlichen Werken mit fehlenden Querverbindungen werden überflüssig. Kommentiert werden die einschlägigen Vorschriften der InsO nebst Vergütungs- und FormularVO, ZPO (Zwangsvollstreckung) und zahlreichen weiteren Gesetzen.
Besonders praxisnah
mit zahlreichen zusätzlichen Praxishinweise und Arbeitshilfen zur Aufrechnung/Verrechnung, Pfändung im Sozialrecht und zum Steuerrecht.
Besonders aktuell
Neukommentierung der Vorschriften zum Pfändungsschutzkonto (§§ 850k, 899 ff. ZPO)
Berücksichtigung aller Änderungen durch das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens (z.B. §§ 35, 287, 295, 295a, 300 InsO) und durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts
Änderungen in den Pfändungsschutzvorschriften für Arbeitseinkommen durch das Gerichtsvollzieherschutzgesetz (z.B. §§ 850a, 851c ZPO) und das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (§§ 850 c, 850f ZPO) bzw. zur Unpfändbarkeit von Sachen und Tieren in § 811 ZPO erläutert
Den Kommentar brauchen
Anwaltschaft und Justiz, Schuldnerberatungsstellen, Insolvenzverwalter:innen, Vertreterinnen und Vertreter von Schuldner:innen und Gläubiger:innen, Kreditinstitute und Inkassounternehmen.
Autoren:
RAin Hildegard Allemand, FAinInsR | Kay Bieker | Ass. jur. Matthias Butenob | RA Michael Dahl | Dipl.-Rpfl. Monika Deppe | RiBGH a.D. Prof. Dr. Markus Gehrlein | RA Sebastian Harder, FAInsR | RA Kai Henning, FAInsR | RiAG Prof. Dr. Hans-Ulrich Heyer | RA Prof. Dr. Martin Hörmann, FAInsR, Wirtschaftsmediator | Prof. Dr. Carsten Homann | Prof. Dr. Gabriele Janlewing | RA Peer Jung, FAInsR | RA Dr. David Kluth, FAInsR | Kamil Korn, LL.M. | RA Dr. Justus Kortleben | RA Frank Lackmann | RiAG Dr. Peter Laroche | RAin Simone Lersch | RA Dr. Michael Lojowsky, FAInsR und FAHuGR | RiBGH a.D. Prof. Dr. Gerhard Pape | Thomas Reck | Prof. Dr. Andreas Rein | Prof. Dr. Claus Richter | RA und StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, FAInsR, FAHuGR und FASteuerR | Dipl.-Rpfl. Dirk Teller | RiAG Jochen Waltenberger | Dipl.-Rpfl. Sylvia Wipperfürth, LL.M. (com.)
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
In der anwaltlichen Praxis ist taktisches Wissen gefragt, um die alltäglichen Vollstreckungsfälle schnell und erfolgreich abzuschließen.
Das Handbuch
unterstützt bei allen anfallenden Arbeitsschritten. Materiell- bzw. vollstreckungsrechtliche Ausführungen werden kombiniert mit erprobten Mustern, Checklisten und Praxishinweisen einschließlich Folgeanträge.
Die Neuauflage
bringt noch mehr Praxishinweise und berücksichtigt bereits
die P-Konto-Novelle,
das SanInsFoG,
die neue Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung zum 1.7.2022
Übergangsregelungen zur Gültigkeit der alten Zwangsvollstreckungsformulare betreffend Forderungsvollstreckung
Gültigkeit des neuen Zwangsvollstreckungsformulars betreffend Forderungsvollstreckung
(Un)Pfändbarkeit von Corona-Hilfen unter Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung
(Un)Pfändbarkeit der Energiepreispauschale
Auswirkungen des Bürgergeldes auf die Forderungsvollstreckung
Pfändung von Gemeinschaftskonten
Auswirkungen der Forderungsvollstreckung in Krise und Insolvenz - Wiederaufleben schwebend unwirksamer Pfandrechte
Der Autor
Peter Mock ist Diplom-Rechtspfleger (FH) am AG Koblenz und einer der bekanntesten Kenner des Vollstreckungsrechts und Autor vieler Werke zum Zwangsvollstreckungs- und Kostenrecht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In der anwaltlichen Praxis ist taktisches Wissen gefragt, um die alltäglichen Vollstreckungsfälle schnell und erfolgreich abzuschließen.
Das Handbuch
unterstützt bei allen anfallenden Arbeitsschritten. Materiell- bzw. vollstreckungsrechtliche Ausführungen werden kombiniert mit erprobten Mustern, Checklisten und Praxishinweisen einschließlich Folgeanträge.
Die Neuauflage
bringt noch mehr Praxishinweise und berücksichtigt bereits
die P-Konto-Novelle,
das SanInsFoG,
die neue Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung zum 1.7.2022
Übergangsregelungen zur Gültigkeit der alten Zwangsvollstreckungsformulare betreffend Forderungsvollstreckung
Gültigkeit des neuen Zwangsvollstreckungsformulars betreffend Forderungsvollstreckung
(Un)Pfändbarkeit von Corona-Hilfen unter Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung
(Un)Pfändbarkeit der Energiepreispauschale
Auswirkungen des Bürgergeldes auf die Forderungsvollstreckung
Pfändung von Gemeinschaftskonten
Auswirkungen der Forderungsvollstreckung in Krise und Insolvenz - Wiederaufleben schwebend unwirksamer Pfandrechte
Der Autor
Peter Mock ist Diplom-Rechtspfleger (FH) am AG Koblenz und einer der bekanntesten Kenner des Vollstreckungsrechts und Autor vieler Werke zum Zwangsvollstreckungs- und Kostenrecht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieses RWS-Skript führt durch die Kontopfändung nebst Pfändungsschutzkonto mit umfassender Kommentierung des PKoFoG. Das Ausbringen von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen sowie die damit verbundene Drittschuldnerbearbeitung ist ebenfalls Bestandteil des Skriptes. Neben der Kontopfändung im Allgemeinen sowie deren Neuerungen durch das zum 1.12.2021 in Kraft getretene PKoFoG im Besonderen und dem Basiskonto des ZKG bildet die Praxisorientierung den Schwerpunkt. Außerdem wird die gesamte Pfändung von Ansprüchen, die einem Schuldner gegen sein Kreditinstitut zustehen können, wie Ansprüche aus Depot bzw. aus Wertpapierverwahrung, Schließfach, Rückgewähr von Sicherheiten oder auch die Pfändung von Genossenschaftsanteilen behandelt. Ein besonderer Abschnitt ist der effizienten Drittschuldnerbearbeitung, der Ruhendstellung von Pfändungen und den Bankentgelten im Zusammenhang mit Kontopfändung gewidmet und erstmals findet sich auch ein Kapitel mit empirischen Erhebungen zur Bedeutung der Kontopfändung im RWS-Skript. Ausführlich werden die Wechselwirkungen von Insolvenz und Kontopfändung erläutert.
Zielsetzung des Skripts ist es, Arbeitshilfe für den Praktiker zu sein und damit schnelle, aber gleichwohl rechtswissenschaftlich fundierte Antworten und Praxishilfen zu geben.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-28
> findR *
Das Verbraucherinsolvenzverfahren
unterliegt vielen eigenen Regeln. Die in sich geschlossene, vernetzte Kommentierung führt alle im Verfahren relevanten Vorschriften mit praxisnaher Schwerpunktsetzung zusammen. Zeitraubende Suchen in unterschiedlichen Werken mit fehlenden Querverbindungen werden überflüssig. Kommentiert werden die einschlägigen Vorschriften der InsO nebst Vergütungs- und FormularVO, ZPO (Zwangsvollstreckung) und zahlreichen weiteren Gesetzen.
Besonders praxisnah
mit zahlreichen zusätzlichen Praxishinweise und Arbeitshilfen zur Aufrechnung/Verrechnung, Pfändung im Sozialrecht und zum Steuerrecht.
Besonders aktuell
Neukommentierung der Vorschriften zum Pfändungsschutzkonto (§§ 850k, 899 ff. ZPO)
Berücksichtigung aller Änderungen durch das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens (z.B. §§ 35, 287, 295, 295a, 300 InsO) und durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts
Änderungen in den Pfändungsschutzvorschriften für Arbeitseinkommen durch das Gerichtsvollzieherschutzgesetz (z.B. §§ 850a, 851c ZPO) und das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (§§ 850 c, 850f ZPO) bzw. zur Unpfändbarkeit von Sachen und Tieren in § 811 ZPO erläutert
Den Kommentar brauchen
Anwaltschaft und Justiz, Schuldnerberatungsstellen, Insolvenzverwalter:innen, Vertreterinnen und Vertreter von Schuldner:innen und Gläubiger:innen, Kreditinstitute und Inkassounternehmen.
Autoren:
RAin Hildegard Allemand, FAinInsR | Kay Bieker | Ass. jur. Matthias Butenob | RA Michael Dahl | Dipl.-Rpfl. Monika Deppe | RiBGH a.D. Prof. Dr. Markus Gehrlein | RA Sebastian Harder, FAInsR | RA Kai Henning, FAInsR | RiAG Prof. Dr. Hans-Ulrich Heyer | RA Prof. Dr. Martin Hörmann, FAInsR, Wirtschaftsmediator | Prof. Dr. Carsten Homann | Prof. Dr. Gabriele Janlewing | RA Peer Jung, FAInsR | RA Dr. David Kluth, FAInsR | Kamil Korn, LL.M. | RA Dr. Justus Kortleben | RA Frank Lackmann | RiAG Dr. Peter Laroche | RAin Simone Lersch | RA Dr. Michael Lojowsky, FAInsR und FAHuGR | RiBGH a.D. Prof. Dr. Gerhard Pape | Thomas Reck | Prof. Dr. Andreas Rein | Prof. Dr. Claus Richter | RA und StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, FAInsR, FAHuGR und FASteuerR | Dipl.-Rpfl. Dirk Teller | RiAG Jochen Waltenberger | Dipl.-Rpfl. Sylvia Wipperfürth, LL.M. (com.)
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Dieses Buch über das Pfändungsschutzkonto ist von den Spitzenverbänden der deutschen Kreditwirtschaft unter Federführung des BVR gemeinsam erarbeitet worden. Es gibt Hilfestellung bei der Anwendung der gesetzlichen Regelungen zum Kontopfändungsschutz. Die dritte Auflage beinhaltet alle Änderungen zum Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz.
• Umwandlung von Girokonten in Pfändungsschutzkonten (P-Konten)
• Berechnung der Höhe des Pfändungsfreibetrags
• Bescheinigungen zur Erhöhung des Pfändungsfreibetrags
• Pfändungsumfang
• Drittschuldnererklärung
• Kontoführung nach Zustellung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
• Schutz von Sozialleistungen und Kindergeld
• Anordnung der Unpfändbarkeit von Kontoguthaben auf dem Pfändungsschutzkonto
• Insolvenz des Kontoinhabers
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
In der anwaltlichen Praxis ist taktisches Wissen gefragt, um die alltäglichen Vollstreckungsfälle schnell und erfolgreich abzuschließen.
Das Handbuch
unterstützt bei allen anfallenden Arbeitsschritten. Materiell- bzw. vollstreckungsrechtliche Ausführungen werden kombiniert mit erprobten Mustern, Checklisten und Praxishinweisen einschließlich Folgeanträge.
Die Neuauflage
bringt noch mehr Praxishinweise und berücksichtigt bereits
die P-Konto-Novelle,
das SanInsFoG,
die neue Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung zum 1.7.2022
Übergangsregelungen zur Gültigkeit der alten Zwangsvollstreckungsformulare betreffend Forderungsvollstreckung
Gültigkeit des neuen Zwangsvollstreckungsformulars betreffend Forderungsvollstreckung
(Un)Pfändbarkeit von Corona-Hilfen unter Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung
(Un)Pfändbarkeit der Energiepreispauschale
Auswirkungen des Bürgergeldes auf die Forderungsvollstreckung
Pfändung von Gemeinschaftskonten
Auswirkungen der Forderungsvollstreckung in Krise und Insolvenz - Wiederaufleben schwebend unwirksamer Pfandrechte
Der Autor
Peter Mock ist Diplom-Rechtspfleger (FH) am AG Koblenz und einer der bekanntesten Kenner des Vollstreckungsrechts und Autor vieler Werke zum Zwangsvollstreckungs- und Kostenrecht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Frei von Schulden – in nur drei Jahren!
Privatpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Restschuldbefreiung erfahren. Seit 01.10.2020 können Sie in drei Jahren von Ihren Schulden befreit sein.
Schritt für Schritt erklärt der Ratgeber Verbraucherinsolvenz: Erfolgreiche Schuldbefreiung die richtige Vorgehensweise:
Den außergerichtlichen Einigungsversuch ohne fremde Hilfe durchführen
Verbraucherinsolvenzverfahren richtig einleiten
Unseriöse Helfer erkennen
Voraussetzungen für eine Verfahrenskostenstundung erfüllen
Steuerschulden aufteilen
Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) richtig nutzen
Möglichkeiten der vorzeitigen Restschuldbefreiung
Alternative: Insolvenzplanverfahren – teurer, aber schneller
Die aktuelle Pfändungstabelle
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Frei von Schulden – in nur drei Jahren!
Privatpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Restschuldbefreiung erfahren. Seit 01.10.2020 können Sie in drei Jahren von Ihren Schulden befreit sein.
Schritt für Schritt erklärt der Ratgeber Verbraucherinsolvenz: Erfolgreiche Schuldbefreiung die richtige Vorgehensweise:
Den außergerichtlichen Einigungsversuch ohne fremde Hilfe durchführen
Verbraucherinsolvenzverfahren richtig einleiten
Unseriöse Helfer erkennen
Voraussetzungen für eine Verfahrenskostenstundung erfüllen
Steuerschulden aufteilen
Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) richtig nutzen
Möglichkeiten der vorzeitigen Restschuldbefreiung
Alternative: Insolvenzplanverfahren – teurer, aber schneller
Die aktuelle Pfändungstabelle
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Zum Werk
Über 3 Millionen Haushalte gelten in Deutschland als überschuldet. Das entspricht ca. 6 bis 7 Millionen überschuldeten Einzelpersonen. Überschuldung bedeutet dabei, dass es Schuldnerinnen und Schuldnern trotz ihres zur Verfügung stehenden Einkommens und Vermögens nicht möglich ist, ihre laufenden Zahlungsverpflichtungen nach Abzug der Lebenshaltungskosten (wie Miete, Strom, Lebensmittel etc.) zu erfüllen.
Kein Geld zu haben bedeutet aber nicht, keine Rechte zu haben, und es gibt zahlreiche Wege, Schulden wieder in Griff zu bekommen. Der neue Ratgeber gibt leicht verständliche antworten auf schwierige Fragen, u.a.:Was dürfen Inkassounternehmen bzw. Rechtsanwälte?Was passiert, wenn der Gerichtsvollzieher Sachen bei mir wegnehmen will?Was passiert, wenn der Gerichtsvollzieher Fehler macht?Was ist das P-Konto?Kann meine Altersvorsorge vor Pfändung geschützt werden?Wie einigt man sich außergerichtlich mit Gläubigern?Wie kann ich mich außergerichtlich mit meinen Gläubigern einigen?Wie läuft ein Privatinsolvenzverfahren ab?Werden alle meine Schulden von der Insolvenz und Restschuldbefreiung erfasst?Kein Geld mehr: Kann dennoch Privatinsolvenz beantragt werden?Wer hilft, schnell und unbürokratisch?
Vorteile auf einen Blickleicht verständliche SpracheChecklistenRechenbeispiele
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt bereitsG zur weiteren Verkürzung des RestschuldbefreiungsverfahrensSanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG mit G über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG)Pfändungsschutzkonto-FortentwicklungsG
Zielgruppe
Der Ratgeber richtet sich an alle Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich ein Bild über die Risiken und Folgen von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und Privatinsolvenz machen wollen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Derzeit werden ca. 2,5 Mio. Pfändungsschutzkonten geführt. Für sie tritt zum 1.12.2021 eine umfassende Reform in Kraft. Durch die wesentlich veränderten und erweiterten Pfändungsschutzbestimmungen werden zahlreiche neue Rechtsfragen aufgeworfen. Neu geregelt wurden etwa der Pfändungsschutz bei Gemeinschaftskonten, für Nachzahlungen und die Nachweise für die Erhöhung des Grundfreibetrags. Kreditinstitute und Vollstreckungsorgane müssen deswegen in weitem Umfang ihre bisherige Vollstreckungspraxis umstellen. Dem hohen Informationsbedürfnis der Praxis durch die Einführung des neuen Rechts wird mit dem Werk Rechnung getragen. Das Recht des Kontopfändungsschutzes wird ausführlich dargestellt. Alte wie neue rechtliche Fragestellungen werden umfassend analysiert und praxistauglichen Lösungen zugeführt. Damit bereitet die Schrift den Weg in die veränderte Zukunft des Kontenpfändungsschutzes.
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung des Kontopfändungsschutzes.Klärung der durch die Reform veranlassten neuen Rechtsfragen.hohe praktische Bedeutung für eine große Zahl von Betroffenen.
Zielgruppe
Für Banken und Sparkassen, institutionelle Gläubiger, Vollstreckungsorgane der Finanzbehörden und Sozialleistungsträger, Gerichte, Insolvenzverwaltung, Schuldnerberatungen und Schuldnerinnen und Schuldner.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Frei von Schulden – in nur drei Jahren!
Privatpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Restschuldbefreiung erfahren. Seit 01.10.2020 können Sie in drei Jahren von Ihren Schulden befreit sein.
Schritt für Schritt erklärt der Ratgeber Verbraucherinsolvenz: Erfolgreiche Schuldbefreiung die richtige Vorgehensweise:
Den außergerichtlichen Einigungsversuch ohne fremde Hilfe durchführen
Verbraucherinsolvenzverfahren richtig einleiten
Unseriöse Helfer erkennen
Voraussetzungen für eine Verfahrenskostenstundung erfüllen
Steuerschulden aufteilen
Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) richtig nutzen
Möglichkeiten der vorzeitigen Restschuldbefreiung
Alternative: Insolvenzplanverfahren – teurer, aber schneller
Die aktuelle Pfändungstabelle
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Die 11. Auflage dieses Werks enthält in bewährt übersichtlicher Form die Pfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen mit den neuen zum 1.7.2019 geänderten Pfändungsfreigrenzen. Der Erläuterungsteil befasst sich mit den Grundlagen der Lohnpfändung und gibt wertvolle Hilfen in zahlreichen, teils kniffligen Einzelfällen. Beispielrechnungen, Formulare, Muster und Checklisten führen den Leser durch das Verfahren der Lohnpfändung und geben ihm Tipps und Tricks an die Hand, wie der Gläubiger den pfändbaren Betrag erhöhen bzw. der Schuldner den pfändbaren Betrag senken kann. Neben dem Pfändungsschutz für Bankguthaben einschließlich den Regelungen zum sog. P-Konto, werden auch die Sonderfälle Pfändung von Sozialleistungen und Insolvenzgeld beleuchtet. Die beispielhafte Lösung diverser Musterfälle sowie Erklärungen zur Berechnung des pfändbaren Betrags bei mehreren Einkommen des Schuldners oder zur Pfändung durch Unterhaltsgläubiger ermöglichen allen mit der Lohnpfändung befassten Personen die einfache, sichere und schnelle Ermittlung des pfändbaren Arbeitseinkommens.
Aktualisiert: 2022-05-27
> findR *
Das Verbraucherinsolvenzverfahren
unterliegt ganz eigenen Regeln. Bislang fehlte eine in sich geschlossene Kommentierung aller relevanten Normen in einem Band.
Der Praxiskommentar Privatinsolvenz
führt alle im Verfahren um die Insolvenz von Verbrauchern relevanten Vorschriften mit praxisnaher Schwerpunktsetzung zusammen. Zeitraubende Suchen in unterschiedlichen Werken mit fehlenden Querverbindungen werden überflüssig, Nutzer direkt zu den in der Praxisberatung einschlägigen Vorschriften geleitet.
Kommentiert werden die einschlägigen Normen aus
Insolvenzordnung,
Insolvenzrechtlicher Vergütungsverordnung,
Verbraucherinsolvenzformularverordnung,
Zivilprozessordnung,
Rechtspflegergesetz,
Beratungshilfegesetz,
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz,
Strafgesetzbuch,
EuInsVO und
der Verordnung zu öffentlichen Bekanntmachungen in Insolvenzverfahren im Internet.
Besonders praxisnah: Die zahlreichen zusätzlichen Arbeitshilfen und Kommentierungen zur Aufrechnung/Verrechnung, zur Pfändung im Sozialrecht und zum Steuerrecht.
Den Kommentar brauchen
Anwaltschaft und Justiz, Schuldnerberatungsstellen, Insolvenzverwalter, Vertreterinnen und Vertreter von Schuldnern und Gläubigern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kreditinstituten und Inkassounternehmen.
Die Autoren sind
erfahrene Praktiker wie Insolvenzrichter, Schuldnerberater, Insolvenzverwalter, Schuldner-/Gläubigervertreter, Richter, Rechtspfleger und Hochschullehrer
Aktualisiert: 2022-08-03
> findR *
Frei von Schulden
Privatpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Restschuldbefreiung erfahren. Die richtige Vorgehensweise erklärt dieser Ratgeber Schritt für Schritt:
Den außergerichtlichen Einigungsversuch ohne fremde Hilfe durchführen
Verbraucherinsolvenzverfahren richtig einleiten
Unseriöse Helfer erkennen
Voraussetzungen für eine Verfahrenskostenstundung erfüllen
Steuerschulden aufteilen
Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) richtig nutzen
Möglichkeiten der vorzeitigen Restschuldbefreiung
Die aktuelle Pfändungstabelle
Aktualisiert: 2020-11-09
> findR *
Frei von Schulden
Privatpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Restschuldbefreiung erfahren. Die richtige Vorgehensweise erklärt dieser Ratgeber Schritt für Schritt:
Den außergerichtlichen Einigungsversuch ohne fremde Hilfe durchführen
Verbraucherinsolvenzverfahren richtig einleiten
Unseriöse Helfer erkennen
Voraussetzungen für eine Verfahrenskostenstundung erfüllen
Steuerschulden aufteilen
Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) richtig nutzen
Möglichkeiten der vorzeitigen Restschuldbefreiung
Die aktuelle Pfändungstabelle
Aktualisiert: 2020-11-09
> findR *
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *
Die neue Auflage enthält in bewährt übersichtlicher Form die Pfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen mit den neuen, zum 1.7.2017 geänderten Pfändungsfreigrenzen. Der rund 200 Seiten umfassende Erläuterungsteil gibt wertvolle Hilfen auch in zahlreichen Einzelfällen. So werden die Grundlagen der Lohnpfändung mit vielen Beispielrechnungen, Formularen, Mustern, Checklisten und Fragen und Antworten dargestellt. Neben den Sonderfällen (Pfändung von Sozialleistungen oder Insolvenzgeld) werden Tipps gegeben, wie der Gläubiger den pfändbaren Betrag erhöhen kann bzw. wie der Schuldner den pfändbaren Betrag senken kann. Außerdem wird der Pfändungsschutz für Bankguthaben behandelt. Auch die Änderungen durch das sog. P-Konto sind selbstverständlich umfassend berücksichtigt. In einem weiteren Kapitel wird eine Reihe von Musterfällen beispielhaft gelöst. Zudem wird erläutert, wie die Berechnung des pfändbaren Betrags bei mehreren Einkommen des Schuldners oder die Pfändung durch Unterhaltsgläubiger funktioniert. Zwei ganz neue Abschnitte beschäftigen sich einerseits mit dem Verzicht auf die Pfändung und andererseits mit dem P-Konto in der Insolvenz. Aufgrund der Darstellung der Lohnpfändungstabellen sowie anhand der umfassenden zusätzlichen Erläuterungen können alle mit der Lohnpfändung befassten Personen einfach, sicher, schnell und übersichtlich die Höhe des pfändbaren Arbeitseinkommens feststellen.
Aktualisiert: 2019-07-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema P-Konto
Sie suchen ein Buch über P-Konto? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema P-Konto. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema P-Konto im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema P-Konto einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
P-Konto - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema P-Konto, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter P-Konto und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.