Rechtsunterricht und Rechtsstudium.

Rechtsunterricht und Rechtsstudium. von Joerges,  Rudolf
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Rechtsunterricht und Rechtsstudium.

Rechtsunterricht und Rechtsstudium. von Joerges,  Rudolf
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Kinderarbeit? Ein pädagogisches Fragezeichen!

Kinderarbeit? Ein pädagogisches Fragezeichen! von Kirchhöfer,  Dieter
Die Veränderungen der Kinderarbeit werden in dieser Untersuchung aus einer historischen Analyse der Produktionsweise abgeleitet. In der Abgrenzung zu einseitigen ökonomistischen Erklärungsversuchen wird auf die Wirksamkeit emanzipatorischer und philanthropischer Bewegungen und auf die bildungspolitischen Diskussionen in der Arbeiterbewegung zur Kinderarbeit verwiesen. Mit Informatisierung, Entgrenzung und Subjektivierung werden gegenwärtige Veränderungen identifiziert und die Annäherung der Arbeitswelt der Kinder an die Arbeit der Erwachsenen diagnostiziert. Unter kapitalistischen Bedingungen wird die Verkehrung der Subjektivierung in eine Infantilisierung festgestellt und die geringe Tragfähigkeit pädagogischer Lösungen beklagt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Pädagogische Vernunft

Pädagogische Vernunft von Langer,  Dietmar
Im Alltag stehen unterschiedliche Auslegungen der Vernunft zur Diskussion, die als strenge und nicht strenge Naturalismen bislang bemüht wurden, pädagogisches Denken und Handeln zu begründen. Das Buch untersucht diese «Ismen», die zwei konträren Subjektmodellen verhaftet sind und deshalb entweder zu tief in der Natur oder zu hoch bei der Freiheit ansetzen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Rechtsunterricht und Rechtsstudium.

Rechtsunterricht und Rechtsstudium. von Joerges,  Rudolf
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Musik von Béla Bartók als pädagogisches Programm

Musik von Béla Bartók als pädagogisches Programm von Pesavento,  Christiano
Seit dem Tode Bartóks suchten Musikologen aller Länder, Position und Bedeutung des Komponisten und Ethnologen zu bestimmen. Weit weniger Beachtung fanden dagegen Bartóks pädagogische Aktivitäten. Anhand dokumentarischen Materials und sorgfältiger Analysen exemplarisch ausgewählter Werkzyklen entwirft der Autor ein umsichtiges Porträt des Lehrers Bartók, rekonstruiert quellenorientiert dessen pädagogisches Konzept und untersucht schließlich Möglichkeiten und Legitimierung einer unterrichtlichen Behandlung der Persönlichkeit Bartóks und seiner Musik an allgemeinbildenden Schulen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Normbegründung als Legitimation für pädagogisches Argumentieren und Entscheiden

Normbegründung als Legitimation für pädagogisches Argumentieren und Entscheiden von Lotz,  Klaus
Bildungskrise, Legitimationsdefizit und der Pluralismus der Theorie-Entwürfe zeigen für Erziehung und Bildung die Notwendigkeit der Überprüfung vorgegebener oder gesetzter Normen auf. Repräsentative Theorien zur Normbegründung in Geschichte und Gegenwart werden dargestellt und auf ihre pädagogisch-didaktische Bedeutung hin untersucht. Theologisch-philosophisches Begründungsdenken, Wertphilosophie, philosophische Anthropologie und analytische - wie hermeneutisch-philosophische Theoreme zum Normproblem der Gegenwart weisen dazu wichtige Strukturen auf; das heisst sie entwickeln Begründungsmöglichkeiten, die wertvolle Beiträge zur Entscheidungsfindung der Pädagogik in Theorie und Praxis darstellen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Zeitliche Orientierung und sprachliches Handeln

Zeitliche Orientierung und sprachliches Handeln von Welling,  Alfons
Eine handlungsorientierte (Behinderten-) Pädagogik sieht ihren Ansatzpunkt nicht im Handeln an sich, sondern in den Strukturen, die in den Handlungen zum Ausdruck kommen. Zu einer solchen Pädagogik wird mit dieser Untersuchung ein Beitrag geleistet: über die Realkategorie Zeit und über das wohl wichtigste und gebräuchlichste menschliche Kommunikationsmittel, die Sprache, sowie über deren Verknüpfungen in der kindlichen Entwicklung. Der Ansatz unterscheidet zwischen dem «individuellen Subjekt», das mit Kultur und Gesellschaft untrennbar verflochten ist, und dem «erkennenden Subjekt» oder dem kognitiven Kern, der allen Subjekten derselben Stufe eigen ist. So kann zeitliche Erkenntnis als eine ständige Konstruktion der mit den symbolischen Interaktionsstrukturen einer kulturellen Epoche verbundenen Subjekte interpretiert werden; parallel dazu die Sprache, deren Strukturen auf denjenigen des Handelns aufbauen und sich unaufhörlich weiterentwickeln. Das hieraus resultierende pädagogische Förderkonzept begreift alle Formen menschlicher Zeitorientierung und sprachlichen Handelns als zielgerichtetes, plangeleitetes und wertorientiertes Tun.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Krisenerfahrung und pädagogisches Engagement

Krisenerfahrung und pädagogisches Engagement von Mauthe-Schonig,  Doris
Die lebens- und berufsgeschichtlichen pädagogischen Erfahrungen von Berliner Volksschullehrerinnen und -lehrern aus der Generation der zwischen 1990 und 1900 Geborenen werden unter den Begriffen «Krisenerfahrung» und «pädagogisches Engagement» nacherzählt und zu verstehen versucht. Dabei stehen die Kindheits-, Schul- und Ausbildungserfahrungen vor und nach dem 1. Weltkrieg und die Unterrichtserfahrungen in der Weimarer Republik, in der Nazi- und der Nachkriegszeit im Mittelpunkt. In der Fülle kleiner lebens- und berufsgeschichtlicher Szenen kommt die Kontinuität der pädagogischen Erfahrung dieser Lehrerinnen- und Lehrergeneration zum Ausdruck, die die verschiedenen gesellschafts- und lebensgeschichtlichen Brüche überdauert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Biologisch-pädagogisches Denken in der Praxis

Biologisch-pädagogisches Denken in der Praxis von Voigt,  Stefanie
Die Schule ist ein Ökosystem und Unterricht ein Vorgang in diesem. Gemäß dieser Definition werden die abiotischen und biotischen Faktoren vom naturwissenschaftlichen Standpunkt her betrachtet und damit eine erweiterte Sichtweise von Schule erreicht. Es wird eine in der eigenen Lehrtätigkeit, in allen Bereichen des Unterrichts angewandte, auf human-ethologischen Erkenntnissen begründete Pädagogik dokumentiert. Daraus ergibt sich die Forderung nach einer «Pädagogischen Biologie».
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Möglichkeiten der differenzierten Erziehung mathematisch besonders befähigter Schüler im mittleren Schulalter

Möglichkeiten der differenzierten Erziehung mathematisch besonders befähigter Schüler im mittleren Schulalter von Wendel,  Sabine
Das Ziel der Arbeit besteht darin, Erkenntnisse zum Verhältnis von mathematischen Fähigkeiten, begabungsstützenden Persönlichkeitseigenschaften sowie Umfeldbedingungen von Schülern im mittleren Schulalter aufzudecken und ein pädagogisches Empfehlungsmaterial zur Förderung von Begabungen zu erarbeiten. Ein natürliches pädagogisches Experiment prüfte die Wirksamkeit eines solchen Materials durch den Einsatz eines Fragebogens in drei Abschnitten. Besonders befähigte Schüler konnten mit Hilfe eines Mathematiktests identifiziert werden. Dieses Vorgehen ermöglichte die genaue Analyse des komplizierten Gefüges von mathematischer Befähigung, Motiven, Interessen, Lebenszielen und anderen begabungsstützenden Qualitäten sowie Umfeldbedingungen der Schüler. In der Auswertung der Ergebnisse dieses Experimentes sowie theoretischer Studien zeigen sich interessante Entwicklungstendenzen und das überarbeitete Material wird vorgestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Der Nationalsozialismus als pädagogisches Problem

Der Nationalsozialismus als pädagogisches Problem von Kanz,  Heinrich
Durch die Auswahl einschlägiger Quellen und Dokumente zur deutschen Erziehungs- und Bildungsgeschichte 1933-1945 in chronologischer Ordnung wird der Zugriff des Nationalsozialismus in der faschistischen Veränderung der deutschen Erziehungswirklichkeit deutlich. Zudem kommen im Verweis auf die Geschehnisse bundesrepublikanische Bemühungen zur Sprache, das Phänomen des Nationalsozialismus zu interpretieren und pädagogisch zu «bewältigen». Der Leser hat daher die Gelegenheit, seine Kenntnisse und Erfahrungen über die NS-Zeit (Dokumente und Erlebnisse) integrativ einzubringen.Die 2. Auflage führt die Auseinandersetzung um die historische Aufklärung über den Nationalsozialismus in den pädagogischen Handlungsfeldern der Bundesrepublik mit dem Abdruck neuester Quellen (mit Hinweisen) zur Wirkungs- und Interpretationsgeschichte des NS-Widerstands weiter.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Pädagogisches Ethos im Wandel

Pädagogisches Ethos im Wandel von Kopp,  Bärbel
Das Phänomen des Wertewandels ist Bestandteil öffentlicher Diskussion und hat auch für das Thema des pädagogischen Ethos Bedeutung. Diese Arbeit weist nach, inwiefern gesellschaftliche Gegebenheiten und Wertpräferenzen die Auffassung von Erziehung sowie die Haltung der Erziehenden beeinflussen und verändern. Nach Ausführungen zum Wertewandel im Allgemeinen wird die Entwicklung anhand ausgewählter Beispiele aus der Verlaufsgeschichte pädagogischen Denkens konkretisiert. Für die jeweilige Zeit werden typische Merkmale des pädagogischen Ethos aufgezeigt. Eine Zusammenschau ergibt zeitüberdauernde Elemente für das erzieherische Selbstverständnis und damit für ein wünschenswertes Berufsethos von Lehrern und Lehrerinnen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Die Salesianer Don Boscos in der Bundesrepublik Deutschland, ihr pädagogisches Konzept und ihre Arbeitsfelder

Die Salesianer Don Boscos in der Bundesrepublik Deutschland, ihr pädagogisches Konzept und ihre Arbeitsfelder von Schaaf,  Josef Michael
Wegen der immer größer werdenden Distanz junger Menschen zu den Kirchen, zeigt der Autor am Beispiel der Salesianer Don Boscos, daß eine grundlegende Überdenkung des eigenen Standortes, des benutzten pädagogischen Konzeptes, des eigenen Welt- und Menschenbildes, eine Chance auftut, im Wandel der Zeit viele jungen Menschen doch noch für Kirche, Evangelium und Jesus Christus zu interessieren, ohne dem Zeitgeist das Wort zu reden, um dauerhaft in irgendeiner verläßlichen Form mit ihr verbunden zu bleiben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Werteerziehung und pluralistische Demokratie

Werteerziehung und pluralistische Demokratie von Scherb,  Armin
Die pluralistische Gesellschaft ist gekennzeichnet durch eine Differenzierung der Wert- und Sinnorientierungen. Ein einheitliches Erziehungskonzept für die öffentliche Schule kann daher nicht einfach Werte vorgeben. Selbst die normativen Prämissen des Pluralismus müssen von den Schülern aktiv-verstehend angeeignet werden. In den Erziehungswissenschaften sind mehrere Konzeptionen entwickelt worden, die den Anspruch erheben, in einer pluralistischen Demokratie zur Werteerziehung beizutragen. Aus der Analyse dieser Konzeptionen begründet die Studie und für ein umfassendes normativ-pädagogisches Konzept der Demokratieerziehung, das den Anforderungen einer pluralistischen Gesellschaftsordnung gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Askese und asketische Erziehung als pädagogisches Problem

Askese und asketische Erziehung als pädagogisches Problem von Wild,  Frank
Tragende Begriffe dieser Untersuchung sind «asketische Erziehung» (E. Meissner) und «innerweltliche Askese» (M. Weber). Vor allem Weber hat das begriffliche Instrumentarium zur Verfügung gestellt, mit dem die inner- und außerweltliche Landerziehungsheim-(LEH)-Bewegung analysiert werden konnte. Die frühe LEH-Bewegung in Deutschland verstand sich als Abwehr- und Erneuerungsinstitution der für dekadent gehaltenen großstädtischen Zivilisation. Ihre Protagonisten, allen voran Hermann Lietz, entwarfen eine asketische Gegenwelt, in der ein neuer Menschentypus erzogen werden sollte. Dieser wird hermeneutisch aufgespürt und in dem Begriff des konzentriert. Denn alle untersuchten LEH-Reformer waren protestantisch geprägt und insofern Erzieher, die das «asketische Ideal» (Nietzsche) vielleicht ein letztes Mal in der europäischen Kulturgeschichte in voller Intonation zur Aufführung brachten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Biologisch-pädagogisches Denken in der Theorie

Biologisch-pädagogisches Denken in der Theorie von Voigt,  Stefanie
Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Pädagogik zeigt eine verwirrende Fülle von Definitionen des Begriffs Pädagogik und divergierende Theorien der Erziehung und Bildung. Pädagogik muß zu einer autonomen Metawissenschaft werden. Das geschieht durch Emanzipation von Wissenschaften, die eine Vorherrschaft über die Pädagogik ausüben (z.B. der Soziologie) und durch Integration der neueren Erkenntnisse der Entwicklungsbiologie, der Gehirnforschung des Menschen und der Humanethologie. Die notwendige Konsequenz ist die Überprüfung, wie weit die pädagogische Theorie in eine Theorie der Schulpraxis zu übersetzen ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kunsterziehung als pädagogisches Problem der Schule

Kunsterziehung als pädagogisches Problem der Schule von Brenk,  Markus
Die in dieser Arbeit vorgenommene Rekonstruktion des schulpädagogischen Diskurses der Kunsterziehungsbewegung um 1900 verdeutlicht, dass Reflexion und Konstruktion des Verhältnisses von Allgemeiner Didaktik und Musikdidaktik zu dieser Zeit von einer ‘integrativen’ Sicht allgemeinpädagogischer und musikfachlicher bzw. -didaktischer Problemstellungen bestimmt sind, gegenüber denen heutige schulpädagogische wie kunstdidaktische Reflexionsmuster vielfach zurückbleiben. Auf der Basis historischer Analysen wird ein kriterienbezogener Ansatz für eine schulpädagogische Konstruktion musikalischer Bildung im Rahmen allgemeiner Bildung entwickelt. Hierbei werden Grundlagen, Bedingungen und Modalitäten einer notwendigen Kooperation der pädagogisch-didaktischen Wissenschaftsdisziplinen und der Künste in den Blick gerückt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Pädagogisches

Sie suchen ein Buch über Pädagogisches? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Pädagogisches. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Pädagogisches im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Pädagogisches einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Pädagogisches - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Pädagogisches, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Pädagogisches und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.