Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur

Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur von Groh-Samberg,  Olaf
In der Arbeit wird ein innovatives Konzept zur empirischen Messung von Armut entwickelt, das sowohl zeitliche Aspekte wie den Zusammenhang von Einkommen und anderen materiellen Lebenslagen berücksichtigt. Umfangreiche Analysen zur Trendentwicklung von Armut und von Prekarität sowie zum Zusammenhang von Armut mit weitergehenden Aspekten der sozialen Ungleichheit zeigen das hohe Ausmaß der "strukturellen Verfestigung" der Armut in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Determinanten der Demokratiezufriedenheit

Determinanten der Demokratiezufriedenheit von Lange,  Hendrik
Hendrik Lange untersucht basierend auf Theorien relativer Deprivation, allgemeiner Lebenszufriedenheit und sozialen Kapitals, den Zusammenhang zwischen Gehaltsniveau und Demokratiefeindlichkeit. Er kann zeigen, dass demokratiefeindliche Handlungen erst ab einem sehr hohen Maß an Unzufriedenheit zu erwarten sind. Allerdings wirken sich bereits kleinste Verschlechterungen des objektiven soziökonomischen Status deutlich auf die subjektive Beurteilung des eigenen Status aus. Derartige Befunde verdeutlichen, warum auch in gefestigten Demokratien demokratiefeindliche Bewegungen sehr plötzlich große Erfolge vorweisen können. Die empirischen Analysen basieren auf Daten des European Social Survey (ESS), des World Values Survey (WVS) und der German Longitudinal Election Study (GLES). e="font-si
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Determinanten der Zukunftsorientierung in der Berichterstattung deutscher Aktiengesellschaften

Determinanten der Zukunftsorientierung in der Berichterstattung deutscher Aktiengesellschaften von Höfer,  Julia
Eine rein vergangenheitsorientierte Berichterstattung der Unternehmen im Sinne der Rechenschaftsablegung ist für (potentielle) Investoren nicht ausreichend. Vielmehr benötigen diese zukunftsbezogene Aussagen, um das Erfolgspotential und die Risiken des betreffenden Unternehmens einschätzen und eine fundierte Kapitalanlageentscheidung treffen zu können. Jedoch handelt es sich bei Prognoseinformationen um hoch komplexe und wettbewerbssensible Daten der Unternehmensplanung, sodass ein Trade-off zwischen dem Informationsbedarf der Kapitalgeber und dem Geheimhaltungswunsch der Unternehmen entsteht. Die Arbeit untersucht mögliche Einflussfaktoren auf drei für Kapitalmarktexperten und Investoren besonders relevante Aspekte der zukunftsorientierten Berichterstattung von Unternehmen: Umfang, inhaltliche Ausrichtung (unternehmensexterne oder –interne Themen) und thematische Vielfalt. Die Grundlage der Untersuchung bilden die Lageberichte und Grußwörter der im HDAX gelisteten Unternehmen im Zeitraum von 2003 bis 2012, aus denen die zukunftsbezogenen Aussagen mit Hilfe einer computergestützten Inhaltsanalyse selektiert werden. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass es die vielfältigen Möglichkeiten der deutschen Sprache berücksichtigt auf Ereignisse zu verweisen, die in der Zukunft liegen. Zur Bestimmung der inhaltlichen Ausrichtung und der Themenvielfalt werden die identifizierten prospektiven Aussagen in Wörter zerlegt, die im Rahmen eines sog. Word Count-Verfahrens unterschiedlichen Themenbereichen zugeordnet werden. Die Überprüfung der abgeleiteten Hypothesen zum Einfluss von Unternehmens- und Performancemerkmalen sowie der konjunkturellen Lage als externer Effekt erfolgt mittels Panelregressionen.Die Ergebnisse zeigen, dass das Alter eines Unternehmens, seine Größe, Indexnotierung und Profitabilität sowie die gesamtwirtschaftliche Lage den Umfang der zukunftsorientierten Berichterstattung determinieren. Mit steigendem Alter, Größe und Bedeutung der Indexnotierung sowie bei einer Verbesserung der konjunkturellen Situation betonen Unternehmen zunehmend unternehmensinterne Themen in ihren zukunftsbezogenen Angaben. Eine stärkere Hervorhebung von unternehmensexternen Themen erfolgt dagegen mit zunehmendem Unternehmensalter und -erfolg sowie bei einem sich verschlechternden konjunkturellen Umfeld. Die thematische Vielfalt (d.h. die Anzahl der angesprochenen Themen) in den prospektiven Aussagen wächst mit zunehmendem Alter, steigender Größe und Performance einer Unternehmung sowie bei einer Verschärfung der konjunkturellen Situation.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Strategie und Eigentümerstruktur als Determinanten des Finanzmanagements

Strategie und Eigentümerstruktur als Determinanten des Finanzmanagements von Berger,  Ralf
Kapitalstruktur, Liquiditätshaltung und Ausschüttungspolitik börsennotierter Firmen sind seit vielen Jahrzehnten Untersuchungsgegenstand empirischer Forschungsarbeiten. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich Zusammenhänge zwischen Strategie und Finanzmanagement sowie Eigentümerstruktur und Finanzmanagement für die im HDAX gelisteten Blue Chips belegen lassen. Der Einfluss der Strategie auf die drei Finanzmanagement-Kenngrößen Verschuldungsgrad, Liquiditätshaltung und Ausschüttungsquote wird anhand konkreter Ansätze der Literatur zum strategischen Management untersucht. Die vorliegende Arbeit analysiert dabei den Zusammenhang zwischen Diversifikations-, Innovations- und Wachstumsstrategie und dem Finanzmanagement erstmals für ein Sample deutscher Unternehmen. Zur Untersuchung des Einflusses der Eigentümerstruktur werden drei konkrete Eigentümergruppen näher betrachtet, die sich aufgrund spezifischer Interessen und Motive deutlich von anderen Aktionären unterscheiden. Treten das Management (z. B. Gründerteams) oder Familien (insbesondere Nachfahren der Gründer) als Großaktionäre auf, so werden diese beiden Gruppen gemeinhin mit einer emotionalen Bindung zum Unternehmen und einem langfristigen Investmenthorizont assoziiert. Private-Equity-Beteiligungsgesellschaften verfolgen dagegen in erster Linie ambitionierte Renditeziele und könnten das Finanzmanagement als Werthebel einsetzen. Bei der Untersuchung der Unternehmen, die zwischen 1994 und 2008 im HDAX geführt wurden (194 Firmen, 1.967 Firmenjahre), bedient sich die Arbeit aktueller ökonometrischer Methoden und berücksichtigt die klassischen Determinanten des Finanzmanagements aus der Corporate-Finance-Literatur. Die Regressionsanalyse ergibt, dass insbesondere eine Innovationsstrategie und eine umfangreiche M&A-Aktivität mit deutlichen Implikationen für das Finanzmanagement verbunden sind. Familienunternehmen weisen einen hohen Verschuldungsgrad auf, der als Ausdruck eines starken Kontrollbedürfnisses der Eigentümer interpretiert wird. Eine hohe Managementbeteiligung zeigt zwar keinen direkten Einfluss auf das Finanzmanagement, jedoch treten bei Interaktion von Managementbeteiligung und Unternehmensstrategie signifikante Zusammenhänge zutage. Diese deuten auf eine hohe Risikoaversion der Eigentümergruppe bei undiversifizierten Unternehmen als auch auf ein ausgeprägtes Kontrollbedürfnis bei starkem Wachstum. Blue Chips unter Private-Equity-Einfluss zeigen dagegen keine Anzeichen, dass ihr Finanzmanagement regelmäßig als Werthebel fungiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Partnerstrukturen und ihre Erfolgswirkung in Unternehmenskooperationen

Partnerstrukturen und ihre Erfolgswirkung in Unternehmenskooperationen von Bünn,  Emily
Die Wahl eines geeigneten Kooperationspartners stellt einen bedeutenden Faktor für das Gelingen einer Unternehmenskooperation dar. Trotz der hohen strategischen Wichtigkeit von Kooperationen ist bisher weder abschließend geklärt, nach welchen Kriterien Unternehmen ihre Kooperationspartner auswählen, noch welche Erfolgswirkung diese Auswahl besitzt. Die Dissertation beschäftigt sich mit diesen beiden Fragestellungen und betrachtet sie zum ersten Mal integriert miteinander. Die Analysen basieren auf händisch erstellten Datensätzen, die den gesamten europäischen Markt für Private Equity (PE) von 1997-2006 beschreiben. Es werden sowohl die Wahrscheinlichkeiten des Zustandekommens von Kooperations- und Investitionsbeziehungen mit Hilfe von logistischen Regressionen seltener Ereignisse modelliert als auch die Erfolgswirkung der Partnerwahl mit Hilfe von gepoolten Regressionen sowie Random und Fixed Effects Panelmodellen untersucht. Die Analysen werden auf Multikollinearität, Heteroskedastizität und Endogenität getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass PE Gesellschaften präferiert mit früheren sowie mit ihnen ähnlichen Partnern kooperieren und dass diese Partnerwahl eine positive Erfolgswirkung hat. Es wird kein Hinweis darauf gefunden, dass komplementäre Fähigkeiten und Ressourcen die Kooperationswahrscheinlichkeit oder den Erfolg fördern; im Gegenteil wird ein negativer Einfluss von Komplementarität auf die Kooperationswahrscheinlichkeit gefunden. Die Partnerwahl erfolgt somit im Sinne einer positiven Erfolgswirkung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Dynamisches Benchmarking

Dynamisches Benchmarking von Backhaus,  Prof. Dr. Dr. h.c., Wilken,  Robert
Robert Wilken entwickelt ein Verfahren zur Analyse von Effizienzentwicklungen, das auf der Data Envelopment Analysis (DEA) basiert. Es werden die mathematischen Formulierungen für alle gängigen Basismodelle aufgestellt und softwaretechnisch umgesetzt. Ferner werden verschiedene inferenzstatistische Verfahren diskutiert, die zur Analyse von Effizienzentwicklungen eingesetzt werden können. Abschließend wird die Praxistauglichkeit des Verfahrens anhand eines Beispiels aus dem Bereich der Werbeeffizienz illustriert.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Determinanten der Demokratiezufriedenheit

Determinanten der Demokratiezufriedenheit von Lange,  Hendrik
Hendrik Lange untersucht basierend auf Theorien relativer Deprivation, allgemeiner Lebenszufriedenheit und sozialen Kapitals, den Zusammenhang zwischen Gehaltsniveau und Demokratiefeindlichkeit. Er kann zeigen, dass demokratiefeindliche Handlungen erst ab einem sehr hohen Maß an Unzufriedenheit zu erwarten sind. Allerdings wirken sich bereits kleinste Verschlechterungen des objektiven soziökonomischen Status deutlich auf die subjektive Beurteilung des eigenen Status aus. Derartige Befunde verdeutlichen, warum auch in gefestigten Demokratien demokratiefeindliche Bewegungen sehr plötzlich große Erfolge vorweisen können. Die empirischen Analysen basieren auf Daten des European Social Survey (ESS), des World Values Survey (WVS) und der German Longitudinal Election Study (GLES). e="font-si
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Zum Wandel der zwischen- und innerbetrieblichen Qualifikationsstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland

Zum Wandel der zwischen- und innerbetrieblichen Qualifikationsstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland von Henke,  Christina
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist der qualifikatorische Strukturwandel auf den Arbeitsmärkten vieler Industrieländer. Es kann in einigen dieser Länder beobachtet werden, dass die Nachfrage nach hoch qualifizierten Arbeitnehmern ansteigt, während sich gleichzeitig die Arbeitsmarktsituation der gering qualifizierten Arbeitnehmer verschlechtert. Ausgehend von dieser Entwicklung wird in der Studie der Frage nachgegangen, welche Faktoren zu der relativ steigenden Nachfrage nach hoch qualifizierten Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland beigetragen haben. Im Mittelpunkt steht dabei die Untersuchung, inwieweit der sektorale Strukturwandel und der technisch-organisatorische Wandel innerhalb der Betriebe geeignete Erklärungsgründe für den qualifikatorischen Strukturwandel sind. Die empirische Analyse erfolgt auf der Basis der Daten des IAB-Betriebspanels.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Management der Markteinführung von Konsumgütern

Management der Markteinführung von Konsumgütern von Geis,  Gerold
Jährlich wächst die Anzahl neuer Konsumgüter. Die erfolgreiche Lancierung neuer Produkte gestaltet sich jedoch häufig als schwierig. Rund die Hälfte der Neuprodukte überlebt das erste Jahr auf dem Markt nicht. Da ein Fehlschlag für das betreffende Unternehmen beträchtliche Risiken birgt, gilt die Markteinführung somit zurecht als eine der kritischsten Phasen des Innovationsprozesses. Ziel dieses Buches ist es daher, die zentralen Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Produkte zu bestimmen. Hierzu erarbeitet der Autor zunächst ein Modell zur Untersuchung der Markteinführung schnelldrehender Konsumgüter. Dieses bildet den Rahmen für eine umfassende empirische Studie, die mit reellen Marktdaten aus dem Haushaltspanel der GfK Panel Services Consumer Research GmbH durchgeführt wurde. Die Studie identifiziert und analysiert anhand von mehreren hundert Neueinführungen die unterschiedlichen Vorgehensweisen von Unternehmen sowie deren Erfolg bei der Lancierung neuer Produkte. Hierdurch erhält der Leser eine detaillierte Vorstellung über typische Einführungsstrategien, deren Häufigkeit und konkrete Ausgestaltung sowie über die jeweiligen Erfolgsaussichten. Die Studie liefert somit äusserst wertvolle Hinweise für das Management eigener Markteinführungen. Mit Hilfe eines softwarebasierten Controlling-Instruments verdeutlicht der Autor weiterhin, wie sich die Ergebnisse dieses Buches im Unternehmen verankern und dauerhaft nutzbar machen lassen, um die Planung und Ausgestaltung von Markteinführungen zu verbessern. Zwar liegt der Fokus dieses Buches auf schnelldrehenden Konsumgütern, die Ergebnisse geben aber Denkanstösse für die Gestaltung eigener Markteinführungen in den unterschiedlichsten Branchen.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *

Strategie und Eigentümerstruktur als Determinanten des Finanzmanagements

Strategie und Eigentümerstruktur als Determinanten des Finanzmanagements von Berger,  Ralf
Kapitalstruktur, Liquiditätshaltung und Ausschüttungspolitik börsennotierter Firmen sind seit vielen Jahrzehnten Untersuchungsgegenstand empirischer Forschungsarbeiten. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich Zusammenhänge zwischen Strategie und Finanzmanagement sowie Eigentümerstruktur und Finanzmanagement für die im HDAX gelisteten Blue Chips belegen lassen. Der Einfluss der Strategie auf die drei Finanzmanagement-Kenngrößen Verschuldungsgrad, Liquiditätshaltung und Ausschüttungsquote wird anhand konkreter Ansätze der Literatur zum strategischen Management untersucht. Die vorliegende Arbeit analysiert dabei den Zusammenhang zwischen Diversifikations-, Innovations- und Wachstumsstrategie und dem Finanzmanagement erstmals für ein Sample deutscher Unternehmen. Zur Untersuchung des Einflusses der Eigentümerstruktur werden drei konkrete Eigentümergruppen näher betrachtet, die sich aufgrund spezifischer Interessen und Motive deutlich von anderen Aktionären unterscheiden. Treten das Management (z. B. Gründerteams) oder Familien (insbesondere Nachfahren der Gründer) als Großaktionäre auf, so werden diese beiden Gruppen gemeinhin mit einer emotionalen Bindung zum Unternehmen und einem langfristigen Investmenthorizont assoziiert. Private-Equity-Beteiligungsgesellschaften verfolgen dagegen in erster Linie ambitionierte Renditeziele und könnten das Finanzmanagement als Werthebel einsetzen. Bei der Untersuchung der Unternehmen, die zwischen 1994 und 2008 im HDAX geführt wurden (194 Firmen, 1.967 Firmenjahre), bedient sich die Arbeit aktueller ökonometrischer Methoden und berücksichtigt die klassischen Determinanten des Finanzmanagements aus der Corporate-Finance-Literatur. Die Regressionsanalyse ergibt, dass insbesondere eine Innovationsstrategie und eine umfangreiche M&A-Aktivität mit deutlichen Implikationen für das Finanzmanagement verbunden sind. Familienunternehmen weisen einen hohen Verschuldungsgrad auf, der als Ausdruck eines starken Kontrollbedürfnisses der Eigentümer interpretiert wird. Eine hohe Managementbeteiligung zeigt zwar keinen direkten Einfluss auf das Finanzmanagement, jedoch treten bei Interaktion von Managementbeteiligung und Unternehmensstrategie signifikante Zusammenhänge zutage. Diese deuten auf eine hohe Risikoaversion der Eigentümergruppe bei undiversifizierten Unternehmen als auch auf ein ausgeprägtes Kontrollbedürfnis bei starkem Wachstum. Blue Chips unter Private-Equity-Einfluss zeigen dagegen keine Anzeichen, dass ihr Finanzmanagement regelmäßig als Werthebel fungiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Panelanalyse

Sie suchen ein Buch über Panelanalyse? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Panelanalyse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Panelanalyse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Panelanalyse einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Panelanalyse - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Panelanalyse, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Panelanalyse und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.