Überblick über die PartG mit Mustervorlagen für Gründung und Beschlussfassung
Die Partnerschaftsgesellschaft, vielfach kurz als Partnerschaft bezeichnet, ist die spezielle Gesellschaftsform für die freien Berufe. Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) räumt den rechtlichen Bestimmungen zu den freien Berufen den Vorrang ein und regelt nur die Kernbereiche der Partnerschaft. Im Wesentlichen regelt es, dass nur natürliche Personen für die Ausübung ihrer freien Berufe Gesellschafter sein können, dass diese aktiv in der Gesellschaft mitarbeiten müssen und dass die Partner nicht für berufliche Fehler der anderen Partner haften. Die Partnerschaft ist sehr weit an die OHG angelehnt und greift vielfach auf die gesetzlichen Regelungen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts zurück.
Seit 2013 gibt es die Rechtsform der Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung (Part mbB). In diesem Falle haftet auch der Partner nicht, der die beruflichen Fehler begangen hat. Voraussetzung ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit erhöhter Versicherungssumme.
Dieses Werk gibt einen Überblick über die rechtlichen Strukturen der Partnerschaftsgesellschaft und stellt dar, welche Vorteile und Nachteile diese Rechtsform, die für freie Berufe häufig verwendet wird, gegenüber anderen Rechtsformen wie z.B. die GbR oder GmbH, hat. Es informiert über die steuerlichen Grundlagen und zeigt die steuerlichen Unterschiede zur GmbH auf.
Das Buch beinhaltet Beispiele, Tipps und Muster für Gesellschaftsverträge. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Überblick über die PartG mit Mustervorlagen für Gründung und Beschlussfassung
Die Partnerschaftsgesellschaft, vielfach kurz als Partnerschaft bezeichnet, ist die spezielle Gesellschaftsform für die freien Berufe. Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) räumt den rechtlichen Bestimmungen zu den freien Berufen den Vorrang ein und regelt nur die Kernbereiche der Partnerschaft. Im Wesentlichen regelt es, dass nur natürliche Personen für die Ausübung ihrer freien Berufe Gesellschafter sein können, dass diese aktiv in der Gesellschaft mitarbeiten müssen und dass die Partner nicht für berufliche Fehler der anderen Partner haften. Die Partnerschaft ist sehr weit an die OHG angelehnt und greift vielfach auf die gesetzlichen Regelungen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts zurück.
Seit 2013 gibt es die Rechtsform der Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung (Part mbB). In diesem Falle haftet auch der Partner nicht, der die beruflichen Fehler begangen hat. Voraussetzung ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit erhöhter Versicherungssumme.
Dieses Werk gibt einen Überblick über die rechtlichen Strukturen der Partnerschaftsgesellschaft und stellt dar, welche Vorteile und Nachteile diese Rechtsform, die für freie Berufe häufig verwendet wird, gegenüber anderen Rechtsformen wie z.B. die GbR oder GmbH, hat. Es informiert über die steuerlichen Grundlagen und zeigt die steuerlichen Unterschiede zur GmbH auf.
Das Buch beinhaltet Beispiele, Tipps und Muster für Gesellschaftsverträge. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Überblick über die PartG mit Mustervorlagen für Gründung und Beschlussfassung
Die Partnerschaftsgesellschaft, vielfach kurz als Partnerschaft bezeichnet, ist die spezielle Gesellschaftsform für die freien Berufe. Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) räumt den rechtlichen Bestimmungen zu den freien Berufen den Vorrang ein und regelt nur die Kernbereiche der Partnerschaft. Im Wesentlichen regelt es, dass nur natürliche Personen für die Ausübung ihrer freien Berufe Gesellschafter sein können, dass diese aktiv in der Gesellschaft mitarbeiten müssen und dass die Partner nicht für berufliche Fehler der anderen Partner haften. Die Partnerschaft ist sehr weit an die OHG angelehnt und greift vielfach auf die gesetzlichen Regelungen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts zurück.
Seit 2013 gibt es die Rechtsform der Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung (Part mbB). In diesem Falle haftet auch der Partner nicht, der die beruflichen Fehler begangen hat. Voraussetzung ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit erhöhter Versicherungssumme.
Dieses Werk gibt einen Überblick über die rechtlichen Strukturen der Partnerschaftsgesellschaft und stellt dar, welche Vorteile und Nachteile diese Rechtsform, die für freie Berufe häufig verwendet wird, gegenüber anderen Rechtsformen wie z.B. die GbR oder GmbH, hat. Es informiert über die steuerlichen Grundlagen und zeigt die steuerlichen Unterschiede zur GmbH auf.
Das Buch beinhaltet Beispiele, Tipps und Muster für Gesellschaftsverträge. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Überblick über die PartG mit Mustervorlagen für Gründung und Beschlussfassung
Die Partnerschaftsgesellschaft, vielfach kurz als Partnerschaft bezeichnet, ist die spezielle Gesellschaftsform für die freien Berufe. Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) räumt den rechtlichen Bestimmungen zu den freien Berufen den Vorrang ein und regelt nur die Kernbereiche der Partnerschaft. Im Wesentlichen regelt es, dass nur natürliche Personen für die Ausübung ihrer freien Berufe Gesellschafter sein können, dass diese aktiv in der Gesellschaft mitarbeiten müssen und dass die Partner nicht für berufliche Fehler der anderen Partner haften. Die Partnerschaft ist sehr weit an die OHG angelehnt und greift vielfach auf die gesetzlichen Regelungen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts zurück.
Seit 2013 gibt es die Rechtsform der Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung (Part mbB). In diesem Falle haftet auch der Partner nicht, der die beruflichen Fehler begangen hat. Voraussetzung ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit erhöhter Versicherungssumme.
Dieses Werk gibt einen Überblick über die rechtlichen Strukturen der Partnerschaftsgesellschaft und stellt dar, welche Vorteile und Nachteile diese Rechtsform, die für freie Berufe häufig verwendet wird, gegenüber anderen Rechtsformen wie z.B. die GbR oder GmbH, hat. Es informiert über die steuerlichen Grundlagen und zeigt die steuerlichen Unterschiede zur GmbH auf.
Das Buch beinhaltet Beispiele, Tipps und Muster für Gesellschaftsverträge. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Gesetzessammlung mit den wichtigsten Auszügen aus: ZGB Zivilgesetzbuch OR Obligationenrecht PartG Partnerschaftsgesetz ArG Arbeitsgesetz ArGV 1 Verordnung 1 zum ArG ArGV 5 Jugendarbeitsschutzverordnung BBG Berufsbildungsgesetz BBV Berufsbildungsverordnung KKG Konsumkreditgesetz SchKG Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz StGB Strafgesetzbuch JStG Jugendstrafgesetz BetmG Betäubungsmittelgesetz SVG Strassenverkehrsgesetz VRV Verkehrsregelnverordnung AsylG Asylgesetz KVG Krankenversicherungsgesetz UVG Unfallversicherungsgesetz AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz BV Bundesverfassung UN-Charta Charta der Vereinten Nationen AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *
Gesetzessammlung mit den wichtigsten Auszügen aus:
ZGB Zivilgesetzbuch
OR Obligationenrecht
PartG Partnerschaftsgesetz
ArG Arbeitsgesetz
ArGV 1 Verordnung 1 zum ArG
ArGV 5 Jugendarbeitsschutzverordnung
BBG Berufsbildungsgesetz
BBV Berufsbildungsverordnung
KKG Konsumkreditgesetz
SchKG Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz
StGB Strafgesetzbuch
JStG Jugendstrafgesetz
BetmG Betäubungsmittelgesetz
SVG Strassenverkehrsgesetz
VRV Verkehrsregelnverordnung
AsylG Asylgesetz
KVG Krankenversicherungsgesetz
UVG Unfallversicherungsgesetz
AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz
BV Bundesverfassung
UN-Charta Charta der Vereinten Nationen
AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *
Gesetzessammlung mit den wichtigsten Auszügen aus:
ZGB Zivilgesetzbuch
OR Obligationenrecht
PartG Partnerschaftsgesetz
ArG Arbeitsgesetz
ArGV 1 Verordnung 1 zum ArG
ArGV 5 Jugendarbeitsschutzverordnung
BBG Berufsbildungsgesetz
BBV Berufsbildungsverordnung
KKG Konsumkreditgesetz
SchKG Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz
StGB Strafgesetzbuch
JStG Jugendstrafgesetz
BetmG Betäubungsmittelgesetz
SVG Strassenverkehrsgesetz
VRV Verkehrsregelnverordnung
AsylG Asylgesetz
KVG Krankenversicherungsgesetz
UVG Unfallversicherungsgesetz
AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz
BV Bundesverfassung
UN-Charta Charta der Vereinten Nationen
AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Gesetzessammlung mit den wichtigsten Auszügen aus: ZGB Zivilgesetzbuch OR Obligationenrecht PartG Partnerschaftsgesetz ArG Arbeitsgesetz ArGV 1 Verordnung 1 zum ArG ArGV 5 Jugendarbeitsschutzverordnung BBG Berufsbildungsgesetz BBV Berufsbildungsverordnung KKG Konsumkreditgesetz SchKG Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz StGB Strafgesetzbuch JStG Jugendstrafgesetz BetmG Betäubungsmittelgesetz SVG Strassenverkehrsgesetz VRV Verkehrsregelnverordnung AsylG Asylgesetz KVG Krankenversicherungsgesetz UVG Unfallversicherungsgesetz AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz BV Bundesverfassung UN-Charta Charta der Vereinten Nationen AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Zum Werk
Die vorliegende, textidentische Sonderausgabe des Münchener Kommentars zum BGB enthält eine systematische Kommentierung der §§ 705-740 BGB und des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.
Vorteile auf einen Blicksystematisch kommentiertwürdigt die Rechtsprechung umfassendrechtzeitig vor Inkrafttreten des neuen Rechts
Zur Neuauflage
Die 9. Auflage stellt das zum 1.1.2024 in Kraft tretende neue Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts dar. Die Reform des Personengesellschaftsrechts ist damit vollständig eingearbeitet. Das neue Recht wird künftig konsequent zwischen rechtsfähiger Innen- und nichtrechtsfähiger Außengesellschaft unterscheiden, mit entsprechenden Regeln für beide Varianten. Es wird ein Register für die GbR eingeführt und wird die bisher völlig ungeregelte Gesellschafterhaftung Eingang in das Gesetz finden. Für alle GbR ist es wichtig, Weichen für die Zukunft zu stellen, Satzungen anzupassen oder aufzustellen, Entscheidungen zur Eintragung zu treffen u.a.m.
Die bisherige Rechtsprechung wird auf die Anwendbarkeit auf das neue Recht analysiert.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Bibliotheken und Berufsverbände.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Gesetzessammlung mit den wichtigsten Auszügen aus:
ZGB Zivilgesetzbuch
OR Obligationenrecht
PartG Partnerschaftsgesetz
ArG Arbeitsgesetz
ArGV 1 Verordnung 1 zum ArG
ArGV 5 Jugendarbeitsschutzverordnung
BBG Berufsbildungsgesetz
BBV Berufsbildungsverordnung
KKG Konsumkreditgesetz
SchKG Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz
StGB Strafgesetzbuch
JStG Jugendstrafgesetz
BetmG Betäubungsmittelgesetz
SVG Strassenverkehrsgesetz
VRV Verkehrsregelnverordnung
AsylG Asylgesetz
KVG Krankenversicherungsgesetz
UVG Unfallversicherungsgesetz
AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz
BV Bundesverfassung
UN-Charta Charta der Vereinten Nationen
AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Gesetzessammlung mit den wichtigsten Auszügen aus: ZGB Zivilgesetzbuch OR Obligationenrecht PartG Partnerschaftsgesetz ArG Arbeitsgesetz ArGV 1 Verordnung 1 zum ArG ArGV 5 Jugendarbeitsschutzverordnung BBG Berufsbildungsgesetz BBV Berufsbildungsverordnung KKG Konsumkreditgesetz SchKG Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz StGB Strafgesetzbuch JStG Jugendstrafgesetz BetmG Betäubungsmittelgesetz SVG Strassenverkehrsgesetz VRV Verkehrsregelnverordnung AsylG Asylgesetz KVG Krankenversicherungsgesetz UVG Unfallversicherungsgesetz AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz BV Bundesverfassung UN-Charta Charta der Vereinten Nationen AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Aktualisiert: 2021-10-13
> findR *
Gesetzessammlung mit den wichtigsten Auszügen aus:
ZGB Zivilgesetzbuch
OR Obligationenrecht
PartG Partnerschaftsgesetz
ArG Arbeitsgesetz
ArGV 1 Verordnung 1 zum ArG
ArGV 5 Jugendarbeitsschutzverordnung
BBG Berufsbildungsgesetz
BBV Berufsbildungsverordnung
KKG Konsumkreditgesetz
SchKG Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz
StGB Strafgesetzbuch
JStG Jugendstrafgesetz
BetmG Betäubungsmittelgesetz
SVG Strassenverkehrsgesetz
VRV Verkehrsregelnverordnung
AsylG Asylgesetz
KVG Krankenversicherungsgesetz
UVG Unfallversicherungsgesetz
AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz
BV Bundesverfassung
UN-Charta Charta der Vereinten Nationen
AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Gesetzessammlung mit den wichtigsten Auszügen aus:
ZGB Zivilgesetzbuch
OR Obligationenrecht
PartG Partnerschaftsgesetz
ArG Arbeitsgesetz
ArGV 1 Verordnung 1 zum ArG
ArGV 5 Jugendarbeitsschutzverordnung
BBG Berufsbildungsgesetz
BBV Berufsbildungsverordnung
KKG Konsumkreditgesetz
SchKG Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz
StGB Strafgesetzbuch
JStG Jugendstrafgesetz
BetmG Betäubungsmittelgesetz
SVG Strassenverkehrsgesetz
VRV Verkehrsregelnverordnung
AsylG Asylgesetz
KVG Krankenversicherungsgesetz
UVG Unfallversicherungsgesetz
AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz
BV Bundesverfassung
UN-Charta Charta der Vereinten Nationen
AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Die PartG mbB im schnellen Überblick: Rahmenbedingungen, Rechtsprechung, Entscheidungshilfen.
Seit Mitte 2013 ist das „Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB)“ in Kraft. Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und anderen freien Berufen steht damit eine Rechtsform zur Verfügung, die existenzbedrohende Haftungsrisiken ausschließt und gleichzeitig die gesellschafts- und steuerrechtliche Flexibilität der Personengesellschaft bietet.
Dieser kompakte Titel aus der Reihe „NWB Rapid“ gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die neue Form des beruflichen Zusammenschlusses. Sie weist auf die aktuelle Rechtsprechung zur PartG mbB hin und enthält viele praktische Empfehlungen und Musterformulierungen. Alles in allem: eine fundierte Entscheidungshilfe bei der Rechtsformwahl!
NWB RAPID – aktuell, kompakt, schnell verfügbar:
Diese Broschüre erscheint in der neuen Reihe NWB RAPID. Sie haben die Wahl: Ob eBook, PDF-Dokument oder Print-on-Demand-Buch. Durch die digitale Aufbereitung sind praxisgerechte Informationen zu aktuellen Themen und speziellen Beratungsgebieten damit für Sie besonders schnell verfügbar.
Ebenfalls lieferbar in der Reihe NWB RAPID:
Das neue Mindestlohngesetz (MiLoG).
Der PKW im Steuerrecht.
Die neuen GoBD zur IT-gestützten Buchführung und zum Datenzugriff.
Erneuerbare Energien nach der EEG-Novelle 2014.
IFRS 15.
Neues Beitragsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung ab 1.1.2015.
Reform der Pflegeversicherung.
Umsatzsteuer 2014/2015.
Weitere Titel erscheinen in Kürze.
Aus dem Inhalt:
Einführung.
Rahmenbedingungen für die Wahl der Rechtsform.
Partnerschaftsgesellschaft nach bisherigem Recht.
Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.
Wichtige Regelungen im Gesellschaftsvertrag.
Auswirkungen der „mbB“ auf das Mandatsverhältnis.
Haftpflichtversicherung der PartG mbB.
Vereinbarung zur Haftungsbeschränkung mit dem Mandanten.
PartG mbB als Steuerberatungsgesellschaft oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Wege in die PartG mbB.
PartG mbB bei interprofessioneller Zusammenarbeit.
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *
Die PartG mbB im schnellen Überblick: Rahmenbedingungen, Rechtsprechung, Entscheidungshilfen.
Seit Mitte 2013 ist das „Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB)“ in Kraft. Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und anderen freien Berufen steht damit eine Rechtsform zur Verfügung, die existenzbedrohende Haftungsrisiken ausschließt und gleichzeitig die gesellschafts- und steuerrechtliche Flexibilität der Personengesellschaft bietet.
Dieser kompakte Titel aus der Reihe „NWB Rapid“ gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die neue Form des beruflichen Zusammenschlusses. Sie weist auf die aktuelle Rechtsprechung zur PartG mbB hin und enthält viele praktische Empfehlungen und Musterformulierungen. Alles in allem: eine fundierte Entscheidungshilfe bei der Rechtsformwahl!
NWB RAPID – aktuell, kompakt, schnell verfügbar:
Diese Broschüre erscheint in der neuen Reihe NWB RAPID. Sie haben die Wahl: Ob eBook, PDF-Dokument oder Print-on-Demand-Buch. Durch die digitale Aufbereitung sind praxisgerechte Informationen zu aktuellen Themen und speziellen Beratungsgebieten damit für Sie besonders schnell verfügbar.
Ebenfalls lieferbar in der Reihe NWB RAPID:
Das neue Mindestlohngesetz (MiLoG).
Der Pkw im Steuerrecht.
Die neuen GoBD zur IT-gestützten Buchführung und zum Datenzugriff.
Erneuerbare Energien nach der EEG-Novelle 2014.
IFRS 2015.
Neues Beitragsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung ab 1.1.2015.
Reform der Pflegeversicherung.
Umsatzsteuer 2014/2015.
Weitere Titel erscheinen in Kürze.
eBook-Information:
Legen Sie das eBook in den Warenkorb. Nach Abschluss Ihres Kaufes erhalten Sie eine e-Mail mit einem Downloadlink, unter dem Sie das Buch sofort herunterladen können. Die Bezahlung erfolgt danach bequem per Rechnung.
Aus dem Inhalt:
Einführung.
Rahmenbedingungen für die Wahl der Rechtsform.
Partnerschaftsgesellschaft nach bisherigem Recht.
Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.
Wichtige Regelungen im Gesellschaftsvertrag.
Auswirkungen der „mbB“ auf das Mandatsverhältnis.
Haftpflichtversicherung der PartG mbB.
Vereinbarung zur Haftungsbeschränkung mit dem Mandanten.
PartG mbB als Steuerberatungsgesellschaft oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Wege in die PartG mbB.
PartG mbB bei interprofessioneller Zusammenarbeit.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Überblick über die PartG mit Mustervorlagen für Gründung und Beschlussfassung
Die Partnerschaftsgesellschaft, vielfach kurz als Partnerschaft bezeichnet, ist die spezielle Gesellschaftsform für die freien Berufe. Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) räumt den rechtlichen Bestimmungen zu den freien Berufen den Vorrang ein und regelt nur die Kernbereiche der Partnerschaft. Im Wesentlichen regelt es, dass nur natürliche Personen für die Ausübung ihrer freien Berufe Gesellschafter sein können, dass diese aktiv in der Gesellschaft mitarbeiten müssen und dass die Partner nicht für berufliche Fehler der anderen Partner haften. Die Partnerschaft ist sehr weit an die OHG angelehnt und greift vielfach auf die gesetzlichen Regelungen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts zurück.
Seit 2013 gibt es die Rechtsform der Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung (Part mbB). In diesem Falle haftet auch der Partner nicht, der die beruflichen Fehler begangen hat. Voraussetzung ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit erhöhter Versicherungssumme.
Dieses Werk gibt einen Überblick über die rechtlichen Strukturen der Partnerschaftsgesellschaft und stellt dar, welche Vorteile und Nachteile diese Rechtsform, die für freie Berufe häufig verwendet wird, gegenüber anderen Rechtsformen wie z.B. die GbR oder GmbH, hat. Es informiert über die steuerlichen Grundlagen und zeigt die steuerlichen Unterschiede zur GmbH auf.
Das Buch beinhaltet Beispiele, Tipps und Muster für Gesellschaftsverträge. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
In erster Linie wird die PartG mbB auf ihren Nutzen hin untersucht. Im Mittelpunkt steht die Haftungsverfassung der PartG mbB, vor allem aber die persönliche Inanspruchnahme der Partner. Nach einer rechtsvergleichenden Gegenüberstellung zur britischen LLP wird die Öffnung aller Gesellschaftsformen für Freie Berufe propagiert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In erster Linie wird die PartG mbB auf ihren Nutzen hin untersucht. Im Mittelpunkt steht die Haftungsverfassung der PartG mbB, vor allem aber die persönliche Inanspruchnahme der Partner. Nach einer rechtsvergleichenden Gegenüberstellung zur britischen LLP wird die Öffnung aller Gesellschaftsformen für Freie Berufe propagiert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In erster Linie wird die PartG mbB auf ihren Nutzen hin untersucht. Im Mittelpunkt steht die Haftungsverfassung der PartG mbB, vor allem aber die persönliche Inanspruchnahme der Partner. Nach einer rechtsvergleichenden Gegenüberstellung zur britischen LLP wird die Öffnung aller Gesellschaftsformen für Freie Berufe propagiert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema PartG
Sie suchen ein Buch über PartG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema PartG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema PartG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema PartG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
PartG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema PartG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter PartG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.