Human Resource Management in der Cloud – die Zukunft des SAP-Personalwesens! Lesen Sie, welche Erfolgsfaktoren Sie bei der Einführung von SuccessFactors beachten sollten, um Ihre HR-Prozesse optimal zu unterstützten. Anhand von praktischen Beispielen lernen Sie die Funktionen aller Module kennen: u.a. Employee Central, Recruiting und Learning Management. Sie erfahren, welche Rolle HR auf dem Weg zu einem intelligenten Unternehmen spielt und wie Sie die Wettbewerbsfähgkeit Ihres gesamten Unternehmens stärken können. Nikolaus Krasser und Melanie Rehkopf geben Ihnen hilfreiche Tipps aus ihren Projekten und zeigen Ihnen, was Sie vom Nachfolger von SAP ERP HCM erwarten dürfen.
Aus dem Inhalt:
Strategie und Voraussetzungen
Stammdaten und Datenintegration
Plattform, Erweiterbarkeit und Berechtigungen
Recruiting (Career Site Builder u.v.m.)
Talent Management
Employee Central und Onboarding
Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung
Weiterbildung/Learning
Vergütung
SAP Jam
Berichtswesen und SAP Analytics Cloud
Integration im intelligent Enterprise
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Florian Brence,
Michelle Dollinger,
Christina Feistritzer,
Bernhard Geiger,
Marc Heschl,
Tanja Hofmann,
Sascha Jung,
Christian Kern,
Tatjana Madl,
Silvia Petz,
Carina Rametsteiner,
Nicolás Viveros,
Anton Weber,
Stefan Zischka
> findR *
Das neue Jahrbuch 2022 fasst 11 topaktuelle Treuhand-Themen für Sie zusammen. Sie profitieren von erstklassigen Erfahrungsberichten, Best Practices und Lösungsansätzen zu Steuern, Recht, Revision und Rechnungswesen sowie weiteren spannenden Themen. Herausgegeben vom Unternehmer Forum Schweiz – Sie profitieren vom Know-how kompetenter Praktiker und Experten!
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Themen werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Sämtliche durch Covid-19 entstandenen Änderungen sind berücksichtigt.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Grundlagen
1. Arbeitnehmereigenschaft
2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt
3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen
4. Sofortmeldepflicht
4.1 Allgemeines
4.2 Baugewerbe
4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe
4.4 Transportgewerbe
4.5 Schaustellergewerbe
4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft
4.7 Gebäudereinigungsgewerbe
4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen
4.9 Fleischwirtschaft
5. Lohnsteuer
6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum
7. Zuflussprinzip
8. Steuerklassen
8.1 Wahl
8.2 Faktorverfahren
9. Steuerliche Freibeträge
9.1 Individuelle Freibeträge
9.2 Hinzurechnungsbeträge
9.3 Altersentlastungsbetrag
9.4 Versorgungsfreibetrag
10. Pauschalierung von Arbeitslohn
11. Kirchensteuer
11.1 Kinderfreibetrag
11.2 Kappung
11.3 Unterschiedliche Konfession
11.4 Betriebsstättenprinzip
11.5 Pauschalierung
12. Solidaritätszuschlag
12.1 Nullzone
12.2 Gemilderter Solidaritätszuschlag
12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer
12.4 Anmeldung und Aufzeichnung
13. Progressionsvorbehalt
14. Pfändung
II. Sozialversicherung
1. Halbteilungsgrundsatz
2. Arbeitsentgelt
3. Gesetzliche Krankenversicherung
4. Private Krankenversicherung
5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen
5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt
5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung
6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer
6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer
7. Pflegeversicherung
7.1 Elterneigenschaft
7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer
8. Rentenversicherung
9. Arbeitslosenversicherung
10. Unfallversicherung
11. Insolvenzgeldumlage
12. Umlageverfahren
12.1 Erstattung
12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren
12.3 Antrag auf Erstattung
13. Künstlersozialkasse
13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht
13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe
13.3 Beitragspflichtiges Entgelt
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen
1. Zahlung der Lohnsteuer
2. Abgabefrist für die Lohnsteueranmeldung
3. Beitragszahlung an die Krankenkassen
4. Beitragsnachweis
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV
1. Meldefristen
2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers
1. Lohnsteuerabzugsmerkmale
2. Krankenkasse
3. Tätigkeitsschlüssel
VII. Aufbau der Lohnabrechnung
VIII. Teillohnzahlungen
1. Berechnungsmethoden
2. Anteilige Lohnsteuer
3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge
IX. Abwesenheitszeiten
1. Krankheit und Kur
1.1 Mehrfacherkrankung
1.2 Neue Erkrankung
1.3 Krankengeldbezug
1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung
1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung
2. Erholungsurlaub
2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts
2.2 Urlaubsabgeltung
3. Feiertage
3.1 Zusammentreffen von Feiertagen
3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen
4. Mutterschutz
4.1 Beschäftigungsverbote
4.2 Mutterschutzlohn
4.3 Mutterschaftsgeld
5. Elternzeit
5.1 Dauer der Elternzeit
5.2 Kündigungsschutz
5.3 Antragsfristen
5.4 Beendigung der Elternzeit
6. Elterngeld
6.1 Anspruchsvoraussetzungen
6.2 Höhe des Elterngeldes
7. Pflegezeiten
7.1 Naher Angehöriger
7.2 Kurzeitige Freistellung
7.3 Pflegezeit
7.4 Familienpflegezeit
7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung
7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung
7.7 Kündigungsschutz
7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit
8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen
8.1 Nettoarbeitsentgelt
8.2 Beitragspflichtige Einnahmen
X. Besondere Abrechnungsgruppen
1. Geringfügig Beschäftigte
1.1 Steuerabzug
1.2 Sozialversicherung
1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen
1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1. 1. 2013
1.5 Beschäftigung im Privathaushalt
2. Kurzfristig Beschäftigte
2.1 Zeitgrenzen
2.2 Steuerabzug
2.3 Sozialversicherung
3. Auszubildende
3.1 Steuerabzug
3.2 Sozialversicherung
4. Schüler
4.1 Steuerabzug
4.2 Sozialversicherung
5. Studenten
5.1 Steuerabzug
5.2 Sozialversicherung
6. Praktikanten
6.1 Steuerabzug
6.2 Sozialversicherung
7. Rentner
7.1 Steuerabzug
7.2 Sozialversicherung
8. Geschäftsführer
8.1 Beiträge bei Geschäftsführern
8.2 Meldepflicht
8.3 Lohnsteuer
9. Übergangsbereich
9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs
10. Der gesetzliche Mindestlohn
10.1 Personengruppen
10.2 Aufzeichnungspflichten
10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen
10.4 Berechnung
10.5 Anpassung
10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG)
10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG)
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung
1. Arbeitszeit
2. Zulagen und Zuschläge
3. Vermögenswirksame Leistungen
4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge
5. Akkordlohn
5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn
5.2 Akkordrichtsatz
5.3 Zeitakkord
5.4 Stückakkord
XII. Sachbezüge
1. Steuerliche Behandlung
2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
3. Arten von Sachbezügen
3.1 Firmenwagen
3.2 Unterkunft
3.3 Verpflegung
3.4 Personalrabatte
3.5 Warengutscheine
3.6 Arbeitgeberdarlehen
3.7 Telefon- und Computernutzung
3.8 Förderung der Elektromobilität
3.9 Jobticket
3.10 Kindergartenzuschüsse
3.11 Betriebsveranstaltung
3.12 Fort- und Weiterbildungskosten
3.13 Gesundheitsförderung
3.14 Nettolohnoptimierung
3.15 Reisekosten
3.16 Doppelte Haushaltsführung
XIII. Die betriebliche Altersversorgung
1. Anspruch
2. Formen
2.1 Pensionszusage
2.2 Unterstützungskasse
2.3 Pensionsfonds
2.4 Pensionskassen
2.5 Direktversicherung
2.6 BAV-Förderbetrag
2.7 Sozialpartnermodell
3. Entgeltumwandlung
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers
XV. Jahresabschlussarbeiten
1. Lohnsteuerjahresausgleich
2. DEÜV-Jahresmeldung
3. Lohnkonto
4. Lohnbescheinigung
XVI. Checklisten & Übersichten
1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel
2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung
3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung
4. Übersichten
5. Muster
XVII. Musteraufgaben und Lösungen
Stichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Themen werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Sämtliche durch Covid-19 entstandenen Änderungen sind berücksichtigt.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Grundlagen
1. Arbeitnehmereigenschaft
2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt
3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen
4. Sofortmeldepflicht
4.1 Allgemeines
4.2 Baugewerbe
4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe
4.4 Transportgewerbe
4.5 Schaustellergewerbe
4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft
4.7 Gebäudereinigungsgewerbe
4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen
4.9 Fleischwirtschaft
5. Lohnsteuer
6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum
7. Zuflussprinzip
8. Steuerklassen
8.1 Wahl
8.2 Faktorverfahren
9. Steuerliche Freibeträge
9.1 Individuelle Freibeträge
9.2 Hinzurechnungsbeträge
9.3 Altersentlastungsbetrag
9.4 Versorgungsfreibetrag
10. Pauschalierung von Arbeitslohn
11. Kirchensteuer
11.1 Kinderfreibetrag
11.2 Kappung
11.3 Unterschiedliche Konfession
11.4 Betriebsstättenprinzip
11.5 Pauschalierung
12. Solidaritätszuschlag
12.1 Nullzone
12.2 Gemilderter Solidaritätszuschlag
12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer
12.4 Anmeldung und Aufzeichnung
13. Progressionsvorbehalt
14. Pfändung
II. Sozialversicherung
1. Halbteilungsgrundsatz
2. Arbeitsentgelt
3. Gesetzliche Krankenversicherung
4. Private Krankenversicherung
5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen
5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt
5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung
6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer
6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer
7. Pflegeversicherung
7.1 Elterneigenschaft
7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer
8. Rentenversicherung
9. Arbeitslosenversicherung
10. Unfallversicherung
11. Insolvenzgeldumlage
12. Umlageverfahren
12.1 Erstattung
12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren
12.3 Antrag auf Erstattung
13. Künstlersozialkasse
13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht
13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe
13.3 Beitragspflichtiges Entgelt
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen
1. Zahlung der Lohnsteuer
2. Abgabefrist für die Lohnsteueranmeldung
3. Beitragszahlung an die Krankenkassen
4. Beitragsnachweis
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV
1. Meldefristen
2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers
1. Lohnsteuerabzugsmerkmale
2. Krankenkasse
3. Tätigkeitsschlüssel
VII. Aufbau der Lohnabrechnung
VIII. Teillohnzahlungen
1. Berechnungsmethoden
2. Anteilige Lohnsteuer
3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge
IX. Abwesenheitszeiten
1. Krankheit und Kur
1.1 Mehrfacherkrankung
1.2 Neue Erkrankung
1.3 Krankengeldbezug
1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung
1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung
2. Erholungsurlaub
2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts
2.2 Urlaubsabgeltung
3. Feiertage
3.1 Zusammentreffen von Feiertagen
3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen
4. Mutterschutz
4.1 Beschäftigungsverbote
4.2 Mutterschutzlohn
4.3 Mutterschaftsgeld
5. Elternzeit
5.1 Dauer der Elternzeit
5.2 Kündigungsschutz
5.3 Antragsfristen
5.4 Beendigung der Elternzeit
6. Elterngeld
6.1 Anspruchsvoraussetzungen
6.2 Höhe des Elterngeldes
7. Pflegezeiten
7.1 Naher Angehöriger
7.2 Kurzeitige Freistellung
7.3 Pflegezeit
7.4 Familienpflegezeit
7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung
7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung
7.7 Kündigungsschutz
7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit
8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen
8.1 Nettoarbeitsentgelt
8.2 Beitragspflichtige Einnahmen
X. Besondere Abrechnungsgruppen
1. Geringfügig Beschäftigte
1.1 Steuerabzug
1.2 Sozialversicherung
1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen
1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1. 1. 2013
1.5 Beschäftigung im Privathaushalt
2. Kurzfristig Beschäftigte
2.1 Zeitgrenzen
2.2 Steuerabzug
2.3 Sozialversicherung
3. Auszubildende
3.1 Steuerabzug
3.2 Sozialversicherung
4. Schüler
4.1 Steuerabzug
4.2 Sozialversicherung
5. Studenten
5.1 Steuerabzug
5.2 Sozialversicherung
6. Praktikanten
6.1 Steuerabzug
6.2 Sozialversicherung
7. Rentner
7.1 Steuerabzug
7.2 Sozialversicherung
8. Geschäftsführer
8.1 Beiträge bei Geschäftsführern
8.2 Meldepflicht
8.3 Lohnsteuer
9. Übergangsbereich
9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs
10. Der gesetzliche Mindestlohn
10.1 Personengruppen
10.2 Aufzeichnungspflichten
10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen
10.4 Berechnung
10.5 Anpassung
10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG)
10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG)
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung
1. Arbeitszeit
2. Zulagen und Zuschläge
3. Vermögenswirksame Leistungen
4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge
5. Akkordlohn
5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn
5.2 Akkordrichtsatz
5.3 Zeitakkord
5.4 Stückakkord
XII. Sachbezüge
1. Steuerliche Behandlung
2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
3. Arten von Sachbezügen
3.1 Firmenwagen
3.2 Unterkunft
3.3 Verpflegung
3.4 Personalrabatte
3.5 Warengutscheine
3.6 Arbeitgeberdarlehen
3.7 Telefon- und Computernutzung
3.8 Förderung der Elektromobilität
3.9 Jobticket
3.10 Kindergartenzuschüsse
3.11 Betriebsveranstaltung
3.12 Fort- und Weiterbildungskosten
3.13 Gesundheitsförderung
3.14 Nettolohnoptimierung
3.15 Reisekosten
3.16 Doppelte Haushaltsführung
XIII. Die betriebliche Altersversorgung
1. Anspruch
2. Formen
2.1 Pensionszusage
2.2 Unterstützungskasse
2.3 Pensionsfonds
2.4 Pensionskassen
2.5 Direktversicherung
2.6 BAV-Förderbetrag
2.7 Sozialpartnermodell
3. Entgeltumwandlung
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers
XV. Jahresabschlussarbeiten
1. Lohnsteuerjahresausgleich
2. DEÜV-Jahresmeldung
3. Lohnkonto
4. Lohnbescheinigung
XVI. Checklisten & Übersichten
1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel
2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung
3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung
4. Übersichten
5. Muster
XVII. Musteraufgaben und Lösungen
Stichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Themen werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Sämtliche durch Covid-19 entstandenen Änderungen sind berücksichtigt.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Grundlagen
1. Arbeitnehmereigenschaft
2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt
3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen
4. Sofortmeldepflicht
4.1 Allgemeines
4.2 Baugewerbe
4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe
4.4 Transportgewerbe
4.5 Schaustellergewerbe
4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft
4.7 Gebäudereinigungsgewerbe
4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen
4.9 Fleischwirtschaft
5. Lohnsteuer
6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum
7. Zuflussprinzip
8. Steuerklassen
8.1 Wahl
8.2 Faktorverfahren
9. Steuerliche Freibeträge
9.1 Individuelle Freibeträge
9.2 Hinzurechnungsbeträge
9.3 Altersentlastungsbetrag
9.4 Versorgungsfreibetrag
10. Pauschalierung von Arbeitslohn
11. Kirchensteuer
11.1 Kinderfreibetrag
11.2 Kappung
11.3 Unterschiedliche Konfession
11.4 Betriebsstättenprinzip
11.5 Pauschalierung
12. Solidaritätszuschlag
12.1 Nullzone
12.2 Gemilderter Solidaritätszuschlag
12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer
12.4 Anmeldung und Aufzeichnung
13. Progressionsvorbehalt
14. Pfändung
II. Sozialversicherung
1. Halbteilungsgrundsatz
2. Arbeitsentgelt
3. Gesetzliche Krankenversicherung
4. Private Krankenversicherung
5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen
5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt
5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung
6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer
6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer
7. Pflegeversicherung
7.1 Elterneigenschaft
7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer
8. Rentenversicherung
9. Arbeitslosenversicherung
10. Unfallversicherung
11. Insolvenzgeldumlage
12. Umlageverfahren
12.1 Erstattung
12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren
12.3 Antrag auf Erstattung
13. Künstlersozialkasse
13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht
13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe
13.3 Beitragspflichtiges Entgelt
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen
1. Zahlung der Lohnsteuer
2. Abgabefrist für die Lohnsteueranmeldung
3. Beitragszahlung an die Krankenkassen
4. Beitragsnachweis
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV
1. Meldefristen
2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers
1. Lohnsteuerabzugsmerkmale
2. Krankenkasse
3. Tätigkeitsschlüssel
VII. Aufbau der Lohnabrechnung
VIII. Teillohnzahlungen
1. Berechnungsmethoden
2. Anteilige Lohnsteuer
3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge
IX. Abwesenheitszeiten
1. Krankheit und Kur
1.1 Mehrfacherkrankung
1.2 Neue Erkrankung
1.3 Krankengeldbezug
1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung
1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung
2. Erholungsurlaub
2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts
2.2 Urlaubsabgeltung
3. Feiertage
3.1 Zusammentreffen von Feiertagen
3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen
4. Mutterschutz
4.1 Beschäftigungsverbote
4.2 Mutterschutzlohn
4.3 Mutterschaftsgeld
5. Elternzeit
5.1 Dauer der Elternzeit
5.2 Kündigungsschutz
5.3 Antragsfristen
5.4 Beendigung der Elternzeit
6. Elterngeld
6.1 Anspruchsvoraussetzungen
6.2 Höhe des Elterngeldes
7. Pflegezeiten
7.1 Naher Angehöriger
7.2 Kurzeitige Freistellung
7.3 Pflegezeit
7.4 Familienpflegezeit
7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung
7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung
7.7 Kündigungsschutz
7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit
8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen
8.1 Nettoarbeitsentgelt
8.2 Beitragspflichtige Einnahmen
X. Besondere Abrechnungsgruppen
1. Geringfügig Beschäftigte
1.1 Steuerabzug
1.2 Sozialversicherung
1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen
1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1. 1. 2013
1.5 Beschäftigung im Privathaushalt
2. Kurzfristig Beschäftigte
2.1 Zeitgrenzen
2.2 Steuerabzug
2.3 Sozialversicherung
3. Auszubildende
3.1 Steuerabzug
3.2 Sozialversicherung
4. Schüler
4.1 Steuerabzug
4.2 Sozialversicherung
5. Studenten
5.1 Steuerabzug
5.2 Sozialversicherung
6. Praktikanten
6.1 Steuerabzug
6.2 Sozialversicherung
7. Rentner
7.1 Steuerabzug
7.2 Sozialversicherung
8. Geschäftsführer
8.1 Beiträge bei Geschäftsführern
8.2 Meldepflicht
8.3 Lohnsteuer
9. Übergangsbereich
9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs
10. Der gesetzliche Mindestlohn
10.1 Personengruppen
10.2 Aufzeichnungspflichten
10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen
10.4 Berechnung
10.5 Anpassung
10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG)
10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG)
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung
1. Arbeitszeit
2. Zulagen und Zuschläge
3. Vermögenswirksame Leistungen
4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge
5. Akkordlohn
5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn
5.2 Akkordrichtsatz
5.3 Zeitakkord
5.4 Stückakkord
XII. Sachbezüge
1. Steuerliche Behandlung
2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
3. Arten von Sachbezügen
3.1 Firmenwagen
3.2 Unterkunft
3.3 Verpflegung
3.4 Personalrabatte
3.5 Warengutscheine
3.6 Arbeitgeberdarlehen
3.7 Telefon- und Computernutzung
3.8 Förderung der Elektromobilität
3.9 Jobticket
3.10 Kindergartenzuschüsse
3.11 Betriebsveranstaltung
3.12 Fort- und Weiterbildungskosten
3.13 Gesundheitsförderung
3.14 Nettolohnoptimierung
3.15 Reisekosten
3.16 Doppelte Haushaltsführung
XIII. Die betriebliche Altersversorgung
1. Anspruch
2. Formen
2.1 Pensionszusage
2.2 Unterstützungskasse
2.3 Pensionsfonds
2.4 Pensionskassen
2.5 Direktversicherung
2.6 BAV-Förderbetrag
2.7 Sozialpartnermodell
3. Entgeltumwandlung
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers
XV. Jahresabschlussarbeiten
1. Lohnsteuerjahresausgleich
2. DEÜV-Jahresmeldung
3. Lohnkonto
4. Lohnbescheinigung
XVI. Checklisten & Übersichten
1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel
2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung
3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung
4. Übersichten
5. Muster
XVII. Musteraufgaben und Lösungen
Stichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2022-04-11
> findR *
Alles Wichtige rund um das Thema Lohnabrechnungen!
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Themen deckt dieses Werk alle im Kanzleialltag relevanten Bereiche ab.
Neuerungen ergeben sich insbesondere durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften, mit welchem der Gesetzgeber eine neue Definition für Sachbezüge eingeführt hat. Diese ist seit dem 1.1.2020 in Kraft und maßgeblich für die Anwendung der 44 €-Freigrenze bzw. der Pauschalversteuerung nach § 37b EStG. Änderungen ergeben sich u. a. hinsichtlich der Berechnung des geldwerten Vorteils für Elektro- und extern aufladbare Hybridfahrzeuge zur privaten Nutzung. Weiterhin ergeben sich Änderungen in Bezug auf die Überlassung eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads durch den Arbeitgeber sowie hinsichtlich der Besteuerung des Betrags, den der Arbeitgeber für ein von ihm seinem Arbeitnehmer gewährtes Jobticket aufwendet.
Konkrete Tipps aus der Praxis, zahlreiche Schaubilder und bewährte Checklisten machen dieses Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe in Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet es sich ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Abrechnungsthemen.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
I. Grundlagen
II. Sozialversicherung
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers
VII. Aufbau der Lohnabrechnung
VIII. Teillohnzahlungen
IX. Abwesenheitszeiten
X. Besondere Abrechnungsgruppen
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung
XII. Sachbezüge
XIII. Die betriebliche Altersversorgung
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers
XV. Jahresabschlussarbeiten
XVI. Checklisten & Übersichten
XVII. Musteraufgaben und Lösungen
Aktualisiert: 2021-04-28
> findR *
Alles Wichtige rund um das Thema Lohnabrechnungen!
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Themen deckt dieses Werk alle im Kanzleialltag relevanten Bereiche ab.
Neuerungen ergeben sich insbesondere durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften, mit welchem der Gesetzgeber eine neue Definition für Sachbezüge eingeführt hat. Diese ist seit dem 1.1.2020 in Kraft und maßgeblich für die Anwendung der 44 €-Freigrenze bzw. der Pauschalversteuerung nach § 37b EStG. Änderungen ergeben sich u. a. hinsichtlich der Berechnung des geldwerten Vorteils für Elektro- und extern aufladbare Hybridfahrzeuge zur privaten Nutzung. Weiterhin ergeben sich Änderungen in Bezug auf die Überlassung eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads durch den Arbeitgeber sowie hinsichtlich der Besteuerung des Betrags, den der Arbeitgeber für ein von ihm seinem Arbeitnehmer gewährtes Jobticket aufwendet.
Konkrete Tipps aus der Praxis, zahlreiche Schaubilder und bewährte Checklisten machen dieses Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe in Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet es sich ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Abrechnungsthemen.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
I. Grundlagen
II. Sozialversicherung
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers
VII. Aufbau der Lohnabrechnung
VIII. Teillohnzahlungen
IX. Abwesenheitszeiten
X. Besondere Abrechnungsgruppen
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung
XII. Sachbezüge
XIII. Die betriebliche Altersversorgung
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers
XV. Jahresabschlussarbeiten
XVI. Checklisten & Übersichten
XVII. Musteraufgaben und Lösungen
Aktualisiert: 2021-04-09
> findR *
Alles Wichtige rund um das Thema Lohnabrechnungen!
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Themen deckt dieses Werk alle im Kanzleialltag relevanten Bereiche ab.
Neuerungen ergeben sich insbesondere durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften, mit welchem der Gesetzgeber eine neue Definition für Sachbezüge eingeführt hat. Diese ist seit dem 1.1.2020 in Kraft und maßgeblich für die Anwendung der 44 €-Freigrenze bzw. der Pauschalversteuerung nach § 37b EStG. Änderungen ergeben sich u. a. hinsichtlich der Berechnung des geldwerten Vorteils für Elektro- und extern aufladbare Hybridfahrzeuge zur privaten Nutzung. Weiterhin ergeben sich Änderungen in Bezug auf die Überlassung eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads durch den Arbeitgeber sowie hinsichtlich der Besteuerung des Betrags, den der Arbeitgeber für ein von ihm seinem Arbeitnehmer gewährtes Jobticket aufwendet.
Konkrete Tipps aus der Praxis, zahlreiche Schaubilder und bewährte Checklisten machen dieses Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe in Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet es sich ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Abrechnungsthemen.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
I. Grundlagen
II. Sozialversicherung
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers
VII. Aufbau der Lohnabrechnung
VIII. Teillohnzahlungen
IX. Abwesenheitszeiten
X. Besondere Abrechnungsgruppen
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung
XII. Sachbezüge
XIII. Die betriebliche Altersversorgung
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers
XV. Jahresabschlussarbeiten
XVI. Checklisten & Übersichten
XVII. Musteraufgaben und Lösungen
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *
Alles Wichtige rund um das Thema Lohnabrechnungen!
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Themen deckt dieses Werk alle im Kanzleialltag relevanten Bereiche ab. Konkrete Tipps aus der
Praxis, zahlreiche Schaubilder und bewährte Checklisten machen es zu einer wertvollen Arbeitshilfe in Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Abrechnungsthemen.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
I. Grundlagen.
II. Sozialversicherung.
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen.
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV.
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers.
VII. Aufbau der Lohnabrechnung.
VIII. Teillohnzahlungen.
IX. Abwesenheitszeiten.
X. Besondere Abrechnungsgruppen.
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung.
XII. Sachbezüge.
XIII. Die betriebliche Altersvorsorgen.
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers.
XV. Jahresabschlussarbeiten.
XVI. Checklisten & Übersichten.
XVII. Musteraufgaben und Lösungen.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *
Human Resource Management in der Cloud – die Zukunft des SAP-Personalwesens! Lesen Sie, welche Erfolgsfaktoren Sie bei der Einführung von SuccessFactors beachten sollten, um Ihre HR-Prozesse optimal zu unterstützten. Anhand von praktischen Beispielen lernen Sie die Funktionen aller Module kennen: u.a. Employee Central, Recruiting und Learning Management. Sie erfahren, welche Rolle HR auf dem Weg zu einem intelligenten Unternehmen spielt und wie Sie die Wettbewerbsfähgkeit Ihres gesamten Unternehmens stärken können. Nikolaus Krasser und Melanie Rehkopf geben Ihnen hilfreiche Tipps aus ihren Projekten und zeigen Ihnen, was Sie vom Nachfolger von SAP ERP HCM erwarten dürfen.
Aus dem Inhalt:
Strategie und Voraussetzungen
Stammdaten und Datenintegration
Plattform, Erweiterbarkeit und Berechtigungen
Recruiting (Career Site Builder u.v.m.)
Talent Management
Employee Central und Onboarding
Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung
Weiterbildung/Learning
Vergütung
SAP Jam
Berichtswesen und SAP Analytics Cloud
Integration im intelligent Enterprise
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *
Alles Wichtige rund um das Thema Lohnabrechnungen!
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ basiert auf dem bewährten „Praxis-Leitfaden Lohn und Gehalt“. Aktualisiert, erweitert und im neuen Layout umfasst es alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Themen deckt dieses Werk alle im Kanzleialltag relevanten Bereiche ab. Konkrete Tipps aus der Praxis, zahlreiche Schaubilder und bewährte Checklisten machen es zu einer wertvollen Arbeitshilfe in allen Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Abrechnungsthemen.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
I. Grundlagen.
II. Sozialversicherung.
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen.
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV.
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers.
VII. Aufbau der Lohnabrechnung.
VIII. Teillohnzahlungen.
IX. Abwesenheitszeiten.
X. Besondere Abrechnungsgruppen.
XI. Grundlagen für die Bruttolohnabrechnung.
XII. Sachbezüge.
XIII. Die betriebliche Altersvorsorge.
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers.
XV. Jahresabschlussarbeiten.
XVI. Checklisten & Übersichten.
XVII. Musteraufgaben und Lösungen.
Aktualisiert: 2019-04-24
> findR *
Alles Wichtige rund um das Thema Lohnabrechnungen!
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Themen deckt dieses Werk alle im Kanzleialltag relevanten Bereiche ab. Konkrete Tipps aus der
Praxis, zahlreiche Schaubilder und bewährte Checklisten machen es zu einer wertvollen Arbeitshilfe in Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Abrechnungsthemen.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
I. Grundlagen.
II. Sozialversicherung.
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen.
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV.
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers.
VII. Aufbau der Lohnabrechnung.
VIII. Teillohnzahlungen.
IX. Abwesenheitszeiten.
X. Besondere Abrechnungsgruppen.
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung.
XII. Sachbezüge.
XIII. Die betriebliche Altersvorsorgen.
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers.
XV. Jahresabschlussarbeiten.
XVI. Checklisten & Übersichten.
XVII. Musteraufgaben und Lösungen.
Aktualisiert: 2020-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Payroll
Sie suchen ein Buch über Payroll? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Payroll. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Payroll im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Payroll einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Payroll - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Payroll, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Payroll und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.