Enzyklopädie des Märchens / Fortuna – Gott ist auferstanden

Enzyklopädie des Märchens / Fortuna – Gott ist auferstanden von Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Alzheimer,  Heidrun, Bausinger,  Hermann, Boden,  Doris, Brednich,  Rolf Wilhelm, Brückner,  Wolfgang, Drascek,  Daniel, Friede,  Susanne, Gerndt,  Helge, Köhler-Zülch,  Ines, Marzolph,  Ulrich, Ranke,  Kurt, Roth,  Klaus, Shojaei Kawan,  Christine, Uther,  Hans Jörg
Dieses umfassende Nachschlagewerk bündelt die Ergebnisse von fast zwei Jahrhunderten internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Die Autoren vergleichen die reichen Sammelbestände mündlich und schriftlich überlieferter Erzählungen aus den verschiedensten Ethnien und zeigen die sozialen, historischen, geistigen und religiösen Hintergründe auf.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter von Hoffarth,  Christian, Scheller,  Benjamin
This new series, launched by the Medievalists’ Society in 2014, provides a forum for exceptional, topically focused anthologies and conference volumes as well as medievalist monographs. The journal accepts submissions in all disciplines represented by the Society, including Byzantine studies, Latin philology, modern language philologies, history, and theology.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Reformation und Moderne

Reformation und Moderne von Dierken,  Jörg, Scheliha,  Arnulf von, Schmidt,  Sarah
Das Schleiermacher-Archiv ist primär ein begleitendes Publikationsorgan für die seit 1980 erscheinende Gesamtausgabe der Werke Friedrich Schleiermachers (KGA), welches Materialien und Untersuchungen veröffentlicht, die in engerer Beziehung zur KGA stehen. In Sammelbänden werden zudem Beiträge dokumentiert, die auf internationalen Schleiermacher-Kongressen vorgetragen worden oder in diesem Zusammenhang entstanden sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

Werner Elerts apologetisches Frühwerk von Bayer,  Joachim
Mit dieser Studie erschließt sich ein bislang vernachlässigtes theologiegeschichtliches Kapitel, das zugleich exemplarisch Problem- und Argumentationszusammenhänge rekonstruiert, die von gegenwärtiger Relevanz für die Behandlung der „apologetischen“ Fragestellung sind. In der Konzentration auf Elerts Schriften von 1910 bis 1923 werden die biographisch-theologischen Wurzeln seines apologetischen Interesses aufgezeigt und die geschichtsphilosophische wie religionspsychologische Grundlegung seiner Apologetik sowie die zeitdiagnostisch wie erlebnistheologisch bedingten Verschiebungen der Perspektiven nach dem Ersten Weltkrieg umfassend dargestellt. Sie erweisen sich dabei als Konstitutionshorizont von Elerts späterem Konfessionalismus, der in der Theologiegeschichtsschreibung bin in die Gegenwart hinein blickverengend als theologisches Markenzeichen des „Lutheranissimus“ tradiert wird. Indem die Eigenständigkeit von Elerts Position neben den bekannteren Wegen der liberalen Theologie, aber auch der Dialektischen Theologie verdeutlicht wird, bietet die Untersuchung zugleich einen Beitrag zur Geschichte der theologischen Apologetik des frühen 20. Jahrhunderts in ihrem wissenschaftlichen wie kulturpraktischen Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Reformation und Moderne

Reformation und Moderne von Dierken,  Jörg, Scheliha,  Arnulf von, Schmidt,  Sarah
Das Schleiermacher-Archiv ist primär ein begleitendes Publikationsorgan für die seit 1980 erscheinende Gesamtausgabe der Werke Friedrich Schleiermachers (KGA), welches Materialien und Untersuchungen veröffentlicht, die in engerer Beziehung zur KGA stehen. In Sammelbänden werden zudem Beiträge dokumentiert, die auf  internationalen Schleiermacher-Kongressen vorgetragen worden oder in diesem Zusammenhang entstanden sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter von Hoffarth,  Christian, Scheller,  Benjamin
This new series, launched by the Medievalists’ Society in 2014, provides a forum for exceptional, topically focused anthologies and conference volumes as well as medievalist monographs. The journal accepts submissions in all disciplines represented by the Society, including Byzantine studies, Latin philology, modern language philologies, history, and theology.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter von Hoffarth,  Christian, Scheller,  Benjamin
This new series, launched by the Medievalists’ Society in 2014, provides a forum for exceptional, topically focused anthologies and conference volumes as well as medievalist monographs. The journal accepts submissions in all disciplines represented by the Society, including Byzantine studies, Latin philology, modern language philologies, history, and theology.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

Werner Elerts apologetisches Frühwerk von Bayer,  Joachim
Mit dieser Studie erschließt sich ein bislang vernachlässigtes theologiegeschichtliches Kapitel, das zugleich exemplarisch Problem- und Argumentationszusammenhänge rekonstruiert, die von gegenwärtiger Relevanz für die Behandlung der „apologetischen“ Fragestellung sind. In der Konzentration auf Elerts Schriften von 1910 bis 1923 werden die biographisch-theologischen Wurzeln seines apologetischen Interesses aufgezeigt und die geschichtsphilosophische wie religionspsychologische Grundlegung seiner Apologetik sowie die zeitdiagnostisch wie erlebnistheologisch bedingten Verschiebungen der Perspektiven nach dem Ersten Weltkrieg umfassend dargestellt. Sie erweisen sich dabei als Konstitutionshorizont von Elerts späterem Konfessionalismus, der in der Theologiegeschichtsschreibung bin in die Gegenwart hinein blickverengend als theologisches Markenzeichen des „Lutheranissimus“ tradiert wird. Indem die Eigenständigkeit von Elerts Position neben den bekannteren Wegen der liberalen Theologie, aber auch der Dialektischen Theologie verdeutlicht wird, bietet die Untersuchung zugleich einen Beitrag zur Geschichte der theologischen Apologetik des frühen 20. Jahrhunderts in ihrem wissenschaftlichen wie kulturpraktischen Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Legitimität durch Pluralität

Legitimität durch Pluralität von Henningsen,  Kim
Ist die völkerrechtliche Ordnung und Praxis legitim? Ist dem demokratischen Prinzip auf völkerrechtlicher Ebene durch staatlichenKonsens Genüge getan? Dagegen argumentiert Kim Henningsen: Auch das Individuum müsse als Völkerrechtssubjekt im globalen Raum gesehen und gehört werden, es dürfe nicht länger als ausschließlich passiver Rechtsrezipient und Schutzbefohlener verstanden werden. Zur Begründung der These wird die Normativität historischer Entwicklungen mithilfe Hannah Arendts neu durchdacht und zur Legitimationsfigur der Realisierung individueller Völkerrechtssubjektivität verdichtet. Diese wird schließlich auf das Rechtsfeld maritime Migration angewandt, um die normative Rechtfertigung der aktuellen Völkerrechtspraxis zu ergründen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Legitimität durch Pluralität

Legitimität durch Pluralität von Henningsen,  Kim
Ist die völkerrechtliche Ordnung und Praxis legitim? Ist dem demokratischen Prinzip auf völkerrechtlicher Ebene durch staatlichen Konsens Genüge getan? Dagegen argumentiert Kim Henningsen: Auch das Individuum müsse als Völkerrechtssubjekt im globalen Raum gesehen und gehört werden, es dürfe nicht länger als ausschließlich passiver Rechtsrezipient und Schutzbefohlener verstanden werden. Zur Begründung der These wird die Normativität historischer Entwicklungen mithilfe Hannah Arendts neu durchdacht und zur Legitimationsfigur der Realisierung individueller Völkerrechtssubjektivität verdichtet. Diese wird schließlich auf das Rechtsfeld maritime Migration angewandt, um die normative Rechtfertigung der aktuellen Völkerrechtspraxis zu ergründen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter von Hoffarth,  Christian, Scheller,  Benjamin
This new series, launched by the Medievalists’ Society in 2014, provides a forum for exceptional, topically focused anthologies and conference volumes as well as medievalist monographs. The journal accepts submissions in all disciplines represented by the Society, including Byzantine studies, Latin philology, modern language philologies, history, and theology.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter von Hoffarth,  Christian, Scheller,  Benjamin
This new series, launched by the Medievalists’ Society in 2014, provides a forum for exceptional, topically focused anthologies and conference volumes as well as medievalist monographs. The journal accepts submissions in all disciplines represented by the Society, including Byzantine studies, Latin philology, modern language philologies, history, and theology.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Reformation und Moderne

Reformation und Moderne von Dierken,  Jörg, Scheliha,  Arnulf von, Schmidt,  Sarah
Das Schleiermacher-Archiv ist primär ein begleitendes Publikationsorgan für die seit 1980 erscheinende Gesamtausgabe der Werke Friedrich Schleiermachers (KGA), welches Materialien und Untersuchungen veröffentlicht, die in engerer Beziehung zur KGA stehen. In Sammelbänden werden zudem Beiträge dokumentiert, die auf internationalen Schleiermacher-Kongressen vorgetragen worden oder in diesem Zusammenhang entstanden sind.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

Werner Elerts apologetisches Frühwerk von Bayer,  Joachim
Mit dieser Studie erschließt sich ein bislang vernachlässigtes theologiegeschichtliches Kapitel, das zugleich exemplarisch Problem- und Argumentationszusammenhänge rekonstruiert, die von gegenwärtiger Relevanz für die Behandlung der „apologetischen“ Fragestellung sind. In der Konzentration auf Elerts Schriften von 1910 bis 1923 werden die biographisch-theologischen Wurzeln seines apologetischen Interesses aufgezeigt und die geschichtsphilosophische wie religionspsychologische Grundlegung seiner Apologetik sowie die zeitdiagnostisch wie erlebnistheologisch bedingten Verschiebungen der Perspektiven nach dem Ersten Weltkrieg umfassend dargestellt. Sie erweisen sich dabei als Konstitutionshorizont von Elerts späterem Konfessionalismus, der in der Theologiegeschichtsschreibung bin in die Gegenwart hinein blickverengend als theologisches Markenzeichen des „Lutheranissimus“ tradiert wird. Indem die Eigenständigkeit von Elerts Position neben den bekannteren Wegen der liberalen Theologie, aber auch der Dialektischen Theologie verdeutlicht wird, bietet die Untersuchung zugleich einen Beitrag zur Geschichte der theologischen Apologetik des frühen 20. Jahrhunderts in ihrem wissenschaftlichen wie kulturpraktischen Interesse.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter von Hoffarth,  Christian, Scheller,  Benjamin
This new series, launched by the Medievalists’ Society in 2014, provides a forum for exceptional, topically focused anthologies and conference volumes as well as medievalist monographs. The journal accepts submissions in all disciplines represented by the Society, including Byzantine studies, Latin philology, modern language philologies, history, and theology.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Reformation und Moderne

Reformation und Moderne von Dierken,  Jörg, Scheliha,  Arnulf von, Schmidt,  Sarah
Das Schleiermacher-Archiv ist primär ein begleitendes Publikationsorgan für die seit 1980 erscheinende Gesamtausgabe der Werke Friedrich Schleiermachers (KGA), welches Materialien und Untersuchungen veröffentlicht, die in engerer Beziehung zur KGA stehen. In Sammelbänden werden zudem Beiträge dokumentiert, die auf  internationalen Schleiermacher-Kongressen vorgetragen worden oder in diesem Zusammenhang entstanden sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

Werner Elerts apologetisches Frühwerk von Bayer,  Joachim
Mit dieser Studie erschließt sich ein bislang vernachlässigtes theologiegeschichtliches Kapitel, das zugleich exemplarisch Problem- und Argumentationszusammenhänge rekonstruiert, die von gegenwärtiger Relevanz für die Behandlung der „apologetischen“ Fragestellung sind. In der Konzentration auf Elerts Schriften von 1910 bis 1923 werden die biographisch-theologischen Wurzeln seines apologetischen Interesses aufgezeigt und die geschichtsphilosophische wie religionspsychologische Grundlegung seiner Apologetik sowie die zeitdiagnostisch wie erlebnistheologisch bedingten Verschiebungen der Perspektiven nach dem Ersten Weltkrieg umfassend dargestellt. Sie erweisen sich dabei als Konstitutionshorizont von Elerts späterem Konfessionalismus, der in der Theologiegeschichtsschreibung bin in die Gegenwart hinein blickverengend als theologisches Markenzeichen des „Lutheranissimus“ tradiert wird. Indem die Eigenständigkeit von Elerts Position neben den bekannteren Wegen der liberalen Theologie, aber auch der Dialektischen Theologie verdeutlicht wird, bietet die Untersuchung zugleich einen Beitrag zur Geschichte der theologischen Apologetik des frühen 20. Jahrhunderts in ihrem wissenschaftlichen wie kulturpraktischen Interesse.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Enzyklopädie des Märchens / Fortuna – Gott ist auferstanden

Enzyklopädie des Märchens / Fortuna – Gott ist auferstanden von Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Alzheimer,  Heidrun, Bausinger,  Hermann, Boden,  Doris, Brednich,  Rolf Wilhelm, Brückner,  Wolfgang, Drascek,  Daniel, Friede,  Susanne, Gerndt,  Helge, Köhler-Zülch,  Ines, Marzolph,  Ulrich, Ranke,  Kurt, Roth,  Klaus, Shojaei Kawan,  Christine, Uther,  Hans Jörg
Dieses umfassende Nachschlagewerk bündelt die Ergebnisse von fast zwei Jahrhunderten internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Die Autoren vergleichen die reichen Sammelbestände mündlich und schriftlich überlieferter Erzählungen aus den verschiedensten Ethnien und zeigen die sozialen, historischen, geistigen und religiösen Hintergründe auf.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema plurality

Sie suchen ein Buch über plurality? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema plurality. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema plurality im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema plurality einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

plurality - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema plurality, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter plurality und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.