Mythos — Heilshoffnung — Modernität

Mythos — Heilshoffnung — Modernität von Schirmer,  Dietmar
Politische Kultur wird hier verstanden als ein regelmäßig organisiertes System politischer Vorstellungen, ein kollektiver politischer Deutungscode. In der Weimarer Republik läßt sich ein Nebeneinander verschiedener solcher Codes beobachten, das das Zustandekommen eines demokratischen Basiskonsenses blockiert. Ausgehend von dem - ergebnislosen - Streit um einen Nationalfeiertag wird empirisch der Raum der konkurrierenden Deutungsweisen rekonstruiert. Dabei wird nach den praktischen Logiken des politischen Denkens in den Teilkulturen gefragt und danach, was die letztlich überwältigende Attraktivität des nationalsozialistischen "Sinnangebots" ausmachte."(...) Schirmers Arbeit vermag nicht nur aufgrund ihres einleuchtenden Konzepts von politischer Kultur zu überzeugen, sondern auch aufgrund der plausiblen Operationalisierung und der methodisch sauber durchgeführten Analyse. Neben wichtigen Einsichten in die politische Kultur der Weimarer Republik bietet die Studie ein anspruchsvolles Beispiel dafür, wie politische Kulturforschung jenseits der verkürzten Reichweite von Umfragebatterien betrieben werden kann."Das Parlament 22-32/93
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wirkungen des Protestantismus auf Einstellungen und Wertorientierungen

Wirkungen des Protestantismus auf Einstellungen und Wertorientierungen von Schneider,  Verena
Mit den USA und Deutschland stehen sich zwei moderne Industrienationen gegenüber, die historisch protestantisch geprägt sind, sich allerdings z.B. in Bezug auf ihr Arbeitsethos, ihre Haltungen gegenüber dem Kapitalismus, die Stärke ihrer Religiosität etc. deutlich voneinander unterscheiden. Verena Schneider untersucht, welche Wirkungen der Protestantismus bis heute auf Einstellungen und Werte in beiden Ländern entfaltet hat. Ausgangspunkte sind das neue Berufsbild und der Bedeutungsgewinn der Arbeit sowie Individualisierung und die individualisierte Beziehung zu Gott. Durch eine vergleichende Fallanalyse ermittelt die Autorin, ob der Protestantismus in den Untersuchungsländern ähnliche oder unterschiedliche Wirkungen entfaltete. Dabei zeigt sie u.a., dass in den USA bis heute ein Zusammenhang zwischen Protestantismus und Kapitalismus besteht.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Wirkungen des Protestantismus auf Einstellungen und Wertorientierungen

Wirkungen des Protestantismus auf Einstellungen und Wertorientierungen von Schneider,  Verena
Mit den USA und Deutschland stehen sich zwei moderne Industrienationen gegenüber, die historisch protestantisch geprägt sind, sich allerdings z.B. in Bezug auf ihr Arbeitsethos, ihre Haltungen gegenüber dem Kapitalismus, die Stärke ihrer Religiosität etc. deutlich voneinander unterscheiden. Verena Schneider untersucht, welche Wirkungen der Protestantismus bis heute auf Einstellungen und Werte in beiden Ländern entfaltet hat. Ausgangspunkte sind das neue Berufsbild und der Bedeutungsgewinn der Arbeit sowie Individualisierung und die individualisierte Beziehung zu Gott. Durch eine vergleichende Fallanalyse ermittelt die Autorin, ob der Protestantismus in den Untersuchungsländern ähnliche oder unterschiedliche Wirkungen entfaltete. Dabei zeigt sie u.a., dass in den USA bis heute ein Zusammenhang zwischen Protestantismus und Kapitalismus besteht.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Macht kollektiver Denkmuster

Die Macht kollektiver Denkmuster von Timmermann,  Martina
Das Buch analysiert und vergleicht im Rahmen politischer Kulturforschung Werte - als "langlebige Denkmuster" verstanden- in den USA und Japan. Klassische Ideen der politischen Kulturforschung werden mit Annahmen der Symbolforschung und der Kulturanthropologie verknüpft und damit neue Möglichkeiten der Theoriebildung eröffnet. Dabei führt die komplementäre Verwendung von qualitativen und quantitativen Methoden zu neuen Erkenntnismöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Macht kollektiver Denkmuster

Die Macht kollektiver Denkmuster von Timmermann,  Martina
Das Buch analysiert und vergleicht im Rahmen politischer Kulturforschung Werte - als "langlebige Denkmuster" verstanden- in den USA und Japan. Klassische Ideen der politischen Kulturforschung werden mit Annahmen der Symbolforschung und der Kulturanthropologie verknüpft und damit neue Möglichkeiten der Theoriebildung eröffnet. Dabei führt die komplementäre Verwendung von qualitativen und quantitativen Methoden zu neuen Erkenntnismöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Osteuropas Bevölkerung auf dem Weg in die Demokratie

Osteuropas Bevölkerung auf dem Weg in die Demokratie von Jacobs,  Joerg, Müller,  Olaf, Pickel,  Gert, Pollack,  Detlef
Mit den ersten systematischen Untersuchungen der Politischen-Kultur-Forschung in den späten fünfziger Jahren (Almond/Verba 1963) hat sich die Frage nach der Stabilität von politischen Systemen und ihre Abhängigkeit von den Einstellungen der Bevölkerungen fest als Forschungsthema in den Sozialwissenschaften etabliert. Die leitende Frage dieser Forschungsrichtung lautet, ob und inwieweit politische Systeme der kulturellen Unterstützung bedürfen, um dauerhaft zu funktionieren. Wie stabil sind die Neuen Demokratien Osteuropas 15 Jahre nach dem Umbruch? Diverse Analysen zu unterschiedlichen Themenbereichen, wie Demokratiezufriedenheit, soziale Ungleichheit, Einstellungen zur Marktwirtschaft und Nationalismus werden Bestandteil der Umfrageanalysen sein, die in diesem Band präsentiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland von Butzlaff,  Felix
Der »Wutbürger«, 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik. Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ursachen sind die Vorstellungen der Bürger von einer guten und gerechten Organisation von Politik, Wirtschaft und Staat zentral. Die Studie beschäftigt sich mit den Protagonisten der neuen Bürgerproteste - jenen Akteuren also, die ihren Glauben an die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie eingebüßt haben: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland von Butzlaff,  Felix
Der »Wutbürger«, 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik. Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ursachen sind die Vorstellungen der Bürger von einer guten und gerechten Organisation von Politik, Wirtschaft und Staat zentral. Die Studie beschäftigt sich mit den Protagonisten der neuen Bürgerproteste - jenen Akteuren also, die ihren Glauben an die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie eingebüßt haben: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland von Butzlaff,  Felix
Der »Wutbürger«, 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik. Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ursachen sind die Vorstellungen der Bürger von einer guten und gerechten Organisation von Politik, Wirtschaft und Staat zentral. Die Studie beschäftigt sich mit den Protagonisten der neuen Bürgerproteste - jenen Akteuren also, die ihren Glauben an die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie eingebüßt haben: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland von Butzlaff,  Felix
Der »Wutbürger«, 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik. Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ursachen sind die Vorstellungen der Bürger von einer guten und gerechten Organisation von Politik, Wirtschaft und Staat zentral. Die Studie beschäftigt sich mit den Protagonisten der neuen Bürgerproteste - jenen Akteuren also, die ihren Glauben an die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie eingebüßt haben: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland von Butzlaff,  Felix
Der »Wutbürger«, 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik. Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ursachen sind die Vorstellungen der Bürger von einer guten und gerechten Organisation von Politik, Wirtschaft und Staat zentral. Die Studie beschäftigt sich mit den Protagonisten der neuen Bürgerproteste - jenen Akteuren also, die ihren Glauben an die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie eingebüßt haben: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland von Butzlaff,  Felix
Der »Wutbürger«, 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik. Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ursachen sind die Vorstellungen der Bürger von einer guten und gerechten Organisation von Politik, Wirtschaft und Staat zentral. Die Studie beschäftigt sich mit den Protagonisten der neuen Bürgerproteste - jenen Akteuren also, die ihren Glauben an die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie eingebüßt haben: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema politische Kulturforschung

Sie suchen ein Buch über politische Kulturforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema politische Kulturforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema politische Kulturforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema politische Kulturforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

politische Kulturforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema politische Kulturforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter politische Kulturforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.