Risikomanagement - Kranken- und Unfallversicherungen
Der Band "Risikomanagement - Kranken- und Unfallversicherungen" behandelt die Themen eines Wahlbausteins der Fortbildung zum Fachwirt / zur Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen im Bereich Betriebliche Kernprozesse. Es baut auf dem Band "Kranken- und Unfallversicherungen"aus dem Bereich Produktmanagement auf.
Im Handlungsfeld Risikomanagement soll nun die Fähigkeit nachgewiesen werden, über die Versicherbarkeit von komplexen Risiken zu entscheiden und diese Entscheidung begründen zu können. Hierbei werden rechtliche Vorschriften angewandt, betriebliche Abläufe berücksichtigt und die Interessen von Kunden und Versicherern abgewogen.
Für die Sparten Kranken- und Unfallversicherungen werden dem Leser diese Fähigkeiten im Band Risikomanagment in vier Stufen vermittelt:
1. Risiken analysieren und das Ergebnis begründen
2. Maßnahmen zum Risikomanagement und zur Schadenverhütung entwickeln und darstellen
3. Für ausgewählte Risiken die gewünschte Versicherungslösung vertraglich gestalten
(unter Berücksichtigung von Möglichkeiten der Mit- und Rückversicherung)
4. Vorschläge zur Optimierung von Geschäftsprozessen entwickeln
Das Werk ist als Lehrbuch für die Fachwirt-Fortbildung konzipiert, ist darüber hinaus aber auch geeignet als Nachschlagewerk für Mitarbeiter in Versicherungsunternehmen, bei Maklern und in Agenturen, die sich in die Materie des Risikomanagements in der Sparte Kranken- und Unfallversicherungen einarbeiten wollen.
Schaden- und Leistungsmanagement - Kranken- und Unfallversicherungen
Der Band "Schaden- und Leistungsmanagement - Kranken- und Unfallversicherungen" behandelt die Themen eines Wahlbausteins der Fortbildung zum Fachwirt / zur Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen im Bereich Betriebliche Kernprozesse. Es baut auf dem Band "Kranken- und Unfallversicherungen" aus dem Bereich Produktmanagement auf.
Im Handlungsfeld Schaden- und Leistungsmanagement soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, komplexe Schaden- und Leistungsfälle dem Grunde und dem Umfang nach prüfen und die Regulierung oder die Ablehnung vornehmen zu können. Dabei sollen rechtliche Vorschriften angewendet, betriebliche Abläufe berücksichtigt und die Interessen von Kunden und Versicherern abgewogen werden.
Diese Fähigkeiten für die Sparten Kranken- und Unfallversicherungen werden dem Leser in vier Stufen vermittelt:
1. Komplexe Schaden- und Leistungsfälle bearbeiten (unter Berücksichtigung von Regressmöglichkeiten sowie Mit- und Rückversicherung)
2. Geschäftsprozesse im Schaden- und Leistungsmanagement auch unter Berücksichtigung von Assistance-Leistungen gestalten
3. Controllingmaßnahmen im Schaden- und Leistungsbereich durchführen
4. Empfehlungen zur Schadenverhütung und Schadenminderung entwickeln
Das Werk ist als Lehrbuch für die Fachwirt-Fortbildung konzipiert, eignet sich aber darüber hinaus auch als Nachschlagewerk für Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Agenturen und Maklern, die sich in die Materie des Schaden- und Leistungsmanagements im Bereich Kranken- und Unfallversicherungen einarbeiten wollen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Abgeordnete im Parlament schließen sich in Fraktionen zusammen, um ihre Interessen effektiver durchsetzen zu können. Nichts anderes intendieren Aktionäre, wenn sie schuldrechtliche Verträge, sog. Abstimmungsvereinbarungen, schließen. Der Autor untersucht Abstimmungsvereinbarungen in börsennotierten Gesellschaften aus rechtstatsächlicher, -ökonomischer und -dogmatischer Perspektive. Anhand zahlreicher Beispiele zeichnet er ein detailliertes Bild von ihrer rechtspraktischen Vielfalt und bewertet ihre Chancen und Risiken im Lichte des Aktien-, Konzern- und Kapitalmarktrechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Abgeordnete im Parlament schließen sich in Fraktionen zusammen, um ihre Interessen effektiver durchsetzen zu können. Nichts anderes intendieren Aktionäre, wenn sie schuldrechtliche Verträge, sog. Abstimmungsvereinbarungen, schließen. Der Autor untersucht Abstimmungsvereinbarungen in börsennotierten Gesellschaften aus rechtstatsächlicher, -ökonomischer und -dogmatischer Perspektive. Anhand zahlreicher Beispiele zeichnet er ein detailliertes Bild von ihrer rechtspraktischen Vielfalt und bewertet ihre Chancen und Risiken im Lichte des Aktien-, Konzern- und Kapitalmarktrechts.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Risikomanagement - Kranken- und Unfallversicherungen
Der Band "Risikomanagement - Kranken- und Unfallversicherungen" behandelt die Themen eines Wahlbausteins der Fortbildung zum Fachwirt / zur Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen im Bereich Betriebliche Kernprozesse. Es baut auf dem Band "Kranken- und Unfallversicherungen"aus dem Bereich Produktmanagement auf.
Im Handlungsfeld Risikomanagement soll nun die Fähigkeit nachgewiesen werden, über die Versicherbarkeit von komplexen Risiken zu entscheiden und diese Entscheidung begründen zu können. Hierbei werden rechtliche Vorschriften angewandt, betriebliche Abläufe berücksichtigt und die Interessen von Kunden und Versicherern abgewogen.
Für die Sparten Kranken- und Unfallversicherungen werden dem Leser diese Fähigkeiten im Band Risikomanagment in vier Stufen vermittelt:
1. Risiken analysieren und das Ergebnis begründen
2. Maßnahmen zum Risikomanagement und zur Schadenverhütung entwickeln und darstellen
3. Für ausgewählte Risiken die gewünschte Versicherungslösung vertraglich gestalten
(unter Berücksichtigung von Möglichkeiten der Mit- und Rückversicherung)
4. Vorschläge zur Optimierung von Geschäftsprozessen entwickeln
Das Werk ist als Lehrbuch für die Fachwirt-Fortbildung konzipiert, ist darüber hinaus aber auch geeignet als Nachschlagewerk für Mitarbeiter in Versicherungsunternehmen, bei Maklern und in Agenturen, die sich in die Materie des Risikomanagements in der Sparte Kranken- und Unfallversicherungen einarbeiten wollen.
Schaden- und Leistungsmanagement - Kranken- und Unfallversicherungen
Der Band "Schaden- und Leistungsmanagement - Kranken- und Unfallversicherungen" behandelt die Themen eines Wahlbausteins der Fortbildung zum Fachwirt / zur Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen im Bereich Betriebliche Kernprozesse. Es baut auf dem Band "Kranken- und Unfallversicherungen" aus dem Bereich Produktmanagement auf.
Im Handlungsfeld Schaden- und Leistungsmanagement soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, komplexe Schaden- und Leistungsfälle dem Grunde und dem Umfang nach prüfen und die Regulierung oder die Ablehnung vornehmen zu können. Dabei sollen rechtliche Vorschriften angewendet, betriebliche Abläufe berücksichtigt und die Interessen von Kunden und Versicherern abgewogen werden.
Diese Fähigkeiten für die Sparten Kranken- und Unfallversicherungen werden dem Leser in vier Stufen vermittelt:
1. Komplexe Schaden- und Leistungsfälle bearbeiten (unter Berücksichtigung von Regressmöglichkeiten sowie Mit- und Rückversicherung)
2. Geschäftsprozesse im Schaden- und Leistungsmanagement auch unter Berücksichtigung von Assistance-Leistungen gestalten
3. Controllingmaßnahmen im Schaden- und Leistungsbereich durchführen
4. Empfehlungen zur Schadenverhütung und Schadenminderung entwickeln
Das Werk ist als Lehrbuch für die Fachwirt-Fortbildung konzipiert, eignet sich aber darüber hinaus auch als Nachschlagewerk für Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Agenturen und Maklern, die sich in die Materie des Schaden- und Leistungsmanagements im Bereich Kranken- und Unfallversicherungen einarbeiten wollen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Abgeordnete im Parlament schließen sich in Fraktionen zusammen, um ihre Interessen effektiver durchsetzen zu können. Nichts anderes intendieren Aktionäre, wenn sie schuldrechtliche Verträge, sog. Abstimmungsvereinbarungen, schließen. Der Autor untersucht Abstimmungsvereinbarungen in börsennotierten Gesellschaften aus rechtstatsächlicher, -ökonomischer und -dogmatischer Perspektive. Anhand zahlreicher Beispiele zeichnet er ein detailliertes Bild von ihrer rechtspraktischen Vielfalt und bewertet ihre Chancen und Risiken im Lichte des Aktien-, Konzern- und Kapitalmarktrechts.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Auch wenn das Wort „Kredit“ (vom lateinischen credere = vertrauen) ableitet ist und damit auf die Überzeugung des Kreditinstituts verweist, den ausgekehrten Darlehensbetrag zurück zu erhalten, ist dieses Vertrauen weder blind noch unbegründet. Banken und Sparkassen, aber auch andere Gläubiger wie Lieferanten, Werkunternehmer und Vermieter, sichern ihre Leistungsansprüche regelmäßig durch Instrumente, die das Risiko von Zahlungsausfällen minimieren sollen. Mit diesem Werk stellt Ihnen eine ausgewiesene Expertin die wichtigsten Real- und Personalsicherheiten vor, darunter Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Grundschuld und Factoring oder Bürgschaft, Kreditauftrag, Garantievertrag und Poolverträge. Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und einem besonderen praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Auch wenn das Wort „Kredit“ (vom lateinischen credere = vertrauen) ableitet ist und damit auf die Überzeugung des Kreditinstituts verweist, den ausgekehrten Darlehensbetrag zurück zu erhalten, ist dieses Vertrauen weder blind noch unbegründet. Banken und Sparkassen, aber auch andere Gläubiger wie Lieferanten, Werkunternehmer und Vermieter, sichern ihre Leistungsansprüche regelmäßig durch Instrumente, die das Risiko von Zahlungsausfällen minimieren sollen. Mit diesem Werk stellt Ihnen eine ausgewiesene Expertin die wichtigsten Real- und Personalsicherheiten vor, darunter Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Grundschuld und Factoring oder Bürgschaft, Kreditauftrag, Garantievertrag und Poolverträge.
Aktualisiert: 2020-11-12
> findR *
Safety first: Lwowski/Fischer/Gehrlein. Das Recht der Kreditsicherung. Das Handbuch, das seit über einem halben Jahrhundert in dieser komplexen und dynamischen Materie die Maßstäbe setzt: umfassend, lösungsorientiert, praxisnah. Jetzt wieder auf dem allerneuesten Stand.
Aktualisiert: 2022-11-23
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Gero Fischer,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Hans Jürgen Lwowski,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Risikomanagement - Kranken- und Unfallversicherungen
Der Band "Risikomanagement - Kranken- und Unfallversicherungen" behandelt die Themen eines Wahlbausteins der Fortbildung zum Fachwirt / zur Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen im Bereich Betriebliche Kernprozesse. Es baut auf dem Band "Kranken- und Unfallversicherungen"aus dem Bereich Produktmanagement auf.
Im Handlungsfeld Risikomanagement soll nun die Fähigkeit nachgewiesen werden, über die Versicherbarkeit von komplexen Risiken zu entscheiden und diese Entscheidung begründen zu können. Hierbei werden rechtliche Vorschriften angewandt, betriebliche Abläufe berücksichtigt und die Interessen von Kunden und Versicherern abgewogen.
Für die Sparten Kranken- und Unfallversicherungen werden dem Leser diese Fähigkeiten im Band Risikomanagment in vier Stufen vermittelt:
1. Risiken analysieren und das Ergebnis begründen
2. Maßnahmen zum Risikomanagement und zur Schadenverhütung entwickeln und darstellen
3. Für ausgewählte Risiken die gewünschte Versicherungslösung vertraglich gestalten
(unter Berücksichtigung von Möglichkeiten der Mit- und Rückversicherung)
4. Vorschläge zur Optimierung von Geschäftsprozessen entwickeln
Das Werk ist als Lehrbuch für die Fachwirt-Fortbildung konzipiert, ist darüber hinaus aber auch geeignet als Nachschlagewerk für Mitarbeiter in Versicherungsunternehmen, bei Maklern und in Agenturen, die sich in die Materie des Risikomanagements in der Sparte Kranken- und Unfallversicherungen einarbeiten wollen.
Schaden- und Leistungsmanagement - Kranken- und Unfallversicherungen
Der Band "Schaden- und Leistungsmanagement - Kranken- und Unfallversicherungen" behandelt die Themen eines Wahlbausteins der Fortbildung zum Fachwirt / zur Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen im Bereich Betriebliche Kernprozesse. Es baut auf dem Band "Kranken- und Unfallversicherungen" aus dem Bereich Produktmanagement auf.
Im Handlungsfeld Schaden- und Leistungsmanagement soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, komplexe Schaden- und Leistungsfälle dem Grunde und dem Umfang nach prüfen und die Regulierung oder die Ablehnung vornehmen zu können. Dabei sollen rechtliche Vorschriften angewendet, betriebliche Abläufe berücksichtigt und die Interessen von Kunden und Versicherern abgewogen werden.
Diese Fähigkeiten für die Sparten Kranken- und Unfallversicherungen werden dem Leser in vier Stufen vermittelt:
1. Komplexe Schaden- und Leistungsfälle bearbeiten (unter Berücksichtigung von Regressmöglichkeiten sowie Mit- und Rückversicherung)
2. Geschäftsprozesse im Schaden- und Leistungsmanagement auch unter Berücksichtigung von Assistance-Leistungen gestalten
3. Controllingmaßnahmen im Schaden- und Leistungsbereich durchführen
4. Empfehlungen zur Schadenverhütung und Schadenminderung entwickeln
Das Werk ist als Lehrbuch für die Fachwirt-Fortbildung konzipiert, eignet sich aber darüber hinaus auch als Nachschlagewerk für Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Agenturen und Maklern, die sich in die Materie des Schaden- und Leistungsmanagements im Bereich Kranken- und Unfallversicherungen einarbeiten wollen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
In der Praxis häufig anzutreffen sind schuldrechtliche Absprachen unter GmbH-Gesellschaftern in Bezug auf die Gesellschaft. Diese Arbeit untersucht deren Zulässigkeit und Verhältnis zum Gesellschaftsstatut. Im Zentrum steht die Frage nach der Reichweite des Trennungsprinzips, wonach die Sphäre der Gesellschafter und die Sphäre der Gesellschaft zu unterscheiden sind. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der schuldrechtlichen Gestaltung dargestellt. Dabei wird zwischen Abreden in Bezug auf die Organisation der Gesellschaft einerseits und in Bezug auf den Geschäftsanteil oder einzelne Mitgliedschaftsrechte andererseits unterschieden. Für die praktische Behandlung von Gesellschaftervereinbarungen werden Fallgruppen gebildet und Auslegungskriterien erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Poolvertrag
Sie suchen ein Buch über Poolvertrag? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Poolvertrag. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Poolvertrag im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Poolvertrag einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Poolvertrag - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Poolvertrag, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Poolvertrag und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.