Die Altenburg zwischen Sulzbach und Leidersbach

Die Altenburg zwischen Sulzbach und Leidersbach von Rosmanitz,  Harald
Altenburg - ein Kleinod im Spessart Sagenumwoben liegt verborgen auf den Höhen über Soden und Ebersbach die sog. "Altenburg". Bereits in den Spessartsagen von Valentin Pfeifer spielt die Burg eine wichtige Rolle. Im Volksmund wird das geheimnisvolle Leben auf dem Berg zur Ritterzeit überliefert. Die beiden Heimat- und Geschichtsvereine Sulzbach und Leidersbach sowie das Spessartprojekt wollten bei der Ausgrabung in den Jahren 2008 und 2009 das Geheimnis des Berges und seiner Besiedlung lüften. Die Erkenntnisse, die dabei gewonnen werden konnten, waren sicherlich nicht weltbewegend, doch sehr aufschlussreich. Es konnten zwar Spuren der Ritter nicht gefunden werden, doch kann man jetzt mit Gewissheit sagen, dass die Besiedlung der Altenburg viel früher als angenommen begann und die Anlage viel älter als bisher bekannt ist. In den beiden Grabungsperioden konnten aufschlussreiche, neue Erkenntnisse unserer Heimatgeschichte gewonnen werden. Nebenbei hatten alle HelferInnen viel Spaß beim gemeinsamen Graben. Den Lesern wünschen wir viel Freude mit unserem Buch rund um die Altenburg.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ausgestorben – Das Buch der verschwundenen Tiere

Ausgestorben – Das Buch der verschwundenen Tiere von Breuer,  Marlena, Gladysz,  Katarzyna, Kucharska,  Nikola, Laczek,  Pawel, Wajs,  Joanna
Was haben Triceratops, Säbelzahntiger und Elefantenvogel gemeinsam? Sie sind für immer von diesem Planeten verschwunden. Dieses Buch ist all jenen Tierarten gewidmet, die sich in der Natur heute nicht mehr bestaunen lassen. In witzigen und liebevollen Illustrationen bringt es das Wollhaarmammut, das Quagga und den Stegosaurus zurück. Die Leser lernen Aussehen und Lebensweise kennen, erfahren aber auch den Grund des Verschwindens von Dino und Dodo, sei es durch Evolution, Naturkatastrophen oder den Menschen. Jahr für Jahr verschwinden Tausende Tierarten für immer von unserem Planeten. Dieses wundervoll illustrierte Sachbuch ist all jenen Tieren gewidmet, die sich heute nicht mehr in der Natur beobachten lassen. Nikola Kucharska nimmt uns mit auf eine spannende Zeit- und Entdeckungsreise von den ersten Landwirbeltieren, über das Zeitalter der Dinos, zu den Bewohnern der Eiszeitlandschaften bis hin zum beschleunigten Artensterben der letzten Jahre. In faszinierenden Bildern erweckt sie den Diplodocus, den Auerochsen und den Tasmanischen Wolf zu neuem Leben, erzählt, wann und wo sie gelebt haben und was die Gründe ihres Verschwindens waren. Schließlich gelangt sie zu Tieren, die heute akut vom Aussterben bedroht sind wie der Kalifornische Schweinswal oder das Saiga. Nebenbei erfahren Leser allerlei interessante Fakten über Fossilien, die Geschichte der Dino-Forschung, die wichtigsten Naturkundemuseen in Europa oder Urzeitmenschen. Nikola Kucharska zeigt uns mit ihrem Buch, wie wichtig es ist, bedrohte Arten zu schützen und zu bewahren, bevor es für immer zu spät ist. 
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ausgestorben – Das Buch der verschwundenen Tiere

Ausgestorben – Das Buch der verschwundenen Tiere von Breuer,  Marlena, Gladysz,  Katarzyna, Kucharska,  Nikola, Laczek,  Pawel, Wajs,  Joanna
Was haben Triceratops, Säbelzahntiger und Elefantenvogel gemeinsam? Sie sind für immer von diesem Planeten verschwunden. Dieses Buch ist all jenen Tierarten gewidmet, die sich in der Natur heute nicht mehr bestaunen lassen. In witzigen und liebevollen Illustrationen bringt es das Wollhaarmammut, das Quagga und den Stegosaurus zurück. Die Leser lernen Aussehen und Lebensweise kennen, erfahren aber auch den Grund des Verschwindens von Dino und Dodo, sei es durch Evolution, Naturkatastrophen oder den Menschen. Jahr für Jahr verschwinden Tausende Tierarten für immer von unserem Planeten. Dieses wundervoll illustrierte Sachbuch ist all jenen Tieren gewidmet, die sich heute nicht mehr in der Natur beobachten lassen. Nikola Kucharska nimmt uns mit auf eine spannende Zeit- und Entdeckungsreise von den ersten Landwirbeltieren, über das Zeitalter der Dinos, zu den Bewohnern der Eiszeitlandschaften bis hin zum beschleunigten Artensterben der letzten Jahre. In faszinierenden Bildern erweckt sie den Diplodocus, den Auerochsen und den Tasmanischen Wolf zu neuem Leben, erzählt, wann und wo sie gelebt haben und was die Gründe ihres Verschwindens waren. Schließlich gelangt sie zu Tieren, die heute akut vom Aussterben bedroht sind wie der Kalifornische Schweinswal oder das Saiga. Nebenbei erfahren Leser allerlei interessante Fakten über Fossilien, die Geschichte der Dino-Forschung, die wichtigsten Naturkundemuseen in Europa oder Urzeitmenschen. Nikola Kucharska zeigt uns mit ihrem Buch, wie wichtig es ist, bedrohte Arten zu schützen und zu bewahren, bevor es für immer zu spät ist. 
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ausgestorben – Das Buch der verschwundenen Tiere

Ausgestorben – Das Buch der verschwundenen Tiere von Breuer,  Marlena, Gladysz,  Katarzyna, Kucharska,  Nikola, Laczek,  Pawel, Wajs,  Joanna
Was haben Triceratops, Säbelzahntiger und Elefantenvogel gemeinsam? Sie sind für immer von diesem Planeten verschwunden. Dieses Buch ist all jenen Tierarten gewidmet, die sich in der Natur heute nicht mehr bestaunen lassen. In witzigen und liebevollen Illustrationen bringt es das Wollhaarmammut, das Quagga und den Stegosaurus zurück. Die Leser lernen Aussehen und Lebensweise kennen, erfahren aber auch den Grund des Verschwindens von Dino und Dodo, sei es durch Evolution, Naturkatastrophen oder den Menschen. Jahr für Jahr verschwinden Tausende Tierarten für immer von unserem Planeten. Dieses wundervoll illustrierte Sachbuch ist all jenen Tieren gewidmet, die sich heute nicht mehr in der Natur beobachten lassen. Nikola Kucharska nimmt uns mit auf eine spannende Zeit- und Entdeckungsreise von den ersten Landwirbeltieren, über das Zeitalter der Dinos, zu den Bewohnern der Eiszeitlandschaften bis hin zum beschleunigten Artensterben der letzten Jahre. In faszinierenden Bildern erweckt sie den Diplodocus, den Auerochsen und den Tasmanischen Wolf zu neuem Leben, erzählt, wann und wo sie gelebt haben und was die Gründe ihres Verschwindens waren. Schließlich gelangt sie zu Tieren, die heute akut vom Aussterben bedroht sind wie der Kalifornische Schweinswal oder das Saiga. Nebenbei erfahren Leser allerlei interessante Fakten über Fossilien, die Geschichte der Dino-Forschung, die wichtigsten Naturkundemuseen in Europa oder Urzeitmenschen. Nikola Kucharska zeigt uns mit ihrem Buch, wie wichtig es ist, bedrohte Arten zu schützen und zu bewahren, bevor es für immer zu spät ist. 
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Jungsteinzeit

Jungsteinzeit von Scharl,  Silviane
The Neolithic period is the epoch of European prehistory during which humans settled down and began to practice agriculture. The age of the great Ice Age hunters was finally over. The process was accompanied by far-reaching social changes. The archaeological sources show that there was a significant change in demographic and social structures, with the emergence of territoriality and private property. In addition, humans started to intervene increasingly in the environment, reshaping it according to their needs. The process that was set in motion then has continued to the present day. This volume examines various aspects of the earliest agricultural societies, and clarifies the far-reaching consequences of the developments that started in the Neolithic period.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jungsteinzeit

Jungsteinzeit von Scharl,  Silviane
The Neolithic period is the epoch of European prehistory during which humans settled down and began to practice agriculture. The age of the great Ice Age hunters was finally over. The process was accompanied by far-reaching social changes. The archaeological sources show that there was a significant change in demographic and social structures, with the emergence of territoriality and private property. In addition, humans started to intervene increasingly in the environment, reshaping it according to their needs. The process that was set in motion then has continued to the present day. This volume examines various aspects of the earliest agricultural societies, and clarifies the far-reaching consequences of the developments that started in the Neolithic period.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jungsteinzeit

Jungsteinzeit von Scharl,  Silviane
The Neolithic period is the epoch of European prehistory during which humans settled down and began to practice agriculture. The age of the great Ice Age hunters was finally over. The process was accompanied by far-reaching social changes. The archaeological sources show that there was a significant change in demographic and social structures, with the emergence of territoriality and private property. In addition, humans started to intervene increasingly in the environment, reshaping it according to their needs. The process that was set in motion then has continued to the present day. This volume examines various aspects of the earliest agricultural societies, and clarifies the far-reaching consequences of the developments that started in the Neolithic period.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Vorliegender Band umfasst die Notizbücher bzw. Preußischen Medicinal-Kalender für den Zeitraum 1873–1881 bzw. 1890. Wie die anderen schon erschienenen Notiz- und Tagebücher weist auch der Inhalt dieses Bandes deutlich auf Virchows damalige wissenschaftliche Hauptarbeitsgebiete hin, deren führender Kopf – zum Teil als Begründer dieser Wissenschaften – er gewesen ist, hier vor allem der Prähistorie, der Anthropologie, zum Teil der Ethnologie. Medizinisches findet sich darin wenig. AUS DEM INHALT: Vorwort des Herausgebers 9. Notizbuch 1873–1876 10. Preußischer Medicinal-Kalender 1874 11. Notizbuch 1875 12. Preußischer Medicinal-Kalender 1878 13. Preußischer Medicinal-Kalender 1879 14. Notizbuch 1879 und 1890 15. Notizbuch 1880 und 1886 16. Notizbuch 1881 17. Preußischer Medicinal-Kalender 1881 Gesamtregister von Christian Andree Sachregister Personen-, Institutionen- und Literaturregister Orts- und geographische Namen Quellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis****************This volume contains the notebooks and Prussian Medical Calendar for the period 1873-1881 and 1890. Like the previously published volumes of notebooks and diaries, the contents of this one clearly indicate Virchow’s main areas of scientific work during the period, areas in which he was a leading figure (and in some cases the founder of the discipline), here primarily prehistory, anthropology, and to some extent ethnology. There is little of medicine here.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Vorliegender Band umfasst die Notizbücher bzw. Preußischen Medicinal-Kalender für den Zeitraum 1873–1881 bzw. 1890. Wie die anderen schon erschienenen Notiz- und Tagebücher weist auch der Inhalt dieses Bandes deutlich auf Virchows damalige wissenschaftliche Hauptarbeitsgebiete hin, deren führender Kopf – zum Teil als Begründer dieser Wissenschaften – er gewesen ist, hier vor allem der Prähistorie, der Anthropologie, zum Teil der Ethnologie. Medizinisches findet sich darin wenig. AUS DEM INHALT: Vorwort des Herausgebers 9. Notizbuch 1873–1876 10. Preußischer Medicinal-Kalender 1874 11. Notizbuch 1875 12. Preußischer Medicinal-Kalender 1878 13. Preußischer Medicinal-Kalender 1879 14. Notizbuch 1879 und 1890 15. Notizbuch 1880 und 1886 16. Notizbuch 1881 17. Preußischer Medicinal-Kalender 1881 Gesamtregister von Christian Andree Sachregister Personen-, Institutionen- und Literaturregister Orts- und geographische Namen Quellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis****************This volume contains the notebooks and Prussian Medical Calendar for the period 1873-1881 and 1890. Like the previously published volumes of notebooks and diaries, the contents of this one clearly indicate Virchow’s main areas of scientific work during the period, areas in which he was a leading figure (and in some cases the founder of the discipline), here primarily prehistory, anthropology, and to some extent ethnology. There is little of medicine here.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Vorliegender Band umfasst die Notizbücher bzw. Preußischen Medicinal-Kalender für den Zeitraum 1873–1881 bzw. 1890. Wie die anderen schon erschienenen Notiz- und Tagebücher weist auch der Inhalt dieses Bandes deutlich auf Virchows damalige wissenschaftliche Hauptarbeitsgebiete hin, deren führender Kopf – zum Teil als Begründer dieser Wissenschaften – er gewesen ist, hier vor allem der Prähistorie, der Anthropologie, zum Teil der Ethnologie. Medizinisches findet sich darin wenig. AUS DEM INHALT: Vorwort des Herausgebers 9. Notizbuch 1873–1876 10. Preußischer Medicinal-Kalender 1874 11. Notizbuch 1875 12. Preußischer Medicinal-Kalender 1878 13. Preußischer Medicinal-Kalender 1879 14. Notizbuch 1879 und 1890 15. Notizbuch 1880 und 1886 16. Notizbuch 1881 17. Preußischer Medicinal-Kalender 1881 Gesamtregister von Christian Andree Sachregister Personen-, Institutionen- und Literaturregister Orts- und geographische Namen Quellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis****************This volume contains the notebooks and Prussian Medical Calendar for the period 1873-1881 and 1890. Like the previously published volumes of notebooks and diaries, the contents of this one clearly indicate Virchow’s main areas of scientific work during the period, areas in which he was a leading figure (and in some cases the founder of the discipline), here primarily prehistory, anthropology, and to some extent ethnology. There is little of medicine here.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Dies ist der letzte Band der überlieferten Tage- und Notizbücher Rudolf Virchows. Christian Andree hat die oft unlesbar erscheinenden Handschriften in jahrzehntelanger Arbeit transkribiert und legt sie mit den vielen bisher völlig unbekannten Abbildungen und Handzeichnungen hier erstmals vor. Wie die anderen schon erschienenen Notiz- und Tagebücher weist auch der Inhalt dieses Bandes auf Virchows damalige jeweilige wissenschaftliche Hauptarbeitsgebiete hin, deren führender Kopf – zum Teil als Begründer dieser Wissenschaften – er gewesen ist. Das sind nicht nur die Pathologie und die gesamte Medizin seines Zeitalters (er starb 1902), sondern die von ihm entwickelten und zu hohem Ansehen geführten neuen Wissenschaften Prähistorie, Anthropologie und Ethnologie. Ergänzt werden diese Einträge, die bis in die letzten Lebenstage Virchows reichen, freilich auch durch Medizinisches sowie Hinweise Virchows auf seine umfangreiche politische und Verwaltungstätigkeit sowie auf die vielen Kongresse, an denen er in verantwortlicher Position teilnahm und die die damalige Wissenschaft entscheidend vorantrieben. Aus Europa und Nordafrika (am umfangreichsten aus Ägypten von seiner Reise mit Schliemann) finden sich in diesem Band Natur- und persönliche Erlebnis-, Landschafts- und Reiseschilderungen neben solchen zum Haus- und Wohnungsbau sowie zu allen Epochen der Prähistorie, Anthropologie und Ethnologie. Der Band beinhaltet zehn (je fünf) Notizbücher und Kalender aus den Jahren 1887–1902. Da wir hier die Urnotizen Virchows zu den einzelnen Themen haben, hat der Herausgeber die darauf aufbauenden entsprechenden Publikationen Virchows in den Anmerkungen nachgewiesen. Aber nicht immer ist aus einer Notiz Virchows eine seiner vielen Publikationen geworden. Vieles steht auch für sich allein und dürfte heutige Fachforscher entsprechend interessieren, da vieles Material, insbesondere aus Osteuropa, inzwischen durch die Kriege vernichtet bzw. unidentifizierbar geworden ist. INHALT: Vorwort des Herausgebers 26. Notizbuch 1887-1888 27. Notizbuch 1887, 1890 28. Preußischer Medicinal-Kalender 29. Notizbuch 1888, 1889, 1891 sowie 1897 und 1898 30. Preußischer Medicinal-Kalender 1889 31. Notizbuch 1889, 1890 sowie 1896 und 1897 32. Preußischer Medicinal-Kalender 1890 33. Preußischer Medicinal-Kalender 1891 34. Notizbuch 1892-1893 35. Preußischer Medicinal-Kalender 1902 Gesamtregister von Christian Andree: Sachregister, Personen-, Institutionen- und Literaturregister, Orts- und geographische Namen. Quellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis****************This is the last volume of Rudolf Virchow’s surviving diaries and notebooks. Christian Andree has devoted decades to the transcription of the often apparently illegible manuscripts, and presents them here for the first time with many previously unknown illustrations and sketches. Like the diaries and notebooks already published, the contents of this volume indicate Virchow’s main fields of work at the time, fields in which he was a leading figure – and in some cases the founder of the discipline. These entries are supplemented by medical matters and references to Virchow’s wide-ranging political and administrative activity and to the many congresses in which he took a leading role.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Dies ist der letzte Band der überlieferten Tage- und Notizbücher Rudolf Virchows. Christian Andree hat die oft unlesbar erscheinenden Handschriften in jahrzehntelanger Arbeit transkribiert und legt sie mit den vielen bisher völlig unbekannten Abbildungen und Handzeichnungen hier erstmals vor. Wie die anderen schon erschienenen Notiz- und Tagebücher weist auch der Inhalt dieses Bandes auf Virchows damalige jeweilige wissenschaftliche Hauptarbeitsgebiete hin, deren führender Kopf – zum Teil als Begründer dieser Wissenschaften – er gewesen ist. Das sind nicht nur die Pathologie und die gesamte Medizin seines Zeitalters (er starb 1902), sondern die von ihm entwickelten und zu hohem Ansehen geführten neuen Wissenschaften Prähistorie, Anthropologie und Ethnologie. Ergänzt werden diese Einträge, die bis in die letzten Lebenstage Virchows reichen, freilich auch durch Medizinisches sowie Hinweise Virchows auf seine umfangreiche politische und Verwaltungstätigkeit sowie auf die vielen Kongresse, an denen er in verantwortlicher Position teilnahm und die die damalige Wissenschaft entscheidend vorantrieben. Aus Europa und Nordafrika (am umfangreichsten aus Ägypten von seiner Reise mit Schliemann) finden sich in diesem Band Natur- und persönliche Erlebnis-, Landschafts- und Reiseschilderungen neben solchen zum Haus- und Wohnungsbau sowie zu allen Epochen der Prähistorie, Anthropologie und Ethnologie. Der Band beinhaltet zehn (je fünf) Notizbücher und Kalender aus den Jahren 1887–1902. Da wir hier die Urnotizen Virchows zu den einzelnen Themen haben, hat der Herausgeber die darauf aufbauenden entsprechenden Publikationen Virchows in den Anmerkungen nachgewiesen. Aber nicht immer ist aus einer Notiz Virchows eine seiner vielen Publikationen geworden. Vieles steht auch für sich allein und dürfte heutige Fachforscher entsprechend interessieren, da vieles Material, insbesondere aus Osteuropa, inzwischen durch die Kriege vernichtet bzw. unidentifizierbar geworden ist. INHALT: Vorwort des Herausgebers 26. Notizbuch 1887-1888 27. Notizbuch 1887, 1890 28. Preußischer Medicinal-Kalender 29. Notizbuch 1888, 1889, 1891 sowie 1897 und 1898 30. Preußischer Medicinal-Kalender 1889 31. Notizbuch 1889, 1890 sowie 1896 und 1897 32. Preußischer Medicinal-Kalender 1890 33. Preußischer Medicinal-Kalender 1891 34. Notizbuch 1892-1893 35. Preußischer Medicinal-Kalender 1902 Gesamtregister von Christian Andree: Sachregister, Personen-, Institutionen- und Literaturregister, Orts- und geographische Namen. Quellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis****************This is the last volume of Rudolf Virchow’s surviving diaries and notebooks. Christian Andree has devoted decades to the transcription of the often apparently illegible manuscripts, and presents them here for the first time with many previously unknown illustrations and sketches. Like the diaries and notebooks already published, the contents of this volume indicate Virchow’s main fields of work at the time, fields in which he was a leading figure – and in some cases the founder of the discipline. These entries are supplemented by medical matters and references to Virchow’s wide-ranging political and administrative activity and to the many congresses in which he took a leading role.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Dies ist der letzte Band der überlieferten Tage- und Notizbücher Rudolf Virchows. Christian Andree hat die oft unlesbar erscheinenden Handschriften in jahrzehntelanger Arbeit transkribiert und legt sie mit den vielen bisher völlig unbekannten Abbildungen und Handzeichnungen hier erstmals vor. Wie die anderen schon erschienenen Notiz- und Tagebücher weist auch der Inhalt dieses Bandes auf Virchows damalige jeweilige wissenschaftliche Hauptarbeitsgebiete hin, deren führender Kopf – zum Teil als Begründer dieser Wissenschaften – er gewesen ist. Das sind nicht nur die Pathologie und die gesamte Medizin seines Zeitalters (er starb 1902), sondern die von ihm entwickelten und zu hohem Ansehen geführten neuen Wissenschaften Prähistorie, Anthropologie und Ethnologie. Ergänzt werden diese Einträge, die bis in die letzten Lebenstage Virchows reichen, freilich auch durch Medizinisches sowie Hinweise Virchows auf seine umfangreiche politische und Verwaltungstätigkeit sowie auf die vielen Kongresse, an denen er in verantwortlicher Position teilnahm und die die damalige Wissenschaft entscheidend vorantrieben. Aus Europa und Nordafrika (am umfangreichsten aus Ägypten von seiner Reise mit Schliemann) finden sich in diesem Band Natur- und persönliche Erlebnis-, Landschafts- und Reiseschilderungen neben solchen zum Haus- und Wohnungsbau sowie zu allen Epochen der Prähistorie, Anthropologie und Ethnologie. Der Band beinhaltet zehn (je fünf) Notizbücher und Kalender aus den Jahren 1887–1902. Da wir hier die Urnotizen Virchows zu den einzelnen Themen haben, hat der Herausgeber die darauf aufbauenden entsprechenden Publikationen Virchows in den Anmerkungen nachgewiesen. Aber nicht immer ist aus einer Notiz Virchows eine seiner vielen Publikationen geworden. Vieles steht auch für sich allein und dürfte heutige Fachforscher entsprechend interessieren, da vieles Material, insbesondere aus Osteuropa, inzwischen durch die Kriege vernichtet bzw. unidentifizierbar geworden ist. INHALT: Vorwort des Herausgebers 26. Notizbuch 1887-1888 27. Notizbuch 1887, 1890 28. Preußischer Medicinal-Kalender 29. Notizbuch 1888, 1889, 1891 sowie 1897 und 1898 30. Preußischer Medicinal-Kalender 1889 31. Notizbuch 1889, 1890 sowie 1896 und 1897 32. Preußischer Medicinal-Kalender 1890 33. Preußischer Medicinal-Kalender 1891 34. Notizbuch 1892-1893 35. Preußischer Medicinal-Kalender 1902 Gesamtregister von Christian Andree: Sachregister, Personen-, Institutionen- und Literaturregister, Orts- und geographische Namen. Quellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis****************This is the last volume of Rudolf Virchow’s surviving diaries and notebooks. Christian Andree has devoted decades to the transcription of the often apparently illegible manuscripts, and presents them here for the first time with many previously unknown illustrations and sketches. Like the diaries and notebooks already published, the contents of this volume indicate Virchow’s main fields of work at the time, fields in which he was a leading figure – and in some cases the founder of the discipline. These entries are supplemented by medical matters and references to Virchow’s wide-ranging political and administrative activity and to the many congresses in which he took a leading role.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Dies ist der letzte Band der überlieferten Tage- und Notizbücher Rudolf Virchows. Christian Andree hat die oft unlesbar erscheinenden Handschriften in jahrzehntelanger Arbeit transkribiert und legt sie mit den vielen bisher völlig unbekannten Abbildungen und Handzeichnungen hier erstmals vor. Wie die anderen schon erschienenen Notiz- und Tagebücher weist auch der Inhalt dieses Bandes auf Virchows damalige jeweilige wissenschaftliche Hauptarbeitsgebiete hin, deren führender Kopf – zum Teil als Begründer dieser Wissenschaften – er gewesen ist. Das sind nicht nur die Pathologie und die gesamte Medizin seines Zeitalters (er starb 1902), sondern die von ihm entwickelten und zu hohem Ansehen geführten neuen Wissenschaften Prähistorie, Anthropologie und Ethnologie. Ergänzt werden diese Einträge, die bis in die letzten Lebenstage Virchows reichen, freilich auch durch Medizinisches sowie Hinweise Virchows auf seine umfangreiche politische und Verwaltungstätigkeit sowie auf die vielen Kongresse, an denen er in verantwortlicher Position teilnahm und die die damalige Wissenschaft entscheidend vorantrieben. Aus Europa und Nordafrika (am umfangreichsten aus Ägypten von seiner Reise mit Schliemann) finden sich in diesem Band Natur- und persönliche Erlebnis-, Landschafts- und Reiseschilderungen neben solchen zum Haus- und Wohnungsbau sowie zu allen Epochen der Prähistorie, Anthropologie und Ethnologie. Der Band beinhaltet zehn (je fünf) Notizbücher und Kalender aus den Jahren 1887–1902. Da wir hier die Urnotizen Virchows zu den einzelnen Themen haben, hat der Herausgeber die darauf aufbauenden entsprechenden Publikationen Virchows in den Anmerkungen nachgewiesen. Aber nicht immer ist aus einer Notiz Virchows eine seiner vielen Publikationen geworden. Vieles steht auch für sich allein und dürfte heutige Fachforscher entsprechend interessieren, da vieles Material, insbesondere aus Osteuropa, inzwischen durch die Kriege vernichtet bzw. unidentifizierbar geworden ist. INHALT: Vorwort des Herausgebers 26. Notizbuch 1887-1888 27. Notizbuch 1887, 1890 28. Preußischer Medicinal-Kalender 29. Notizbuch 1888, 1889, 1891 sowie 1897 und 1898 30. Preußischer Medicinal-Kalender 1889 31. Notizbuch 1889, 1890 sowie 1896 und 1897 32. Preußischer Medicinal-Kalender 1890 33. Preußischer Medicinal-Kalender 1891 34. Notizbuch 1892-1893 35. Preußischer Medicinal-Kalender 1902 Gesamtregister von Christian Andree: Sachregister, Personen-, Institutionen- und Literaturregister, Orts- und geographische Namen. Quellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis****************This is the last volume of Rudolf Virchow’s surviving diaries and notebooks. Christian Andree has devoted decades to the transcription of the often apparently illegible manuscripts, and presents them here for the first time with many previously unknown illustrations and sketches. Like the diaries and notebooks already published, the contents of this volume indicate Virchow’s main fields of work at the time, fields in which he was a leading figure – and in some cases the founder of the discipline. These entries are supplemented by medical matters and references to Virchow’s wide-ranging political and administrative activity and to the many congresses in which he took a leading role.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Ur- und frühgeschichtliche Themen sowie Haus- und Wohnungsbauforschung bilden die inhaltlichen Schwerpunkte von Virchows Notizbüchern und Kalendern 1882–1887, denen themenverwandte Eintragungen aus den Jahren 1894 und 1895 beigegeben sind. Diese acht Notizbücher und Kalender werden im vorliegenden Band mit vielen dazugehörigen Handzeichnungen Virchows zum ersten Mal veröffentlicht. Da es sich hier um ursprünglichen Notizen Virchows zu einzelnen Themen handelt, hat der Herausgeber die darauf aufbauenden entsprechenden Publikationen Virchows in den Anmerkungen nachgewiesen. Aber nicht immer ist aus einer Notiz Virchows eine seiner vielen Publikationen geworden. Vieles steht auch für sich allein und dürfte heutige Fachforscher entsprechend interessieren. Wie die anderen schon erschienenen Notiz- und Tagebücher weist auch der Inhalt dieses Bandes deutlich auf Virchows damalige wissenschaftliche Hauptarbeitsgebiete hin, deren führender Kopf – zum Teil als Begrün¬der dieser Wissenschaften – er gewesen ist, hier vor allem der Prähistorie, der Anthropologie, zum Teil der Ethno¬logie. Ergänzt werden diese Einträge durch Medizinisches sowie Hinweise Virchows auf seine umfangreiche politische und Verwaltungstätigkeit sowie auf die vielen Kongresse, an denen er in führender Position teilnahm. INHALT: Vorwort des Herausgebers 18. Notizbuch 1882 19. Preußischer Medicinal-Kalender 1882 20. Preußischer Medicinal-Kalender 1883 21. Notizbuch 1883, 1884 sowie 1894 22. Preußischer Medicinal-Kalender 1885 23. Notizbuch 1885, 1894 sowie 1895 24. Notizbuch 1885–1887 25. Preußischer Medicinal-Kalender 1887 Gesamtregister von Christian Andree: Sachregister, Personen-, Institutionen- und Literaturregister, Orts- und geographische Namen. Quellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis****************Like the previously published notebooks and diaries, the contents of this volume clearly indicate the areas of knowledge which Virchow was primarily working on at the time, here especially prehistory, anthropology and to some extent ethnology. In addition to these there are entries on medical matters and references by Virchow to his wide-ranging political and administrative activities and to the many congresses in which he played a leading role.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Zu den unbekannteren Pionierleistungen Virchows gehören seine prähistorischen Entdeckungen. Der Band 54 vereinigt einen thematischen Komplex: Virchows prähistorische Forschungen zum Kaukasus im Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit im allgemeinen und zum Gräberfeld von Koban im heute politisch aktuellen Nordkaukasus im besonderen. Zusätzlich wurden vom Herausgeber einige mit dem Thema in engem Zusammenhang stehende Einzelaufsätze Virchows in diesen Band aufgenommen. Der Kaukasus, diese landschaftlich so beeindruckende 1100 km lange Bergregion zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer, ist das am wenigsten bekannte prähistorische Arbeitsgebiet Virchows. Seine daraus resultierende, namengebende Studie über Koban – er prägte darin endgültig den Begriff der „Koban-Kultur“ – ist eine der frühesten ernstzunehmenden „vergleichenden archäologischen Studien“ in der Prähistorie überhaupt. Virchows innovative Rolle bei der Erforschung des Gräberfeldes ist bisher noch nicht so gewürdigt worden, wie es seiner forschungsgeschichtlichen Leistung entspricht. Dies ist die Aufgabe des vorliegenden Bandes. Der Herausgeber Christian Andree legt das Werk erstmals mit einer forschungsgeschichtlichen Einleitung und sehr ausführlichen Sach-, Personen- und geographischen Registern vor. Virchow’s prehistoric discoveries are among his lesser-known pioneering achievements. Volume 54 brings together works from one thematic group: Virchow’s prehistoric research on the Caucasus in transition from the Bronze Age to the Iron Age, and in particular on the burial-ground at Koban in the Northern Caucasus, an area of contemporary political relevance. The editor has also included in this volume some of Virchow’s individual essays closely linked to this theme. The Caucasus, an impressive 1100km mountain landscape between the Caspian Sea and the Black Sea, is the least-known area of Virchow’s work on prehistory. His study on Koban – which gave the definitive name to the “Koban Culture” – is one of the first “comparative archaeological studies” in prehistory. Virchow’s innovative role in the study of the burial ground has never received the recognition which it deserves as an achievement in the history of scholarship. This volume seeks to rectify that. The editor Christian Andree has for the first time published this work with a scholarly and historical introduction and detailed indexes of subjects, names and places.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Ur- und frühgeschichtliche Themen sowie Haus- und Wohnungsbauforschung bilden die inhaltlichen Schwerpunkte von Virchows Notizbüchern und Kalendern 1882–1887, denen themenverwandte Eintragungen aus den Jahren 1894 und 1895 beigegeben sind. Diese acht Notizbücher und Kalender werden im vorliegenden Band mit vielen dazugehörigen Handzeichnungen Virchows zum ersten Mal veröffentlicht. Da es sich hier um ursprünglichen Notizen Virchows zu einzelnen Themen handelt, hat der Herausgeber die darauf aufbauenden entsprechenden Publikationen Virchows in den Anmerkungen nachgewiesen. Aber nicht immer ist aus einer Notiz Virchows eine seiner vielen Publikationen geworden. Vieles steht auch für sich allein und dürfte heutige Fachforscher entsprechend interessieren. Wie die anderen schon erschienenen Notiz- und Tagebücher weist auch der Inhalt dieses Bandes deutlich auf Virchows damalige wissenschaftliche Hauptarbeitsgebiete hin, deren führender Kopf – zum Teil als Begrün¬der dieser Wissenschaften – er gewesen ist, hier vor allem der Prähistorie, der Anthropologie, zum Teil der Ethno¬logie. Ergänzt werden diese Einträge durch Medizinisches sowie Hinweise Virchows auf seine umfangreiche politische und Verwaltungstätigkeit sowie auf die vielen Kongresse, an denen er in führender Position teilnahm. INHALT: Vorwort des Herausgebers 18. Notizbuch 1882 19. Preußischer Medicinal-Kalender 1882 20. Preußischer Medicinal-Kalender 1883 21. Notizbuch 1883, 1884 sowie 1894 22. Preußischer Medicinal-Kalender 1885 23. Notizbuch 1885, 1894 sowie 1895 24. Notizbuch 1885–1887 25. Preußischer Medicinal-Kalender 1887 Gesamtregister von Christian Andree: Sachregister, Personen-, Institutionen- und Literaturregister, Orts- und geographische Namen. Quellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis****************Like the previously published notebooks and diaries, the contents of this volume clearly indicate the areas of knowledge which Virchow was primarily working on at the time, here especially prehistory, anthropology and to some extent ethnology. In addition to these there are entries on medical matters and references by Virchow to his wide-ranging political and administrative activities and to the many congresses in which he played a leading role.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Zu den unbekannteren Pionierleistungen Virchows gehören seine prähistorischen Entdeckungen. Der Band 54 vereinigt einen thematischen Komplex: Virchows prähistorische Forschungen zum Kaukasus im Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit im allgemeinen und zum Gräberfeld von Koban im heute politisch aktuellen Nordkaukasus im besonderen. Zusätzlich wurden vom Herausgeber einige mit dem Thema in engem Zusammenhang stehende Einzelaufsätze Virchows in diesen Band aufgenommen. Der Kaukasus, diese landschaftlich so beeindruckende 1100 km lange Bergregion zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer, ist das am wenigsten bekannte prähistorische Arbeitsgebiet Virchows. Seine daraus resultierende, namengebende Studie über Koban – er prägte darin endgültig den Begriff der „Koban-Kultur“ – ist eine der frühesten ernstzunehmenden „vergleichenden archäologischen Studien“ in der Prähistorie überhaupt. Virchows innovative Rolle bei der Erforschung des Gräberfeldes ist bisher noch nicht so gewürdigt worden, wie es seiner forschungsgeschichtlichen Leistung entspricht. Dies ist die Aufgabe des vorliegenden Bandes. Der Herausgeber Christian Andree legt das Werk erstmals mit einer forschungsgeschichtlichen Einleitung und sehr ausführlichen Sach-, Personen- und geographischen Registern vor. Virchow’s prehistoric discoveries are among his lesser-known pioneering achievements. Volume 54 brings together works from one thematic group: Virchow’s prehistoric research on the Caucasus in transition from the Bronze Age to the Iron Age, and in particular on the burial-ground at Koban in the Northern Caucasus, an area of contemporary political relevance. The editor has also included in this volume some of Virchow’s individual essays closely linked to this theme. The Caucasus, an impressive 1100km mountain landscape between the Caspian Sea and the Black Sea, is the least-known area of Virchow’s work on prehistory. His study on Koban – which gave the definitive name to the “Koban Culture” – is one of the first “comparative archaeological studies” in prehistory. Virchow’s innovative role in the study of the burial ground has never received the recognition which it deserves as an achievement in the history of scholarship. This volume seeks to rectify that. The editor Christian Andree has for the first time published this work with a scholarly and historical introduction and detailed indexes of subjects, names and places.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Zeit der Tiere

Die Zeit der Tiere von Kugler,  Lena
Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird. Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird – stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt. Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Ausgestorben – Das Buch der verschwundenen Tiere

Ausgestorben – Das Buch der verschwundenen Tiere von Breuer,  Marlena, Gladysz,  Katarzyna, Kucharska,  Nikola, Laczek,  Pawel, Wajs,  Joanna
Was haben Triceratops, Säbelzahntiger und Elefantenvogel gemeinsam? Sie sind für immer von diesem Planeten verschwunden. Dieses Buch ist all jenen Tierarten gewidmet, die sich in der Natur heute nicht mehr bestaunen lassen. In witzigen und liebevollen Illustrationen bringt es das Wollhaarmammut, das Quagga und den Stegosaurus zurück. Die Leser lernen Aussehen und Lebensweise kennen, erfahren aber auch den Grund des Verschwindens von Dino und Dodo, sei es durch Evolution, Naturkatastrophen oder den Menschen. Jahr für Jahr verschwinden Tausende Tierarten für immer von unserem Planeten. Dieses wundervoll illustrierte Sachbuch ist all jenen Tieren gewidmet, die sich heute nicht mehr in der Natur beobachten lassen. Nikola Kucharska nimmt uns mit auf eine spannende Zeit- und Entdeckungsreise von den ersten Landwirbeltieren, über das Zeitalter der Dinos, zu den Bewohnern der Eiszeitlandschaften bis hin zum beschleunigten Artensterben der letzten Jahre. In faszinierenden Bildern erweckt sie den Diplodocus, den Auerochsen und den Tasmanischen Wolf zu neuem Leben, erzählt, wann und wo sie gelebt haben und was die Gründe ihres Verschwindens waren. Schließlich gelangt sie zu Tieren, die heute akut vom Aussterben bedroht sind wie der Kalifornische Schweinswal oder das Saiga. Nebenbei erfahren Leser allerlei interessante Fakten über Fossilien, die Geschichte der Dino-Forschung, die wichtigsten Naturkundemuseen in Europa oder Urzeitmenschen. Nikola Kucharska zeigt uns mit ihrem Buch, wie wichtig es ist, bedrohte Arten zu schützen und zu bewahren, bevor es für immer zu spät ist. 
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Prähistorie#

Sie suchen ein Buch über Prähistorie#? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Prähistorie#. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Prähistorie# im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Prähistorie# einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Prähistorie# - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Prähistorie#, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Prähistorie# und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.