Modelle für die Dokumentation von Prozessen sind häufig fester Bestandteil von betrieblichen Reorganisationsprojekten. Bei komplexen Projekten drohen diese Modelle jedoch unübersichtlich zu werden. Mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Modellierung (GoM) beschreiben die Autoren Gestaltungsrichtlinien, die diesen Problemen entgegenwirken. Anwendung und Nutzen illustrieren sie anhand eines Modellierungsprojekts zur Reorganisation der Verwaltungsstrukturen bei der Bundeswehr. Zur Veranschaulichung der Inhalte enthält der Band fast 100 Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Modelle für die Dokumentation von Prozessen sind häufig fester Bestandteil von betrieblichen Reorganisationsprojekten. Bei komplexen Projekten drohen diese Modelle jedoch unübersichtlich zu werden. Mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Modellierung (GoM) beschreiben die Autoren Gestaltungsrichtlinien, die diesen Problemen entgegenwirken. Anwendung und Nutzen illustrieren sie anhand eines Modellierungsprojekts zur Reorganisation der Verwaltungsstrukturen bei der Bundeswehr. Zur Veranschaulichung der Inhalte enthält der Band fast 100 Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Modelle für die Dokumentation von Prozessen sind häufig fester Bestandteil von betrieblichen Reorganisationsprojekten. Bei komplexen Projekten drohen diese Modelle jedoch unübersichtlich zu werden. Mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Modellierung (GoM) beschreiben die Autoren Gestaltungsrichtlinien, die diesen Problemen entgegenwirken. Anwendung und Nutzen illustrieren sie anhand eines Modellierungsprojekts zur Reorganisation der Verwaltungsstrukturen bei der Bundeswehr. Zur Veranschaulichung der Inhalte enthält der Band fast 100 Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die „Bausteine“ bieten in Form einer Seminardokumentation Übungen und Impulse für die universitäre Lehrer:innenbildung an, die dabei helfen, für das Thema „Sprache im Mathematikunterricht“ zu sensibilisieren und über die Rolle von Sprache und Ansätze zum Umgang mit sprachlichen Anforderungen im Mathematikunterricht ins Gespräch zu kommen.
Erprobt wurden die „Bausteine“ in der entsprechenden Seminarreihe mit zehn bis zwölf Sitzungen, die in mehreren Durchgängen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt, durchgeführt und überarbeitet wurde – und sich in der Auseinandersetzung mit der lebhaften didaktischen Diskussion des Themas noch weiterentwickeln wird. Zentral für die hochschuldidaktische Konzeption des Seminars ist die Einbindung von Sensibilisierungs- und Praxisübungen mit zugehörigen Reflexionsphasen.
In Teil I des Buches wird eine skriptartige Beschreibung aller Seminarsitzungen gegeben. Im Vordergrund hierbei steht, wie eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Diskurs „Sprache im Fach Mathematik“ im Seminar angebahnt werden kann. Die Sitzungen sind inhaltlich in drei Ab-schnitte gegliedert: „Mathematik und Sprache“, „Mathematiklernen und Sprache“ sowie „Mathematikunterricht und Sprache“. Neben einer kurzen Darstellung der Sitzungsinhalte sowie didaktischen Hinweisen werden mögliche Aktivitäten zum Themenfeld vorgestellt.
In Teil II werden die Sensibilisierungsübungen und Praxisprojekte hinsichtlich ihres Beitrags zu einer reflexiven Lehrer:innenbildung ausargumentiert. Als einleitenden Impuls ist in diesem Teil der Gastbeitrag „Reflections on practice: Language, power and privilege in the learning of mathematics“ von Hilary Povey zu finden, in dem sie ihre Erfahrungen aus der Praxis im Umgang erläutert und Grundgedanken zur Anbahnung reflexiver Prozesse in der Ausbildung von Mathematiklehrkräften mit Blick auf das Themenfeld „Sprache“ aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Die „Bausteine“ bieten in Form einer Seminardokumentation Übungen und Impulse für die universitäre Lehrer:innenbildung an, die dabei helfen, für das Thema „Sprache im Mathematikunterricht“ zu sensibilisieren und über die Rolle von Sprache und Ansätze zum Umgang mit sprachlichen Anforderungen im Mathematikunterricht ins Gespräch zu kommen.
Erprobt wurden die „Bausteine“ in der entsprechenden Seminarreihe mit zehn bis zwölf Sitzungen, die in mehreren Durchgängen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt, durchgeführt und überarbeitet wurde – und sich in der Auseinandersetzung mit der lebhaften didaktischen Diskussion des Themas noch weiterentwickeln wird. Zentral für die hochschuldidaktische Konzeption des Seminars ist die Einbindung von Sensibilisierungs- und Praxisübungen mit zugehörigen Reflexionsphasen.
In Teil I des Buches wird eine skriptartige Beschreibung aller Seminarsitzungen gegeben. Im Vordergrund hierbei steht, wie eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Diskurs „Sprache im Fach Mathematik“ im Seminar angebahnt werden kann. Die Sitzungen sind inhaltlich in drei Ab-schnitte gegliedert: „Mathematik und Sprache“, „Mathematiklernen und Sprache“ sowie „Mathematikunterricht und Sprache“. Neben einer kurzen Darstellung der Sitzungsinhalte sowie didaktischen Hinweisen werden mögliche Aktivitäten zum Themenfeld vorgestellt.
In Teil II werden die Sensibilisierungsübungen und Praxisprojekte hinsichtlich ihres Beitrags zu einer reflexiven Lehrer:innenbildung ausargumentiert. Als einleitenden Impuls ist in diesem Teil der Gastbeitrag „Reflections on practice: Language, power and privilege in the learning of mathematics“ von Hilary Povey zu finden, in dem sie ihre Erfahrungen aus der Praxis im Umgang erläutert und Grundgedanken zur Anbahnung reflexiver Prozesse in der Ausbildung von Mathematiklehrkräften mit Blick auf das Themenfeld „Sprache“ aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Im Zuge der Nachhaltigkeit und der steigenden Energiepreise, soll für ein Einfamilienhaus mit Garten eine geeignete Photovoltaikanlage ermittelt werden.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *
Das Unterrichten in sprachlich und kulturell diversen schulischen Lerngruppen wird seit einiger Zeit, verstärkt seit 2015 in der Lehrkräftebildung in Theorie, empirischer Forschung und Unterrichtspraxis thematisiert. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die gelingende Verzahnung von Theorie und Praxis in der akademischen Lehrkräftebildung.
Der Sammelband vereint Berichte und Ergebnisse aus Begleitforschungen, die in Projekten aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität. Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung“ entstanden sind.
Den Rahmen bildet ein zentraler Aspekt des Netzwerks: die Verzahnung von Theorie und Praxis. So wurde den teilnehmenden Studierenden die besondere Möglichkeit geboten, sich durch die enge Begleitung seitens der Hochschule sehr intensiv für das Unterrichten einer sprachlich und kulturell heterogenen Schülerschaft weiterzubilden und die gelernten Inhalte vor Ort auszuprobieren. In detaillierten Reflexionen, empirischen Studien und umfassenden Berichten werden diese Ergebnisse präsentiert.
Der Band richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der sprachlichen und kulturellen Bildung, an Hochschullehrende und an Lehrkräfte.
Aktualisiert: 2021-06-26
Autor:
Katja Baginski,
Dennis Barasi,
Lisa Berkel-Otto,
Doreen Bryant,
Heike de Boer,
Claudia Decker,
Olga Dohmann,
Peter Falmann,
Barbara Funck,
Stefanie Haberzettl,
Nazli Hodaie,
Ulla Jung,
Constanze Niederhaus,
Inger Petersen,
Kristina Peuschel,
Susanne Prediger,
Raja Reble,
Pia Rojahn,
Lilith Rüschenpöhler,
Eva Sondershaus,
Frank Sprütten,
Judith Stander-Dulisch,
Sandra Steinmetz,
Slavica Stevanovic,
Cornelia Zierau
> findR *
Das Buch die "Leitlinie für das Anfertigen von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten in den MINT-Fächern (Mit Präsentationstechnik)" leistet in erster Linie Hilfestellung zum Anfertigen von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten in den MINT-Fächern. Hier werden Fragen zum Aufbau des Textes, zum Format und zur Darstellung von Bildern im Text behandelt. Primär ist die Leitlinie auf Studierende technischer Fachrichtungen z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik ausgerichtet. Darüber hinaus kann sie auch in anderen Fachgebieten wie Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften als Orientierungshilfe verwendet werden. Beispielsweise gibt sie wertvolle Tipps beim Erstellen von Arbeiten oder wissenschaftlichen und technischen Berichten.
Aktualisiert: 2021-02-18
> findR *
Kenntnisse des Projektmanagements gehören in Studium und Beruf heute zum Pflichtrepertoire und sind in vielen Stellenausschreibungen zu finden. In diesem Übungsbuch werden die benötigten Kenntnisse passend zum Lehrbuch kapitelweise kompakt zusammengefasst und durch Verständnisfragen überprüft. Die Anwendung wird mit Hilfe praxisnaher Übungsaufgaben und kommentierter Lösungen intensiv trainiert, so dass sich das Buch als unmittelbare Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen eignet.Im abschließenden Praxisprojekt werden alle Methoden an einem durchgängigen Beispiel angewendet. Es kann als anschauliches Vorgehensmuster für das Planen und Steuern eigener Projekte verwendet werden und ermöglicht so einen nahtlosen Übergang vom Aufbau der Kompetenzen zu deren praxisgerechter Nutzung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Modelle für die Dokumentation von Prozessen sind häufig fester Bestandteil von betrieblichen Reorganisationsprojekten. Bei komplexen Projekten drohen diese Modelle jedoch unübersichtlich zu werden. Mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Modellierung (GoM) beschreiben die Autoren Gestaltungsrichtlinien, die diesen Problemen entgegenwirken. Anwendung und Nutzen illustrieren sie anhand eines Modellierungsprojekts zur Reorganisation der Verwaltungsstrukturen bei der Bundeswehr. Zur Veranschaulichung der Inhalte enthält der Band fast 100 Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *
Modelle für die Dokumentation von Prozessen sind häufig fester Bestandteil von betrieblichen Reorganisationsprojekten. Bei komplexen Projekten drohen diese Modelle jedoch unübersichtlich zu werden. Mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Modellierung (GoM) beschreiben die Autoren Gestaltungsrichtlinien, die diesen Problemen entgegenwirken. Anwendung und Nutzen illustrieren sie anhand eines Modellierungsprojekts zur Reorganisation der Verwaltungsstrukturen bei der Bundeswehr. Zur Veranschaulichung der Inhalte enthält der Band fast 100 Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
DCM (Dementia Care Mapping) wird in der fachgerechten Pflege und Betreuung von Bewohnerinnen und Bewohnern mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) als ein Instrument vorgestellt, das zur Messung der Lebensqualität eingesetzt werden kann. Im Kontext der Situation in der stationären Pflege betrachtet, ergibt sich die Frage, welche Erwartungen Einrichtungen an die Anwendung des DCM-Verfahrens in Bezug auf Qualitätssicherung und Kostensenkung haben und welche betriebswirtschaftliche Bedeutung sich daraus ergibt. Break-Even, Humankapital, Kapitalwertberechnungen, Sensitivitätsanalyse und Return on Investment sind als Berechnungsgrößen für den strategischen Führungsprozess für die Umsetzung des Verfahrens berechnet worden. Wie trägt eine im Sinne von DCM geführte Personalentwicklung zur Kostensenkung bei? In der Projektstudie wird die Wirksamkeit von Maßnahmen aus den Bereichen Personal, Organisation, Wissensmanagement, Finanzmanagement, Marketing und internationale Vernetzung bei Anwendung des Verfahrens Dementia Care Mapping (DCM) im Fachbereich Demenz der (teil-)stationären Altenhilfe untersucht. Mit den Erkenntnissen der Untersuchung wird eine Kosten-Nutzen-Betrachtung der im Dienstleistungssektor relevanten Bereiche möglich. Außerdem werden die Grenzen der DCM-gestützten Betreuung aufgezeigt. Damit ist es Unternehmen möglich, eine strategische Ausrichtung auf der Basis wirtschaftlicher und pflegefachlicher Erkenntnisse im Bezug auf DCM als Qualität sicherndes Verfahren zu treffen.
Aktualisiert: 2021-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Praxisprojekt
Sie suchen ein Buch über Praxisprojekt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Praxisprojekt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Praxisprojekt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Praxisprojekt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Praxisprojekt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Praxisprojekt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Praxisprojekt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.