Philipp Jakob Spener (1635-1705), der in der Übergangszeit vom 17. zum 18. Jahrhundert zu den einflußreichen Persönlichkeiten nicht nur des deutschen geistigen Lebens gehörte, hat den Pietismus, der das konfessionelle Zeitalter mit ablöste, grundsätzlich und in die Praxis hinein geformt. Als führender Theologe des deutschen Luthertums hat er zu neuen Gestaltungen des Protestantismus hingeführt und tief auf das ganze Geistesleben gewirkt. Nicht nur die Kirchen- und Theologiegeschichte empfingen von ihm neue Impulse, sondern auch die Literatur-, die Philosophiegeschichte seit Leibniz und nicht zuletzt die Sozialgeschichte. Die beginnende Aufklärung, die Spener als einen Exponenten des Fortschritts im öffentlichen Leben begrüßte, hat, wenn auch unter anderer Akzentuierung, die bei ihm beginnende Ethisierung des Christentums weitergetrieben.
***
Philipp Jakob Spener (1635-1705) was one of the most influential personalities at the time of the transition from the 17th to the 18th century, not only in German intellectual life. He fundamentally shaped pietism, which was one of the factors which helped to replace the confessional age, and its practical application. As a leading theologian of German Lutheranism, he led the way to new forms of Protestantism and had a profound influence on intellectual life as a whole. Ecclesiastical and theological history were not the only fields to receive new impulses from him – he also influenced literary and philosophical history since Leibniz and, last but not least, social history. The beginning Enlightenment, which Spener welcomed as a exponent of progress in public life, although with a different emphasis, continued the ethicalization of Christianity which started with him.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Philipp Jakob Spener (1635-1705), der in der Übergangszeit vom 17. zum 18. Jahrhundert zu den einflußreichen Persönlichkeiten nicht nur des deutschen geistigen Lebens gehörte, hat den Pietismus, der das konfessionelle Zeitalter mit ablöste, grundsätzlich und in die Praxis hinein geformt. Als führender Theologe des deutschen Luthertums hat er zu neuen Gestaltungen des Protestantismus hingeführt und tief auf das ganze Geistesleben gewirkt. Nicht nur die Kirchen- und Theologiegeschichte empfingen von ihm neue Impulse, sondern auch die Literatur-, die Philosophiegeschichte seit Leibniz und nicht zuletzt die Sozialgeschichte. Die beginnende Aufklärung, die Spener als einen Exponenten des Fortschritts im öffentlichen Leben begrüßte, hat, wenn auch unter anderer Akzentuierung, die bei ihm beginnende Ethisierung des Christentums weitergetrieben.
***
Philipp Jakob Spener (1635-1705) was one of the most influential personalities at the time of the transition from the 17th to the 18th century, not only in German intellectual life. He fundamentally shaped pietism, which was one of the factors which helped to replace the confessional age, and its practical application. As a leading theologian of German Lutheranism, he led the way to new forms of Protestantism and had a profound influence on intellectual life as a whole. Ecclesiastical and theological history were not the only fields to receive new impulses from him – he also influenced literary and philosophical history since Leibniz and, last but not least, social history. The beginning Enlightenment, which Spener welcomed as a exponent of progress in public life, although with a different emphasis, continued the ethicalization of Christianity which started with him.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Philipp Jakob Spener (1635-1705), der in der Übergangszeit vom 17. zum 18. Jahrhundert zu den einflußreichen Persönlichkeiten nicht nur des deutschen geistigen Lebens gehörte, hat den Pietismus, der das konfessionelle Zeitalter mit ablöste, grundsätzlich und in die Praxis hinein geformt. Als führender Theologe des deutschen Luthertums hat er zu neuen Gestaltungen des Protestantismus hingeführt und tief auf das ganze Geistesleben gewirkt. Nicht nur die Kirchen- und Theologiegeschichte empfingen von ihm neue Impulse, sondern auch die Literatur-, die Philosophiegeschichte seit Leibniz und nicht zuletzt die Sozialgeschichte. Die beginnende Aufklärung, die Spener als einen Exponenten des Fortschritts im öffentlichen Leben begrüßte, hat, wenn auch unter anderer Akzentuierung, die bei ihm beginnende Ethisierung des Christentums weitergetrieben.
***
Philipp Jakob Spener (1635-1705) was one of the most influential personalities at the time of the transition from the 17th to the 18th century, not only in German intellectual life. He fundamentally shaped pietism, which was one of the factors which helped to replace the confessional age, and its practical application. As a leading theologian of German Lutheranism, he led the way to new forms of Protestantism and had a profound influence on intellectual life as a whole. Ecclesiastical and theological history were not the only fields to receive new impulses from him – he also influenced literary and philosophical history since Leibniz and, last but not least, social history. The beginning Enlightenment, which Spener welcomed as a exponent of progress in public life, although with a different emphasis, continued the ethicalization of Christianity which started with him.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Philipp Jakob Spener (1635-1705), der in der Übergangszeit vom 17. zum 18. Jahrhundert zu den einflußreichen Persönlichkeiten nicht nur des deutschen geistigen Lebens gehörte, hat den Pietismus, der das konfessionelle Zeitalter mit ablöste, grundsätzlich und in die Praxis hinein geformt. Als führender Theologe des deutschen Luthertums hat er zu neuen Gestaltungen des Protestantismus hingeführt und tief auf das ganze Geistesleben gewirkt. Nicht nur die Kirchen- und Theologiegeschichte empfingen von ihm neue Impulse, sondern auch die Literatur-, die Philosophiegeschichte seit Leibniz und nicht zuletzt die Sozialgeschichte. Die beginnende Aufklärung, die Spener als einen Exponenten des Fortschritts im öffentlichen Leben begrüßte, hat, wenn auch unter anderer Akzentuierung, die bei ihm beginnende Ethisierung des Christentums weitergetrieben.
***
Philipp Jakob Spener (1635-1705) was one of the most influential personalities at the time of the transition from the 17th to the 18th century, not only in German intellectual life. He fundamentally shaped pietism, which was one of the factors which helped to replace the confessional age, and its practical application. As a leading theologian of German Lutheranism, he led the way to new forms of Protestantism and had a profound influence on intellectual life as a whole. Ecclesiastical and theological history were not the only fields to receive new impulses from him – he also influenced literary and philosophical history since Leibniz and, last but not least, social history. The beginning Enlightenment, which Spener welcomed as a exponent of progress in public life, although with a different emphasis, continued the ethicalization of Christianity which started with him.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Philipp Jakob Spener (1635-1705), der in der Übergangszeit vom 17. zum 18. Jahrhundert zu den einflußreichen Persönlichkeiten nicht nur des deutschen geistigen Lebens gehörte, hat den Pietismus, der das konfessionelle Zeitalter mit ablöste, grundsätzlich und in die Praxis hinein geformt. Als führender Theologe des deutschen Luthertums hat er zu neuen Gestaltungen des Protestantismus hingeführt und tief auf das ganze Geistesleben gewirkt. Nicht nur die Kirchen- und Theologiegeschichte empfingen von ihm neue Impulse, sondern auch die Literatur-, die Philosophiegeschichte seit Leibniz und nicht zuletzt die Sozialgeschichte. Die beginnende Aufklärung, die Spener als einen Exponenten des Fortschritts im öffentlichen Leben begrüßte, hat, wenn auch unter anderer Akzentuierung, die bei ihm beginnende Ethisierung des Christentums weitergetrieben.
***
Philipp Jakob Spener (1635-1705) was one of the most influential personalities at the time of the transition from the 17th to the 18th century, not only in German intellectual life. He fundamentally shaped pietism, which was one of the factors which helped to replace the confessional age, and its practical application. As a leading theologian of German Lutheranism, he led the way to new forms of Protestantism and had a profound influence on intellectual life as a whole. Ecclesiastical and theological history were not the only fields to receive new impulses from him – he also influenced literary and philosophical history since Leibniz and, last but not least, social history. The beginning Enlightenment, which Spener welcomed as a exponent of progress in public life, although with a different emphasis, continued the ethicalization of Christianity which started with him.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Philipp Jakob Spener (1635-1705), der in der Übergangszeit vom 17. zum 18. Jahrhundert zu den einflußreichen Persönlichkeiten nicht nur des deutschen geistigen Lebens gehörte, hat den Pietismus, der das konfessionelle Zeitalter mit ablöste, grundsätzlich und in die Praxis hinein geformt. Als führender Theologe des deutschen Luthertums hat er zu neuen Gestaltungen des Protestantismus hingeführt und tief auf das ganze Geistesleben gewirkt. Nicht nur die Kirchen- und Theologiegeschichte empfingen von ihm neue Impulse, sondern auch die Literatur-, die Philosophiegeschichte seit Leibniz und nicht zuletzt die Sozialgeschichte. Die beginnende Aufklärung, die Spener als einen Exponenten des Fortschritts im öffentlichen Leben begrüßte, hat, wenn auch unter anderer Akzentuierung, die bei ihm beginnende Ethisierung des Christentums weitergetrieben.
***
Philipp Jakob Spener (1635-1705) was one of the most influential personalities at the time of the transition from the 17th to the 18th century, not only in German intellectual life. He fundamentally shaped pietism, which was one of the factors which helped to replace the confessional age, and its practical application. As a leading theologian of German Lutheranism, he led the way to new forms of Protestantism and had a profound influence on intellectual life as a whole. Ecclesiastical and theological history were not the only fields to receive new impulses from him – he also influenced literary and philosophical history since Leibniz and, last but not least, social history. The beginning Enlightenment, which Spener welcomed as a exponent of progress in public life, although with a different emphasis, continued the ethicalization of Christianity which started with him.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Religion und Politik im Spiegel der Predigtgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Basse,
Tobias Braune-Krickau,
Ruth Conrad,
Maximilian Diesenberger,
Christoph Galle,
Lucian Hölscher,
Martin Ohst,
Rolf Schieder,
Regina D. Schiewer,
Georg Strack,
Christian Volkmar Witt,
Markus Wriedt
> findR *
Religion und Politik im Spiegel der Predigtgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Basse,
Tobias Braune-Krickau,
Ruth Conrad,
Maximilian Diesenberger,
Christoph Galle,
Lucian Hölscher,
Martin Ohst,
Rolf Schieder,
Regina D. Schiewer,
Georg Strack,
Christian Volkmar Witt,
Markus Wriedt
> findR *
Religion und Politik im Spiegel der Predigtgeschichte
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Michael Basse,
Tobias Braune-Krickau,
Ruth Conrad,
Maximilian Diesenberger,
Christoph Galle,
Lucian Hölscher,
Martin Ohst,
Rolf Schieder,
Regina D. Schiewer,
Georg Strack,
Christian Volkmar Witt,
Markus Wriedt
> findR *
Patrick Bahl rückt den bedeutenden Pietisten Gottfried Arnold (1666-1714), der von der bisherigen Forschung vor allem als Historiker, Dichter und radikaler Kirchenkritiker wahrgenommen worden ist, als Pastoraltheologen und Pfarrer in den Blick. Seine Untersuchung klärt die Frage nach dem werkgeschichtlichen Zusammenhang von Arnolds Kirchenkritik und seiner konstruktiv-programmatischen Pastoral-, Predigt- und Sakramententheologie, indem Arnolds bisher weitestgehend außer Acht gelassenes Spätwerk gewürdigt, seine Postillen, Reden, Katechismen und vor allem die Erst- und Zweitauflage seiner pastoraltheologischen Hauptschrift Die Geistliche Gestalt eines Evangelischen Lehrers in ihrem Verhältnis zueinander interpretiert werden. Dabei zeigt sich der originelle, synthetische Charakter des Ansatzes Arnolds: Keineswegs eklektisch, sondern wohl überlegt konzipiert er in Anlehnung an die altkirchliche Amts- und mystisch-quietistische Erfahrungstheologie und unter Beachtung der lutherischen Begriffssprache eine in sich geschlossene evangelische Pastoralmystik, in der die Berufungserfahrung des Pfarrers als Wurzelgrund seiner Amtsautorität erschlossen wird.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Patrick Bahl rückt den bedeutenden Pietisten Gottfried Arnold (1666-1714), der von der bisherigen Forschung vor allem als Historiker, Dichter und radikaler Kirchenkritiker wahrgenommen worden ist, als Pastoraltheologen und Pfarrer in den Blick. Seine Untersuchung klärt die Frage nach dem werkgeschichtlichen Zusammenhang von Arnolds Kirchenkritik und seiner konstruktiv-programmatischen Pastoral-, Predigt- und Sakramententheologie, indem Arnolds bisher weitestgehend außer Acht gelassenes Spätwerk gewürdigt, seine Postillen, Reden, Katechismen und vor allem die Erst- und Zweitauflage seiner pastoraltheologischen Hauptschrift Die Geistliche Gestalt eines Evangelischen Lehrers in ihrem Verhältnis zueinander interpretiert werden. Dabei zeigt sich der originelle, synthetische Charakter des Ansatzes Arnolds: Keineswegs eklektisch, sondern wohl überlegt konzipiert er in Anlehnung an die altkirchliche Amts- und mystisch-quietistische Erfahrungstheologie und unter Beachtung der lutherischen Begriffssprache eine in sich geschlossene evangelische Pastoralmystik, in der die Berufungserfahrung des Pfarrers als Wurzelgrund seiner Amtsautorität erschlossen wird.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Religion und Politik im Spiegel der Predigtgeschichte
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Michael Basse,
Tobias Braune-Krickau,
Ruth Conrad,
Maximilian Diesenberger,
Christoph Galle,
Lucian Hölscher,
Martin Ohst,
Rolf Schieder,
Regina D. Schiewer,
Georg Strack,
Christian Volkmar Witt,
Markus Wriedt
> findR *
Andres Straßberger untersucht erstmals die biographischen, geistes- und kulturgeschichtlichen sowie politischen Zusammenhänge und Hintergründe der Predigttheorie (Homiletik) des Leipziger Philosophieprofessors und Literaturreformers Johann Christoph Gottsched (1700-1766). Im Mittelpunkt steht ein von ihm 1740 anonym publiziertes Predigtlehrbuch, das den Anspruch erheben darf, die erste aufklärerische Homiletik in Deutschland zu sein. Andres Straßberger interessiert sich für Trägerschichten, Netzwerke und Strategien der Propagierung von Gottscheds "philosophischer", d.h. an der Aufklärungsphilosophie Christian Wolffs (1679-1754) ausgerichteten Predigttheorie. Komplementär dazu kommt die Diskussion in aufklärungskritischen Kreisen der Theologie und Öffentlichkeit in den Blick. Es wird versucht, den Prozess der (theologischen) Aufklärung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts an einem konkreten Fallbeispiel transparent zu machen. Der Autor erhielt für seine Dissertation den Hanns-Lilje-Preis 2008 der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und den Nachwuchsförderpreis des Fördervereins der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 2008.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Die wirkungskräftige Perspektive vom obrigkeitshörigen und politisch passiven Luthertum bei Max Weber und Ernst Troeltsch prägte lange Zeit das Bild vom Luthertum bis in das gegenwärtige allgemeine Bewusstsein. Doch diese Sicht auf das Luthertum ist schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in den letzten Jahrzehnten korrigiert worden. In diese Forschungen reihen sich die hier ausgewählten Aufsätze ein, die im Rahmen der Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte Themenkreise aus der gegenwärtigen Orthodoxie- und Pietismusforschung aufgreifen, aber auch allgemein- und sozialgeschichtliche Themen tangieren. Sie haben besonders das Verhältnis des kirchlichen Amtes zur weltlichen Obrigkeit und die Bedeutung von Luthers Unterscheidung des weltlichen und geistlichen Regimentes Gottes in der Geschichte des deutschen Luthertums vom 17. bis 20. Jahrhundert im Blick.
Aktualisiert: 2022-05-03
> findR *
In Gerhard v. Rads Heimatstadt Nürnberg wirkten zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit F. Rittelmeyer, C. Geyer und W. Stählin herausragende Prediger im Sinne des theologischen Liberalismus. Von Rad gehörte der von Stählin beeinflussten Jugendbewegung an und begegnete dort im Kreis der Freunde (W. Trillhaas, W. v. Loewenich) der Theologie K. Barths. Als Teilnehmer der Hohenecker Konferenzen zu Jugendbewegung und Kirche war er Zeuge der theologischen Auseinandersetzung zwischen G. Merz und W. Stählin. In diesem Umfeld begann er 1926 als Vikar in Franken zu predigen. Die erhaltenen Vikariatspredigten lassen den Versuch erkennen, zwischen den prägenden Nürnberger Eindrücken und der Theologie Barths zu vermitteln.
Die homiletische Analyse von Martin Hauger zeichnet nicht nur ein spannendes Kapitel der Predigtgeschichte nach, sie wirft zugleich ein Licht auf die Genese des theologischen Werkes des berühmten Alttestamentlers, das Zeit seines Lebens im Dienste der Predigt stand. Hauger wurde 2012 mit dieser Arbeit von der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg promoviert.
Aktualisiert: 2022-06-24
> findR *
Die Kirche zu Lucklum beherbergt eine herausragende, fast lückenlos überlieferte und äußerst umfängliche Bild- und Inschriftenausstattung aus dem frühen 18. Jahrhundert. Sie umfaßt 156 Sinnbilder mit 210 Inschriften. Für diese Artefakte wurden Vorlagen verwendet, die größtenteils aus Emblemwerken übernommen wurden, die im damaligen deutschen Sprachraum gängig waren. Allerdings haben zahlreiche Text-Bild-Kombinationen ihren Ursprung außerhalb des deutschsprachigen Kulturraumes (Italien, Flandern, Niederlande, Frankreich, Spanien etc.), was zur Folge hat, dass der Lucklumer Kirchenraum eine frühneuzeitlich-europäische Kunstform kompendienartig repräsentiert und heterogene konfessionelle Impulse (lutherische, römisch-katholische und reformierte) zusammenführt.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
In Gerhard v. Rads Heimatstadt Nürnberg wirkten zu Beginn des 20. Jahrhundrts mit F. Rittelmeyer, C. Geyer und W. Stählin herausragende Prediger im Sinne des theologischen Liberalismus. Von Rad gehörte der von Stählin beeinflussten Jugendbewegung an und begegnete dort im Kreis der Freunde (W. Trillhaas, W. v. Loewenich) der Theologie K. Barths. Als Teilnehmer der Hohenecker Konferenzen zu Jugendbewegung und Kirche war er Zeuge der theologischen Auseinandersetzung zwischen G. Merz und W. Stählin. In diesem Umfeld begann er 1926 als Vikar in Franken zu predigen. Die erhaltenen Vikariatspredigten lassen den Versuch erkennen, zwischen den prägenden Nürnberger Eindrücken und der Theologie Barths zu vermitteln. Die homiletischen Analyse von Martin Hauger zeichnet nicht nur ein spannendes Kapitel der Predigtgeschichte nach, sie wirft zugleich ein Licht auf die Genese des theologischen Werkes des berühmten Alttestamentlers, das Zeit seines Lebens im Dienste der Predigt stand. Hauger wurde 2012 mit dieser Arbeit von der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg promoviert.
Aktualisiert: 2019-09-24
> findR *
Andres Straßberger untersucht erstmals die biographischen, geistes- und kulturgeschichtlichen sowie politischen Zusammenhänge und Hintergründe der Predigttheorie (Homiletik) des Leipziger Philosophieprofessors und Literaturreformers Johann Christoph Gottsched (1700-1766). Im Mittelpunkt steht ein von ihm 1740 anonym publiziertes Predigtlehrbuch, das den Anspruch erheben darf, die erste aufklärerische Homiletik in Deutschland zu sein. Andres Straßberger interessiert sich für Trägerschichten, Netzwerke und Strategien der Propagierung von Gottscheds "philosophischer", d.h. an der Aufklärungsphilosophie Christian Wolffs (1679-1754) ausgerichteten Predigttheorie. Komplementär dazu kommt die Diskussion in aufklärungskritischen Kreisen der Theologie und Öffentlichkeit in den Blick. Es wird versucht, den Prozess der (theologischen) Aufklärung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts an einem konkreten Fallbeispiel transparent zu machen. Der Autor erhielt für seine Dissertation den Hanns-Lilje-Preis 2008 der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und den Nachwuchsförderpreis des Fördervereins der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 2008.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Philipp Jakob Spener (1635-1705), der in der Übergangszeit vom 17. zum 18. Jahrhundert zu den einflußreichen Persönlichkeiten nicht nur des deutschen geistigen Lebens gehörte, hat den Pietismus, der das konfessionelle Zeitalter mit ablöste, grundsätzlich und in die Praxis hinein geformt. Als führender Theologe des deutschen Luthertums hat er zu neuen Gestaltungen des Protestantismus hingeführt und tief auf das ganze Geistesleben gewirkt. Nicht nur die Kirchen- und Theologiegeschichte empfingen von ihm neue Impulse, sondern auch die Literatur-, die Philosophiegeschichte seit Leibniz und nicht zuletzt die Sozialgeschichte. Die beginnende Aufklärung, die Spener als einen Exponenten des Fortschritts im öffentlichen Leben begrüßte, hat, wenn auch unter anderer Akzentuierung, die bei ihm beginnende Ethisierung des Christentums weitergetrieben.
***
Philipp Jakob Spener (1635-1705) was one of the most influential personalities at the time of the transition from the 17th to the 18th century, not only in German intellectual life. He fundamentally shaped pietism, which was one of the factors which helped to replace the confessional age, and its practical application. As a leading theologian of German Lutheranism, he led the way to new forms of Protestantism and had a profound influence on intellectual life as a whole. Ecclesiastical and theological history were not the only fields to receive new impulses from him – he also influenced literary and philosophical history since Leibniz and, last but not least, social history. The beginning Enlightenment, which Spener welcomed as a exponent of progress in public life, although with a different emphasis, continued the ethicalization of Christianity which started with him.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Predigtgeschichte
Sie suchen ein Buch über Predigtgeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Predigtgeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Predigtgeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Predigtgeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Predigtgeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Predigtgeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Predigtgeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.