Band XII vereint eine Gruppe historisch-politischer Aufsätze zu Preußen, welche das bisher wenig bekannte politische Engagement Diltheys beleuchten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Band XII vereint eine Gruppe historisch-politischer Aufsätze zu Preußen, welche das bisher wenig bekannte politische Engagement Diltheys beleuchten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Inventar soll eine Grundlage zur Erforschung der tiefgreifenden geistigen, materiellen und politischen Krise der Weimarer Republik im Bereich des heutigen Landes Niedersachsen bieten.Der vorliegende Band erschließt die zentrale Überlieferung der Provinz Hannover. Er ist insofern innerhalb der Veröffentlichungsreihe den bereits erschienenen Publikationen über die ehemaligen Regierungsbezirke Osnabrück und Stade sowie den noch ausstehenden Bänden über die ehemaligen Regierungsbezirke Aurich, Hannover, Hildesheim und Lüneburg übergeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Inventar soll eine Grundlage zur Erforschung der tiefgreifenden geistigen, materiellen und politischen Krise der Weimarer Republik im Bereich des heutigen Landes Niedersachsen bieten.Der vorliegende Band erschließt die zentrale Überlieferung der Provinz Hannover. Er ist insofern innerhalb der Veröffentlichungsreihe den bereits erschienenen Publikationen über die ehemaligen Regierungsbezirke Osnabrück und Stade sowie den noch ausstehenden Bänden über die ehemaligen Regierungsbezirke Aurich, Hannover, Hildesheim und Lüneburg übergeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Inventar soll eine Grundlage zur Erforschung der tiefgreifenden geistigen, materiellen und politischen Krise der Weimarer Republik im Bereich des heutigen Landes Niedersachsen bieten.Der vorliegende Band erschließt die zentrale Überlieferung der Provinz Hannover. Er ist insofern innerhalb der Veröffentlichungsreihe den bereits erschienenen Publikationen über die ehemaligen Regierungsbezirke Osnabrück und Stade sowie den noch ausstehenden Bänden über die ehemaligen Regierungsbezirke Aurich, Hannover, Hildesheim und Lüneburg übergeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie sah das Schulsystem auf der Ebene der Einzelstaaten aus?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie sah das Schulsystem auf der Ebene der Einzelstaaten aus?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie sah das Schulsystem auf der Ebene der Einzelstaaten aus?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie das Königreich Preußen sich Schwedisch-Pommern einverleibte
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie das Königreich Preußen sich Schwedisch-Pommern einverleibte
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie das Königreich Preußen sich Schwedisch-Pommern einverleibte
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Diese Festschrift ist Ilja Mieck, Emeritus für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin, zum 65. Geburtstag gewidmet. Das breite historisch-wissenschaftliche Interesse des Gelehrten, das in seinem bisherigen Lebenswerk zur Sprache kam, findet seinen Niederschlag auch in der Festgabe. Stellvertretend für den methodisch wie geographisch-räumlich und zeitlich weit gefächerten Ansatz von Ilja Mieck stehen unter anderem seine folgenden, bedeutenden Arbeiten: die Monographie über »Preußische Gewerbepolitik in Berlin 1806-1844« und die bereits in fünfter Auflage erschienene »Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit«, das Werk über »Die Entstehung des modernen Frankreich 1450-1610« und der von ihm herausgegebene vierte Band vom »Handbuch der Europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte«.
Diese Offenheit und Breite des Ansatzes findet sich nun auch in den Beiträgen zur vorliegenden Festschrift. Sie haben regional Preußen, Deutschland und Westeuropa, vor allem Frankreich im Blick. Sie sind in der Frühen Neuzeit wie in der Moderne angesiedelt und befassen sich mit interkulturellen Beziehungen zwischen den Ländern und Staaten Europas sowie regionalen Phänomenen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.
Der erste große Abschnitt enthält Arbeiten, die sich entweder regional vergleichend ihren Themen nähern, wie die Aufsätze von Gerhard Sälter über Staatsbanken im frühneuzeitlichen England und Frankreich, von Pierre-Paul Sagave über Stadterneuerung nach 1945 in Paris und Berlin, oder Beiträge, die länderübergreifende Beziehungen, behandeln. Zwei von ihnen befassen sich mit der Wirkung Westeuropas auf die überseeische Welt: Bernhard Schimmelpfennig untersucht Anspruch und Wirklichkeit im Nachleben des franziskanischen »Gründers« von Kalifornien und Wolfgang Kaiser die Verflechtung zwischen Piraterie und Handelspolitik am Beispiel Marseilles und dessen Beziehungen zur islamischen Welt. Daneben treten sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen: Jürgen Voss reflektiert
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit Aberglauben untersucht der Autor Phänomene, welche nach vorherrschendem Verständnis im 19. Jahrhundert allerhöchstens eine untergeordnete Rolle spielten. Die dominierende historische Deutungsperspektive für diese Epoche folgt soziologischen Kategorien wie »Säkularisierung«, »Rationalisierung«, »Intellektualisierung« oder insgesamt einer »Modernisierung«. Eine wirkungsmächtige Metapher ist in diesem Kontext Max Webers Formel von einer »Entzauberung der Welt«. Aber allen säkularen Trends und wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz blieben Religion und Kirchen prägende Kräfte. Und auch die Ohnmacht der Medizin gegenüber vielen Krankheiten ließ zahllose überkommene Deutungsmuster fortdauern. Gleichzeitig öffnete der Modernisierungsprozeß das Feld für neue Formen des Aberglaubens und der Magie, die mit scheinbar wissenschaftlichem Zugriff zunächst in bürgerlich-adeligen Kreisen Fuß faßten. So wurzelt die heutzutage vielfach beklagte magische Moderne fundamental im 19. Jahrhundert, dessen kennzeichnende und eigentümliche Mischung aus traditionellen und modernen Elementen sich in den Auseinandersetzungen um Aberglauben wie in einem Brennglas bündelt.
Ermittelt werden kulturelle und soziale Leitbilder der Gruppen, die Aberglaubenszuweisungen vornahmen, sowie derjenigen, die mit diesem Begriff diskreditiert werden sollten. Dabei sind drei wesentliche Ergebnisse hervorzuheben. Erstens fügt sich der Aberglaubensvorwurf in Volkskulturkonzepte, indem er sich für die aufgeklärten Kritiker als herausragendes kulturpolitisches Schlagwort erwies, um sich der eigenen religiösen, medizinischen oder wissenschaftlichen Normen zu vergewissern. Zweitens lassen sich vor- und antiaufklärerische Tendenzen im 19. Jahrhundert erstmals systematisch verfolgen. Wenn man Aberglauben als Problem ernst nimmt, dann setzte eine Breitenwirkung der Aufklärung nur langsam ein. Dieser Prozeß war zudem von vielen Rückschlägen und Verzögerungen begleitet. Drittens zeigen die Konflikte um den animalischen Magnetismus und den Spiritismus, daß Aberglauben eben nicht nur an überkommenen Werten gemessen werden kann. Das gilt insbesondere, wenn man in den Blick nimmt, daß sich die neuen (halb)wissenschaftlichen Verfahren phasenweise in die Wissenschaftslandschaft einfügten und an den Universitäten etablierten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Friedrich Wilhelm war nicht nur Kurfürst von Brandenburg, sondern regierte über einen territorialen Streubesitz, der vom Niederrhein bis nach Königsberg reichte. Diese Territorien waren in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht, aber auch in ihren Verwaltungsstrukturen und ihren Rechtstraditionen höchst unterschiedlich verfaßt und pflegten ein ausgeprägtes Sonderbewußtsein - von der Vorstellung eines Einheitsstaates war man noch weit entfernt. Wie sich der Kurfürst als Landesherr in diesem Spannungsfeld von regionaler Differenzierung verhielt, ist nur ein Thema des Bandes. Vor allem soll die Problematik eines komplexen Mit-, Neben- und Gegeneinanders unterschiedlichster Interessen aus der Perspektive der einzelnen Landschaften beleuchtet werden. Zur Sprache kommen daher die politischen Vorstellungen der Landstände in den jeweiligen Territorien, aber auch territorienübergreifende Phänomene wie den Hof als Herrschaftsmittelpunkt, das Amt des Statthalters und das Militär als Machtfaktor.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die zwei Königskrönungen markieren innerhalb der kometenhaften Laufbahn Preußens jeweils den Beginn bedeutender Entwicklungen in der preußischen Geschichte. Mit der ersten Krönung 1701 in Königsberg löste Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, die barocke Idee erhabener Selbstdarstellung von Macht mittels angemessenem Glanz ein. Die zweite preußische Königskrönung - die Krönung Wilhelms I. am 18. Oktober 1861 in der Königsberger Schloßkirche - war hingegen stärker innenpolitisch motiviert.
Der Katalog, herausgegeben im Rahmen der Ausstellung "Via Regia. Preußens Weg zur Krone" vom 21. März bis 10. Mai 1998 in der Kunstbibliothek, Berlin, bietet Anschauungsmaterial und Kommentar. Versammelt sind sorgfältig ausgewählte Dokumente und Preziosen - Stiche, Radierungen, Drucke, Reliefs, Medaillen, Büsten u. v. m. - in deren Fokus die Krönungen leitmotivisch Kristallisationspunkte preußischer Historie aufscheinen lassen. So fügen sich mosaikartig Königsinsignien, Krönungszeremonien und -züge zu einem facettenreichen Panorama und erzählen eine spannende, farbige Geschichte Preußens Via Regia.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Preussen /Neuere Geschichte
Sie suchen ein Buch über Preussen /Neuere Geschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Preussen /Neuere Geschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Preussen /Neuere Geschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Preussen /Neuere Geschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Preussen /Neuere Geschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Preussen /Neuere Geschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Preussen /Neuere Geschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.