Es liegt in der Natur des Menschen, dass er nach seinen Wurzeln sucht und wissen möchte, wo er herkommt. Dieser opulente Bildband versucht in über 1000 alten Fotos und Postkarten die Sehnsucht nach der alten Heimat zu stillen. Die Reise in die Vergangenheit führt in die einstigen Regierungsbezirke und Landkreise und zeigt das beschauliche Leben in den Städten und Dörfern Ostpreußens. Zu jedem Gebiet gibt es eine kulturhistorische Einführung und Karten erleichtern sich zurechtzufinden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Es liegt in der Natur des Menschen, dass er nach seinen Wurzeln sucht und wissen möchte, wo er herkommt. Dieser opulente Bildband versucht in über 1000 alten Fotos und Postkarten die Sehnsucht nach der alten Heimat zu stillen. Die Reise in die Vergangenheit führt in die einstigen Regierungsbezirke und Landkreise und zeigt das beschauliche Leben in den Städten und Dörfern Ostpreußens. Zu jedem Gebiet gibt es eine kulturhistorische Einführung und Karten erleichtern sich zurechtzufinden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Es liegt in der Natur des Menschen, dass er nach seinen Wurzeln sucht und wissen möchte, wo er herkommt. Dieser opulente Bildband versucht in über 1000 alten Fotos und Postkarten die Sehnsucht nach der alten Heimat zu stillen. Die Reise in die Vergangenheit führt in die einstigen Regierungsbezirke und Landkreise und zeigt das beschauliche Leben in den Städten und Dörfern Ostpreußens. Zu jedem Gebiet gibt es eine kulturhistorische Einführung und Karten erleichtern sich zurechtzufinden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Es liegt in der Natur des Menschen, dass er nach seinen Wurzeln sucht und wissen möchte, wo er herkommt. Dieser opulente Bildband versucht in über 1000 alten Fotos und Postkarten die Sehnsucht nach der alten Heimat zu stillen. Die Reise in die Vergangenheit führt in die einstigen Regierungsbezirke und Landkreise und zeigt das beschauliche Leben in den Städten und Dörfern Ostpreußens. Zu jedem Gebiet gibt es eine kulturhistorische Einführung und Karten erleichtern sich zurechtzufinden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Es liegt in der Natur des Menschen, dass er nach seinen Wurzeln sucht und wissen möchte, wo er herkommt. Dieser opulente Bildband versucht in über 1000 alten Fotos und Postkarten die Sehnsucht nach der alten Heimat zu stillen. Die Reise in die Vergangenheit führt in die einstigen Regierungsbezirke und Landkreise und zeigt das beschauliche Leben in den Städten und Dörfern Ostpreußens. Zu jedem Gebiet gibt es eine kulturhistorische Einführung und Karten erleichtern sich zurechtzufinden.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Landkarte Nord-Ostpreußens Mitte – von Königsberg bis Insterburg - mit aktuellen Stadtplänen (mit deutschen Straßennamen) von Tapiau/Gwardejsk, Wehlau/Snamensk, Pr. Eylau/Bagrationowsk, Gerdauen/Shelesnodoroshnyj, Friedland/Prawdinsk, Nordenburg/Krylowo
Die aktuelle Karte „Nord-Ostpreußens Mitte“ zeigt im detaillierten Maßstab 1:100.000 den inneren Bereich der heutigen Kaliningrader Oblast zwischen Königsberg/Kaliningrad im Westen, Insterburg/Tschernjachowsk im Osten und der heutigen polnischen Grenze im Süden. Die darin liegenden (o.g.) Städte sind jeweils mit einem detaillierten aktuellen Stadtplan im Maßstab 1:15.000 abgebildet. In jeder Stadt sind neben den aktuellen russischen (soweit bekannt) auch die Vorkriegs-Straßennamen verzeichnet. Somit zeigen diese Stadtpläne auch, wie sehr sich z.B. Wehlau oder Nordenburg durch die Kriegszerstörung und die Sowjetzeit verändert haben. In diesen Stadtplänen sind auch z.T. heute verschwundene frühere Sehenswürdigkeiten oder wichtige Bauten verzeichnet
Die Landkarte zeigt fast den ganzen Verlauf des Pregels zwischen seiner Entstehung als Zusammenfluss von Inster und Angerapp und der Stadt Königsberg nebst der Deime als in Richtung zum Kurischen Haff fließender Pregelarm. Südlich daran schließen sich solche Naturschönheiten wie das Waldgebiet des Frischings, das Zehlau-Bruch, das Hügelland am Unterlauf der Alle (Lawa) oder die Wälder zwischen Nordenburg und Darkehmen an.
Die Karte zeigt auch, wie die von Stalin gezogene Grenze nicht nur die Kreise Pr. Eylau, Bartenstein, und Gerdauen sondern ganze Ortschaften wie Nordenburg oder Schönbruch durchschneidet.
Die Karte enthält ALLE in diesem Gebiet vor 1945 vorhandenen Orte und Wohnplätze (darunter zahlreiche Förstereien mit eigenem Wohnplatzstatus), die jeweils mit ihrem historischen Namen, dem ggf. in den Dreißigerjahren germanisierten Namen (z.B. wurde 1938 „Rudlacken“ zu „Eichenwalde“) und – wenn heute noch vorhanden – mit den aktuellen Namen in kyrillischer Schrift und lateinischer Umschrift bezeichnet werden.
Von den hier einst vorhandenen ca. 1700 Orten und Wohnplätzen sind heute nur noch ca. 700 existent – darunter allerdings auch viele in denen kaum noch Vorkriegsbebauung zu finden ist.
Außerdem enthält die Karte Hinweise auf besondere Sehenswürdigkeiten wie z. B. die Ordensburg-Ruinen in Insterburg, Waldau oder Gerdauen, die wenigen erhaltenen Guts- und Herrenhäuser – wie z.B. in Groß Wohnsdorf, das heute klangvoll „Kurortnoje“ heißt und die Schleusen des in der Vorkriegszeit erbauten und unvollendet gebliebenen Masurischen Kanals.
Zur besseren Orientierung sind neben den Straßen und nur zum Teil befahrbaren Wegen noch die aktuellen aber auch die stillgelegten Eisenbahnstrecken und die Kreisgrenzen von 1937 dargestellt. Auch wer nicht persönlich in das heutige Kaliningrader Gebiet reisen kann, kann mit dieser Karte zu Hause am Küchentisch eine Reise dorthin nachvollziehen.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
Die Chronik beschreibt die Geschichte des Ortes und der Begüterung Worienen (jetzt Woryny) in Natangen, im ehemaligen Kreis Preußisch Eylau, Ostpreußen. Erste menschliche Spuren, die im Gebiet um Worienen nachgewiesen wurden, gehen auf die Zeit um 7600 v. Chr. zurück. Urkundlich erwähnt wird der Gau Woria erstmals bei der Festlegung der Grenze zwischen dem Ordensland und dem Bistum Ermland (1251 und 1254). Von Beginn an ist "Woryn" der Mittelpunkt und wichtigste Ort dieses natangischen Gaus.
Um 1325 - etwa mit Beginn der deutschen Besiedelung - errichten die Ordensleute in der "Woriener Burg" den Sitz des Kammeramtes Woria bzw. Worienen. Bis zum Jahr 1525 gehört Worienen dem Orden und ist anschließend über Jahrhunderte im Besitz verschiedener Adelsfamilien wie Familie von Tettau, von Bredow, von Domhardt und von Kositzki.
Für die Chronik wurden zahlreiche Dokumente der Staatsarchive Allenstein und Dahlem ausgewertet, die einen Einblick in die Geschichte und Bewirtschaftung der Begüterung ermöglichten. Zudem stellten einige Nachfahren ehemaliger Eigentümer der Begüterung bisher unveröffentlichte Materialien zur Verfügung. Auszüge aus einem Tagebuch Christian Gustav Gützlaffs (Besitzer von 1841 bis 1866) beschreiben den Zustand von Worienen zu seiner Zeit.
Letztlich erzählen auch ehemalige und heutige Bewohner des Ortes von ihrem Leben in Worienen, dem jetzigen Woryny.
Aktualisiert: 2022-04-16
> findR *
Es liegt in der Natur des Menschen, dass er nach seinen Wurzeln sucht und wissen möchte, wo er herkommt. Dieser opulente Bildband versucht in über 1000 alten Fotos und Postkarten die Sehnsucht nach der alten Heimat zu stillen. Die Reise in die Vergangenheit führt in die einstigen Regierungsbezirke und Landkreise und zeigt das beschauliche Leben in den Städten und Dörfern Ostpreußens. Zu jedem Gebiet gibt es eine kulturhistorische Einführung und Karten erleichtern sich zurechtzufinden.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Ostpreußen in 1440 Bildern ist ein einmaliges, umfassendes Werk. Es ist mit der Fülle seiner 1440 Bildern und seinem einführenden Text eine Ostpreußenbuch, das alle ostpreußischen Stadt- und Landkreise mit den Burgen des Deutschen Ritterordens, Städten, Dörfern, Adelssitzen, Straßen, Eisenbahnen, Kirchen, bemerkenswerten Gebäuden, Bauernhäusern, Denkmälern in Wort und Bild darstellt.
Neben der Entwicklung der Städte werden geographische Grundlagen, geschichtliche Ereignisse, volkskundliche Besonderheiten und bedeutende Persönlichkeiten herausgestellt.
Es ist ein dokumentarisches Buch über das deutsche Ostpreußen bis 1945, ein Werk über alle 1939 bestehenden Verwaltungskreise der Provinz in den vier Regierungsbezirken Königsberg, Gumbinnen, Allenstein und Westpreußen, wie es seit Jahrzehnten nicht vorgelegen hat. - Ein Standardwerk über Ostpreußen
Aktualisiert: 2021-11-29
> findR *
Jedes Leben ist wert, aufgeschrieben zu werden. Wer, wie Margarete Brennecke, als Kind die Schrecken des Krieges und der Vertreibung erlebte, der hat etwas zu erzählen. Ihr Buch handelt vom Krieg, von Flucht und Vertreibung aus der Sicht eines 8-jährigen Kindes. Im Februar 1945 verläuft die Front genau durch das Grundstück. Russische und Deutsche Truppen wechseln sich ab, während die Familie im Keller ihres Hauses ausharrt. Dann beginnt die dreimonatige Flucht nach Danzig, oft mitten im Kampfgeschehen. Aber weil nach der Kapitulation die Zustände in Danzig sich stetig verschlechtern, beschließt die Mutter Mitte Mai 1945 zurück nach Worlack zu gehen. Dort erhofft sie sich noch Essbares zu finden. Aber auch im zerstörten Ostpreußen macht sich der Hunger breit und die Furcht vor den russischen Truppen und später auch vor den polnischen Milizen ist allgegenwärtig. Im Dezember 1946 dann die Vertreibung aus Ostpreußen. Die halbverhungerte Familie wird in Viehwaggons nach Torgau gebracht, bis die Familie schließlich im März 1947 nach Niedersachsen ausreisen kann.
Der größte Teil des Buches handelt von der alltäglichen Not auf der Flucht. Die Brüder müssen betteln gehen, um zu überleben. Mutter und Kinder haben Angst zu erfrieren. Sehr anschaulich schildert Margarete Brennecke, wie wichtig auf der Flucht einfache Federbetten sind. Als sie in den Wirren der Vertreibung verschwinden, bricht eine Welt zusammen. Als die Familie sie endlich wieder findet, weint die Mutter vor Freude. Dieser Mutter ist es aber auch zu verdanken, dass sie, mit ihrem Geschick und ihrem Willen zum Überleben, geschafft hat ihre Kinder trotz aller Widrigkeiten lebend nach Niedersachsen zu bringen.
Die Fortsetzung zu diesem Buch ist nun unter dem Titel "Halbverhungert, und doch willensstark." erschienen und beschreibt den Neuanfang in Niedersachsen.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *
Ein historischer Bilderbogen mit 144 Aufnahmen zeigt Natangen, wie es einmal war - die Städte, Dörfer, Landschaften und auch die Menschen in ihrem Alltag.
Die detailreichen Fotografien sind unwiederbringliche Dokumente, die die Zeit überdauert haben. Jedes Motiv ist mit einer ausführlichen Bildunterschrift versehen und der einführende Text gibt einen Überblick über die Geschichte der Region.
Aktualisiert: 2022-10-12
> findR *
Die Topographischen Karten 1:25.000 (TK25, Messtischblatt) vom ehemaligen Reichsamt für Landesaufnahme werden vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) herausgegeben. Das Kartenwerk umfasst 1485 Kartenblätter mit Aktualitätsständen von ca. 1928-1942. Der Anteil an 3-farbigen Kartenblättern liegt bei ca. 10 %, die übrigen Kartenblätter sind 1-farbig schwarz-weiß. Die abgebildete Karte ist nur ein Muster für die 1-farbige oder 3-farbige Kartengraphik. Eine Blattübersicht sowie weitere Kartenmuster finden Sie im Kartenshop des BKG.
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *
Es liegt in der Natur des Menschen, dass er nach seinen Wurzeln sucht und wissen möchte, wo er herkommt. Dieser opulente Bildband versucht in über 1000 alten Fotos und Postkarten die Sehnsucht nach der alten Heimat zu stillen. Die Reise in die Vergangenheit führt in die einstigen Regierungsbezirke und Landkreise und zeigt das beschauliche Leben in den Städten und Dörfern Ostpreußens. Zu jedem Gebiet gibt es eine kulturhistorische Einführung und Karten erleichtern sich zurechtzufinden.
Ausstattung: 1000 Abbildungen; mit Karten
Aktualisiert: 2022-01-29
> findR *
Am Anfang standen die Kreuzzüge – im Rahmen dieser ganz Europa erfassenden „Kreuzzugsbewegung“ erfolgte die Gründung von Ritterorden, die dem Mönchtum verpflichtet waren. Der Deutsche Ritterorden war neben den Templern und den Johannitern (Malteser) der dritte große Orden und entstand 1190 als deutsche Hospitalgenossenschaft.
Die Ordensbrüder lebten unter strengen Vorschriften, den Gelübden von Armut, Keuschheit und Gehorsam verpflichtet. Doch unterschied sie von einem normalen Mönchsorden die Pflicht zum Kampf. Als der polnische Herzog Konrad von Masowien die sogenannten Deutschherren um Hilfe gegen die heidnischen Prussen bat, ließen sich diese vorher durch Kaiser Friedrich II. alle künftigen Eroberungen vermachen. So verbanden sie Christianisierung mit Kolonialisierung. 1309 wechselte der Hochmeister von Venedig an die Nogat. Er und seine Nachfolger schafften ein für damalige Verhältnisse hochmodernes und effektives Staatswesen und machten die Marienburg (Malbork) als ihre Zentrale zur größten Baustelle des Abendlandes. Die Wehr- und Repräsentationsburgen, die der Orden der Nachwelt hinterließ, sind die markantesten Zeugen jener Zeit.
Dieser Bildband berichtet fundiert über die noch heute eindrucksvollen Bauten, aber auch über die mächtigen Ruinen. Zu den absoluten Höhepunkten einer Burgenreise gehören dabei neben der Marienburg unter anderem Heilsberg (Lidzbark Warminski), Rößel (Reszel), Allenstein (Olsztyn) und das prachtvolle Ensemble von Ordensburg und -dom in Marienwerder (Kwidzyn). Specialthemen erzählen über verschwundene Burgen, berühmte Hochmeister, die besondere Architektur, das Leben auf einer Deutschordensburg und die spezielle Geschichte der Marienburg.
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Preussisch-Eylau
Sie suchen ein Buch über Preussisch-Eylau? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Preussisch-Eylau. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Preussisch-Eylau im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Preussisch-Eylau einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Preussisch-Eylau - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Preussisch-Eylau, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Preussisch-Eylau und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.