Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Service Learning – Persönlichkeitsentwicklung durch gesellschaftliches Engagement

Service Learning – Persönlichkeitsentwicklung durch gesellschaftliches Engagement von Godat,  Frauke, Mix,  Svenja, Osann,  Isabell, Reimer,  Tanja
Mit sozialem Engagement Menschen begeistern Service Learning bedeutet „Lernen durch gesellschaftliches Engagement“. Diese innovative Lernmethode verbindet die Aneignung von Fachwissen, mit Persönlichkeitsbildung und dem Lernen von sozialen Kompetenzen wie Teamarbeit oder Verantwortungsübernahme. Für Hochschulen bereits seit einigen Jahren ein Thema wird Service Learning nun auch für Unternehmen immer wichtiger. Der Hintergrund: Für junge Menschen sind sozial engagierte Arbeitgeber interessanter und gleichzeitig brauchen Unternehmen sozial kompetente Mitarbeiter. Dieses Werk zeigt, was Service Learning bedeutet und wie solche Projekte durchgeführt werden. In acht strukturierten Arbeitsphasen können Schritt für Schritt unter Zuhilfenahme agiler Methoden wie Design Thinking, Scrum und Theorie U kreative Problemlösungen für und mit dem Service-Learning-Partner erarbeitet werden. - Methoden & Handwerkszeug- Anschauliche Praxisbeispiele- Dokumentation & Visualisierung
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Service Learning – Persönlichkeitsentwicklung durch gesellschaftliches Engagement

Service Learning – Persönlichkeitsentwicklung durch gesellschaftliches Engagement von Godat,  Frauke, Mix,  Svenja, Osann,  Isabell, Reimer,  Tanja
Mit sozialem Engagement Menschen begeistern Service Learning bedeutet „Lernen durch gesellschaftliches Engagement“. Diese innovative Lernmethode verbindet die Aneignung von Fachwissen, mit Persönlichkeitsbildung und dem Lernen von sozialen Kompetenzen wie Teamarbeit oder Verantwortungsübernahme. Für Hochschulen bereits seit einigen Jahren ein Thema wird Service Learning nun auch für Unternehmen immer wichtiger. Der Hintergrund: Für junge Menschen sind sozial engagierte Arbeitgeber interessanter und gleichzeitig brauchen Unternehmen sozial kompetente Mitarbeiter. Dieses Werk zeigt, was Service Learning bedeutet und wie solche Projekte durchgeführt werden. In acht strukturierten Arbeitsphasen können Schritt für Schritt unter Zuhilfenahme agiler Methoden wie Design Thinking, Scrum und Theorie U kreative Problemlösungen für und mit dem Service-Learning-Partner erarbeitet werden. - Methoden & Handwerkszeug - Anschauliche Praxisbeispiele - Dokumentation & Visualisierung
Aktualisiert: 2022-10-11
> findR *

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Mit Kindern die Welt erkunden

Mit Kindern die Welt erkunden von Fournés,  Angelika
Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu etablieren und interessante Lernorte aufzuspüren. Dieses Buch lädt dazu ein, theoretisch durchdachte und in der Schulpraxis umgesetzte Beispiele eines gelungenen Sachunterrichts nachzuerleben. Die Entdeckungsreise führt in die faszinierende Welt der Schmetterlinge und lässt den Wald als Lebensraum lebendig werden. Kinder sind zudem gern forschend unterwegs. Sie hinterfragen experimentell Geheimnisse der Luft und erkunden das geheime Leben der Bäume. Dabei spielt immer das miteinander Unterwegssein eine zentrale Rolle. Das trifft für Feste und Feiern als Ausdruck lebendiger Schulkultur ebenso zu wie für das Kennenlernen bislang fremder Kulturen. In eine bislang unbekannte Lebensweise einzutauchen und im Ergebnis zu wissen, wie viel Verbindendes deutlich wird, ist ein entscheidender Schritt für das friedliche Zusammenleben in einer globalisierten Welt. Ein magischer Ring wird zum Anlass für nachdenkliche Gespräche darüber, unter welchen Voraussetzungen dieser seine Wirkung zeigen kann. Und schließlich ist das Spiel in Form von Übungs- und Geschicklichkeitsspielen, aber auch gespielten Analogien, für Kinder der Schlüssel zur Welt. Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrern Inspirationen zu liefern, damit sie selbst konzeptionell tätig werden, das heißt didaktisch-methodisch und inhaltlich-organisatorisch Ideen entwickeln und den pädagogischen Freiraum hierfür optimal nutzen. Auf diese Weise können sich Erwachsene und Kinder gemeinsam immer wieder neu auf die Reise begeben und Schule im wahrsten Sinne des Wortes neu denken.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Projektorientiertes Lernen

Sie suchen ein Buch über Projektorientiertes Lernen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Projektorientiertes Lernen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Projektorientiertes Lernen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Projektorientiertes Lernen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Projektorientiertes Lernen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Projektorientiertes Lernen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Projektorientiertes Lernen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.