Die Dissertation analysiert die Kontrolltätigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden in kindschaftsrechtlichen Fällen. Ausgehend von den in der Literatur vertretenen dogmatischen Modellen zur Kontrollkompetenz untersucht die Arbeit das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Gerichts und widmet sich anschließend unter Rückgriff auf funktionell-rechtliche Argumente der Bestimmung von Kontrollgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Dissertation analysiert die Kontrolltätigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden in kindschaftsrechtlichen Fällen. Ausgehend von den in der Literatur vertretenen dogmatischen Modellen zur Kontrollkompetenz untersucht die Arbeit das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Gerichts und widmet sich anschließend unter Rückgriff auf funktionell-rechtliche Argumente der Bestimmung von Kontrollgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Dissertation analysiert die Kontrolltätigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden in kindschaftsrechtlichen Fällen. Ausgehend von den in der Literatur vertretenen dogmatischen Modellen zur Kontrollkompetenz untersucht die Arbeit das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Gerichts und widmet sich anschließend unter Rückgriff auf funktionell-rechtliche Argumente der Bestimmung von Kontrollgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Dissertation analysiert die Kontrolltätigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden in kindschaftsrechtlichen Fällen. Ausgehend von den in der Literatur vertretenen dogmatischen Modellen zur Kontrollkompetenz untersucht die Arbeit das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Gerichts und widmet sich anschließend unter Rückgriff auf funktionell-rechtliche Argumente der Bestimmung von Kontrollgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Dissertation analysiert die Kontrolltätigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden in kindschaftsrechtlichen Fällen. Ausgehend von den in der Literatur vertretenen dogmatischen Modellen zur Kontrollkompetenz untersucht die Arbeit das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Gerichts und widmet sich anschließend unter Rückgriff auf funktionell-rechtliche Argumente der Bestimmung von Kontrollgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Dissertation analysiert die Kontrolltätigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden in kindschaftsrechtlichen Fällen. Ausgehend von den in der Literatur vertretenen dogmatischen Modellen zur Kontrollkompetenz untersucht die Arbeit das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Gerichts und widmet sich anschließend unter Rückgriff auf funktionell-rechtliche Argumente der Bestimmung von Kontrollgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Die Dissertation analysiert die Kontrolltätigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden in kindschaftsrechtlichen Fällen. Ausgehend von den in der Literatur vertretenen dogmatischen Modellen zur Kontrollkompetenz untersucht die Arbeit das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Gerichts und widmet sich anschließend unter Rückgriff auf funktionell-rechtliche Argumente der Bestimmung von Kontrollgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Die Dissertation analysiert die Kontrolltätigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden in kindschaftsrechtlichen Fällen. Ausgehend von den in der Literatur vertretenen dogmatischen Modellen zur Kontrollkompetenz untersucht die Arbeit das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Gerichts und widmet sich anschließend unter Rückgriff auf funktionell-rechtliche Argumente der Bestimmung von Kontrollgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Dissertation analysiert die Kontrolltätigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden in kindschaftsrechtlichen Fällen. Ausgehend von den in der Literatur vertretenen dogmatischen Modellen zur Kontrollkompetenz untersucht die Arbeit das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Gerichts und widmet sich anschließend unter Rückgriff auf funktionell-rechtliche Argumente der Bestimmung von Kontrollgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Dissertation analysiert die Kontrolltätigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden in kindschaftsrechtlichen Fällen. Ausgehend von den in der Literatur vertretenen dogmatischen Modellen zur Kontrollkompetenz untersucht die Arbeit das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Gerichts und widmet sich anschließend unter Rückgriff auf funktionell-rechtliche Argumente der Bestimmung von Kontrollgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die Dissertation analysiert die Kontrolltätigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden in kindschaftsrechtlichen Fällen. Ausgehend von den in der Literatur vertretenen dogmatischen Modellen zur Kontrollkompetenz untersucht die Arbeit das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Gerichts und widmet sich anschließend unter Rückgriff auf funktionell-rechtliche Argumente der Bestimmung von Kontrollgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Dissertation analysiert die Kontrolltätigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden in kindschaftsrechtlichen Fällen. Ausgehend von den in der Literatur vertretenen dogmatischen Modellen zur Kontrollkompetenz untersucht die Arbeit das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Gerichts und widmet sich anschließend unter Rückgriff auf funktionell-rechtliche Argumente der Bestimmung von Kontrollgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Arbeit setzt sich mit der in der Öffentlichkeit oft diskutierten, aber zuvor noch nicht vollständig untersuchten demokratischen Legitimation von Investitionsschiedsgerichten auseinander. Dabei wird zunächst der Inhalt der FET-Klauseln anhand der Entscheidungen der Schiedsgerichte betrachtet. Es folgt eine Prüfung, wie Deutschland durch einen Investitionsschiedsspruch verpflichtet werden könnte und welche verfassungsrechtlichen Konsequenzen daraus folgen. Nach einer Betrachtung der grundrechtlichen Relevanz und der Auswirkungen auf das Right to Regulate wird bestimmt, welchen Grad der demokratischen Legitimation die Schiedsgerichte aufweisen und ob dies dem Demokratieprinzip genügt.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Die Arbeit setzt sich mit der in der Öffentlichkeit oft diskutierten, aber zuvor noch nicht vollständig untersuchten demokratischen Legitimation von Investitionsschiedsgerichten auseinander. Dabei wird zunächst der Inhalt der FET-Klauseln anhand der Entscheidungen der Schiedsgerichte betrachtet. Es folgt eine Prüfung, wie Deutschland durch einen Investitionsschiedsspruch verpflichtet werden könnte und welche verfassungsrechtlichen Konsequenzen daraus folgen. Nach einer Betrachtung der grundrechtlichen Relevanz und der Auswirkungen auf das Right to Regulate wird bestimmt, welchen Grad der demokratischen Legitimation die Schiedsgerichte aufweisen und ob dies dem Demokratieprinzip genügt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die in Rechtswissenschaft, Rechtsprechung und Verfassungspraxis verbreitet unter dem Rubrum "Prüfungskompetenz bzw. Prüfungsrecht" behandelte Rechtsstellung des Bundespräsidenten (als Verfassungsorgan) bei der Ausfertigung von Bundesgesetzen nach Art. 82 I S. 1 GG zählt seit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes zu den traditionsreichen Standardthemen der deutschen Staatsrechtslehre. Bei vordergründiger Betrachtung verbindet sich mit dem Stichwort im Kern nur die Frage, in welchem Umfang der Bundespräsident berechtigt ist, die ihm zur Ausfertigung vorgelegten Normen auf ihre Verfassungsmäßigkeit zu überprüfen. Doch trotz einer seit fünf Jahrzehnten andauernden Beschäftigung mit der Prüfungskompetenz ist die Problematik noch lange nicht geklärt. Das betrifft bereits die sogenannte formelle Prüfungskompetenz, also die Berechtigung des Bundespräsidenten, ihm zur Ausfertigung vorgelegte Gesetze auf ihre formelle Verfassungsmäßigkeit, d.h. auf ihre Vereinbarkeit sowohl mit den Verfahrens- als auch Zuständigkeitsvorschriften, zu überprüfen. Noch wesentlich streitbefangener ist die Frage nach der materiellen Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten. Umstritten ist hier nicht nur der Umfang, sondern bereits die grundsätzliche Anerkennung, also der Bestand einer solchen Prüfungskompetenz. Darunter versteht man herkömmlich die Berechtigung des Bundespräsidenten, die ihm zur Ausfertigung vorgelegten Gesetze auf ihre Vereinbarkeit mit dem materiellen Inhalt der Verfassung, d.h. auf die Einhaltung der Grundrechte, der Verfassungsprinzipien des Art. 20 GG sowie des Staatsorganisationsrechts zu überprüfen. Außerdem stellt sich neben der Problematik der präsidialen Prüfungskompetenz auch noch die Frage nach ihrer Rechtsgrundlage sowie ihren einzelnen Elementen. Gegenstand dieser Arbeit ist es deshalb, Rechtsgrundlage, Elemente und Umfang der präsidialen Prüfungskompetenz mittels Auslegung und unter Einbeziehung der Staatspraxis und der rechtswissenschaftlichen Diskussion zu ergründen.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
Soll die Verwaltung die Normen, die sie anwenden soll, prüfen? Und soll sie diese nicht anwenden, wenn die Prüfung ergibt, dass die Normen gegen eine der höheren Normen verstoßen? Der Autor versucht, die Fragen jeweils in Bezug auf das Grundgesetz, Europäische Gemeinschaftsrecht und südkoreanische Verfassungsrecht zu untersuchen und die Ergebnisse miteinander zu vergleichen. Im Hinblick auf den Vollzug des Europäischen Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedstaaten ist die Frage der Normenprüfungs- und Verwerfungskompetenz der nationalen Verwaltung immer noch ein aktuelles Thema.
Das Buches behandelt Grundlage, Meinungsstand, Prüfungskompetenz und Verwerfungskompetenz. Im letzten Teil des Buches schlägt der Autor eine bessere Lösung für die Ordnung des Grundgesetzes, des Europäischen Gemeinschaftsrechts und südkoreanischen Verfassungsrechts vor, um die in den jeweiligen Rechtsordnungen bestehenden Normenkontrollen der Verwaltung strukturell zu lösen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Prüfungskompetenz
Sie suchen ein Buch über Prüfungskompetenz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Prüfungskompetenz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Prüfungskompetenz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Prüfungskompetenz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Prüfungskompetenz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Prüfungskompetenz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Prüfungskompetenz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.