Probleme eines Economic Public Sector Comparators am Beispiel der Magnetschnellbahn in München

Probleme eines Economic Public Sector Comparators am Beispiel der Magnetschnellbahn in München von Bernstein,  Thomas
Der Schlüssel zu sachgerechten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Public-Private-Partnerships (PPP) ist der Public Sector Comparator (PSC). In der Praxis ist dabei eine Konzentration auf kaufmännische Kosten festzustellen. Öffentliches wirtschaftliches Handeln sollte aber auch das Nutzen von volkswirtschaftlichen Chancen beinhalten. Die Eignung des PSC, dieser Zielsetzung zu entsprechen, wird am Beispiel des Transrapid München diskutiert.°°Nach einer sozio-ökonomischen Einordnung des Magnetschnellbahnprojektes werden die PPP-Struktur sowie ein möglicher Public Sector Comparator für das Vorhaben in München herausgearbeitet. Auf Grundlage ausgewerteter Gutachten werden die Grenzen des PSC bei der Bewertung volkswirtschaftlicher Effekte identifiziert. Es wird ein Economic Public Sector Comparator entwickelt, mit dessen Hilfe es gelingt, den Problemen des PSC bei der Bewertung öffentlicher Beschaffungsvorhaben zu begegnen. Am Beispiel von drei Projektalternativen wird ein Wirtschaftlichkeitsvergleich anhand dieses Economic Public Sector Comparators für das Vorhaben in München durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen die besondere Zielsetzung der Arbeit: Bei Beachtung volkswirtschaftlicher Effekte können auch kostenintensivere Projektentscheidungen wirtschaftlicher als kostengünstigere Alternativen sein.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Probleme eines Economic Public Sector Comparators am Beispiel der Magnetschnellbahn in München

Probleme eines Economic Public Sector Comparators am Beispiel der Magnetschnellbahn in München von Bernstein,  Thomas
Der Schlüssel zu sachgerechten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Public-Private-Partnerships (PPP) ist der Public Sector Comparator (PSC). In der Praxis ist dabei eine Konzentration auf kaufmännische Kosten festzustellen. Öffentliches wirtschaftliches Handeln sollte aber auch das Nutzen von volkswirtschaftlichen Chancen beinhalten. Die Eignung des PSC, dieser Zielsetzung zu entsprechen, wird am Beispiel des Transrapid München diskutiert.°°Nach einer sozio-ökonomischen Einordnung des Magnetschnellbahnprojektes werden die PPP-Struktur sowie ein möglicher Public Sector Comparator für das Vorhaben in München herausgearbeitet. Auf Grundlage ausgewerteter Gutachten werden die Grenzen des PSC bei der Bewertung volkswirtschaftlicher Effekte identifiziert. Es wird ein Economic Public Sector Comparator entwickelt, mit dessen Hilfe es gelingt, den Problemen des PSC bei der Bewertung öffentlicher Beschaffungsvorhaben zu begegnen. Am Beispiel von drei Projektalternativen wird ein Wirtschaftlichkeitsvergleich anhand dieses Economic Public Sector Comparators für das Vorhaben in München durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen die besondere Zielsetzung der Arbeit: Bei Beachtung volkswirtschaftlicher Effekte können auch kostenintensivere Projektentscheidungen wirtschaftlicher als kostengünstigere Alternativen sein.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die Relevanz techno-ökonomischer und sozioökonomischer Faktoren für den Erfolg kommunaler Public Private Partnerships (PPP) in der BRD

Die Relevanz techno-ökonomischer und sozioökonomischer Faktoren für den Erfolg kommunaler Public Private Partnerships (PPP) in der BRD von Kehl,  Vanessa
Vor dem Hintergrund zunehmender Verbreitung von Public Private Partnerships (PPP) in der BRD ist von Interesse, ob PPP tatsächlich ein Instrument zur effektiveren und effizienteren Leistungsbereitstellung öffentlicher Aufgaben darstellt und welche Faktoren den Erfolg einer PPP beeinflussen. Zur Klärung dieser in Theorie und Praxis nur fragmentiert beantworteten Frage identifiziert und bewertet diese Studie als Beitrag zu einer systematischen Erfolgsfaktorenforschung techno-ökonomische und sozioökonomischer Einflussgrößen im Rahmen einer quantitativen Studie. Die Befragung von 401 Projektleitern der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft bei 170 kommunalen deutschen PPPs mündet in einem Strukturgleichungsmodell zweiter Ordnung. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere detailliert festgelegte Anreiz- und Sanktionsmechanismen, eine ausgewogene Verteilung der vertraglich fixierten Risiken und ein hohes Unterstützungsniveau bei (politischen) Stakeholdern Treiber für den Erfolg sind. Überdies werden die PPPs von den Projektleitern beider Seiten als insgesamt sehr erfolgreich bewertet, so dass von einem Win-Win-Konzept gesprochen werden kann.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Probleme eines Economic Public Sector Comparators am Beispiel der Magnetschnellbahn in München

Probleme eines Economic Public Sector Comparators am Beispiel der Magnetschnellbahn in München von Bernstein,  Thomas
Der Schlüssel zu sachgerechten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Public-Private-Partnerships (PPP) ist der Public Sector Comparator (PSC). In der Praxis ist dabei eine Konzentration auf kaufmännische Kosten festzustellen. Öffentliches wirtschaftliches Handeln sollte aber auch das Nutzen von volkswirtschaftlichen Chancen beinhalten. Die Eignung des PSC, dieser Zielsetzung zu entsprechen, wird am Beispiel des Transrapid München diskutiert.°°Nach einer sozio-ökonomischen Einordnung des Magnetschnellbahnprojektes werden die PPP-Struktur sowie ein möglicher Public Sector Comparator für das Vorhaben in München herausgearbeitet. Auf Grundlage ausgewerteter Gutachten werden die Grenzen des PSC bei der Bewertung volkswirtschaftlicher Effekte identifiziert. Es wird ein Economic Public Sector Comparator entwickelt, mit dessen Hilfe es gelingt, den Problemen des PSC bei der Bewertung öffentlicher Beschaffungsvorhaben zu begegnen. Am Beispiel von drei Projektalternativen wird ein Wirtschaftlichkeitsvergleich anhand dieses Economic Public Sector Comparators für das Vorhaben in München durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen die besondere Zielsetzung der Arbeit: Bei Beachtung volkswirtschaftlicher Effekte können auch kostenintensivere Projektentscheidungen wirtschaftlicher als kostengünstigere Alternativen sein.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Vergabeverfahren im Investitionsschutzrecht

Vergabeverfahren im Investitionsschutzrecht von Fischer,  Simon
Investitionen geht häufig ein Vergabeverfahren voraus. Die Realisierung der Investition hängt in solchen Fällen vom Zuschlag ab. Sieht ein ausländischer Bieter sein Projekt bereits im Vergabeverfahren durch unfaire Behandlung, Diskriminierung oder intransparente Vergabeentscheidungen gefährdet, stellt sich auch die Frage nach der Geltung des im Bereich des Marktzugangs zurückhaltenden Investitionsschutzrechts. Die Arbeit untersucht die Anwendung des Investitionsschutzrechts in der Frühphase einer Investition und betrachtet Vergabeverfahren mit verschiedenen Bieter-Konstellation aus investitionsschutzrechtlicher Perspektive. Ein Vergleich typischer vergabe- und investitionsschutzrechtlicher Standards zeigt, wie die Prüfung vergaberechtlicher Sachverhalte nach investitionsschutzrechtlichen Maßstäben gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Vergabeverfahren im Investitionsschutzrecht

Vergabeverfahren im Investitionsschutzrecht von Fischer,  Simon
Investitionen geht häufig ein Vergabeverfahren voraus. Die Realisierung der Investition hängt in solchen Fällen vom Zuschlag ab. Sieht ein ausländischer Bieter sein Projekt bereits im Vergabeverfahren durch unfaire Behandlung, Diskriminierung oder intransparente Vergabeentscheidungen gefährdet, stellt sich auch die Frage nach der Geltung des im Bereich des Marktzugangs zurückhaltenden Investitionsschutzrechts. Die Arbeit untersucht die Anwendung des Investitionsschutzrechts in der Frühphase einer Investition und betrachtet Vergabeverfahren mit verschiedenen Bieter-Konstellation aus investitionsschutzrechtlicher Perspektive. Ein Vergleich typischer vergabe- und investitionsschutzrechtlicher Standards zeigt, wie die Prüfung vergaberechtlicher Sachverhalte nach investitionsschutzrechtlichen Maßstäben gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Vergabeverfahren im Investitionsschutzrecht

Vergabeverfahren im Investitionsschutzrecht von Fischer,  Simon
Investitionen geht häufig ein Vergabeverfahren voraus. Die Realisierung der Investition hängt in solchen Fällen vom Zuschlag ab. Sieht ein ausländischer Bieter sein Projekt bereits im Vergabeverfahren durch unfaire Behandlung, Diskriminierung oder intransparente Vergabeentscheidungen gefährdet, stellt sich auch die Frage nach der Geltung des im Bereich des Marktzugangs zurückhaltenden Investitionsschutzrechts. Die Arbeit untersucht die Anwendung des Investitionsschutzrechts in der Frühphase einer Investition und betrachtet Vergabeverfahren mit verschiedenen Bieter-Konstellation aus investitionsschutzrechtlicher Perspektive. Ein Vergleich typischer vergabe- und investitionsschutzrechtlicher Standards zeigt, wie die Prüfung vergaberechtlicher Sachverhalte nach investitionsschutzrechtlichen Maßstäben gelingen kann.
Aktualisiert: 2018-08-03
> findR *

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung von Dipl.-Ing. RIEDER,  Julian
18 % des nominellen Bruttoinlandsproduktes der Europäischen Union, über € 2.500.000.000.000, über zweitausendfünfhundert Milliarden Euro, wenden die EU-Mitgliedstaaten für die öffentliche Beschaffung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen auf. Die Vergabe-Richtlinie 2014/24/EU und mit ihr das Bundesver-gabegesetz 2018 ermöglicht es öffentlichen Auftraggebern, inno-vationsfördernd zu beschaffen – das heißt, zweitausendfünfhun-dert Milliarden Euro so auszugeben, dass nachhaltiges Wirt-schaftswachstum bestmöglich induziert wird. • Was aber ist Innovation? • Kann man Innovation messen? • Welche unmittelbaren Vor- und Nachteile von IÖB? • Verfahren? • Immaterialgüterrechte? • Pre-Commercial Procurement • Public Procurement of Innovation? • Wettbewerblicher Dialog? • Innovationspartnerschaft? Dieses Buch bietet einen Überblick über Hintergründe und Ent-wicklung der nachfrageseitigen Innovationsförderung und liefert Denkanstöße für die Konzeption innovationsfördernder Verfahren.
Aktualisiert: 2022-09-09
> findR *

Probleme eines Economic Public Sector Comparators am Beispiel der Magnetschnellbahn in München

Probleme eines Economic Public Sector Comparators am Beispiel der Magnetschnellbahn in München von Bernstein,  Thomas
Der Schlüssel zu sachgerechten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Public-Private-Partnerships (PPP) ist der Public Sector Comparator (PSC). In der Praxis ist dabei eine Konzentration auf kaufmännische Kosten festzustellen. Öffentliches wirtschaftliches Handeln sollte aber auch das Nutzen von volkswirtschaftlichen Chancen beinhalten. Die Eignung des PSC, dieser Zielsetzung zu entsprechen, wird am Beispiel des Transrapid München diskutiert. Nach einer sozio-ökonomischen Einordnung des Magnetschnellbahnprojektes werden die PPP-Struktur sowie ein möglicher Public Sector Comparator für das Vorhaben in München herausgearbeitet. Auf Grundlage ausgewerteter Gutachten werden die Grenzen des PSC bei der Bewertung volkswirtschaftlicher Effekte identifiziert. Es wird ein Economic Public Sector Comparator entwickelt, mit dessen Hilfe es gelingt, den Problemen des PSC bei der Bewertung öffentlicher Beschaffungsvorhaben zu begegnen. Am Beispiel von drei Projektalternativen wird ein Wirtschaftlichkeitsvergleich anhand dieses Economic Public Sector Comparators für das Vorhaben in München durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen die besondere Zielsetzung der Arbeit: Bei Beachtung volkswirtschaftlicher Effekte können auch kostenintensivere Projektentscheidungen wirtschaftlicher als kostengünstigere Alternativen sein.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Vertrag und Anpassung im Europäischen Vergaberecht

Vertrag und Anpassung im Europäischen Vergaberecht von Marschner,  Erik
Sowohl das deutsche als auch das englische Vergaberecht haben sich im Zuge der Europäisierung grundlegend gewandelt. Entscheidender Grund hierfür sind vom Gemeinschaftsgesetzgeber erlassene Richtlinien, die oberhalb bestimmter Schwellenwerte Anwendung finden müssen. In beiden Rechtsordnungen folgte der Umsetzungsgesetzgeber dieser Zweiteilung und stellt somit das eigene Recht bewusst dem harmonisierten Recht gegenüber. Diese Entwicklung hat v. a. auch vertragsrechtliche Konsequenzen, steht doch am Ende des Beschaffungsvorganges regelmäßig der Abschluss eines Vertrages zwischen öffentlichem Auftraggeber und einem Bieter. In einem ersten Teil, der den beiden Ausgangsrechten gewidmet ist, werden deren Zielsetzungen und Rechtsnatur sowie das konkrete vertragsrechtliche Verhältnis zwischen den am Vergabeverfahren Beteiligten untersucht. Letzteres erstreckt sich von der Ausschreibung, über die Angebotsphase und Zuschlagserteilung bis hinein in das Erfüllungsstadium. Die besondere Aufmerksamkeit ist dabei der Frage gewidmet, wie beide Rechtsordnungen die vergabeverfahrensrechtlichen Anforderungen in den allgemeinen Vertragsschlussmechanismus integrieren. Der zweite Teil widmet sich dann ganz dem Einfluss des Europarechts auf das beschriebene vergabevertragsrechtliche Verhältnis. Im Mittelpunkt steht dabei die Fragestellung, welche konkreten Auswirkungen das moderne Vergaberecht auf den Vertrag hat. Namentlich das Erfordernis eines effektiven Rechtsschutzes für erfolglose Bieter wird dabei als der eigentliche Auslöser für die vielfältigen vertragsrechtlichen Diskussionen hervorgehoben. Mit dem deutschen und dem englischen Recht werden durch den Autor jeweils repräsentative Rechtsordnungen des kontinentaleuropäischen Systems und des Common Law ausgewählt. Anhand ihres Vergleiches werden nicht nur Entwicklungslinien nachgezeichnet, sondern auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der vertragsrechtlichen Erfassung des Auftraggeber-Bieter-Verhältnisses bzw. im Zusammenhang mit der Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben herausgestellt. Der Autor geht ferner den Fragen nach, inwieweit Lösungen der einen auch für die andere Rechtsordnung verwertbar sind und wie sich die Harmonisierung des Vergaberechts als ein Vertragsrecht in die Bemühungen hin zu einem Europäischen Vertragsrecht einfügt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Public Procurement

Sie suchen ein Buch über Public Procurement? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Public Procurement. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Public Procurement im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Public Procurement einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Public Procurement - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Public Procurement, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Public Procurement und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.