Ausgehend von einer Lektüre der Marquise von O ... (Kleist) verfolgt die Studie das Motiv der »Vergewaltigung in Ohnmacht und Schlaf« bis heute. Ergänzt durch die historische Darstellung des Diskurses über die Frau als Zeugin und die Frage, ob Vergewaltigung als Gewalt- oder Sexualdelikt aufzufassen ist, deckt die Studie Kontinuitäten in der Codierung sexueller Gewalt auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ausgehend von einer Lektüre der Marquise von O ... (Kleist) verfolgt die Studie das Motiv der »Vergewaltigung in Ohnmacht und Schlaf« bis heute. Ergänzt durch die historische Darstellung des Diskurses über die Frau als Zeugin und die Frage, ob Vergewaltigung als Gewalt- oder Sexualdelikt aufzufassen ist, deckt die Studie Kontinuitäten in der Codierung sexueller Gewalt auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ausgehend von einer Lektüre der Marquise von O ... (Kleist) verfolgt die Studie das Motiv der »Vergewaltigung in Ohnmacht und Schlaf« bis heute. Ergänzt durch die historische Darstellung des Diskurses über die Frau als Zeugin und die Frage, ob Vergewaltigung als Gewalt- oder Sexualdelikt aufzufassen ist, deckt die Studie Kontinuitäten in der Codierung sexueller Gewalt auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ausgehend von einer Lektüre der Marquise von O ... (Kleist) verfolgt die Studie das Motiv der »Vergewaltigung in Ohnmacht und Schlaf« bis heute. Ergänzt durch die historische Darstellung des Diskurses über die Frau als Zeugin und die Frage, ob Vergewaltigung als Gewalt- oder Sexualdelikt aufzufassen ist, deckt die Studie Kontinuitäten in der Codierung sexueller Gewalt auf.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Ausgehend von einer Lektüre der Marquise von O ... (Kleist) verfolgt die Studie das Motiv der »Vergewaltigung in Ohnmacht und Schlaf« bis heute. Ergänzt durch die historische Darstellung des Diskurses über die Frau als Zeugin und die Frage, ob Vergewaltigung als Gewalt- oder Sexualdelikt aufzufassen ist, deckt die Studie Kontinuitäten in der Codierung sexueller Gewalt auf.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die persönliche Unabhängigkeit ist deutschen Richterinnen und Richtern durch die Verfassung garantiert. Aber was nutzt Unabhängigkeit, wenn die Bedingungen, unter denen Gerechtigkeit hergestellt werden soll, von der machtnahen exekutiven Gewalt vorherrschend bestimmt werden? °°°°In Deutschland fehlt die institutionelle Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Dritten Gewalt als Umsetzung des Prinzips der Gewaltenteilung und der Balance of Power. 25 Länder der EU bemühen sich um justizielle Autonomie, Deutschland tut das nicht. Dabei ist Augenhöhe mit Exekutive und Legislative Voraussetzung für die Wirksamkeit des unparteiischen Kontrollauftrags der gesamten Dritten Gewalt. Auch fehlt der Richterschaft die angemessene Partizipation am Gewalten-Organ ‚Justizsystem‘ – vielerorts in Europa.°°°°Dieser auf Erfahrungswissen europäischer Richter basierende Sammelband gibt Einblick in Stand und Details der Verwirklichung justizieller Autonomie in zahlreichen europäischen Ländern. Das zeigt sich herausragend und ermutigend dort, wo demokratisches Selbstbewusstsein historisch gewachsen und souverän entfaltet ist. Derartige Erkenntnisse sollten denen Hoffnung geben, die sich für die Autonomie der Dritten Gewalt in Europa engagiert einsetzen – leider oft ungehört.°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Vorliegende Studie eruiert die zivilrechtliche Stellung der jüdischen Minderheit vor landesherrlichen Gerichten im 18. Jahrhundert anhand dreier territorialer Obergerichte. Sie bietet dabei einen weitgreifenden Einblick in die mannigfaltigen Konfliktfelder, welche innerjüdische und jüdisch-christliche Prozesse vor christlichen Gerichten in der Frühen Neuzeit evozierten. Im Fokus der Untersuchung stehen nicht die Parteien oder deren Anwälte, sondern die Richter. Es wird sorgfältig skizziert, wie diese über die zur Entscheidung stehenden Fälle debattierten, um zu Urteilen zu gelangen, welche (diskursiven) Regeln die Debatten strukturierten bzw. begrenzten und inwiefern diese Regeln es gestatteten, den jüdischen Glauben einzelner Parteien für die Urteilsfindung zu bedenken.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Ausgehend von einer Lektüre der Marquise von O ... (Kleist) verfolgt die Studie das Motiv der »Vergewaltigung in Ohnmacht und Schlaf« bis heute. Ergänzt durch die historische Darstellung des Diskurses über die Frau als Zeugin und die Frage, ob Vergewaltigung als Gewalt- oder Sexualdelikt aufzufassen ist, deckt die Studie Kontinuitäten in der Codierung sexueller Gewalt auf.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *
Die persönliche Unabhängigkeit ist deutschen Richterinnen und Richtern durch die Verfassung garantiert. Aber was nutzt Unabhängigkeit, wenn die Bedingungen, unter denen Gerechtigkeit hergestellt werden soll, von der machtnahen exekutiven Gewalt vorherrschend bestimmt werden? °°°°In Deutschland fehlt die institutionelle Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Dritten Gewalt als Umsetzung des Prinzips der Gewaltenteilung und der Balance of Power. 25 Länder der EU bemühen sich um justizielle Autonomie, Deutschland tut das nicht. Dabei ist Augenhöhe mit Exekutive und Legislative Voraussetzung für die Wirksamkeit des unparteiischen Kontrollauftrags der gesamten Dritten Gewalt. Auch fehlt der Richterschaft die angemessene Partizipation am Gewalten-Organ ‚Justizsystem‘ – vielerorts in Europa.°°°°Dieser auf Erfahrungswissen europäischer Richter basierende Sammelband gibt Einblick in Stand und Details der Verwirklichung justizieller Autonomie in zahlreichen europäischen Ländern. Das zeigt sich herausragend und ermutigend dort, wo demokratisches Selbstbewusstsein historisch gewachsen und souverän entfaltet ist. Derartige Erkenntnisse sollten denen Hoffnung geben, die sich für die Autonomie der Dritten Gewalt in Europa engagiert einsetzen – leider oft ungehört.°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Vorliegende Studie eruiert die zivilrechtliche Stellung der jüdischen Minderheit vor landesherrlichen Gerichten im 18. Jahrhundert anhand dreier territorialer Obergerichte. Sie bietet dabei einen weitgreifenden Einblick in die mannigfaltigen Konfliktfelder, welche innerjüdische und jüdisch-christliche Prozesse vor christlichen Gerichten in der Frühen Neuzeit evozierten. Im Fokus der Untersuchung stehen nicht die Parteien oder deren Anwälte, sondern die Richter. Es wird sorgfältig skizziert, wie diese über die zur Entscheidung stehenden Fälle debattierten, um zu Urteilen zu gelangen, welche (diskursiven) Regeln die Debatten strukturierten bzw. begrenzten und inwiefern diese Regeln es gestatteten, den jüdischen Glauben einzelner Parteien für die Urteilsfindung zu bedenken.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Frontmatter -- Zlrrter Mitwirkung der Kerren -- Systematisches Inhaltsverzeichnis -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- 9. -- 10. -- 11. -- 12. -- 13. -- 14. -- 15. -- 16. -- 17. -- 18. -- 19. -- 20. -- 21. -- 22. -- 23. -- 24. -- 25. -- Wortregister -- Nachträge -- Berichtigungen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Anter Mitwirkung der Kerren -- Systematisches Inhaltsverzeichnis. -- 1- -- 105 -- 106- -- 199 -- Entscheidungen ans dem Gebiete der freiwilligen Gerichtsbarkeit. -- Wortregister. -- Nachträge.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Systematisches Inhaltsverzeichnis nach der Paragraphenfolge der Gesetze -- 1. Kriegsschntzgesetze -- 2. Grundbuchrecht -- 3. Familienrecht -- 4. Zwangsversteigerung -- 5. Familienrecht -- 6. Erbrecht -- 7. Kriegsgesetze -- 8. Unlauterer Wettbewerb -- 9. Urheberrecht. Musterschutz. Warenzeichen -- 10. Allgemeiner Teil des BGB -- 11. Einfluß des Krieges. Schutzgesetze -- 12. Handelsrecht -- 13. Freiwillige Gerichtsbarkeit -- 14. Grundbuchrecht -- Wortregister -- Berichtigungen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sind das wichtigste wissenschaftliche Publikationsorgan der Göttinger Akademie. In dieser Reihe veröffentlichen vor allem die Akademiemitglieder und Mitarbeiter an den Forschungsunternehmen der Akademie die Ergebnisse ihrer Forschungen aus dem gesamten Bereich der Geisteswissenschaften und der Naturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Systematisches Inhaltsverzeichnis nach der Paragraphenfolge der Gesetze -- 1. Familienrecht -- 2. Einsührungsges. zum Bürgert. Gesetzbuch -- 3. Handelsgesetzbuch -- 4. Genossenschaftsgeseh -- 5. «esetz, bett, die «esellschasten mit be- j schränkter Haftung -- 6. Binnenschisfahrtsgesetz -- 7. Eisendahnverkehrsordnung -- 8. Internationales Frachtübereinkommen -- 9. Gütertarif -- 10. Tiertaris -- 11. Wechselordnung -- 12. BSrsengesetz -- Wortregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Systematisches Inhaltsverzeichnis nach der Paragraphenfolge der Gesetze -- 1. Familien- und Erbrecht -- 2. Zivilprozch -- 3. Atvilprozch -- 4. Kosten und Gebühren -- 5. Bürgerliches Recht -- 6. Recht der Schuldverhiiltnisse -- 7. Sachenrecht -- 8. Grundbuchrccht -- Wortregister -- Nachträge -- Berichtigungen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Rechtssprechung
Sie suchen ein Buch über Rechtssprechung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Rechtssprechung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Rechtssprechung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rechtssprechung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Rechtssprechung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Rechtssprechung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Rechtssprechung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.