Milliardengräber

Milliardengräber von Schramm,  Gotthold
Der gegenwärtige Rückbau des Bonner Regierungsbunkers in der Eifel wirft einmal mehr die Frage auf, wie sinnvoll Atombunker im Ernstfall gewesen wären. Die Antwort war eigentlich schon bei ihrer Errichtung klar: Ihr militärischer Wert ist so gering wie der traditioneller Festungsbauten im 19. Jahrhundert. Gotthold Schramm hat die Baustelle im Ahrtal besucht und viele bis heute unbekannte Dokumente zum Bunkerbau in beiden deutschen Staaten gesichtet. Er vergleicht, analysiert und macht eine ökonomische wie politische Rechnung auf, die schaudern lässt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Akte Moskau

Die Akte Moskau von Wimmer,  Willy
Zwischen 1988 und 1992 – in einer Zeit, in der sich die Ereignisse überschlugen und „normales“ staatliches Handeln geradezu ausgesetzt war –, erlebte der langjährige Bundestagsabgeordnete Willy Wimmer in einer Spitzenposition des Verteidigungsministeriums eine Form der Zusammenarbeit mit der zerfallenden Sowjetunion, die an Offenheit und konstruktivem Charakter kaum zu überbieten war bei der Gestaltung eines gemeinsamen „Hauses Europa“. Über die vielen Reisen und Gespräche am Vorabend der deutschen Wiedervereinigung, vor allem bei der Integration der Nationalen Volksarmee in die Bundeswehr, sowie auch über fruchtbare Dialoge der sich anschließenden Phase legt dieses Buch Zeugnis ab. Von heute aus besehen, zeigt sich, wie schon damals versucht wurde, die hoffnungsvollen Entwicklungen zu hintertreiben. „Die Akte Moskau“ offenbart, wie seinerzeit die Regieanweisungen für die heutigen Spannungen verfügt wurden.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Herbstübungen

Herbstübungen von Becker,  Klaus
1938 entdeckten Otto Hahn und Fritz Straßmann die neutroneninduzierte Kernspaltung. Damit war die Idee nicht weit, die frei werdenden ungeheuren Energien für den Menschen nutzbar zu machen. Die Zeit für eine friedliche Nutzung war allerdings denkbar ungeeignet. Aber die Militärs waren schnell dabei. Versprach ihnen doch die Kernspaltung eine Bombe, deren Sprengkraft, jegliches, vom Menschen bis dahin entwickeltes Zerstörungspotential in den Schatten stellen sollte. Die Herstellung dieser Bombe und ihr Einsatz gegen die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki im August des Jahres 1945 zählen nach dem, was der Zweite Weltkrieg an Zerstörung und Leid gerade über die Menschheit gebracht hatte, wahrscheinlich zu den größten Perversitäten des menschlichen Geistes. Bis heute, denn es ist nicht ausgemacht, was noch kommen wird. Im Kalten Krieg sorgte die Bombe für das Gleichgewicht der Kräfte zwischen den verfeindeten Blöcken. "Von dem uns kein Gebet und kein Bereuen je befreien kann", das waren die Worte des FDP-Abgeordneten Wolfgang Dorn zu den Überlegungen der politischen und militärischen Führer jener Zeit. Nun ist wieder Krieg, wieder in Europa und nicht weit von uns. Es ist ein schrecklicher, wenn auch kein atomarer, aber ein heißer, mit unerbittlicher Grausamkeit geführter Angriffskrieg gegen ein Land, das sich erbittert wehrt. Viele haben ihn nicht für möglich gehalten, obgleich es Anzeichen ab. Nach diesem Krieg, wann immer er auch vorbei sein soll, wird es einen Zweiten Kalten Krieg geben, der Europa lange Zeit im Griff halten wird. Es scheint, als wiederhole sich die unsägliche Geschichte. Der Mensch hat offensichtlich aufgepasst und viel in seinem Geschichtsunterricht gelernt, falls es nicht noch schlimmer kommt. Die politischen und militärischen Eliten in den Zeiten des Ersten Kalten Krieges hätten jedenfalls in Kauf genommen, dass unser Land dem Erdboden gleich gemacht worden wäre mit Millionen ziviler Opfer. In den "Herbstübungen" der 1960ger Jahre haben sie den Untergang geübt. Davon erzählt der Autor. Der Autor selbst war ein winziges Rad in dem, wenn auch papieren gebliebenen, Räderwerk des Grauens. Er möchte seine Erzählung als Mahnung verstanden wissen. Falls sie auch nur in einem Kopf zu Einsicht beitrüge, dass Hass und Gewalt und Krieg und auch Religion keine Mittel sind, aus dieser Welt eine bessere zu machen, dann war sie es wert, erzählt zu werden.
Aktualisiert: 2022-05-26
> findR *

Matzwitz

Matzwitz von Politz,  Frank
Matzwitz - ein Dörfchen in Schleswig-Holstein, kurz vor der Ostsee. Verschlafen friedvolle Idylle. So scheint es. Aber das täuscht. Unter dem Ort ist eine hochmoderne Bunkeranlage. Riesengroß und perfekt getarnt. Ebenso wie gleich nebenan der vermeintliche Bundeswehr-Schießplatz Todendorf. Zusammen ein Regierungs-Sonderkomplex. Gebaut in den ‘70er Jahren. Zur Hochzeit des RAF-Terrors in Deutschland. Deswegen war die Anlage dringend nötig. Als absolut sicherer Rückzugsort für das Bundes-Kabinett. Bis heute völlig unbekannt. Anders als die Dienststelle „Marienthal“. So hieß der ältere, noch weit größere Regierungs-Bunker in der Nähe von Bonn. Damals längst aufgeklärt von Ost-Spionen. Lange her. Doch Matzwitz existiert nach wie vor. Immer noch ultra streng geheim. Der Komplex ist jedoch mutiert. Verwandelt in ein unglaubliches Luxus-Ressort für die Machtspitzen der Bundesrepublik. Die obersten DDR-Bonzen hatten einst in Brandenburg ihr Wandlitz, die Regierungs-Eliten Gesamtdeutschlands haben Matzwitz. Sie können sich dort fast alles erlauben. Und tun das auch. Moral zählt kaum mehr. Die Öffentlichkeit, größtenteils sowieso schon stark politkritisch, wäre darüber ohne Zweifel hell empört. Sie würde sich garantiert noch weiter radikalisieren, hätte sie von Matzwitz auch nur den Hauch einer Ahnung. Hat sie aber nicht. Denn nichts dringt nach außen. Sehr viel Geld, totale Überwachung und insbesondere ein Schwur sorgen für absolute Verschwiegenheit. Dass das auch so bleibt, ist der Job von General Michael „Mike“ Bertholdt und seiner Truppe. Top-Experten. Jeder einzelne. Trotzdem droht auf einmal alles aufzufliegen. Wegen einer hochbrisanten Mischung aus Dekadenz, Brutalität und Drogen, Sadismus, Kriminalität und journalistischer Neugier.
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *

Die Akte Moskau

Die Akte Moskau von Wimmer,  Willy
Zwischen 1988 und 1992 – in einer Zeit, in der sich die Ereignisse überschlugen und staatliches Handeln geradezu ausgesetzt war –, erlebte der langjährige Bundestagsabgeordnete Willy Wimmer in einer Spitzenposition des Verteidigungsministeriums eine Form der Zusammenarbeit mit der zerfallenden Sowjetunion, die an Offenheit und konstruktivem Charakter kaum zu überbieten war bei der Gestaltung eines gemeinsamen „Hauses Europa“. Über die vielen Reisen und Gespräche am Vorabend der deutschen Wiedervereinigung, vor allem bei der Integration der Nationalen Volksarmee in die Bundeswehr, sowie auch über fruchtbare Dialoge der sich anschließenden Phase legt dieses Buch Zeugnis ab. Von heute aus besehen, zeigt sich, wie schon damals versucht wurde, die hoffnungsvollen Entwicklungen zu hintertreiben. „Die Akte Moskau“ offenbart, wie seinerzeit die Regieanweisungen für die heutigen Spannungen verfügt wurden.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *

Milliardengräber

Milliardengräber von Schramm,  Gotthold
Der gegenwärtige Rückbau des Bonner Regierungsbunkers in der Eifel wirft einmal mehr die Frage auf, wie sinnvoll Atombunker im Ernstfall gewesen wären. Die Antwort war eigentlich schon bei ihrer Errichtung klar: Ihr militärischer Wert ist so gering wie der traditioneller Festungsbauten im 19. Jahrhundert. Gotthold Schramm hat die Baustelle im Ahrtal besucht und viele bis heute unbekannte Dokumente zum Bunkerbau in beiden deutschen Staaten gesichtet. Er vergleicht, analysiert und macht eine ökonomische wie politische Rechnung auf, die schaudern lässt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Der Regierungsbunker und seine Geschichte

Der Regierungsbunker und seine Geschichte von Bach,  Christoph
Über mehr als drei Jahrzehnte unterlag der „Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes im Krisen- und Verteidigungsfall zur Wahrung von deren Funktionstüchtigkeit“ (AdVB) unter den Wein­­bergen des Ahrtals der höchsten Geheimhaltungs­stufe innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Gleichzeitig war er das teuerste je in Deutschland entstandene Einzelbauwerk. Autor Christoph Bach zeichnet die historische Ent­wicklung der Regierungsstadt mit eigenem Plenar­saal nach, deren bauliche Ursprünge bis in die Zeit des I. Welt­kriegs zurück reichen. In zwei Tunneln einer unvollendeten Güterzugstrecke der Deutschen Reichs­bahn begannen 1959 die Vorbereitungen für den Bau des Bunkers für die Bonner Bundes­regie­rung in der Zeit des Kalten Krieges. Bekannte Bundes­politiker wie Ludwig Erhard, Annemarie Renger und Helmut Schmidt haben den AdVB selbst erlebt. In den 1930er Jahren betrieb der NS-Staat in den Eisenbahntunneln die größte Champignon-Zucht Deutschlands. Ab 1943 dienten die Tunnel, als Außen­lager des Konzentrationslagers Buchen­­wald, einer Produktionsstätte zur Montage mobiler Ab­schuss­rampen von V2-Fern­lenkwaffen des Konstruk­teurs Wernher von Braun. 1997 gab die Bundesregierung die „Dienststelle Marien­­thal“ vollständig auf. Seit dem 1. März 2008 sind insgesamt 203 Meter des Bauwerks als „Dokumentationsstätte Regie­rungs­bunker“ im Kuxberg der Öffentlichkeit zugängig.
Aktualisiert: 2019-06-28
> findR *

Die Akte Moskau

Die Akte Moskau von Wimmer,  Willy
Ein Vierteljahrhundert nach Ende des Kalten Krieges ist der Frieden in Europa wieder brüchig geworden. Die NATO – und mit ihr die linientreuen Medien – lassen keine Gelegenheit aus, Wladimir Putin eine aggressive Expansionspolitik zu unterstellen, um im gleichen Atemzug die eigenen Kräfte aufzurüsten und heikle Manöver an den Grenzen zur Russischen Föderation zu vollführen. In der jüngsten Fassung ihres Weißbuchs klassifiziert die Bundesregierung Russland gar als „Rivalen“ und setzt es von der Bedrohung her dem IS gleich. Willy Wimmer plädiert für einen anderen, nämlich partnerschaftlichen Umgang mit unserem östlichen Nachbarn, und das aus guten Gründen. Zwischen 1988 und 1992 – in einer Zeit, in der sich die Ereignisse überschlugen und staatliches Handeln geradezu ausgesetzt war –, erlebte er in einer Spitzenposition des Verteidigungsministeriums eine Form der Zusammenarbeit mit der zerfallenden Sowjetunion, die an Offenheit und konstruktivem Charakter kaum zu überbieten war bei der Gestaltung eines gemeinsamen „Hauses Europa“. Über die vielen Reisen und Gespräche am Vorabend der deutschen Wiedervereinigung, vor allem bei der Integration der Nationalen Volksarmee in die Bundeswehr, sowie die in jüngerer Zeit legt dieses Buch Zeugnis ab. Aber auch darüber, wie schon damals versucht wurde, die hoffnungsvollen Entwicklungen zu ignorieren, ja zu hintertreiben. „Die Akte Moskau“ offenbart zudem, wie seinerzeit die Regieanweisungen für die heutigen Spannungen verfügt wurden.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *

Therese von Bayern

Therese von Bayern von Philipps,  Carolin
Fünf Tage lang feierten die Bayern im Jahr 1810 die Hochzeit Therese von Sachsen-Hildburghausens mit Kronprinz Ludwig. Doch das Eheglück währte nur kurz. Der bayerische Thronfolger verehrte Therese in seinen Gedichten zwar als Ideal einer Frau, demütigte sie jedoch durch seine zahlreichen Affären – bis schließlich Ludwigs Affäre mit Lola Montez beide die Krone kostete. Das Volk jedoch stand immer zu seiner Königin, die für jeden Hilfesuchenden ein offenes Ohr hatte. Carolin Philipps Nachforschungen zeigen den Weg einer Frau, die unerfahren und ängstlich an den Münchener Hof kam, an ihren Aufgaben wuchs und schließlich ihre gesellschaftliche Macht aufs Klügste ausspielte.
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *

DAWA Sonderbände / Der Regierungsbunker – AdVB ohne Zukunft?

DAWA Sonderbände / Der Regierungsbunker – AdVB ohne Zukunft? von Garbe,  Horst, Lippmann,  Harry
Ab 1998 stand der „AdVB" zum Verkauf. 3.000 Personen sollten die Regierungsarbeit der deutschen Verfassungsorgane für mindestens 30 Tage aufrechterhalten. Fast alle anderen Meldungen in den Medien fußten bislang auf Annahmen und Gerüchten, so daß der Interessierte völlig verunsichert war. Unser Autor bringt endlich Licht in das Dunkel und räumt mit bisherigen Spekulationen auf. Nachdem sich kein Käufer für die Anlage fand, wurde der Bunker entkernt und die Zugänge verschlossen. Nur ein 200 m langes Teilstück am Osteingang (bei Ahrweiler) wurde als Museum des Kalten Krieges eröffnet.
Aktualisiert: 2022-01-16
> findR *

Herbstübungen

Herbstübungen von Becker,  Klaus
Die Geschichte, die der Autor erzählt, nahm ihren Anfang Ende der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts. Sie ist also beinahe dreiviertel Jahrhunderte alt. Und sie ist noch nicht zu Ende. Möglicherweise interessiert sich nicht einmal mehr jemand dafür. Das wäre im Übrigen nicht verwunderlich. Denn die Menschheit hat offensichtlich aus allen ihren Geschichten nicht sehr viel gelernt, um nicht zu sagen, nichts gelernt. Sie verhält sich so, wie man es von einer geschichtsblinden Spezies erwarten muss. Die Geschichte, die der Autor erzählt ist eine Geschichte aus dem Kalten Krieg, „von der uns kein Gebet und kein Bereuen je befreien kann“. Das waren die Worte des FDP-Abgeordneten Wolfram Dorn zu den teuflischen Überlegungen der politischen und militärischen Führer jener Zeit. Kalter Krieg, diese Bezeichnung war beinahe aus dem Wortschatz verschwunden und in Vergessenheit geraten. Nun hört man sie wieder. Aber immerhin, es sind warnende Stimmen, aber die Gazetten zählen auch schon wieder Panzer und Raketen. Die politischen und militärischen Eliten jener Zeit hätten unser Vaterland dem Erdboden gleichgemacht und Millionen von zivilen Opfern in Kauf genommen. Dass es nicht so gekommen ist, war möglicherweise eher dem Glück als ihrer Staats- und Führungskunst zuzuschreiben. Obgleich die Strategen und Realpolitiker behaupten, dass genau ihre Strategie es war, die uns davor bewahrt hat, dem Erdboden gleichgemacht zu werden. Das Dumme ist, sie haben wahrscheinlich sogar recht. Wie auch immer und aus welchem Grund auch immer, die teuflischen Überlegungen waren Gedankenspiele einer Spezies, die sich als die Krönung der Schöpfung und von Gott persönlich nach seinem Ebenbild erschaffen und von ihm betreut wähnt. Und es haben sich erwachsene Menschen, mehrheitlich gut ausgebildete Menschen, ganze Armeen von Wissenschaftlern und Soldaten und Parlamente damit befasst. Die durch diese teuflischen Spielchen gebundenen Kräfte und Mittel hätten ausgereicht, die geschundenen Kinder dieser Welt zu ernähren und sie vor Hunger und Elend und unnötigem Leid für lange Zeit zu bewahren. Der Autor Klaus Becker ist Mathematiker, war einige Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rechenzentrum einer Forschungseinrichtung und schließlich viele Jahre Leiter eines Rechenzentrums. Er hat sich als Laie und Autodidakt mit kosmologischen Themen beschäftigt, unter anderem Arbeiten über die Expansion des Universums veröffentlicht und sich nun dem vorliegenden Thema gewidmet.
Aktualisiert: 2022-05-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Regierungsbunker

Sie suchen ein Buch über Regierungsbunker? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Regierungsbunker. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Regierungsbunker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Regierungsbunker einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Regierungsbunker - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Regierungsbunker, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Regierungsbunker und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.