Wie wurde aus dem Physiker Andrej Sacharow ein Vorkämpfer für die Menschenrechte? Darauf gibt diese Biografie eine Antwort, indem sie dem Physiker und der öffentlichen Person gleichermaßen gerecht wird. Gestützt auf bisher unzugängliche Dokumente und Augenzeugenberichte, zeigt der Autor zum einen, dass Spionage zwar den Anstoß zum sowjetischen Kernwaffenprojekt gab, die Wasserstoffbombe jedoch unabhängig davon erfunden wurde. Zum anderen erhellt er Sacharows Beweggründe, 1968 mit seinen regimekritischen Gedanken an die Öffentlichkeit zu treten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Wie wurde aus dem Physiker Andrej Sacharow ein Vorkämpfer für die Menschenrechte? Darauf gibt diese Biografie eine Antwort, indem sie dem Physiker und der öffentlichen Person gleichermaßen gerecht wird. Gestützt auf bisher unzugängliche Dokumente und Augenzeugenberichte, zeigt der Autor zum einen, dass Spionage zwar den Anstoß zum sowjetischen Kernwaffenprojekt gab, die Wasserstoffbombe jedoch unabhängig davon erfunden wurde. Zum anderen erhellt er Sacharows Beweggründe, 1968 mit seinen regimekritischen Gedanken an die Öffentlichkeit zu treten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Wie wurde aus dem Physiker Andrej Sacharow ein Vorkämpfer für die Menschenrechte? Darauf gibt diese Biografie eine Antwort, indem sie dem Physiker und der öffentlichen Person gleichermaßen gerecht wird. Gestützt auf bisher unzugängliche Dokumente und Augenzeugenberichte, zeigt der Autor zum einen, dass Spionage zwar den Anstoß zum sowjetischen Kernwaffenprojekt gab, die Wasserstoffbombe jedoch unabhängig davon erfunden wurde. Zum anderen erhellt er Sacharows Beweggründe, 1968 mit seinen regimekritischen Gedanken an die Öffentlichkeit zu treten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Jede Frau hat ein süßes Geheimnis - ich habe über vierzig, und wenn ihnen nicht verrate, wer ich wirklich bin, habe ich noch ein Geheimnis mehr. Wo meine Wahrheiten sich mit meiner Phantasie und den Erfahrungen mit noch anderen Geheimnisträgerinnen verquicken, finde sie vielleicht selbst heraus, wenn sie das Buch lesen. Bleiben sie skeptisch, interessiert und fühlen sie sich vor allem gut unterhalten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Jede Frau hat ein süßes Geheimnis - ich habe über vierzig, und wenn ihnen nicht verrate, wer ich wirklich bin, habe ich noch ein Geheimnis mehr. Wo meine Wahrheiten sich mit meiner Phantasie und den Erfahrungen mit noch anderen Geheimnisträgerinnen verquicken, finde sie vielleicht selbst heraus, wenn sie das Buch lesen. Bleiben sie skeptisch, interessiert und fühlen sie sich vor allem gut unterhalten.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Jede Frau hat ein süßes Geheimnis - ich habe über vierzig, und wenn ihnen nicht verrate, wer ich wirklich bin, habe ich noch ein Geheimnis mehr. Wo meine Wahrheiten sich mit meiner Phantasie und den Erfahrungen mit noch anderen Geheimnisträgerinnen verquicken, finde sie vielleicht selbst heraus, wenn sie das Buch lesen. Bleiben sie skeptisch, interessiert und fühlen sie sich vor allem gut unterhalten.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Jede Frau hat ein süßes Geheimnis - ich habe über vierzig, und wenn ihnen nicht verrate, wer ich wirklich bin, habe ich noch ein Geheimnis mehr. Wo meine Wahrheiten sich mit meiner Phantasie und den Erfahrungen mit noch anderen Geheimnisträgerinnen verquicken, finde sie vielleicht selbst heraus, wenn sie das Buch lesen. Bleiben sie skeptisch, interessiert und fühlen sie sich vor allem gut unterhalten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Jede Frau hat ein süßes Geheimnis - ich habe über vierzig, und wenn ihnen nicht verrate, wer ich wirklich bin, habe ich noch ein Geheimnis mehr. Wo meine Wahrheiten sich mit meiner Phantasie und den Erfahrungen mit noch anderen Geheimnisträgerinnen verquicken, finde sie vielleicht selbst heraus, wenn sie das Buch lesen. Bleiben sie skeptisch, interessiert und fühlen sie sich vor allem gut unterhalten.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
«Seit jenen Novembertagen 1976 lebe ich nun mit meiner Familie hier draußen in Grünheide unter den sehr merkwürdigen Bedingungen, die sich ein krankhaftes Gehirn ausgedacht haben mag. Der Zweck dieser Übung ist sicherlich nicht, irgendwelche Ermittlungen gegen mich durchzuführen, denn was über mich zu wissen ist oder was man brauchen möchte, um gegen mich vorzugehen, da bedarf es keiner weiteren neuen Erkenntnisse, sondern der Sinn der Sache ist ganz offensichtlich, mir die DDR zu verekeln, mich hier rauszuekeln und rauszutreiben, man will mich loswerden. Man will, daß ich auch den Weg der anderen gehe, es vorziehe, meine Zelte abzubrechen und mein Heil im Westen zu suchen. Und das geschieht nun schon seit über achtzehn Monaten und jährt sich im November und ein Ende ist nicht abzusehen.»
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Jede Frau hat ein süßes Geheimnis - ich habe über vierzig, und wenn ihnen nicht verrate, wer ich wirklich bin, habe ich noch ein Geheimnis mehr. Wo meine Wahrheiten sich mit meiner Phantasie und den Erfahrungen mit noch anderen Geheimnisträgerinnen verquicken, finde sie vielleicht selbst heraus, wenn sie das Buch lesen. Bleiben sie skeptisch, interessiert und fühlen sie sich vor allem gut unterhalten.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Gisela Plessows Erzählung »Akademie Drachenhaus« handelt von Menschen, die in einem autokratisch geführten Staat leben, der keine Dissidenten duldet und nur eine Kunstauffassung akzeptiert: Kunst hat dem Gemeinwohl zu dienen.
Als sich Monika Küpers, die zuvor in einem Künstlerviertel ein freies Leben führen konnte, weigert, Bilder zu malen, die der staatlichen Propaganda dienen, wird sie in der Akademie Drachenhaus zwangsisoliert. So soll sie auf Linie gebracht und als Devisenbringerin ausgebeutet werden. Ihr musikalisch hochtalentierter Sohn Sven wird von seiner Mutter getrennt und in einem Internat zum Vorzeige-Cellisten ausgebildet.
Dort lernt er die junge Klaviervirtuosin Anja Carstens kennen, die Svens Schicksal in ähnlicher Weise teilt. Die beiden verlieben sich ineinander und suchen nach Möglichkeiten, ihre Freiheitsrechte zurückzuerobern.
Wird es Sven gelingen, seine Mutter jemals wieder in seine Arme zu schließen? Wird Anja ihren Vater, der ins Ausland fliehen konnte, wiedertreffen?
Immer wieder zeigt sich im Leben der beiden ein kleiner Drache, der zum Freiheitssymbol wird ...
Schließlich kommt eine dramatische Entwicklung ins Rollen, die nicht nur das Schicksal der Protagonisten wendet, sondern auch den bevormundenden Staat ins Wanken bringt.
Die Geschichte wird zu einem flammenden Plädoyer für die Freiheitsrechte der Menschen: die Freiheit des Wortes, die Freiheit der Künste, die Freiheit der individuellen Entfaltung, Reisefreiheit und mehr.
Aktualisiert: 2022-03-05
> findR *
Wohin driftet die Berliner Republik? Ein bißchen Gelddiktatur schadet doch niemandem? Die Gedichte in diesem Band bürsten unbequem gegen den Strich. Hartz IV und Ein-Euro-Job kommen auf den Prüfstand. Da wird nach sozialer Gerechtigkeit ebenso gefahndet wie nach ökologischer Balance. Sind wir als Zivilisation dem Untergang geweiht? Der Autor setzt sich auseinander mit den Folgen von Tschernobyl für die Menschen und thematisiert: Atomkraft ist unverantwortlich. Er führt uns nach Mittelasien und schreibt sich an die Tragödie um den verschwindenden Aralsee heran. Wieviel unschuldige Opfer fordert der angebliche Kampf gegen den Terror? Was konnte die orange Revolution in der Ukraine leisten oder wieviel blaue Adern durchziehen sie? Unternommen wird ein Ausflug an die Wolga und nach Kasan. Einen umfangreichen Abschnitt mit Liebesgedichten findet man vor, überdies zahlreiche Landschaftsgedichte. Außerdem: Was kann dem streßgeplagten Weihnachtsmann alles passieren? Eine Nachtwanderung führt in spukumwundenes Ferienland.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Dieses Buch erzählt die Geschichte eines kleinen katholischen Mädchens und seiner Entwicklung zur Frau und dreifachen
Mutter im Osten Berlins - vor dem Hintergrund der Geschichte der Berliner Mauer, des Eisernen Vorhanges und des Kalten
Krieges. Wir begleiten eine phantasievolle, willensstarke und bisweilen trotzige Persönlichkeit, die sich über Gott und die
Welt Gedanken macht und ihr eigenes Leben entsprechend einzurichten versucht. Viele widersprüchliche, liebenswerte und unberechenbare Charaktere begleiten sie durch ihr Leben, bis sie sich im Jahre 1984 zusammen mit ihrem Mann entschließt, die DDR zu verlassen.
Erhältlich bei www.alexeria.de
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
Dieses Buch erzählt die Geschichte eines kleinen katholischen Mädchens und seiner Entwicklung zur Frau und dreifachen
Mutter im Osten Berlins - vor dem Hintergrund der Geschichte der Berliner Mauer, des Eisernen Vorhanges und des Kalten
Krieges. Wir begleiten eine phantasievolle, willensstarke und bisweilen trotzige Persönlichkeit, die sich über Gott und die
Welt Gedanken macht und ihr eigenes Leben entsprechend einzurichten versucht. Viele widersprüchliche, liebenswerte und
unberechenbare Charaktere begleiten sie durch ihr Leben, bis sie sich im Jahre 1984 zusammen mit ihrem Mann entschließt, die DDR zu verlassen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Wie wurde aus dem Physiker Andrej Sacharow ein Vorkämpfer für die Menschenrechte? Darauf gibt diese Biografie eine Antwort, indem sie dem Physiker und der öffentlichen Person gleichermaßen gerecht wird. Gestützt auf bisher unzugängliche Dokumente und Augenzeugenberichte, zeigt der Autor zum einen, dass Spionage zwar den Anstoß zum sowjetischen Kernwaffenprojekt gab, die Wasserstoffbombe jedoch unabhängig davon erfunden wurde. Zum anderen erhellt er Sacharows Beweggründe, 1968 mit seinen regimekritischen Gedanken an die Öffentlichkeit zu treten.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
«Seit jenen Novembertagen 1976 lebe ich nun mit meiner Familie hier draußen in Grünheide unter den sehr merkwürdigen Bedingungen, die sich ein krankhaftes Gehirn ausgedacht haben mag. Der Zweck dieser Übung ist sicherlich nicht, irgendwelche Ermittlungen gegen mich durchzuführen, denn was über mich zu wissen ist oder was man brauchen möchte, um gegen mich vorzugehen, da bedarf es keiner weiteren neuen Erkenntnisse, sondern der Sinn der Sache ist ganz offensichtlich, mir die DDR zu verekeln, mich hier rauszuekeln und rauszutreiben, man will mich loswerden. Man will, daß ich auch den Weg der anderen gehe, es vorziehe, meine Zelte abzubrechen und mein Heil im Westen zu suchen. Und das geschieht nun schon seit über achtzehn Monaten und jährt sich im November und ein Ende ist nicht abzusehen.»
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *
Am 14. Januar 1943 schrieb der Arzt Dr. Horst Rocholl (1908-2003) an seine Frau: "Der Soldat im Graben kann verwundet, schwer verwundet oder krank nach Hause kommen. Ich durfte nicht nach vorn, weil ich Arzt bin und unsere Soldaten wieder kampffähig machen muss. So warte ich den Tag ab, vor dem mir graut, nicht wegen des wahrscheinlichen Todes, nein, wegen dessen, was ich dabei sehen und fühlen muss." Die Schlacht um Stalingrad war das zentrale Ereignis in Horst Rocholls Leben, das seine weitere Weltanschauung bestimmte. In der Kriegsgefangenschaft öffnete sich das NSDAP-Mitglied neuen Ideen, geprägt von der Einsicht in die deutsche Schuld. Trotz Mitarbeit im Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) wurde er 1948 zu 25 Jahren Lagerhaft verurteilt, die er in Workuta und als Arzt in einem Stalingrader Lager verbüßte. Hier lernte er Ottmar Kohler kennen, das Vorbild für Konsaliks Roman "Der Arzt von Stalingrad", einem Roman, mit dem sich Rocholl später äußerst kritisch auseinandersetzen wird. 1953 wurde er vorzeitig entlassen und ging in die DDR, wo er als Arzt praktizierte und Gründungsmitglied der "Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere" war. In seinen zahlreichen Briefen an die Familie, die hier erstmals veröffentlicht werden, wird die Entwicklung Rocholls vom regimetreuen Offizier unter Hitler zum kritischen Antifaschisten nachvollziehbar.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
«Seit jenen Novembertagen 1976 lebe ich nun mit meiner Familie hier draußen in Grünheide unter den sehr merkwürdigen Bedingungen, die sich ein krankhaftes Gehirn ausgedacht haben mag. Der Zweck dieser Übung ist sicherlich nicht, irgendwelche Ermittlungen gegen mich durchzuführen, denn was über mich zu wissen ist oder was man brauchen möchte, um gegen mich vorzugehen, da bedarf es keiner weiteren neuen Erkenntnisse, sondern der Sinn der Sache ist ganz offensichtlich, mir die DDR zu verekeln, mich hier rauszuekeln und rauszutreiben, man will mich loswerden. Man will, daß ich auch den Weg der anderen gehe, es vorziehe, meine Zelte abzubrechen und mein Heil im Westen zu suchen. Und das geschieht nun schon seit über achtzehn Monaten und jährt sich im November und ein Ende ist nicht abzusehen.»
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Eine Dienstreise, eine Flucht aufs Land oder doch ein Stadttrip nach Madrid? Sandro Litscheli verschwindet und sagt allen, er fahre weit weg. In Wirklichkeit begibt er sich in die Obhut eines alten Freundes, eines Arztes. Bei ihm kann er dem Alltag entfliehen, bis dieser ihn nicht mehr vor der Realität bewahren kann.
»Ich fahre nach Madrid« wurde 1982 in einer Literaturzeitschrift publiziert und sorgte für großes Aufsehen. Zugleich wurde der Text zur »Besten Erzählung des Jahres« gekürt. Jörg Sundermeier schreibt in seinem Nachwort ausführlich darüber. Heute lässt sich der Text wie damals als eine Form der Regimekritik lesen, aber überraschenderweise genauso als eine Geschichte über die heutigen Anforderungen der Arbeitswelt – und wie man ihnen entfliehen kann. Zugleich ist die Novelle ein glühendes Plädoyer für die Kraft der Fantasie.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
In einer Pfütze erwachen Ioan, der Geograf und der Armenier Zadic. Wo kommen sie her? Wo gehen sie hin? Zeiten und Geschichten schieben sich wie Eisschollen übereinander, der Winter und der Krieg, einsame Nächte, in den mit Dämonen am Feuer gesoffen wird; große Hunde und große Vögel liefern sich blutige Kämpfe mit rostigen Flinten. Licht und Dunkel, Lust und Angst liegen im erbitterten Kampf. Mürrische Pandidaktiker fabulieren über die Welt und über Bohnen; Tod und Pest führen in das letzte teuflische Lazarett. Ioan und Zadic breiten am Ende betrunken von Mastix ihre Flügel aus und die Welt verdunkelt sich für immer.
»Handbuch der Zeiten« gilt als moderner Klassiker Rumäniens. Viele der heute jungen Autorinnen und Autoren betrachten Agopian als Vorbild.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Regimekritik
Sie suchen ein Buch über Regimekritik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Regimekritik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Regimekritik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Regimekritik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Regimekritik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Regimekritik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Regimekritik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.