Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Isabel Adler,
Karin Aleksander,
Ulrike Auga,
Masha Beketova,
Bożena Chołuj,
Birgit Dahlke,
Irene Dölling,
Elisaveta Dvorakk,
Barbara Einhorn,
Urmila Goel,
Nicole Halliday,
Cash Hauke,
Kathleen Heft,
Almut Ilsen,
Gabriele Jähnert,
Iveta Jusová,
Ulrike Lembke,
Doris Liebscher,
Ilanga Mwaungulu,
Hildegard Maria Nickel,
Olga Plahotnik,
Heike Schimkat,
Sylka Scholz,
Iva Šmídová,
Rebecca Wegmann
> findR *
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Isabel Adler,
Karin Aleksander,
Ulrike Auga,
Masha Beketova,
Bożena Chołuj,
Birgit Dahlke,
Irene Dölling,
Elisaveta Dvorakk,
Barbara Einhorn,
Urmila Goel,
Nicole Halliday,
Cash Hauke,
Kathleen Heft,
Almut Ilsen,
Gabriele Jähnert,
Iveta Jusová,
Ulrike Lembke,
Doris Liebscher,
Ilanga Mwaungulu,
Hildegard Maria Nickel,
Olga Plahotnik,
Heike Schimkat,
Sylka Scholz,
Iva Šmídová,
Rebecca Wegmann
> findR *
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Isabel Adler,
Karin Aleksander,
Ulrike Auga,
Masha Beketova,
Bożena Chołuj,
Birgit Dahlke,
Irene Dölling,
Elisaveta Dvorakk,
Barbara Einhorn,
Urmila Goel,
Nicole Halliday,
Cash Hauke,
Kathleen Heft,
Almut Ilsen,
Gabriele Jähnert,
Iveta Jusová,
Ulrike Lembke,
Doris Liebscher,
Ilanga Mwaungulu,
Hildegard Maria Nickel,
Olga Plahotnik,
Heike Schimkat,
Sylka Scholz,
Iva Šmídová,
Rebecca Wegmann
> findR *
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Karin Aleksander,
Ulrike Auga,
Masha Beketova,
Bożena Chołuj,
Birgit Dahlke,
Irene Dölling,
Elisaveta Dvorakk,
Urmila Goel,
Nicole Halliday,
Kathleen Heft,
Almut Ilsen,
Gabriele Jähnert,
Iveta Jusová,
Rebecca Lembke,
Doris Liebscher,
Hildegard Maria Nickel,
Olga Plahotnik,
Heike Schimkat,
Sylka Scholz,
Iva Šmídová,
Rebecca Wegmann
> findR *
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Karin Aleksander,
Ulrike Auga,
Masha Beketova,
Bożena Chołuj,
Birgit Dahlke,
Irene Dölling,
Elisaveta Dvorakk,
Urmila Goel,
Nicole Halliday,
Kathleen Heft,
Almut Ilsen,
Gabriele Jähnert,
Iveta Jusová,
Rebecca Lembke,
Doris Liebscher,
Hildegard Maria Nickel,
Olga Plahotnik,
Heike Schimkat,
Sylka Scholz,
Iva Šmídová,
Rebecca Wegmann
> findR *
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Karin Aleksander,
Ulrike Auga,
Masha Beketova,
Bożena Chołuj,
Birgit Dahlke,
Irene Dölling,
Elisaveta Dvorakk,
Urmila Goel,
Nicole Halliday,
Kathleen Heft,
Almut Ilsen,
Gabriele Jähnert,
Iveta Jusová,
Rebecca Lembke,
Doris Liebscher,
Hildegard Maria Nickel,
Olga Plahotnik,
Heike Schimkat,
Sylka Scholz,
Iva Šmídová,
Rebecca Wegmann
> findR *
Wie aus Diktaturen Demokratien wurden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Braun,
Bernd Florath,
Raluca Grosescu,
Christian Halbrock,
Agnes Heller,
Jerzy Holzer,
Svitlana Hurkina,
Ilko-Sascha Kowalczuk,
William Totok,
Tomas Vilimek,
Alexander von Plato,
Reinhard Weißhuhn
> findR *
Wie aus Diktaturen Demokratien wurden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Braun,
Bernd Florath,
Raluca Grosescu,
Christian Halbrock,
Agnes Heller,
Jerzy Holzer,
Svitlana Hurkina,
Ilko-Sascha Kowalczuk,
William Totok,
Tomas Vilimek,
Alexander von Plato,
Reinhard Weißhuhn
> findR *
Der Siegeszug des Marxismus begann in Deutschland 1890, als der Parteitag der damaligen »Sozialistischen Arbeiterpartei« Karl Marx zu »unserem großen Führer« ernannte. Im Herbst 1917 gelang es Lenin, seine Interessen mit der Hilfe seiner Anhänger durchzusetzen. Damit war das Eis gebrochen. 1918 gab es eine marxistisch-leninistische Partei mit 400.000 Mitgliedern. Zehn Jahre später, existierten bereits 46 kommunistische Parteien mit insgesamt 1,7 Millionen, und 1980 schon 92 politische Vereinigungen mit 75 Millionen Mitgliedern. 23 dieser Parteien beherrschten ein Drittel der Menschheit und ein Viertel der Erde. Es war ein unvergleichlicher Triumph einer scheinbar unaufhaltsamen Bewegung in der Weltgeschichte.
Nach dem Selbstverständnis der einstigen Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der Staatspartei der Deutschen Demokratischen Republik, war der sozialistische Staat auf dem Weg in den Kommunismus. Nur, wenn wir uns vergegenwärtigen, daß zu Beginn der 80er Jahre niemand zu hoffen wagte, was sich am Ende dieser Dekade ereignete, können wir das Ausmaß der Umwälzungen halbwegs richtig einschätzen.
Um Ursachen und Verlauf der Veränderungen in Deutschland ging es auf der Tagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung am 9./10. November 1990 in Bayreuth. Jahrzehnte dürften vergehen, bis ein annähernd vollständiges Bild des Ursachenknäuels aus Ereignissen, Ideen und Emotionen entstanden sein wird. Der Westen hat diesen Prozeß nicht ausdrücklich begünstigt, Destabilisierung vielmehr grundsätzlich abgelehnt. Der Anstoß kam aus dem Osten, wo Gorbatschow und sein reformatorischer Anhang - halb freiwillig, halb der Not der Zeit gehorchend - das kommunistische Weltbild zum Einsturz brachten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der vorliegende Band repräsentiert den gegenwärtigen Stand der Revolutions- und Transformationsforschung zur »Wende« in der DDR im Jahre 1989/90. Insgesamt dreißig exemplarische Einzeluntersuchungen behandeln vier thematische Schwerpunkte. Entsprechend werden die Entstehung der Opposition, Krisensymptome und widerständiges Verhalten in der späten Honecker-Ära, regionale Wendeprozesse und das Aufkommen neuer politischer Kräfte, Zusammenbruch und Auflösung der SED, einschließlich staatlicher Verwaltung sowie institutionelle Transformationsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen detailliert beschrieben und analysiert.
Besonderes Schwergewicht wird auf die Tatsache gelegt, daß der revolutionäre Umbruch im Herbst 1989 auch »die Stunde der Regionen und Kommunen« gewesen ist, die in ihren vielfältigen Ausprägungen, basierend auf jüngsten Forschungsarbeiten, erstmals eine breite Darstellung erfahren. So finden regionale und lokale Machtstrukturen von SED und MfS, zusammen mit dem sukzessiven Funktionsverlust des »demokratischen Zentralismus« als hierarchisches Anleitungs- und Kontrollsystem eingehende Beachtung wie ebenso die entstehende Opposition und ihre sich allmählich ausbreitenden Netzwerke auf diesen Ebenen. Damit wird das insbesondere von den Medien stark bestimmte Bild der Revolution vom Herbst '89 ein Stück weit korrigiert und relativiert, wonach die »Wende« nur in den großen Metropolen Dresden, Leipzig und Ost-Berlin - und nicht auch anderswo, nämlich auf dem flachen Land - stattgefunden habe. Gleichwohl werden wichtige Vorgänge und Entwicklungen gerade auch in diesen Städten auf der Basis neuer Quellenfunde thematisiert. In allen regional-, kommunal-, lokal- oder institutionengeschichtlich ausgerichteten Beiträgen wird dabei trotz bemerkenswerter Phasenverschiebungen deutlich, daß die einzelnen »Wendeprozesse« jeweils Etappen der erzwungenen Liberalisierung, der beginnenden Demokratisierung und der strukturellen Konsolidierung durchliefen.
Eine umfassende Ei
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Wie aus Diktaturen Demokratien wurden.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Matthias Braun,
Bernd Florath,
Raluca Grosescu,
Christian Halbrock,
Agnes Heller,
Jerzy Holzer,
Svitlana Hurkina,
Ilko-Sascha Kowalczuk,
William Totok,
Tomas Vilimek,
Alexander von Plato,
Reinhard Weißhuhn
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Der Siegeszug des Marxismus begann in Deutschland 1890, als der Parteitag der damaligen »Sozialistischen Arbeiterpartei« Karl Marx zu »unserem großen Führer« ernannte. Im Herbst 1917 gelang es Lenin, seine Interessen mit der Hilfe seiner Anhänger durchzusetzen. Damit war das Eis gebrochen. 1918 gab es eine marxistisch-leninistische Partei mit 400.000 Mitgliedern. Zehn Jahre später, existierten bereits 46 kommunistische Parteien mit insgesamt 1,7 Millionen, und 1980 schon 92 politische Vereinigungen mit 75 Millionen Mitgliedern. 23 dieser Parteien beherrschten ein Drittel der Menschheit und ein Viertel der Erde. Es war ein unvergleichlicher Triumph einer scheinbar unaufhaltsamen Bewegung in der Weltgeschichte.
Nach dem Selbstverständnis der einstigen Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der Staatspartei der Deutschen Demokratischen Republik, war der sozialistische Staat auf dem Weg in den Kommunismus. Nur, wenn wir uns vergegenwärtigen, daß zu Beginn der 80er Jahre niemand zu hoffen wagte, was sich am Ende dieser Dekade ereignete, können wir das Ausmaß der Umwälzungen halbwegs richtig einschätzen.
Um Ursachen und Verlauf der Veränderungen in Deutschland ging es auf der Tagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung am 9./10. November 1990 in Bayreuth. Jahrzehnte dürften vergehen, bis ein annähernd vollständiges Bild des Ursachenknäuels aus Ereignissen, Ideen und Emotionen entstanden sein wird. Der Westen hat diesen Prozeß nicht ausdrücklich begünstigt, Destabilisierung vielmehr grundsätzlich abgelehnt. Der Anstoß kam aus dem Osten, wo Gorbatschow und sein reformatorischer Anhang - halb freiwillig, halb der Not der Zeit gehorchend - das kommunistische Weltbild zum Einsturz brachten.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Der vorliegende Band repräsentiert den gegenwärtigen Stand der Revolutions- und Transformationsforschung zur »Wende« in der DDR im Jahre 1989/90. Insgesamt dreißig exemplarische Einzeluntersuchungen behandeln vier thematische Schwerpunkte. Entsprechend werden die Entstehung der Opposition, Krisensymptome und widerständiges Verhalten in der späten Honecker-Ära, regionale Wendeprozesse und das Aufkommen neuer politischer Kräfte, Zusammenbruch und Auflösung der SED, einschließlich staatlicher Verwaltung sowie institutionelle Transformationsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen detailliert beschrieben und analysiert.
Besonderes Schwergewicht wird auf die Tatsache gelegt, daß der revolutionäre Umbruch im Herbst 1989 auch »die Stunde der Regionen und Kommunen« gewesen ist, die in ihren vielfältigen Ausprägungen, basierend auf jüngsten Forschungsarbeiten, erstmals eine breite Darstellung erfahren. So finden regionale und lokale Machtstrukturen von SED und MfS, zusammen mit dem sukzessiven Funktionsverlust des »demokratischen Zentralismus« als hierarchisches Anleitungs- und Kontrollsystem eingehende Beachtung wie ebenso die entstehende Opposition und ihre sich allmählich ausbreitenden Netzwerke auf diesen Ebenen. Damit wird das insbesondere von den Medien stark bestimmte Bild der Revolution vom Herbst '89 ein Stück weit korrigiert und relativiert, wonach die »Wende« nur in den großen Metropolen Dresden, Leipzig und Ost-Berlin - und nicht auch anderswo, nämlich auf dem flachen Land - stattgefunden habe. Gleichwohl werden wichtige Vorgänge und Entwicklungen gerade auch in diesen Städten auf der Basis neuer Quellenfunde thematisiert. In allen regional-, kommunal-, lokal- oder institutionengeschichtlich ausgerichteten Beiträgen wird dabei trotz bemerkenswerter Phasenverschiebungen deutlich, daß die einzelnen »Wendeprozesse« jeweils Etappen der erzwungenen Liberalisierung, der beginnenden Demokratisierung und der strukturellen Konsolidierung durchliefen.
Eine umfassende Ei
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Der Siegeszug des Marxismus begann in Deutschland 1890, als der Parteitag der damaligen »Sozialistischen Arbeiterpartei« Karl Marx zu »unserem großen Führer« ernannte. Im Herbst 1917 gelang es Lenin, seine Interessen mit der Hilfe seiner Anhänger durchzusetzen. Damit war das Eis gebrochen. 1918 gab es eine marxistisch-leninistische Partei mit 400.000 Mitgliedern. Zehn Jahre später, existierten bereits 46 kommunistische Parteien mit insgesamt 1,7 Millionen, und 1980 schon 92 politische Vereinigungen mit 75 Millionen Mitgliedern. 23 dieser Parteien beherrschten ein Drittel der Menschheit und ein Viertel der Erde. Es war ein unvergleichlicher Triumph einer scheinbar unaufhaltsamen Bewegung in der Weltgeschichte.
Nach dem Selbstverständnis der einstigen Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der Staatspartei der Deutschen Demokratischen Republik, war der sozialistische Staat auf dem Weg in den Kommunismus. Nur, wenn wir uns vergegenwärtigen, daß zu Beginn der 80er Jahre niemand zu hoffen wagte, was sich am Ende dieser Dekade ereignete, können wir das Ausmaß der Umwälzungen halbwegs richtig einschätzen.
Um Ursachen und Verlauf der Veränderungen in Deutschland ging es auf der Tagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung am 9./10. November 1990 in Bayreuth. Jahrzehnte dürften vergehen, bis ein annähernd vollständiges Bild des Ursachenknäuels aus Ereignissen, Ideen und Emotionen entstanden sein wird. Der Westen hat diesen Prozeß nicht ausdrücklich begünstigt, Destabilisierung vielmehr grundsätzlich abgelehnt. Der Anstoß kam aus dem Osten, wo Gorbatschow und sein reformatorischer Anhang - halb freiwillig, halb der Not der Zeit gehorchend - das kommunistische Weltbild zum Einsturz brachten.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der vorliegende Band repräsentiert den gegenwärtigen Stand der Revolutions- und Transformationsforschung zur »Wende« in der DDR im Jahre 1989/90. Insgesamt dreißig exemplarische Einzeluntersuchungen behandeln vier thematische Schwerpunkte. Entsprechend werden die Entstehung der Opposition, Krisensymptome und widerständiges Verhalten in der späten Honecker-Ära, regionale Wendeprozesse und das Aufkommen neuer politischer Kräfte, Zusammenbruch und Auflösung der SED, einschließlich staatlicher Verwaltung sowie institutionelle Transformationsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen detailliert beschrieben und analysiert.
Besonderes Schwergewicht wird auf die Tatsache gelegt, daß der revolutionäre Umbruch im Herbst 1989 auch »die Stunde der Regionen und Kommunen« gewesen ist, die in ihren vielfältigen Ausprägungen, basierend auf jüngsten Forschungsarbeiten, erstmals eine breite Darstellung erfahren. So finden regionale und lokale Machtstrukturen von SED und MfS, zusammen mit dem sukzessiven Funktionsverlust des »demokratischen Zentralismus« als hierarchisches Anleitungs- und Kontrollsystem eingehende Beachtung wie ebenso die entstehende Opposition und ihre sich allmählich ausbreitenden Netzwerke auf diesen Ebenen. Damit wird das insbesondere von den Medien stark bestimmte Bild der Revolution vom Herbst '89 ein Stück weit korrigiert und relativiert, wonach die »Wende« nur in den großen Metropolen Dresden, Leipzig und Ost-Berlin - und nicht auch anderswo, nämlich auf dem flachen Land - stattgefunden habe. Gleichwohl werden wichtige Vorgänge und Entwicklungen gerade auch in diesen Städten auf der Basis neuer Quellenfunde thematisiert. In allen regional-, kommunal-, lokal- oder institutionengeschichtlich ausgerichteten Beiträgen wird dabei trotz bemerkenswerter Phasenverschiebungen deutlich, daß die einzelnen »Wendeprozesse« jeweils Etappen der erzwungenen Liberalisierung, der beginnenden Demokratisierung und der strukturellen Konsolidierung durchliefen.
Eine umfassende Ei
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Karin Aleksander,
Ulrike Auga,
Masha Beketova,
Bożena Chołuj,
Birgit Dahlke,
Irene Dölling,
Elisaveta Dvorakk,
Urmila Goel,
Nicole Halliday,
Kathleen Heft,
Almut Ilsen,
Gabriele Jähnert,
Iveta Jusová,
Rebecca Lembke,
Doris Liebscher,
Hildegard Maria Nickel,
Olga Plahotnik,
Heike Schimkat,
Sylka Scholz,
Iva Šmídová,
Rebecca Wegmann
> findR *
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Isabel Adler,
Karin Aleksander,
Ulrike Auga,
Masha Beketova,
Bożena Chołuj,
Birgit Dahlke,
Irene Dölling,
Elisaveta Dvorakk,
Barbara Einhorn,
Urmila Goel,
Nicole Halliday,
Cash Hauke,
Kathleen Heft,
Almut Ilsen,
Gabriele Jähnert,
Iveta Jusová,
Ulrike Lembke,
Doris Liebscher,
Ilanga Mwaungulu,
Hildegard Maria Nickel,
Olga Plahotnik,
Heike Schimkat,
Sylka Scholz,
Iva Šmídová,
Rebecca Wegmann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Revolution 1989
Sie suchen ein Buch über Revolution 1989? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Revolution 1989. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Revolution 1989 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Revolution 1989 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Revolution 1989 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Revolution 1989, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Revolution 1989 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.